Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)
Nr. 843† St. Katharinen 1634
Beschreibung
Grabplatte des Fabian Natus. Der Stein lag im Chor der Kirche. Die Inschriften A und B verliefen zeilenweise über die Platte, darunter zwei Wappen.1)
Inschrift nach der Zeichnung in der Sammlung Sack.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
ANNO CHRISTI MDCXXXIV ./ IX . MARTIIa) PIE IN CHRISTO / OBIIT REVERENDUS ET CLA/RISSIMUS VIR D(OMI)N(US) FABIANUS / NATUS COADJUTOR PER X . / ANNOS AETAT(IS) XLIII .
- B
2 . PETR . 2 . V . 9 . / DER HERR WEISS DIE GOTTSELIGEN / [ – – – ] 2)
Übersetzung:
Im Jahr Christi 1634 am 9. März starb fromm in Christus der ehrwürdige und hochberühmte Mann, Herr Fabian Natus, 10 Jahre lang Koadjutor, (seines) Alters 43 (Jahre). (A)
Natus3) | Oudath4) |
Textkritischer Apparat
- In der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 287, ist vermerkt, daß das Todesdatum auf dem Stein, der 9. März, nicht mit der Angabe im Kirchenbuch übereinstimmt, die den 19. März als Todesdatum nennt.
Anmerkungen
- Beschreibung nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 287.
- 2. Pt. 2,9. Die Inschrift ist in der Sammlung Sack, ebd., nur auszugsweise wiedergegeben. Sinngemäß zu ergänzen: aus der Versuchung zu erlösen.
- Wappen Natus (Hausmarke
H45 ). Nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 287. - Wappen Oudath (Hausmarke
H46 ). - Vgl. Rehtmeyer, Kirchen-Historie, Teil 4, S. 415f.
Nachweise
- Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 100 u. p. 287 (Zeichnung).
Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 843† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0084301.
Kommentar
Fabian Natus war als Pastor an der Stadtkirche in Prag tätig, wurde von dort im Jahr 1622 zusammen mit anderen evangelischen Pastoren vertrieben und begab sich daraufhin nach Torgau. Im Jahr 1624 wurde er nach Braunschweig auf den Posten des Koadjutors berufen, den er bis zu seinem Tod innehatte. Verheiratet war er mit Maria Magdalena Oudath, der Tochter eines Prager Kaufmanns.5)