Inschriftenkatalog: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 78: Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt (2009)

Nr. 316 Baden-Baden-Lichtental, Ehrenfriedhof (Rotackerstr. 7) 1562

Beschreibung

Grabstein (?) für Agnes Greis, verh. Holtzwart, und ihren Ehemann Jakob Holtzwart. Bis 1843 auf dem Alten Friedhof an der Spitalkirche.1 Mit dessen Aufhebung in den sog. Neuen Friedhof, den heutigen Hauptfriedhof Baden-Badens, überführt und an der Außenseite der nordwestlichen Umfassungsmauer aufgestellt.1 Zwischen 1942 und 1977 auf den Lichtentaler Ehrenfriedhof verbracht,2 wo er in der Nähe des Eingangstores im südöstlichen Bereich des Areals aufrecht in die Erde eingelassen ist. Nahezu quadratische Platte aus rötlichem Sandstein. In den oberen Ecken der nach Nordwesten gerichteten Vorderseite zwei flach reliefierte Wappenschilde. Dazwischen der Trostspruch (A). Darunter der ebenfalls zeilenweise eingemeißelte, aber die gesamte Breite des Steins beanspruchende Setzungsvermerk (B).

Maße: H. (sichtbar) 104, B. 105, T. 24, Bu. 3,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    IN CHRISTO · / MORI · LVCRVM3)

  2. B

    AGNETIa) GREISIN. HONESTAE · MATRONAE. / PAVPERV(M)Q(VE). FAVTRICI · SVAE · VXORI / CHARISS(IMAE)b) AN(N)Oc) · 1562 · DIE · 4 · IVN(II)b) / PIISS(IME)b) OBEVNTI · IACOBVS · HOLTZWART · / MARCH(IONIS)b) BAD(ENSIS)b)4) PRAECEPTOR · (ET)d) PHYSICVS / HOC · VLTIMV(M) · PERPETVAE CHARITATISa). / SYMBOLVM · LVGENS · POSVIT · QVI EANDE(M) / SVBSEQVITVR AN(N)O · 15 · ⟨. .⟩ DIE · ⟨– – –⟩

Übersetzung:

In Christus zu sterben ist Gewinn. (A) – Der ehrsamen Frau und Armenfürsorgerin Agnes Greis, seiner äußerst geliebten und am 4. Juni 1562 so fromm verschiedenen Ehefrau hat Jakob Holtzwart, Erzieher und Leibarzt des Markgrafen von Baden, dieses letzte Zeichen ewiger Liebe in Trauer errichtet, der derselben im Jahr 15⟨. .⟩ am ⟨. .⟩ Tag ⟨…⟩ nachfolgt. (B)

Wappen:
Holtzwart5, Greis6.

Kommentar

Die Buchstaben sind relativ breit proportioniert, ihre Kerben gleichbleibend schmal geschlagen. Das A besitzt manchmal einen beiderseits überstehenden Deckbalken. Sämtliche Balken des E sind von gleicher Länge. Der Balken des H und die Kürzungsstriche haben in der Mitte eine Ausbuchtung nach oben. Das I trägt häufig einen i-Punkt; der kurze Balken des L ist stark geschwungen. Der Mittelteil des geraden M endet etwa auf halber Zeilenhöhe. Das N ist retrograd wiedergegeben, die 2 spitz ausgeführt. Die Cauda des Q bildet im Inneren des Buchstaben eine kreisrunde Schlinge. Als Worttrenner dienen Punkte auf halber Zeilenhöhe oder auf der Grundlinie.

Jakob Holtzwart war von Herzog Wilhelm IV. von Bayern, einem Vormund der noch unmündigen Söhne Bernhards III. von Baden-Baden, im Jahre 1543 für die Erziehung und Unterrichtung des Erbprinzen Philibert an den badischen Hof berufen worden.7 Der bayerische Lehrmeister unterwies den jungen Markgrafen unter anderem im Schreiben, in Latein und in Französisch. Zugleich weckte er Philiberts Interesse an der bayerischen Residenz, wohin dieser sich nach Vollendung des 16. Lebensjahres (1553) zur weiteren Ausbildung begab.

