Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 689† St. Ulrici-Brüdern 2. H. 16. Jh.?

Beschreibung

Porträt Martin Luthers. Das Gemälde, von dem sich noch eine kleinere Version in der Sakristei der Brüdernkiche befand,1) bildete das Gegenstück zu einem Porträt Philipp Melanchthons (Nr. 690). Beide Bilder hingen im Chor neben dem Hochaltar. Oberhalb der Darstellung eine in goldenen Buchstaben ausgeführte Inschrift.2)

Inschrift nach der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. VIR REVEREND(US) MARTIN(US) LUTHER(US) S(ANCTAE) THEOLOGIAE DOCTOR NASCITUR ANNO 1483 . M(A)G(ISTE)R PHILOS(OPHIAE) 1505 . MONACHUS VEXATUS LECTOR S(ANCTISSIMAE)a) BIBL(IAE) 1506 . SACERDOS 1507 . PROF(ESSOR) WITTEB(ERGAE) 1508 . LEGATUS ROMAE 1510 . D(OCTOR) THEOL(OGIAE) 1512 . DISPUTATOR 1515 . ET 16 . TEZELO MASTIX 1517 . CONFESSOR AUG(SBURGAE) 1518 . LIPS(IAE) 19 . WORM(SAE) 21 . PROSCRIPTUS WARTEMB(URGAE) LATUIT 1521 . WITTEBERGAE 22 . MARITUS 25 . OBIIT ISLEB(AE) 1546 . SEPULTUS WITTEB(ERGAE)

Übersetzung:

Der ehrwürdige Mann Martin Luther, Doktor der heiligen Theologie wurde 1483 geboren, 1505 Magister der Philosophie, als Mönch erschüttert wurde er 1506 Lektor der allerheiligsten Bibel, 1507 Priester, 1508 Wittenbergischer Professor, 1510 Gesandter in Rom, 1512 Doktor der Theologie, 1515 und (15)16 Disputator, 1517 dem Tetzel eine Geißel, 1518 Augsburgischer Bekenner, (15)19 zu Leipzig, (15)21 zu Worms geächtet, verbarg er sich 1521 auf der Wartburg, (15)22 zu Wittenberg, (15)25 verheiratet, starb er 1546 in Eisleben und wurde in Wittenberg beigesetzt.

Textkritischer Apparat

  1. SS.

Anmerkungen

  1. Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 26.
  2. Beschreibung nach den Angaben in der Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 164. Nach der Sammlung Sack (Nr. 133, Teil 1, p. 26) war das Gemälde 6 Fuß und 5 Zoll hoch und 3 Fuß breit.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 133, Teil 1, p. 26 u. 164.

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 689† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0068907.