Inschriftenkatalog: Aachen (Stadt)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 32: Stadt Aachen (1993)

Nr. 50† †Franziskanerkloster vor 1500

Beschreibung

Tafel mit einer Auflistung der Termini des Aachener Franziskanerklosters. Sie hatte vor der Errichtung der neuen Konventsgebäude (um 1630) im Dormitorium gehangen und wurde 1646 vom Guardian wieder aufgefunden und abgeschrieben.1) Abschrift zweispaltig2); wahrscheinlich unvollständig, das folgende Blatt ist ausgerissen. Inschrift „antiquo maiore charactere“.

Text nach dem Liber memorialis des Guardians.3)

  1. Ter(minus) Valckenburgen(sis)4)Gangelt, Bugden / Merckelbach, Brunsem / Schirzfeld, Ambsterradt / Hunsbruch, Vorendael / Herlle, Weltan / Randeradensis5)Randeraedt, Sugrodt / Crutorp, Prumeren / Worm, Imendorff / Oetwyler, Regendorff / Bartswyler, Arolsdorff / Gilenkirchen, Hönshovena) // Radensis6)Vilen, Eyss / Nyswiler, Sympelvelde / Bochholter, Hertzogenroedt / Merienbergh, Offten / Kirchraedt, Vrelenbergh / Teuueren, Übach / Sagdenbach, Ursbach / Simers / Linnigensis7)Süstorff, Setterich / S. Gereonswylerb), Brachel / Hilv[a]rt, Linner / Linnich, Glembach / Rudorff, Gevenich / Bosseler, Tetzc) // Müntz, Mosdorp / Kofferen, Doveren / Höchelhoven / Alden Hoviensis8)Aldenhoven, Bernem / Kosseler, Kirbergh / B[u]rnem, Sleiden / Nedermertz, Wels / Rurdorff, Eren / Vreyaldenhoven, Bosseler / Eschwylerensis9)Hörmingen / Demerde Bergh / Overmertz Kynswiler / S. Jöris / Durwies Eschwyler / Nodbergh Wyswyler / Loen Patterend) / Limburgensis10)Walhorn Kettenis / Raren Eneten / Herkenrad Balen / Eupen Lontzen / Capellen Montsen / Morissen Hommerich / Reimersdael Teuuen / Boesdael Sipenarken / Gimmenich Epen / Mechelene) / S. Cornelys Münsterf) / Wer / Gressenichf) /Domesticus11)Vaels Gimmenich / Laurentsbergh / Rigterichg)

Kommentar

Die Termini bildeten den Bereich, den einige der Franziskanerpatres (die sog. terminarii) besuchten, um die ansässigen Pfarrer bei der Seelsorge zu unterstützen und Almosen zu sammeln.12) Die Tafel gibt die bis 1500 bestehende Gliederung der Bezirke wieder, die dann „pro commoditate quatuor terminariorum“ neu eingeteilt wurden.13) Nach dem Jahre 1500 umfaßte der Bereich des Aachener Konvents lediglich fünf termini, nämlich Eschweiler14), Limburg15), Übach16), Valkenburg17) und den terminus domesticus18).

Textkritischer Apparat

  1. Darunter von anderer Hand nachgetragen: „transiit hic terminus Randeradensis a Conventu Aquisgranensi ad Conventum Randeradensem ex post de novo erectum“. Der Konvent in Randerath war 1633 gegründet worden.
  2. Unterstrichene Ortsnamen auch in der Abschrift unterstrichen.
  3. Darunter von anderer Hand: „demptus est hic terminus Conventui Aquisgranensi“.
  4. Darunter von anderer Hand: „Griessenich“ (Gressenich, Gem. Stolberg).
  5. Daneben von anderer Hand: „Virlen“ (Vijlen?, Belgien).
  6. Durchgestrichen.
  7. Nachgetragen S. Cornelijs Munster. Ende von f. 53, f. 54 herausgerissen.

