Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)
Nr. 914† Kuhstr. 34 1642, 1645
Beschreibung
Hausinschriften.1) Das Haus wurde im Jahr 1889 abgerissen und unter Verwendung alter Bauteile wiederaufgerichtet.2) Es trug auf der Schwelle des zweiten Obergeschosses und auf den Ständerbalken reiche ornamentale Verzierungen. Die Inschrift A stand rechts auf dem Schwellbalken des vorgekragten zweiten Obergeschosses, die Inschrift B auf dem Sturz über dem Rundbogentor. In der Mitte über dem Torbogen zwei Wappen. Als Worttrenner waren jeweils mehrere Punkte gesetzt. An einem Hofgebäude befand sich die Jahreszahl C.
Inschriften A und B nach Photographien, Jahreszahl C nach der Sammlung Sack.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
ESAIAS · KOTHEN · DOROTHEA · WIDDEKENS
- B
ANNO · 1642 ·
- C
1645
Kothe3) | Widdeke4) |
Anmerkungen
- Nro. 2350.
- Nach Meier/Kämpe (Heraldische Untersuchungen 1903, S. 31) soll sich zu Beginn dieses Jahrhunderts auch noch die Inschrift A auf dem Schwellbalken des vorgekragten zweiten Obergeschosses befunden haben. Sie ist heute jedoch nicht mehr vorhanden; über die gesamte Schwelle verläuft ein stilisiertes Laubstabornament.
- Wappen Kothe (steigender Hund mit Halsband, einen Zweig im Maul). Vgl. Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen 1903, S. 31.
- Wappen Widdeke (Mondsichel). Vgl. Meier/Kämpe, ebd.
- Vgl. Spieß, Goldschmiede, Gerber, Schuster, S. 46, u. Mack, Personenkartei.
Nachweise
- Photographien: Städtisches Museum, Topographische Sammlung (A, B).
- Sammlung Sack, Nr. 90, Teil 2, p. 34 (C).
- Bürgerhäuser (A, B).
- Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen 1903, S. 31 (A, B).
Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 914† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0091403.
Kommentar
Esaias Kothe ist seit dem Jahr 1628 als Mitglied der Gerbergilde nachzuweisen. Seine Ehefrau Dorothea Widdeke starb im Jahr 1664. Im Jahr darauf heiratete er in zweiter Ehe Katharina Jüte. Esaias Kothe starb 1671.5)