Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 877† St. Ulrici-Brüdern 1638

Beschreibung

Dreizehn Kreuzweggemälde und eine Inschriftentafel. Die Gemälde und die Tafel waren an der Nordwand in der Kirche angebracht, sie wurden im 19. Jahrhundert entfernt. Auf der Tafel auf schwarzem Grund in Goldbuchstaben die Inschriften A und B. Über jeder Kreuzwegdarstellung befand sich der Name und das Wappen des jeweiligen Stifters (C).1) Im zweiten und drittletzten Wappen Initialen (D, E).

Inschriften nach der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Fraktur.

  1. A

    S . Petrus in der Apostelgeschichte / am IV . u(nd) am X . Cap . / Es ist in Keinem [ – – – ] / kein [ – – – ] /geben [ – – – ]/den . 2) [ – – – ] von Jesu / zeugen [ – – – ] / seinen [ – – – ] / Vergebung [ – – – ] . 3) Adspice mortalis pro quo datur hostialis

  2. B

    Im MDCXXXIIX Jahr ist / zu heiligen andencken / und tröstlicher Erinnerung / der Einfältigen zuforderst aber / Christo unserm einigen Mittler zu / Ehren diese Abbildung seiner heil/wärtigen Passion der Kirchen / wohlmeinend verehret und den X . / September alhier aufgerichtet worden

  3. C

    Heinrich Bunten4) // Andreas tho der Horst5) // Andreas Müller6) // Tietke Billerbeck7) // Baltzer Olffen8) // Johan(n)es Brandes9) // Hans Henckel10) // Hen(n)ingus Uhlenhop11) // R(atsverwandter) Hen(n)ingus Martens12) // K(ämmerer) Hen(n)ing Gercken13) // K(ämmerer) Cijriacus Klodt14) // B(ürgermeister) Arendt Sauer15) // B(ürgermeister) Hans Schmalian16)

  4. D

    A T H

  5. E

    C K

Übersetzung:

Betrachte (die Bilder), Sterblicher, für den er als Schlachtopfer gegeben wurde. (A)

Versmaß: Ein zweisilbig gereimter leoninischer Hexameter, am Ende metrisch nicht korrekt (A).

Kommentar

Die Gemälde fertigte der Maler Jakob Kracht an, der dafür 57 ½ Taler erhielt.17)

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach der Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 234.
  2. Apg. 4,12. In der Sammlung Sack, ebd., nur auszugsweise überliefert. Sinngemäß zu ergänzen zu: Es ist in keinem andern Heil, ist auch kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, darin wir sollen selig werden.
  3. Apg. 10,43. In der Sammlung Sack, ebd., nur auszugsweise überliefert. Sinngemäß zu ergänzen zu: Von Jesu zeugen alle Propheten, daß durch seinen Namen alle, die an ihn glauben, Vergebung der Sünden empfangen sollen.
  4. Wappen Bunte (Vogel mit Gegenstand im Schnabel). Alle Wappenbeschreibungen nach den Zeichnungen in der Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 234.
  5. Wappen to der Horst (Hausmarke H47). Zu Andreas to der Horst vgl. Nr. 978.
  6. Wappen Müller (zwei Schwerter, darüber ein Ring?).
  7. Wappen Billerbeck (Mann mit Pokal in der Rechten, unten rechts Hausmarke H48).
  8. Wappen Olffen (drei Vögel 2:1). Zu Baltzer Olffen vgl. Nr. 1114.
  9. Wappen Brandes (drei vom Grund aufwachsende Blumen).
  10. Wappen Henke (geteilt, oben zwei, unten eine Rose). Zu Hans Henke vgl. a. Nr. 879.
  11. Wappen Uhlenhop (Eule).
  12. Wappen Martens (fünf aus einem Herz hervorwachsende Blumen). Zu Henning Martens vgl. Nr. 1148.
  13. Wappen Gerke (Maiglöckchenbusch). Zu Henning Gerke vgl. Nr. 771 u. 1153.
  14. Wappen Klodt (Initialen CK ineinandergestellt).
  15. Wappen Sauer (verschiedene Werkzeuge? gekreuzt). Zu Arendt Sauer vgl. Nr. 864.
  16. Wappen Schmalian (gestümmelter Ast, daraus nach oben und unten ein Kleeblatt hervorwachsend). Zu Hans Schmalian vgl. Nr. 667 und seine Leichenpredigt, Roth, Auswertungen, Nr. 8381.
  17. Zur Entstehung der Bilder vgl. Mack, Bildzyklen, S. 29f.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 14 (nur Namen) u. p. 234.
  2. Schmidt, Brüdernkirche, p. 750 (A).
  3. Mack, Bildzyklen, S. 30 (A, B).

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 877† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0087704.