Quellen und Literatur: Die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg

Abkürzungen Nagelkapelle

A Archiv
a.a.O. am angegebenen Ort
Abb. Abbildung
AEB Archiv des Erzbistums Bamberg
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
B. Breite
Ba Bamberg
Bd. Band
Bde. Bände
BHVB Bericht des Historischen Vereins Bamberg
BLfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
BNM Bayerisches Nationalmuseum München
Bu. Buchstabenhöhe
BW Baden-Württemberg
ca. circa
CCSL Corpus christianorum Series latina
d. der, die
Ders. Derselbe
DI Die Deutsche Inschriften
DMB Diözesanmuseum Bamberg
ed. ediert
ehem. ehemalig
evtl. eventuell
f. folgende
fol. folio
Frhr. Freiherr
Gde. Gemeinde
geb. geborene
gen. genannt
ges. gesammelt
H. Höhe
HAB Historischer Atlas von Bayern
Hg. Herausgeber
hg. herausgegeben
Hl. Heilige(r)
Inv. Nr. Inventarnummer
Jh. Jahrhundert
Lkr. Landkreis
ND Nachdruck
NF Neue Folge
Nr. Nummer
OF Oberfranken
OFr. Oberfranken
o.J. ohne Jahr
o.O. ohne Ort
r recto
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
s. siehe
SB Staatsbibliothek
St. Sankt
StA Staatsarchiv
Tab. Tabula
Tf. Tafel
u.a. unter anderem
UFr. Unterfranken
u.U. unter Umständen
v verso
v. von
vgl. vergleiche
z.T. zum Teil

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 21: Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1858, ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Bayern, Neustadt a.d. Aisch 1982.
FstA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 12: Die Fürsten des heiligen römischen Reiches, bearb. von M. Gritzner. Nürnberg 1887.
FstM J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 10: Die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Nürnberg 1857.
Lot J. Siebmachers Wappenbuch, Bd. 32: Der Adel Deutsch-Lothringens, bearb. von M. Grizner. Nürnberg 1873.
NÖ1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 50: Der Niederösterreichische Landständische Adel A–R, bearb. von J. Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1918. ND Bd. 26,1: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1 A–R. Neustadt a.d. Aisch 1983.
NÖ2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 51: Der Niederösterreichische Landständische Adel S–Z, bearb. von J. Witting. Nürnberg 1919. ND Bd. 26,2: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 2 S–Z. Neustadt a.d. Aisch 1983.
Si1 J. Siebmachers großes Wappenbuch von 1605, hg. von Horst Apphuhn, 2 Bde. 2. verbesserte Auflage 1989.
Si2 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si3 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
SiSu J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 imVerlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente, hg. von Ottfried Neubecker. München 1979.
Souv1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 4: Die Wappen der Souveraine der deutschen Bundesstaaten, bearb. von Otto T. von Hefner. 2. Aufl. Nürnberg 1856.
ThüA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 94: Abestorbener Adel der Saechsischen Herzogtümer. Nürnberg 1907
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg, bearb. von Otto T. von Hefner. Nürnberg 1857, ND Bd. 23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Neustadt a. d. Aisch 1982.

Ungedruckte Quellen

Archiv des Erzbistums Bamberg

AEB Rep. I, Nr. 1309

Viri Illustres sive Canonici qui In Ecclesia Imperiali Bambergensi De Anno 1046. Praebendati fuere, In duos Elenchos Distincti sedulo Collecti Per Joannem Graff, Eiusdem Ecclesiae Subcustodem. Anno 1748.

AEB Rep. 2, Nr. 2213

Kapitelprotokolle

Bayerisches Nationalmuseum München

BNM Bibl. 1088

Schramm Johann Sebastian, Gloria Imperialis Cathedralis Ecclesiae Bambergensis id est Argumentum Perfectum Agnatorum P.R.R. D.D. Canonicorum tam Capitularium quam Domicellarium Collegij Imperialis Ecclesiae sine quibus nullus ad praebendam admittur post longum temporis spatium summo studio collecta ex epitaphys exequys  gratulationibus diversis aedibus modernis documentis vex illis candelabris scabellis probatissimis a me… 1768.

