Quellen und Literatur: Stadt Wiesbaden

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Acta sanctorum quotquot toto orbe coluntur, vel a catholicis scriptoribus celebrantur (...) contulit Godefridus Henschenius (u.a.) Antwerpen 1643ff.
  • Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Hrsg. v. Ernst Heinrich Kneschke. 5 Bde. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1859–1870. Leipzig 1930.
  • Das älteste Gerichtsbuch s. Gerichtsbuch.
  • Alföldi, Géza: Rezension zu Walburg Boppert: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. In: Bonner Jbb.172 (1972) 664–665.
  • Amtliches Verzeichnis s. Verzeichnis.
  • Andernach im Frühmittelalter. Venantius Fortunatus. Begleitheft zur Sonderausstellung im Stadtmuseum Andernach 1. Juli–4. September 1988. Andernach 1988.
  • Andreae, Johannes: Daß 1t. Genealogien-Buch über die Nassaw Weilburg-Lini. (HHStAW 1002/1).
    • –: Das 2t. Nassawisch Genealogienbuch Nemblichen daß Wisbaden vnd Itzsteinisch (...) 1638. (HHStAW 1002/2).
  • Arens, Fritz Viktor: Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „ewigen Anbetung“ in Deutschland. In: Das Münster 25 (1972) 333-340.
    • –: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. II: Kirchen- und Profaninschriften. Mainz 1985. (Beitrr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 27.).
  • Azzola, Friedrich Karl: Zur Nomenklatur der steinernen Flurdenkmäler und frühen Grabsteinformen. In: Das Steinkreuz 21 (1965) 14–16.

B

  • Bach, Adolf: Mattium – Aquae Mattiacae – Wiesbaden. In: Beitrr. z. Namenforschg. 3 (1951/52) 113–138.
  • Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main. Bearb. v. Carl Wolff u. Rudolf Jung. Erste Lieferung. Frankfurt a. M. 1895.
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land. Bearb. v. Ferdinand Luthmer. Frankfurt a. M. 1914. (Die Bau- u. Kunstdenkmäler d. Reg.bez. Wiesbaden. 5.).
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. Nachlese und Ergänzungen zu den Bänden I bis V. Orts- u. Namensregister des Gesamtwerkes. Bearb. v. Ferdinand Luthmer. Frankfurt a. M. 1921.
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur mittelalterlichen Monumentalschrift. In: Zschr. d. dt. Vereins für Buchwesen u. Schrifttum 9 (1926) H. 2/3, 1-45.
  • Bauer, Sofie Charlotte: Die Kunstdenkmäler der Herren von Kronberg. In: Kronberg im Taunus (s. dort) 217–332.
  • Becker, Jakob: Die altchristlichen Inschriften von Wiesbaden. In: Nass. Ann. 13 (1874) 179–211.
    • –: Die ältesten Spuren des Christentums am Mittelrhein. In: Nass. Ann. 7 (1864) H. 2, 1–72.
  • Benzing, Josef: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. 2. verb. u. erg. Aufl. Wiesbaden 1982.
  • Berger, Dieter: Die Herkunft der nassauischen Glocken. Aufgrund des Glockengießerwerks von R. Mackeprang bearb. In: Nass. Ann. 63 (1952) 218–231.
  • Beschreibende Darstellung s. Darstellung.
  • Bethke, Gerd S.: Main-Taunus-Land. Historisches Ortslexikon. Frankfurt a. M. 1996. (Sonderheft Rad & Sparren 26, Jg. 1996).
  • Biebrich, Chronik – Biebrich. Kleine und große Ereignisse im Ablauf von 2000 Jahren. Chronologische Zusammenstellung aller wichtigen Ereignisse der Stadt Biebrich (...), zusammengest. nach Auszügen aus Nassauischen Geschichtswerken v. Georg Kraus. Wiesbaden 1905, zusammengest. v. Rainer Winkler. Wiesbaden 1989.
  • Biebrich am Rhein 874–1974. Chronik. Hrsg. v. Rolf Faber. Wiesbaden 1974.
  • Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken, Löblichen Orts Rhön und Werra (...). Nachdr. d. Ausg. Bayreuth 1749. Neustadt a. d. Aisch 1989.
  • Neue Deutsche Biographie. Hrsg. v. d. Hist. Komm. bei d. Bayerischen Akad. d. Wiss. 15 Bde. Berlin 1953–1987. Bd. 3. Berlin 1957.
  • Bleymehl-Eiler, Martina: Bevölkerungsbewegung in Wiesbaden während des Dreißigjährigen Krieges. In: Hess. Familienkde. 19 (1988) Sp. 167–172.
    • –: Stadt und frühneuzeitlicher Fürstenstaat. Wiesbadens Weg von der Amtsstadt zur Hauptstadt des Fürstentums Nassau-Usingen (Mitte 16. bis Ende 18. Jh.). 2 Bde. Phil. Diss. (Masch.). Mainz 1998.
    • –: Wiesbaden 1690 bis 1866. Von der Nebenresidenz zur Haupt- und Residenzstadt. In: Residenzen. Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie. Hrsg. v. Kurt Andermann. Sigmaringen 1992 (Oberrhein. Stud. 10.) 397–440.
  • Bloch, Peter, unter Mitwirkung von Ursula Nilgen u. Else Förster: Evangelisten. In: RDK Bd. VI. München 1973, Sp. 448–517.
  • Bode, Helmut: Kronberg im Taunus. Bildnis einer Stadt. Frankfurt a. M. (o.J.).
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Grabinschriften von Andernach. In: Andernach im Frühmittelalter (s. dort) 121–144.
    • –: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg. In: Epigraphik 1988 (s. dort) 217–225.
  • Braun, Josef: Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung. München 1932.
    • –: Büchse. In: RDK Bd. III. Stuttgart 1954, Sp. 33–34.
  • Brilmayer, Karl Johann: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer (...) Gießen 1905.
  • Broemser, Ferdinand: Venantius Fortunatus. In: Andernach im Frühmittelalter (s. dort) 17–24.
  • Brusberg, Annette: Das alte Rathaus zu Wiesbaden. Zeichnungen und Fotographien v. Horst Brusberg. Wiesbaden 1985.
  • Bubner, Berthold: Neues Bauen in Wiesbaden 1900–1914. Eine Ausstellung der Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadtentwicklungsdezernat (...) im Nass. Kunstverein Wiesbaden, 18. November–30. Dezember 1984. Wiesbaden 1984.
    • –: Wiesbaden: Baukunst und historische Entwicklung. Ein Bericht über die Arbeit der Denkmalpflege an der Stadtgestalt. Wiesbaden 1983.
  • Bucelinus, Gabriel: Germania topo-chrono-stemmatographica sacra et profana. 4 Bde. Augsburg 1655-78, Frankfurt a. M., Ulm 1662–78.
  • Buchinger, Barbara: Die frühmittelalterlichen Grabfunde von Wiesbaden. Frankfurt a. M. u.a. 1997. (Europ. Hochschulschrr. R. 3, Gesch. u. Hilfswiss. 751.).
  • Das Casseler Bürgerbuch (1520 bis 1699). Nach dem Originale des Casseler Stadtarchivs hrsg. u. m. Anm. versehen v. Franz Gundlach. Kassel 1895. (Zschr. d. Vereins für Hess. Gesch. u. Landeskde. NF Suppl. 11.).
  • Büttner, Heinrich: Mainz im Mittelalter. Gestalten und Probleme. In: Mittelrhein und Hessen. Nachgelassene Studien v. Heinrich Büttner. Hrsg. v. Alois Gerlich. Stuttgart 1989. (Gesch. Landeskde. 33.) 1–50.
  • Bund, Konrad: Frankfurt am Main im Spätmittelalter 1311–1519. In: Frankfurt am Main (s. dort) 53–150.
    • –: Frankfurter Glockengießer. Unter Verwendung eines Manuskriptes von Hans Fritzen. In: Frankfurter Glockenbuch (s. dort) 228–314.
  • Buschmann, Hans-Georg: Der Nordfriedhof von Wiesbaden und seine Vorgänger. Geschichte, Begräbnissitten und -riten, Grabmäler. Frankfurt a. M. (u. a.) 1991.

