Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)
Nr. 1140 St. Andreas, Garten des Pfarrhauses 1667, 1680
Beschreibung
Grabplatte des Hans Elers und der Anna Kalm. Sandstein. Die Grabplatte, die sich zum Zeitpunkt der Bearbeitung im Garten des Pfarrhauses der Andreaskirche befand, lag ursprünglich im Mittelschiff der Katharinenkirche. Um den Rand des hochrechteckigen Steins verläuft außen die Inschrift A, darunter in einer zweiten Zeile zur Mitte hin die Inschrift B. Im Innenfeld oben die Inschrift C, in der Mitte zwei Vollwappen, darunter die Inschrift D.
Maße: H.: 228 cm; B.: 143 cm; Bu.: 4,5 cm (A, B), 3,8 cm (C), 5 cm (D).
Schriftart(en): Kapitalis mit Versalien.
- A
BURGERMEISTER HANS ELERS , / GEBOREN IM IAHR 1601 . DEN 20 . MARTY , STARB AN[NO / 1]667 . DEN 11 . HEUMONATS , 1) NACH VOL/BRACHTEN SEINES ALTERS 66 . IAHREN , 3 . MON(AT) UND . 3 . WOCH(EN)
- B
ANNA KALMS . DESSEN HAUS-/FRAU . IST GEBORN DEN 18 MERTZ 1610 UND / GESTORBEN DEN 24 MEY . / 1680 . IHRES ALTERS 70 JAHRE . 2 MONAT . 6 TAGE .
- C
PSALM . LV . 23 / WIRF DEIN ANLIEGEN AUFF / DEN HERRN , DER WIRD DICH / VERSORGEN UND WIRD DEN / GERECHTEN NICHT EWIG/LICH IN UNRUHE LASSEN 2)
- D
. PS . 116 . / SEJ NUN WIEDER ZU FRIE=/DEN . MEINE SEELE . DENN DER / HERR THUT DIR GUTS / ETC(ETERA) 3)
Elers4) | Kalm5) |
Anmerkungen
- 11. Juli.
- Ps. 55,23.
- Ps. 116,7.
- Wappen Elers (oberhalber bekrönter Widder aus linkem Schildrand wachsend). Vgl. Reidemeister, Genealogien, Tafel S. 16/17.
- Wappen Kalm (Schild geteilt, davor wechselfarbener steigender Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 2, Abt. 2, S. 6 u. Tafel 4.
- Angaben nach der Leichenpredigt, Roth, Auswertungen, Nr. 3506.
- Spieß, Ratsherren, S. 103.
Nachweise
- Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 73 u. p. 283b (Zeichnung).
Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 1140 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0114000.
Kommentar
Es läßt sich nicht sicher entscheiden, ob die Grabplatte nach dem Tod des Ehemannes oder nach dem Tod der Ehefrau angefertigt wurde. Vermutlich wurde jedoch die in zweiter Zeile umlaufende Grabschrift der Ehefrau nachgetragen, da die Buchstaben weniger tief eingehauen sind als die der Grabschrift des Ehemannes und die Buchstabenformen leichte Abweichungen zeigen.Hans Elers, der Sohn des Braunschweiger Kaufmanns Hans Elers und der Anna Schrader, war als Fernhändler tätig und fungierte als Hauptmann und Apothekenherr. Im Jahr 1630 heiratete er Anna Kalm.6) In den Jahren 1660 bis 1666 gehörte er dem Rat des Hagens an, von 1664 bis 1666 übte er das Amt eines Bruchkämmerers aus.7)