Staatsarchiv Bamberg

StA Ba B 73, Nr. 1

Sammelakt mit Briefen und einem Fragment der Nennung der Weihbischöfe Biographie.

StA Ba B 86, Nr. 250

Liber Mortuorum Episcoporum, Praepositorum, Decanorum, Canonicorum et Aliorum in ipsa Ecclesia Imperiali Bambergensi et Fraternitate Eijusdem Sepultorum (Manum propriam formatus a Johanne Graff Subcustode. Anno 1735).

Staatsbibliothek Bamberg

SB Ba HV.H.Bbg. 261a

Landgraf M., Der Dom zu Bamberg mit seinen Denkmälern, Inschriften, Wappen und Gemälden, nebst der Reihenfolge der Fürstbischöfe von 1007-1805. Bamberg 1836. Handexemplar des Autors mit zusätzlichen Anmerkungen und Zeichnungen.

SB Ba HV.Msc. 195 (Nro. 1668)

Graff Johann, Nomina canonicorum ecclessiae cathedralis Bambergenis. Bamberg 1745.

SB Ba HV.Msc. 212

Schramm Johann Sebastian, Epitaphia Canonicorum Ecclesiae Cathedralis Bambergensis. 18. Jh.

SB Ba HV.Msc. 456

Schramm Johann Sebastian, Abschriften aller in unserer Vater-Stadt Bamberg vorfindlichen Grabmalen (mit z.T. farbigen Zeichnungen, beiliegend ein Register von Reider). 18. Jh.

SB Ba HV.Msc. 610

Reul Johann Heinrich, Supplementum in Joannis Graff Catalogum Canonicorum. 1764.

SB Ba JH.Msc.hist. 10c

Heller Joseph, Inschriften der Domherren - Denkmäler im Dom zu Bamberg nebst Abbildungen und chronologischen und anderen Verzeichnissen. Vor 1837.

Literatur und gedruckte Quellen

B

  • Backmund Norbert, Die Kollegiat-und Kanonissenstifte in Bayern. Windberg 1973.
  • Baumgärtel-Fleischmann Renate, Der Apostelabschied aus der Nagelkapelle des Bamberger Domes (Kleiner Ausstellungsführer des Diözesanmuseums Bamberg 3). Bamberg 1984.
  • –, Die Altäre des Bamberger Domes von 1012 bis zur Gegenwart. Handbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Diözesanmuseums Bamberg aus Anlaß der 750. Wiederkehr der Domweihe vom 9. Mai bis 27. September 1987. Bamberg 1987.
  • –, Die Nagelkapelle. In: Kriewitz Jutta, Dom zu Bamberg. Bauforschung zur Nagelkapelle Bamberg (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 21). Bamberg 2011, 12-23.
  • Becker Fritz s. Thieme Ulrich
  • Bellendorf Paul, Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse. Bd. 1: Textteil. Bd. 2: Katalog. Elektronische Ressource. 2008.
  • Beutter Herta s. Wunder Gerd
  • Bibra Wilhelm von, Geschichte der Familie der Freiherren von Bibra. München 1870.
  • –, Beiträge zur Familien-Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra. Auf Grund urkundlicher Nachrichten. 3 Bde. München 1880-1888.
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken löblichen Orts Baunach. Bayreuth 1747.
  • –, Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken löblichen Orts Gebürg. Bayreuth 1747.
  • –, Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken löblichen Orts Rhön und Werra. Bayreuth 1749.
  • Bischoff Johannes E., Genealogie der Ministerialen von Blassenberg und Freiherren von (und zu) Guttenberg 1148 – 1970 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte IX,27). Würzburg 1971.
  • Bittner Franz, Leonhard von Egloffstein, ein Bamberger Domherr und Humanist. In: BHVB 107 (1971) 53-159.
  • –, Leonhard von Egloffstein. In: Fränkische Lebensbilder 18 (2000) 15-31.
  • Braun Hugo A., Das Domkapitel zu Eichstätt. Von der Reformationszeit bis zur Säkularisation (1535-1806). Verfassung und Personalgeschichte (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der frühen Neuzeit 13). Stuttgart 1991.
  • Braun Joseph, Die liturgische Gewandung in Occident und Orient. Freiburg 1907. ND Darmstadt 1964.
  • Breuer Tilman s. Dehio Georg

