Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)
Nr. 1177 St. Martini 1671, 1686
Beschreibung
Epitaph des Nikolaus Warneke. Holz, farbig gefaßt. Es handelt sich um eine gerahmte hochrechteckige Tafel, auf der in goldenen Buchstaben auf schwarzen Grund gemalt die Inschrift A steht. Darunter eine von Rollwerk umgebene Kartusche mit der Inschrift B, ebenfalls in goldenen Buchstaben auf schwarzem Grund, die entweder später insgesamt nachgetragen wurde oder gleichzeitig mit Inschrift A ausgeführt wurde, so daß später nur noch das Todesdatum nachzutragen war. Oben über der Inschriftentafel war ursprünglich noch ein Porträt des Verstorbenen angebracht,1) das seit 1945 fehlt.
Maße: H.: ca. 170 cm; B.: 93 cm; Bu.: 2–4 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
HOS . HABVIT . VVLTVS / NICOLAVS . WARNEKE / QVI . A . PRIVATA . VITA / QVAM . BEATIOREMa) . SEMPER . EXISTIMAVIT / EAMQ(VE) DVM LICVIT . IN . MERCATVRA . HONESTISS(IME) . EGIT / AEGRE . AVOCATVS / ET . PRIMVM . ECCL(ESI)AE . HVIVS . SCHOLAEQ(VE) . MARTIN(IANAE) / ANTISTES . RATIONARIVS / SECVLI . ANNO . XLIX . CONSTITVTVS / DEHINC . PER . OMNES . MAGISTRAT(VVM) . GRADVS / AD . SVMMVM . QVI . ERAT . VRBIS / VEL . INVITVS . EVECTVS . EST / ET . EXTREMIS AETAT(IS) . ANNIS / CONSVLIS / CVRATORISQ(VE) . MARTIN(IANI) . ET . AEGIDIANI / PRIMARII / ONVS . SIMVL . SVSTINVIT / QVAE SINGVLA . MVNERA / BONOR(VM) . OMNIVM . IVDICIO / FIDE . INTEGRIT(ATE) . PRVDENT(IA) . ET . ASSIDVITATE . EXIMIA / ADMINISTRAVIT / PATRIAE . ANTIQVI . MORIS . ET . VIRTVT(IS) . OMNIS / AMANTISSIMVS / CVRIS . INDE . MORBISQ(VE) . CONFECTVS / VITAE . LABORVM . ET . HONORVM / SATVR . AC . PERTAESVS / TEMPLIS . ET . SCHOLIS . QVIB(VS) PRAEFVIT / LIBERALITER . DOTATIS / INGRVENTI . TEMPORVM . INIQVITATI / MATVRA . ET . BEATA . MORTE . SVBDVCTVS . EST / XVII . DIE . MARTI . ANNO . CHR(IST)IANO . MDb)CLXXI / CVM . VIXISSET . PAVLO . MINVS . LXII / OPT(IMORVM) . MERITOR(VM) . MONVM(ENTVM) / MARITO . CARISSIMO . ET . VITRICO . BENIGNISS(IMO) / ANNA . SCHAFFELDIA . ET . HENR(ICVS) . AVEMANN . F(ILIVS) / POS(VERVNT)
- B
ANNA . SCHAFFELDIA / MATRONA . PIISS(IM)Ac) . NVPTA . PRIMVM / A(NN)Od) (CHRISTI)e) MDb)CXXXIII . DANIELI . AVEMANO / CIVI . ET . MERCATORI . INTEGERRIMO . EOQ(VE) / A(NN)Od) . MDb)CLVIII . DEFVNCTO . TRIENNIO . POST / IVNCTA . NICOL(AO) . WARNEKENIO . SVPRA / LAVDATO . IVXTA . QVEM . HEIC . PROPE / SITA . EST . OB(IIT) . A(NN)O . MDb)CLXXXVI . / VIXIT . ANN(OS) . LXXV .
