Inschriftenkatalog: Aachen (Stadt)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 32: Stadt Aachen (1993)
Nr. 17 Kornelimünster, St. Kornelius 1360–1382
Beschreibung
Reliquienbüste des hl. Kornelius. Kölner Arbeit. Silber getrieben, teilweise vergoldet. Das Haupt trägt eine Tiara, auf deren mittleren Reifen die einzeln gegossenen Buchstaben der Inschrift (A) aufgesetzt sind. Auf den vorderen beiden kleinen Zacken desselben Reifens zwei Wappenschilde. Auf der Spitze der Tiara Kruzifix mit Titulus (B). Als Brustschmuck eine kleine Büste Christi: der Kopf aus Chalzedon geschnitten, Hals und Oberkörper aus Silber. In einem mit Edelsteinen besetzten Kreuznimbus der Kreuztitulus (C) in goldenen Buchstaben auf blauem Emailgrund. Tiara, Hals- und Brustband reich mit Emails und Edelsteinen verziert. Tiara unter Verwendung alter Teile restauriert.
Maße: H. 74, Bu. 1, 3 (A), 0, 3 (B), 0, 8 (C) cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel (A, B), gotische Majuskel (C).
- A
sanctu[s] kornelius
- B
inri1)
- C
INRI1)
Levendael |
unbekannt (lediger Arm, in der Hand einen Ring haltend)2) |
Anmerkungen
- Io. 19,19.
- Zu diesem Wappenbild vgl. Müller-Westphal, S. 885.
- Kühn, S. 12.
- Ebd., S. 34.
- Schorn, Eiflia Sacra I, S. 403f.
Nachweise
- Bock, Reliquienschätze, S. 35ff. (mit Abb.).
- Grimme, Große Jahrhunderte, S. 87 (mit Abb.).
- Große Kunst, S. 31 (mit Abb.).
- Parler I, S. 129 Nr. 164 (mit Abb.).
Zitierhinweis:
DI 32, Stadt Aachen, Nr. 17 (Helga Giersiepen), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di032d002k0001700.
Kommentar
Für l und i in (A) wurde dieselbe Gußform verwendet. Unter dem Bogen des u verläuft von links nach rechts ein in Schnörkeln auslaufender Haarstrich, der den Buchstaben als y erscheinen läßt. Die Büste birgt das Vorderhaupt des hl. Kornelius, das vermutlich bereits bis zur Mitte des 9. Jh. nach Kornelimünster gelangt war.3) Das Reliquiar entstand in der Amtszeit des von 1360 bis 1382 als Abt bezeugten Johannes von Levendael.4) Es stand auf einem heute verlorenen Sockel, der den Namen des Stifters, des Abtes Heribert von Lülsdorf (1450–1481), trug5) und vermutlich den originalen Untersatz ersetzte.