Anmerkungen

  1. FranzA, Tr. 11, f. 52v.
  2. Der Spaltenwechsel ist im Text durch einen doppelten Schrägstrich gekennzeichnet.
  3. FranzA, Tr. 11, f. 53. Dazu die Randnotiz: „quae [tabula] ... asservetur diligenter in cella fratris Guardini, quia in aribus motis ab aliis conventibus deservit.“ (f. 53r).
  4. Gangelt, Birgden? (Gem. Gangelt), Merkelbach (NL), Brunssum (NL), Schinveld (NL), Amstenrade (NL), Hoensbroek (NL), Voerendaal (NL), Heerlen (NL), Welten (NL).
  5. Randerath (Gem. Hückelhoven), Süggerath, Kraudorf, Prummern, Würm, Immendorf (alle Gem. Geilenkirchen), Oidtweiler, Beggendorf? (alle Gem. Baesweiler), Baesweiler, Alsdorf, Geilenkirchen, Hünshoven (Gem. Geilenkirchen).
  6. Vijlen, Eyss, Nijswiller, Simpelveld, Bocholtz (alle NL), Herzogenrath, Marienberg (Gem. Übach-Palenberg), Afden (heute Herzogenrath), Kerkrade (NL), Frelenberg (Gem. Übach-Palenberg), Teveren (Gem. Geilenkirchen), Übach (Übach-Palenberg oder Ubach over Worms [NL]), ?, Orsbach (Stadt Aachen), ?.
  7. Siersdorf (Gem. Aldenhoven), Setterich (Gem. Baesweiler), Gereonsweiler (Gem. Linnich), Brachelen, Hilfarth (beide Gem. Hückelhoven), Lindern?, Linnich, Glimbach, Rurdorf, Gevenich, Boslar?, Tetz (alle Gem. Linnich), Müntz (gem. Titz), ?, Kofferen (Gem. Linnich), Doveren (Gem. Hückelhoven), Hückelhoven.
  8. Aldenhoven, Barmen?, Koslar, Kirchberg, Bourheim? (alle Gem. Jülich), Schleiden, Niedermerz (beide Gem. Aldenhoven), Welz, Rurdorf, Ederen? (alle Gem. Linnich), Freialdenhoven, Dürboslar? (alle Gem. Aldenhoven).
  9. Hoengen? (Gem. Alsdorf), ?, † Laurenzberg?, † Obermerz (beide Braunkohlentagebaugebiet), Kinzweiler, St. Jöris, Dürwiß, Eschweiler, Nothberg, Weisweiler, Lohn (alle Gem. Eschweiler), Pattern (Gem. Aldenhoven).
  10. Walhorn, Kettenis, Raeren, Eynatten, Hergenrath, Baelen, Eupen, Lontzen, La Chapelle oder Henri-Chapelle, Montzen, Moresnet, Hombourg?, Remersdaal, Teuven, Beusdael, Sippenaeken, Gemmenich (alle Belgien), Epen, Mechelen (beide NL), Kornelimünster (Aachen), St. Werth?, Gressenich (Gem. Stolberg).
  11. Vaals (NL), Gemmenich (Belgien), Laurensberg, Richterich (beide Aachen).
  12. Vgl. Neu, Franziskanerkloster, S. 18.
  13. FranzA, Tr. 11, f. 52v. Vgl. Karte im Anhang.
  14. Mit Weisweiler, Coslar, Kirchberg, Laurenzberg, Gressenich, Lohn, Dürwiß, Stolberg, Aldenhoven, Barmen, Nothberg, Pattern, Niedermerz, Schleiden, Kintzweiler, Hilrath, Langweiler, Obermerz und St. Jöris. Vgl. Neu, a. a. O., S. 33 Anm. 2, der diese Angaben einer in Privatbesitz befindlichen Handschrift entnommen hat.
  15. Mit Kapellen, Baelen, Montzen, Homburg, Walhorn, Kettenis, Lontzen, Eynatten, Raeren, Gemmenich, Moresnet, Hergenrath, Mecheln, Teuven, Mombach, Epen und Sippenaeken.
  16. Mit Broich, Hünningen, Siersdorf, Boslar, Freialdenhoven, Setterich, Bossendorf, Loverich, Beggendorf, Baesweiler, Oidtweiler, Alsdorf, Bardenberg, Frelenberg, Marienberg und Teveren.
  17. Mit Amstenrade, Voorendael, Heerlen, Brückerscheidt, Eigelshoven, Kirchrath, Herzogenrath, Genafften (Afden), Merkstein, Bardenberg, Land von der Heyden, Simpelveld, Buchholz und Eyss.
  18. Mit Vijlen, Vaals, Berg, Würselen, Haaren, Eilendorf, Burtscheid und Kornelimünster.

Nachweise

  1. FranzA, Tr. 11, f. 53.

Zitierhinweis:
DI 32, Stadt Aachen, Nr. 50† (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di032d002k0005005.