C

  • Cramer Valmar, Der Ritterorden vom Hl. Grabe von den Kreuzzügen bis zur Gegenwart. 2., erweiterte Auflage. Köln 1983.

D

  • Dambeck Franz, Dalmatik. In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte III (1953) 985–998. In: RDK Labor, URL: <http://www.rdklabor.de/w/?oldid=89036> [13.04.2015].
  • Defensor Locogiacensis Monachi Liber scintillarum. Ed. D. Henricus M. Rochais OSB (Corpus Christianorum Series Latina 117). Turnhout 1957.
  • Dehio Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken. Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Bearbeitet von Tilmann Breuer u.a. 2., durchgesehene und überarbeitete Auflage. München – Berlin 1999.
  • Dengler-Schreiber Karin, Die Handschriften des Historischen Vereins Bamberg in der Staatsbibliothek Bamberg (Historischer Verein Bamberg, Beiheft 18). Bamberg 1985.
  • Donath Matthias, Die Herstellung der Grabplatten. In: Die Grabmonumente im Dom zu Meißen, hg. von Matthias Donath (Quellen und Materialien zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 1). Leipzig 2004, 103-111.

E

  • Eberstein Louis Ferdinand Frhr. von, Geschichte der Freiherren von Eberstein und ihrer Besitzungen. Sondershausen 1865.
  • –, Entwurf einer zusammenhängenden Stamm-Reihe des freifränkischen Geschlechts Eberstein von den in den ältesten Urkunden erscheinenden Vorvätern an bis zur Gegenwart. 3. Aufl. Berlin 1887.
  • Exner Matthias s. Die Kunstdenkmäler von Bayern.

F

  • Friedrich Karl Rupprecht 1779-1831. Katalog zur Ausstellung in der Staatsbibliothek Bamberg von Dezember 1981 – Februar 1982 (Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg 8). Bamberg 1981.
  • Fritz Gerhard, Die Geschichte der Grafschaft Löwenstein und der Grafen von Löwenstein-Habsburg vom späten 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts (Forschungen aus Württembergisch Franken 29). Sigmaringen 1986.

G

  • Ganz Paul, Die Abzeichen der Ritterorden. In: Schweizerisches Archiv für Heraldik 19 (1905) 28-37, 52-67, 135-140.
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches: ein biographisches Lexikon / [1]: 1198 bis 1448. Berlin 2001.
  • Glöß Thomas, Druckschrift und Inschrift. Formzusammenhänge und wechselseitige Einflüsse von frühen Druckschriften und epigraphischen Schriften der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin – Leipzig 2006.
  • Grieb Manfred H. (Hg.), Nürnberger Künstlerlexikon: bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Bd. 2. München 2007.
  • Guttenberg Erich Frh. von, Das Bistum Bamberg 1 (Germania Sacra 2. Abteilung Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1). Berlin 1937.
  • Guttenberg Erich und Wendehorst Alfred, Die Pfarreiorganisation (Germania Sacra 2. Abteilung Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1,2). Berlin 1966.

