Inschriftenkatalog: Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 56: Stadt Braunschweig II (2001)
Nr. 597† St. Martini 1584, 1588
Beschreibung
Epitaph des Bürgermeisters Jost Kale und der Anna Wolmann. Das hölzerne Epitaph hing an der Nordwand des Kirchenschiffs und wurde wahrscheinlich bei einer Renovierung im 19. Jahrhundert entfernt. Im Mittelteil ein Gemälde mit der Darstellung der Schöpfung, im Hintergrund die Kreuzigung. In der Bekrönung darüber oben die Jahreszahl A, darunter auf einer Kartusche die Inschrift B. Auf dem Fries darunter die Inschrift C. Unterhalb des Gemäldes auf einer querrechteckigen Tafel die beiden Verstorbenen in Bethaltung, links und rechts davon ihre Wappen. Links vom rechten Fuß des Jost Kale die Marke (M7) aus den Initialen des Bildhauers (D). Den unteren Abschluß des Epitaphs bildete eine Tafel mit den in zwei Spalten angeordneten Inschriften E und F. Am Ende der Inschrift E die Marke (M5) aus den Initialen des Malers (G).
Inschriften nach der Zeichnung in der Sammlung Sack.
Schriftart(en): Kapitalis (B–D, G), Fraktur (E, F).
- A
1584
- B
DU BIST CHRIS/TUS DES LEBEN/DIGEN GOTTES / SOHN UND AUF / DIESEN FELS WIL / ICH BAUEN MEI/NE GEMEINE 1)
- C
EIN HERR EIN GLAUBE / EINE TAUFFE EIN GOTT 2)
- D
HS
- E
Anno 1584 / den 22 December ist / der Erbar und / wolweiser Herr Jost Kale / Hanses Sohn Burgemeister der / Stadt Braunschweig seliglich / von diesem Jammerdahl verschieden / den der almächtige Gott eine / fröliche Aufferstehung / verleihen wolle
- F
Anno 1588 / den 22 December ist / die Ehr und Tugendsame / Fraue Anne Wollmannen / des Herrn Burgemeister Jost / Kahlen verlassen Witwe / auch selig von dieser Welt / abgescheiden der der / almächtige gnädig / seyn wolle
- G
FM
Kale3) | Wolmann4) |
Anmerkungen
- Mt. 16,16 u. 18.
- Eph. 4,5f.
- Wappen Kale (Schrägbalken mit drei Rosen belegt). Wappenbeschreibungen nach der Zeichnung in der Sammlung Sack, Nr. 138, Teil 2 (o. P.). Vgl. Reidemeister, Genealogien, Tafel S. 48/49.
- Wappen Wolmann (Eule mit geöffneten Flügeln auf Ast). Vgl. Meier/Kämpe, Heraldische Untersuchungen 1903, S. 2.
- Spieß, Ratsherren, S. 142. Zu Kales politischer Tätigkeit vgl. Spieß, Geschichte, S. 86–129.
Nachweise
- Sammlung Sack, Nr. 138, Bd. 1, Teil 1 (o. P., E, F) u. Teil 2 (o. P., Zeichnung); Bd. 3, p. 17f. (E, F).
- Schmidt, Martinskirche, S. 64 (E, F).
- Scherer, Röttger, S. 135 (E, D).
Zitierhinweis:
DI 56, Stadt Braunschweig II, Nr. 597† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di056g009k0059705.
Kommentar
Die beiden an dem Epitaph befindlichen Monogramme stehen für den Bildhauer HS und den Maler Floris von der Mürtel (vgl. Nr. 588). Der Bildhauer HS fertigte auch die Grabplatte für das Ehepaar an und versah sie mit seinem Zeichen, dem H mit eingestelltem S (vgl. Nr. 616).
Jost Kale gehörte zu den bedeutendsten Braunschweiger Persönlichkeiten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In den Jahren 1541 bis 1559 amtierte er als Kleiner Bürgermeister, 1560 bis 1582 als Großer Bürgermeister.5) Jost Kale und Anna Wolmann heirateten im Jahr 1544; zu diesem Anlaß wurde eine heute noch erhaltene Hochzeitsschüssel angefertigt (vgl. A1 1544). Zu Anna Wolmann und Jost Kale vgl. a. Nr. 496, 589, 598, 599, 616.