Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 35: Stadt Braunschweig I (1993)

Nr. 36 Herzog Anton Ulrich-Museum 1. H. 14. Jh.

Beschreibung

Stickereiborte, Wollstickerei auf Leinwand. Der schmale lange Streifen stammte entweder von einer Bankdecke oder bildete den Abschluß eines großen Wandbehangs1). Auf grünem Grund reihen sich 15 männliche Büsten nebeneinander mit abwechselnd orange und rotbraunen Kopfbedeckungen auf gelbem Haar und rot/gelb/rotbraun ausgesticktem Ausschnitt und Ärmelansatz. Daruntergesetzte bogenförmige weiße Schriftbänder mit abwechselnd roten und blauen Buchstaben weisen die Büsten als Prophetendarstellungen aus. Jede Figur ist links und rechts oben und unten von je vier gelben Adlern mit blauen Schnäbeln und roten Flügeln eingefaßt. Die 15. Figur ist zum größeren Teil abgeschnitten. Auf dem unteren Randstreifen sind abwechselnd Köpfe junger Männer mit hellblauen Kopfbedeckungen und schrägrechts geneigte Wappen (alle mit gleichem Wappeninhalt) dargestellt. Nach dem Gewandansatz, dem ärmellosen Surcot mit spitzem Halsausschnitt und den weißen Pelzbesätzen an Hals- und Armausschnitten kann die Entstehungszeit der Stickerei auf das zweite Viertel des 14. Jahrhunderts datiert werden2). Die Borte kam mit anderen Stickereiteilen 1877 aus dem Braunschweiger Kreuzkloster an das damalige Herzogliche Museum.

Maße: H.: 28 cm; Br.: 440 cm; Bu.: 1,6 cm.

Schriftart(en): Gotische Majuskel.

  1. NAVM · P(ROPHETA) ABACVC SOPHONIAS AGAEVS ZARIAS · P(ROPHETA) IEREMIAS P(ROPHETA) SAMVEL DAVID [R](EX)a) P(ROPHETA) NATHAN ABDO · P(ROPHETA) SEEMIAS VRIAS · P(ROPHETA) HELIAS · P(ROPHETA) HELISEVS ALC[...]b)3)

Übersetzung:

Der Prophet Naum, Abacuc, Sofonias, Aggeus, Zaccharias, der Prophet Jeremias, Samuel, der König (und) Prophet David, Nathan, der Prophet Abdias, Semei, der Prophet Uria, der Prophet Elias, Elisa, Alc(...).

Wappen:
Wintzingerode?; Detten?4) (zwei rote Feuerlilien auf silbernem Grund).

Textkritischer Apparat

  1. Der erste Buchstabe ist wahrscheinlich ein R, dessen Kauda heute nicht mehr erkennbar ist.
  2. Schuette las ISTE... Der Namensanfang ist nicht deutbar.

Anmerkungen

  1. Schuette 2, S. 7, nahm eher letzteres an; vgl. dort auch über Material, Stickereitechnik und Erhaltungszustand.
  2. Ebd.
  3. Riegel, S. 23, nennt nur elf Prophetennamen, darunter Isaias und den Namen Hozias (gemeint ist wahrscheinlich Hosea), die auf dem Original nicht gelesen werden können.
  4. Vgl. Schuette 2, S. 7 (Wintzingerode); Kämpe, Wappenbuch III, S. 151 (Detten).

Nachweise

  1. Abb. u. Lit.: wie Anm. 1, 3.

Zitierhinweis:
DI 35, Stadt Braunschweig I, Nr. 36 (Andrea Boockmann), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di035g005k0003605.