Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 625† St. Katharinen 1589

Beschreibung

Messingtafel über dem Grab des Ludolph Schrader. Über dem Grab Schraders im Chor der Kirche lag eine Holzluke mit eingelegter Messingtafel, in der in zwei Spalten eine Inschrift eingestochen war, sowie eine steinerne Grabplatte mit dem Bildnis des Verstorbenen im Relief (vgl. Nr. 624). Dieselbe Inschrift wie auf der Messingtafel war – mit Ausnahme des letzten Teils – auch auf einer Tafel an dem Epitaph Schraders (Nr. 623) in der Katharinenkirche ausgeführt. Die dort angebrachte Inschriftentafel wurde im Jahr 1725 erneuert.1) Der bei Rehtmeyer wiedergegebene Text stimmt mit dem der Tafel von 1725 am Epitaph exakt überein; nur aufgrund der beibehaltenen Kapitalis mit durchgehender V-Schreibung steht die Tafel des Epitaphs ihrem Original wie auch dem Text der Messingtafel vermutlich näher als die normalisierte Überlieferung Rehtmeyers.

Inschrift nach Rehtmeyer.

  1. Anno 1589 . 8 Jul(ii) pie obiit magnif(icus) clariss(imus) excellentiss(imus) virtute et eruditione praestans vir Dominus Ludolphus Schrader iuris utriusque doctor et eques auratus qui tempore vitae suae fuit consiliarius duorum imperatorum Romanorum nempe imperatoris Maximiliani II . et imperator(is) Rudolphi II . it(em) duoru(m) principum electorum Brandenbur(gensium) nempe principis Joachimi II . et principis Joannis Georgii it(em) et principis Joachimi Friderici postulati administratoris primatus et archiepiscopatus Magdeburg(ensis) Marchionis Brandenburg(ensis) it(em) principis Georgii Friderici Marchionis Brandenburg(ensis) Borussiae ducis item principis Joannis Marchionis Brandenburg(ensis) et post obitum suae illustriss(imi) celsitudinis eiusdem viduae principissae Catharinae ducissae Brunsvic(ensis) et Lunebur(gensis) et marchionissae Brandenburg(ensis) it(em) et principis Wilhelmi iunioris ducis Brunsvic(ensis) et Lunebur(gensis) it(em) principis Joannis Alberti ducis Megapolensis nec non et multorum comitum et baronum fuit etiam ultra viginti annos praeses ordinarius iuridicae facultatis in illustri academia Francofurd(ensi) Viadrum et ultra hoc aliquot annos iura canonica et civilia Bononiae et Wittenbergae privatim cum laude legit pie in Christo obdormivit anno salutis nostrae M D LXXXIX . aetatis Suae LVIII . die Kiliani qui erat octavus mensis Julij hora undecima pomeridiana

    Clarus erat vivens testantur factaque clarum Clarus erit Domini sic veniente die

Übersetzung:

(Zur Übersetzung des ersten Teils vgl. Nr. 623.)

Er schlief ruhig in Christus ein im Jahr unseres Heils 1589 im Alter von 58 Jahren am Tag des Kilian, dem 8. des Monats Juli zur 11. Nachmittagsstunde. Zu Lebzeiten war er berühmt, und seine Taten bezeugen den Berühmten. Ebenso berühmt wird er sein, wenn der Tag des Herrn kommt.

Versmaß: Ein elegisches Distichon am Ende der Inschrift.

Anmerkungen

  1. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 8 u. 291.

Nachweise

  1. Rehtmeyer, Kirchen-Historie, Teil 4, S. 54f.
  2. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 8 u. p. 291 (auszugsweise).

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 625† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0062501.