Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 779† St. Katharinen 1623

Beschreibung

Orgelprieche. An der Prieche befanden sich zwei Reihen zu je drei Feldern, die in der Mitte von einer ovalen Kartusche mit der Inschrift A unterbrochen wurden. In fünf der sechs Felder Wappenschilde mit Namensbeischriften (B) darunter, im letzten Feld die Inschrift C.1)

Inschriften nach der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Kapitalis (B), Fraktur (C).

  1. A

    Deo Sacrum ANNO 1623

  2. B

    MARCUS GRÖTING2) // JÜRGEN WEIDEMAN(N)3) // CASPAR KLEINE4)// L(ORENZ) W(ILTMEISTER)5) // HANS LOPKEN6)

  3. C

    Rebecca Wasser schöpft den fremden leut zu erhren / aus dem Brunnen . Nahor den Knecht Abrahams tränkt / der ihr für solchen Dienst viel schöne kleinod schenkt · / wirbt sie hernach zur Braut für Isac seinen Herrn · 7)

Übersetzung:

Gott geweiht im Jahr 1623. (A)

Kommentar

Hans Lopke ist im Jahr 1618 als Gildebruder der Bäcker im Hagen verzeichnet. In den Jahren 1626 und 1634 amtierte er als Gildemeister.8)

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach den Angaben in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 209.
  2. Wappen Gröting (Flügelpaar, dazwischen Schere). Wappenbeschreibungen nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, ebd. Vgl. Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen 1903, S. 7.
  3. Wappen Weidemann (Schild geteilt, oben oberhalber Mann, einen Gegenstand in der Rechten haltend, unten von zwei Pfeilen kreuzweise durchbohrtes Herz).
  4. Wappen Kleine (Anbetung durch die Heiligen Drei Könige).
  5. Wappen Wiltmeister (Mann, eine Blume? haltend).
  6. Wappen Lopken (geteilt, rechts Hausmarke H34, links übereinander Brezel, Brötchen und rautenförmiges Gebäck).
  7. Nach 1. Mo. 24.
  8. Jesse, Bäckerhandwerk, S. 86.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 191 u. 209.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 779† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0077906.