H

  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken. Reihe I, Bd. 15: Ebern, bearb. von Isolde Mayerhöfer. München 1964.
  • Historischer Atlas von Bayern. Teil Franken. Reihe I, Bd. 33: Haßfurt, der ehemalige Landkreis, bearb. von Alexander Tittmann. München 2003.
  • Haemmerle Albert, Die Canoniker des hohen Domstiftes zu Augsburg bis zur Saekularisation. O.O. (Zürich) 1935.
  • Hauschke Sven, Die Grabdenkmäler der Nürnberger Vischer-Werkstatt (1453-1544) (Bronzegeräte des Mittelalters 6). Petersberg 2006.
  • Heller Joseph, Taschenbuch von Bamberg. Eine statistische, ethnographische und historische Beschreibung der Stadt und ihrer Umgebungen. Bamberg 1831.
  • Hotzelt Wilhelm, Familiengeschichte der Freiherren von Würtzburg. Freiburg im Breisgau 1931.

I

  • Isidori Hispalensis Episcopi Synonyma. Cura et studio Jacques Elfassi (Corpus Christianorum Series Latina 111B). Turnhout 2009.

J

  • Jäck Joachim Heinrich, Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1844. Bamberg 1844.
  • Jung Norbert, Vorwort. In: Kriewitz Jutta, Dom zu Bamberg: Bauforschung zur Nagelkapelle Bamberg (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 21). Bamberg 2011, 4-11.
  • Jürgensen Renate, Bibliotheca Norica. Teil II (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 43). Wiesbaden 2002

K

  • Kist Johannes, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder (Historisch-Diplomatische Forschungen 7). Weimar 1943.
  • –, Die Matrikel der Geistlichkeit des Bistums Bamberg 1400-1556 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IV,7). Neustadt an der Aisch 1965.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV. Stadt Bamberg.
  • – Bd. II: Domberg, 1. Drittelband: Das Domstift, Teil 1: Baugeschichte, Baubeschreibung, Analyse, von Matthias Exner; Teil 2: Ausstattung, Kreuzhofumbauung, Domschatz, von Matthias Exner. Bamberg – München 2015.
  • – Bd. 3/1: Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt. 1. Viertelband: 1. Stephansberg. Von Tilman Breuer, Reinhard Gutbier und Christine Kippes-Bösche. Bamberg – München – Berlin 2003.
  • – Bd. 3/2: Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt. 2. Viertelband: 2. Kaulberg, Matern und Sutte. Von Tilman Breuer, Reinhard Gutbier und Christine Kippes-Bösche. Bamberg – München – Berlin 2003.
  • – Bd. 3/3: Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt. 3. Viertelband: 3. Jakobsberg und Altenburg. Von Tilman Breuer, Reinhard Gutbier und Peter Ruderich. Mit Beiträgen von Alexandra Fink, Christine Kippes-Bösche und Völker Rößner. Bamberg – München – Berlin 2008.
  • – Bd. 3/4: Stadt Bamberg. Immunitäten der Bergstadt. 4. Viertelband: 4. Michelsberg und Abtsberg. Von Tilman Breuer, Christine Kippes-Bösche und Peter Ruderich. Bamberg – München – Berlin 2009.
  • – Bd. 4/1: Stadt Bamberg. Bürgerliche Bergstadt, 1. Halbband. Von Tilman Breuer und Reinhard Gutbier. Bamberg – München – Berlin 1997.
  • – Bd. 4/2: Stadt Bamberg. Bürgerliche Bergstadt, 2. Halbband. Von Tilman Breuer und Reinhard Gutbier. Bamberg – München – Berlin 1997.
  • – Bd. 5/1: Stadt Bamberg. Innere Inselstadt, 1. Halbband. Von Tilman Breuer und Reinhard Gutbier. München 1990.
  • – Bd. 5/2: Stadt Bamberg. Innere Inselstadt, 2. Halbband. Von Tilman Breuer und Reinhard Gutbier. München 1990.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken I. Stadt Eichstätt, bearb. von Felix Mader. München 1924.
  • Kriewitz Jutta, Dom zu Bamberg. Bauforschung zur Nagelkapelle mit einem Beitrag von Renate Baumgärtel-Fleischmann (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 21). Bamberg o.J.
  • Kühnel Harry, Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter (Kröners Taschenausgabe 453). Stuttgart 1992.