Die Ehefrau Jakob Holtzwarts läßt sich in den bisher veröffentlichten Quellen zur Geschichte der Stadt Baden sonst nicht nachweisen.8 Allerdings ist eine jüngere, im Jahre 1578 verstorbene Agnes Greis durch ihr Grabmal in der Kirche zu Unterjesingen (Stadt Tübingen) bezeugt.9 Diese war die Frau des Pfarrers David Andreä zu Jesingen bzw. Gültstein (Gde. Herrenberg, Lkr. Böblingen) und die Tochter des Dr. Johann Greis, eines noch 1569 nachweisbaren Juristen in markgräflichen Diensten zu Baden.10 Vermutlich war die hier bestattete Agnes Greis dessen Mutter oder Schwester. An weiteren Angehörigen der Familie Greis aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist noch Ulrich Greis, markgräflich badischer Keller zu Pforzheim, bekannt.11

Textkritischer Apparat

  1. Das I kleiner ausgeführt und unter den rechten Abschnitt des T-Balkens gestellt.
  2. Kürzung durch Doppelpunkt.
  3. Ohne Kürzungszeichen.
  4. Das Z-förmige Kürzungszeichen mit Mittelbalken kleiner ausgeführt und an die obere Zeilenlinie gerückt.

Anmerkungen

  1. Vgl. Kdm. Baden-Baden 192.
  2. Auf dem Hauptfriedhof letztmalig 1942 in Kdm. Baden-Baden 193 nr. 25 bezeugt. Am 10.5.1977 von Anneliese Seeliger-Zeiss nicht mehr vorgefunden, vgl. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Forschungsstelle „Deutsche Inschriften“, Notiz auf dem Literaturzettel zum Grabmal.
  3. Paraphrase nach Phil 1,21: „mihi enim vivere Christus est et mori lucrum“.
  4. Gemeint ist Markgraf Philibert von Baden-Baden, vgl. Schwennicke, Europ. Stammtafeln NF, Bd. 1.2, Taf. 268.
  5. Senkrecht gestellter, beschnittener und ausschlagender Ast.
  6. Pfeil und Ruder schräggekreuzt. Vgl. zur Identifikation das Wappen auf dem Grabmal für die Tochter (?) Agnes Greis (gest. 1578) in der Kirche zu Unterjesingen (Stadt Tübingen), abgebildet in Die Kirche zu Unterjesingen 1484–1984, hg. v. d. evang. Kirchengemeinde Unterjesingen, Unterjesingen 1984, 20 (Abb.).
  7. Vgl. wie auch zu den folgenden Angaben Bartmann, Kirchenpolitik (1535–1622) 75; Reinking, Vormundschaften 113 (jeweils mit entsprechenden Quellenangaben). Einen weiteren Personennachweis siehe in Regesten u. Urkunden 460.
  8. Negativer Befund in Oetling-Kappler, Familien 260–271; Regesten u. Urkunden; Gauges, „Wir bekennen“, Andermann, Urkunden.
  9. Vgl. Die Kirche zu Unterjesingen (wie Anm. 6). Die Inschrift lautet: AN[N]O · [M] · D · LXX[VIII] · DEN XXX · / NOVEMB(RIS) ST[AR]B DIE TVGENTRE/ICH VND TVGENDSAM F[RAW AGN]ES GREISIN WEILVN[DT – – –] GR/EISEN BEDER RECH[TE – – –] / MARGKHGREVISCHE[N – – –] / ZV BADEN EHELICHE DOCHTER / HERN MAGISTRI DAVIDS AN[DREAE] / PFARHERS ZV YESINGEN EHLIC/HE HAVSFRAW WELCHER GOTT / SAMBT ALLEN CHRISTGLEIBIGEN EIN FREWLICHE AVFFERSTE/HVNG VERLEIHEN / WELLE AMEN. Außerdem befindet sich ein hölzernes Epitaph für die Verstorbene heute im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart (Depot), vgl. DI 57 (Pforzheim) nr. 206 Anm. 1.
  10. Vgl. die Inschrift in Anm. 9 und [Andreae, Wilhelm], Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Familien Andreae, Bd. 1, H. 2: Genealogische Nachrichten über die Vorfahren und Nachkommen des Dr. theol. Jacob Andreae Kanzlers der Universität und Propstes zu Tübingen. (1528–1590.), Köln 1902, 14. Johann Greis wurde am 29. Oktober 1569 nach Frankreich gesandt, um den Tod Philiberts von Baden zu bestätigen, vgl. Reinking, Vormundschaften 125.
  11. Vgl. DI 57 (Pforzheim) nr. 206.

Nachweise

  1. Kdm. Baden-Baden 193 nr. 25 (unvollst.).

Zitierhinweis:
DI 78, Stadt Baden-Baden und Landkreis Rastatt, Nr. 316 (Ilas Bartusch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di078h017k0031605.