Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 35: Stadt Braunschweig I (1993)

Nr. 322 Dom St. Blasii 1506

Beschreibung

Glocke Kaspar, im Glockenhaus. Die Kronenbügel sind mit Seilornament und Perlstäben verziert wie Nr. 323 (Maria), die die Inschrift einfassenden Ornamentbänder gestaltet wie Nr. 320 (Anna). Die Inschrift verläuft einzeilig zwischen zwei schmalen Stegen; Lilien als Worttrenner. Auf den gegenüberliegenden Seiten der Flanke jeweils eine Darstellung des Sternbilds Schütze, dem das Sternbild Krebs als ungünstige Konstellation unter die Füße gelegt ist1). Als drittes Flankenrelief der Apostel Matthäus, barhaupt mit langem Gewand, in der rechten Hand ein Buch, in der linken eine Hellebarde2).

Inschrift nach Slg. Sack.

Maße: Dm.: 70 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

  1. + Dant · michi · Cristicolea) · iasparb) · nomen · satis · aptec) ·hinricus · campis · me · fec(it) · anno · m° · u° · ui°d) ·

Übersetzung:

Mir geben die Christen sehr passend den Namen Kaspar. Heinrich von Kampen machte mich im Jahr 1506.

Versmaß: Erste Zeile ein einsilbig gereimter leoninischer Hexameter.

Kommentar

Die Glocke wurde auch Oppermanns- oder Vesperglocke genannt, läutete also die Vesper und möglicherweise die horae canonicae ein. Kaspar war als einer der Hll. Drei Könige auch Wetterheiliger, so daß der Oppermann sie auch bei Gewitter läutete3).

Textkritischer Apparat

  1. Cristicolo Pfeifer.
  2. Jncpar Pfeifer.
  3. opte Pfeifer; möglicherweise hängen diese abweichenden Lesarten mit der von Pfeifer hervorgehobenen schlechten Gußqualität der Glocke zusammen.
  4. Datum fehlt bei Pfeifer.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu das Zitat des Braunschweiger Zeugherren Zacharias Boiling aus dem 17. Jahrhundert über die bei Glocken- und Geschützguß günstigen Konstellationen der Gestirne bei Pfeifer, 1927/1928, S. 72f.
  2. Hach, Abb. 153.
  3. Pfeifer, 1927/1928, S. 73, meint weitergehend, daß die Glocke Kaspar bei Gewitter und Sturm auch die anderen Pulsanten der größeren beiden Wetterglocken Maria und Thomas herbeirufen sollte.

Nachweise

  1. Abb.: wie Anm. 2.
  2. Lit.: Sack, H V, 129, o. S.; Quast, S. 47f.; wie Anm. 1.

Zitierhinweis:
DI 35, Stadt Braunschweig I, Nr. 322 (Andrea Boockmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di035g005k0032206.