Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)
Nr. 330† Karlsruhe, Badisches Landesmuseum 1569
Beschreibung
Glocke. Ehemals in der Pfarrkirche zu Selbach (Stadt Gaggenau).1 Am 29. Januar 1904 vom katholischen Stiftungsrat in Selbach den Großherzoglichen Sammlungen in Karlsruhe übereignet.1 Bereits vor 1963 abgegangen.2
Offenbar an der Glockenschulter das Gotteslob (A), auf der Flanke oder auf dem Schlag der Herstellungsvermerk (B).3 Darüber zwei stehende Bären und zwei geigende Figuren.
Inschrift nach Kdm. Rastatt.
Maße: H. 25 cm.4
- A
LOF GODT VAN AL
- B
PETRVS CHEI(N)NEVSa) ME FECIT 1569
Übersetzung:
Lob (gebührt) Gott von allen. (A) – Peter van den Ghein hat mich 1569 gemacht. (B)
Textkritischer Apparat
- CHEINEVS Inventar C, Langenbach. Lies: GHEIN(N)EVS.
Anmerkungen
- Vgl. BLM Karlsruhe Inventar C, Bd. 2, Notiz zu Inv.-nr. C 9207.
- In Kdm. (wie unten) bereits als verloren bezeugt.
- Beschreibung nach Kdm. (wie unten).
- Vgl. Kdm. (wie unten); Dt. Glockenatlas (Baden) (wie unten). Im Museumsinventar ist die Höhe indessen mit 12,5 cm angegeben, vgl. BLM Karlsruhe Inventar C (wie unten).
- Vgl. ThB, Bd. 13, 534; D. A. Wittop Koning, Nederlandse Vijzels, Deventer 1953, 63–65. S. a. Willy Godenne, Une grande cloche de Peeter van den Ghein de 1555, transportée en 1565 par les Lutheriens de Malines a Wehren en Hesse, in: Handelingen van den Koninklijken Kring voor Oudheidkunde, Letteren en Kunst van Mechelen 74 (1970) H. 1–2, 124–9; Walter, Glockenkunde 708.
- Vgl. Koning (wie Anm. 5) 63f.
- Vgl. ebd. 64 nr. 5 (Victoria and Albert Museum London).
- Vgl. ebd. 78–80 nrr. 24–36.
Nachweise
- BLM Karlsruhe Inventar C, Bd. 2, Notiz zu Inv.-nr. C 9207.
- StdtA Gaggenau Chronik Se 65, Langenbach, Selbacher Ortschronik, Bd. 3, o. S.
- Kdm. Rastatt 345.
- Dt. Glockenatlas (Baden) 549 nr. 1754 (fehlerhaft nach Kdm.).
Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 330† (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0033005.
Kommentar
Hinter dem offenbar falsch überlieferten oder vergossenen Namen verbirgt sich Peter van den Ghein, der einer bekannten belgischen Gießerfamilie in Mechelen (Belgien, Prov. Antwerpen) angehörte.5 Unter den vier Meistern mit demselben Vornamen kann hier nur Peter van den Ghein II in Betracht kommen, da sein Vater bereits 1561 verstorben war.6 Der Sohn goß 1566 unter anderem einen Mörser, der den gleichen Fertigungsvermerk wie die Glocke trägt: PETRUS GHEINEUS ME FECIT 1566.7
Das inschriftliche Gotteslob (A) läßt sich auf zahlreichen belgischen und niederländischen Gußerzeugnissen der Frühen Neuzeit nachweisen, vor allem auf Mörsern.8