Übersetzung:
Dieses Aussehen hatte Nikolaus Warneke. Er wurde aus dem Leben eines Privatmannes, das er immer für das glücklichere hielt und, solange möglich, im Handel hochanständig verbrachte, ungern abberufen und wurde zuerst zum weltlichen Rechnungsführer dieser Schule der Martinikirche im Jahr 1649 bestellt. Hierauf stieg er durch alle Stufen zum höchsten Amt der Stadt auf, sogar gegen seinen Willen, und nahm in seinen letzten Lebensjahren gleichzeitig die Last des Bürgermeisters und ersten Vorstehers der Martini- und Ägidienkirche auf sich. Diese Ämter verwaltete er nach dem Urteil aller guten Menschen jeweils mit äußerster Zuverlässigkeit, Integrität, Klugheit und Ausdauer. Er liebte wie kein anderer sein Vaterland, die Sitten der Vorfahren und jedes anständige Verhalten. Von da an durch Sorgen und Krankheiten geschwächt, von den Mühen und Ehrungen des Lebens satt und ihrer überdrüssig, wurde er, nachdem er die Kirchen und Schulen, die er leitete, großzügig für die wachsende Unbill der Zeiten ausgestattet hatte, am 17. März im Jahre Christi 1671 durch einen glückseligen Tod zur rechten Zeit hinweggeführt, nachdem er etwas weniger als 62 Jahre gelebt hatte. Das Denkmal höchster Verdienste haben für den liebsten Ehemann und gütigsten Stiefvater Anna Schaffeld und der Sohn Heinrich Avemann gesetzt. (A)
Anna Schaffeld, eine sehr fromme Dame, heiratete zunächst im Jahr Christi 1633 den unbescholtenen Bürger und Kaufmann Daniel Avemann. Drei Jahre nach dessen Tod im Jahr 1658 wurde sie dem oben genannten Nikolaus Warneke angetraut, bei dem sie hier liegt. Sie starb im Jahr 1668, sie lebte 75 Jahre. (B)
Textkritischer Apparat
- BEATIOREM] BEATIORUM Sammlung Sack, Schmidt.
- Neulateinische Zahlzeichen.
- A hochgestellt.
- O hochgestellt.
- XP ineinandergestellt.
Anmerkungen
- Beschreibung nach den Angaben in der Sammlung Sack, Nr. 138, Bd. 1, Teil 1 (o. P.).
- Die biographischen Angaben nach der Leichenpredigt, Roth, Auswertungen, Nr. 7681.
- Spieß, Ratsherren, S. 228.
- Sta Braunschweig, B I 9, Bd. 36, fol. 133r.
Nachweise
- Sammlung Sack, Nr. 138, Bd. 1, Teil 1 (o. P.) u. Teil 2 (o. P. ); Bd. 3, p. 15.
- Schmidt, Martinskirche, S. 62f.
Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1177 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0117707.
Kommentar
Nikolaus Warneke war der Sohn des gleichnamigen Braunschweiger Kaufmanns und der Margaretha Stümpel. Nach dem Schulbesuch ging er bei einem Braunschweiger Kaufmann in die Lehre. Im Jahr 1635 heiratete er Ilse Hesse, die Witwe des Ernst von Hagen. Das Ehepaar besaß das Haus Breite Str. 5 (vgl. Nr. 920). Nach dem Tod seiner ersten Ehefrau im Jahr 1659 heiratete Nikolaus Warneke zwei Jahre später Anna Schaffeld, die Witwe des Daniel Avemann. Nikolaus Warneke gehörte in den Jahren 1656 bis 1670 dem Rat der Altstadt an.2) Von 1661 bis 1663 amtierte er als Küchenkämmerer, 1666 bis 1670 als Kleiner Bürgermeister. Für das Jahr 1672 war er bereits als Bürgermeister gewählt, verstarb jedoch, bevor er das Amt antreten konnte.3) Heinrich Avemann, der in der Inschrift genannte Stiefsohn des Verstorbenen, fungierte im Todesjahr seines Stiefvaters als Sekretär der Stadt Braunschweig.4)