L

  • Landgraf Michael, Der Dom zu Bamberg mit seinen Denkmälern, Inschriften, Wappen und Gemälden nebst der Reihenfolge der Fürstbischöfe von 1007-1803. Bamberg 1836.
  • Leitschuh Friedrich, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. Bd. 2. Die Handschriften der Helleriana. Leipzig 1887.
  • Looshorn Johannes, Geschichte des Bisthums Bamberg. 7 Bde. Bamberg – München 1886-1910, ND Neustadt an der Aisch 1980-1981.

M

  • Mader Felix s. Die Kunstdenkmäler von Bayern.
  • Murr Christoph Gottlieb von, Merkwürdigkeiten der Fürstbischöflichen Residenzstadt Bamberg. Nürnberg 1799.

N

  • Nagler Georg Kaspar, Die Monogrammisten und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben I. München 1858, ND München – Leipzig 1966.
  • Norris Malcolm W., Monumental Brasses. Bd. I: The Memorials. London 1977; Bd. II: The Craft. London 1978.
  • –, The Schools of Brasses in Germany I. In: The Journal of the British Archeological Association 19 (1956) 34- 52.
  • Nürnberg 1300-1550. Kunst der Gotik und Renaissance. Katalog zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 25. Juli - 28. September 1986 und Metropolitan Museum of Art, New York vom 8. April - 22. Juni 1986. München 1986.

P

  • Pfister Michael, Der Dom zu Bamberg. Bamberg 1896.

R

  • Rechter Gerhard, Die Seckendorff: Quellen und Studien zur Genealogie und Besitzgeschichte (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX, 36). 4 Bde. Neustadt an der Aisch 2008.
  • Reindl Peter, Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland. Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen-Nürnberg. Basel 1977.
  • Reitzenstein Alexander Frh. von, Die Bamberger Domherrenhöfe. Ihre Frühgeschichte. In: BHVB 124 (1988) 45-84.
  • Restaurierungsbericht mit Fotodokumentation. Nagelkapelle – Epitaphtafeln. Maschinenschriftliches Manuskript von Hans Sämann und Wilhelm Schnellenberger, BLfD Dokumentationsbericht. 1986.
  • Riederer Josef, Metallanalysen an Erzeugnissen der Vischer-Werkstatt. In: Berliner Beiträge zur Archäömetrie 8 (1983) 89-99.
  • Römmelt Stefan W., Erasmus Neustetter, genannt Stürmer (1523-1594). In: Fränkische Lebensbilder 18 (2000) 33-54.
  • Röver Elgin, Die Marienkapelle in der Judenstraße in Bamberg. Baubefund und Baugeschichte. In: Beiträge zur fränkischen Kunstgeschichte 3 (1998) 49-81.
  • Rotenhan Gottfried von, Die Rotenhan. Genealogie einer fränkischen Familie von 1229 bis zum Dreißigjährigen Krieg (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX,34). Neustadt an der Aisch 1985.
  • Rothlauf Johann, Verzeichniß der Kanoniker des alten Domstifts Bamberg. In: BHVB 31 (1869) 58-96; 32 (1870) 115-187; 33 (1871) 1-80.

