Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)

Nr. 614† St. Katharinen 1588

Beschreibung

Epitaph des Dionysius Schütze und der Geske Reinerdes. Das hölzerne Epitaph zeigte im Mittelteil eine Darstellung der Erweckung der Tochter des Jairus. In dem giebelförmigen Aufsatz darüber die Jahreszahl A; unterhalb des Mittelteils die Darstellung des Ehepaars in Bethaltung mit einer Tochter und einem Wickelkind, darunter die Inschrift B. Auf der das Epitaph nach unten hin abschließenden Kartusche die Inschrift C, darunter die Künstlersignatur D.1)

Inschrift nach der Zeichnung in der Sammlung Sack.

Schriftart(en): Kapitalis.

  1. A

    1588

  2. B

    MATTH . AM VIIII . CAP . 2)

  3. C

    ANNO . 1586 . AM TAGE LAURENTII WAR DER 10 . AUGUSTI IST DER EHRENVESTE UND MAN/HAFFTE DIONIJSIUS SCHÜTZE WEIJLAND KÖNIGL(ICHER) MAJESTET ZU HISPANIEN / ÜBER FÜRSTL(ICH) ARENBERGISCHE REGIMENTS OBERSTER LEUTENAMPT AUF DEM HAUSE / MOERS IN GOTT SEELICH GESTORBEN UND DEN 12TENa) DARNACH ZU DEVSBORC IN DER PFARKIRCHE / BEGRABEN DEM GOTT EINE FRÖLICHE AUFERSTEHUNG VERLEIHEN WOLLE AMEN . / ANNO 1587 . DEN 21 . FEBRUARII IST DIE ERBARE UND AUCH TUGENDSAME FRAW GESKE / REINERDS DIONIJSII SCHUTZEN DES OBERSTEN LEUTENAMPTS SEELIGER NACHGELASSENE / WITTWE ALHIER SEELIGLICH GESTORBEN UND IN DIESE KIRCHE BEGRABEN GOTT SEY DER / SEELEN GNEDIG UND / VERLIEHE IHR EINE / FRÖLICHE AUFER/STEHUNG AMEN

  4. D

    H / W · H

Kommentar

Das Ehepaar Dionysius Schütze und Geske Reinerdes stiftete der Katharinenkirche einen Kelch (vgl. Nr. 605). Zu Geske Reinerdes vgl. ihren Grabplatte Nr. 609.

Die Initialen der Inschrift D könnten möglicherweise für den Bildhauer Weimar Heinemann stehen, der seit dem Jahr 1581 in Braunschweig nachweisbar ist (vgl. Nr. 602).3)

Textkritischer Apparat

  1. Die Buchstaben hochgestellt.

Anmerkungen

  1. Beschreibung nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 261.
  2. Die Angabe der Bibelstelle bezieht sich auf die Erweckungsdarstellung im Mittelteil.
  3. Zu Heinemanns Tätigkeit in Braunschweig vgl. Scherer, Röttger, S. 166–195.

Nachweise

  1. Sammlung Sack, Nr. 136, Teil 1, p. 6 (C) u. p. 261 (Zeichnung).

Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 614† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0061406.