S

  • Sämann Hans s. Restaurierungsbericht.
  • Salver Johann Octavian, Proben des hohen Teutschen Reichs Adels oder Sammlungen alter Denkmäler, Grabsteinen, Wappen, Inn- und Urschriften, u. d. nach ihrem wahren Urbilde aufgenommen, unter offener Treüe bewähret, und durch Anenbaüme auch sonstige Nachrichten erkläret und erlaüteret. Würzburg 1775.
  • Scheffler Wolfgang, Goldschmiede Oberfrankens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin – New York 1989.
  • Schefold Max s. Wunder Gerd.
  • Schenk von Stauffenberg Friedrich Frhr. von und Schenk von Stauffenberg Franz Frhr. von, Die Schenken von Stauffenberg. München 1876.
  • Schneider Wolfgang, Peregrinatio Hierosolymitana. Studien zum spätmittelalterlichen Jerusalembrauchtum und zu den aus der Heiliglandfahrt hervorgegangenen nordwesteuropäischen Jerusalembruderschaften. Dissertation. Münster 1982.
  • Schnellenberger Wilhelm s. Restaurierungsbericht.
  • Schöler Eugen, Historische Familienwappen in Franken (Siebmachers großes Wappenbuch F). Neustadt an der Aisch 1982.
  • Schwackenhofer Hans, Die Reichserbmarschälle, Grafen und Herren von und zu Pappenheim. Zur Geschichte eines Reichsministerialengeschlechtes (Beiträge zur Kultur und Geschichte von Haus und ehemaliger Herrschaft Pappenheim 2). Treuchtlingen – Berlin 2002.
  • Sitzmann Karl, Künstler und Kunsthandwerker in Ostfranken (Die Plassenburg 12). Kulmbach 1957, ND 1983.
  • St. Lorenz. Ein Rundgang durch die Mutterkirche der Region, hg. von der Kirchengemeinde St. Lorenz in Hof, Neuauflage 2011.
  • Stierling Hubert, Kleine Beiträge zu Peter Vischer. Die Bamberger Platten. In: Monatshefte für Kunstwissenschaft (1920) 182-207.
  • Suchier Reinhard, Genealogie des Hanauer Grafenhauses. In: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894. Hanau 1894, 7-31.

T

  • Thieme Ulrich und Becker Fritz, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. 37 Bde. Leipzig 1907-1950.
  • Thumser Matthias, Hertnidt vom Stein (ca. 1427-1491). Bamberger Domdekan und brandenburgischer Rat. Karriere zwischen Kirche und Fürstendienst. Neustadt an der Aisch 1989.
  • Tittmann Alexander s. Historischer Atlas von Bayern.

V

  • Vischer Robert, Studien zur Kunstgeschichte. Stuttgart 1886.

W

  • Wachter Friedrich, General-Personal-Schematismus der Erzdiözese Bamberg 1007-1907. Bamberg 1908.
  • Wagenhöfer Werner, Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und zur Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte IX,45). Neustadt an der Aisch 1998.
  • Weimar Wilhelm, Monumental-Schriften vergangener Jahrhunderte von ca. 1100 - 1812 an Stein-, Bronze- und Holzplatten. Wien 1898.
  • Weiß Dieter, Das exempte Bistum Bamberg 3. Die Bischofsreihe von 1522 bis 1693 (Germania Sacra NF 38). Berlin – New York 2000.
  • Wendehorst Alfred, Das Bistum Würzburg 6. Die Benediktinerabtei und das Altadelige Säkularkanonikerstift St. Burkhard in Würzburg (Germania Sacra NF 40). Berlin – New York 2006.
  • –,  Das Bistum Würzburg 4. Das Stift Neumünster in Würzburg (Germania Sacra NF 26). Berlin 1989.
  • Wunder Gerd, Die Schenken von Stauffenberg. Eine Familiengeschichte (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 11). Stuttgart 1972.
  • Wunder Gerd und Schefold Max und Beutter Herta, Die Schenken von Limpurg und ihr Land (Forschungen aus Württembergische Franken 20). Sigmaringen 1982.

Z

  • Zahn Peter, Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchner Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften 2). Kallmünz 1966.
  • –, Die Rotgießerfamilie Weinmann in Nürnberg als Erben der Vischerhütte. In: De litteris, manuscriptis, inscriptionibus...: Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch. Wien – Köln – Weimar 2007, 353-370.

Zitationshinweis:

DIO 5, Bamberg (Dom, Nagelkapelle), Quellen und Literatur (Rudolf M. Kloos), in: inschriften.net,   urn:nbn:de:0238-dio005m001l008.