C

  • Casseler Bürgerbuch s. Bürgerbuch.
  • Chronik Biebrich s. Biebrich.
  • Cohausen, August von: Antiquarisch-Technischer Führer durch das Alterthums-Museum zu Wiesbaden. Wiesbaden 1888.
    • –: Notizen über alterthümliche Funde, Restaurierungsarbeiten. In: Correspondenzbl. d. Gesamtvereins d. dt. Gesch.- u. Alterthumsvereine 21 (1873) Nr. 6, 48.
  • Colombel, H.: Geschichte des Grafen Gerlach I. von Nassau. In: Nass. Ann. 7 (1864), H. 2, 73–194.
  • Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) s. Inscriptiones.
  • Czysz, Walter: Klarenthal bei Wiesbaden. Ein Frauenkloster im Mittelalter 1298–1559. Wiesbaden 1987.
    • –: Vom Römerbad zur Weltkurstadt. Geschichte der Wiesbadener heißen Quellen und Bäder. Wiesbaden 2000. (Schrr. d. StadtA. Wiesbaden. 7.).
    • –: Sonnenberg. Die Geschichte eines nassauischen Burgfleckens vom Mittelalter bis zur Eingemeindung nach Wiesbaden. Wiesbaden 1996.
    • –: Kath. Stadtpfarrkirche St. Bonifatius Wiesbaden. München u. Zürich 1992. (Schnell Kunstführer. 1893.).
    • –: Die Thalkirche in Sonnenberg. Baugeschichte und Pfarrchronik 1429-1792. In: Die Hütte Gottes bei den Menschen (s. dort) 23–44.

D

  • Darapsky, Elisabeth: Mainz, die kurfürstliche Residenzstadt 1648–1792. Mainz 1995. (Geschichte d. Stadt Mainz 1648–1792.).
  • Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg. Unter Mitwirkung v. Heinrich Otte bearb. v. Johannes Burkhardt u. Otto Küstermann. Halle an d. Saale 1883. (Beschreibende Darstellg. d. Älteren Bau- u. Kdm. d. Provinz Sachsen u. angrenzender Gebiete. 8.).
  • Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 4. Aufl. Tübingen 1964.
  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearb. v. Magnus Backes. München 1982.
  • Deissmann, Adolf: Geschichte des Benediktinerinnenklosters Walsdorf nebst einem Anhang über die Geschichte des Freifleckens Walsdorf nach urkundlichen Quellen. Bearb. Neudr. v. Gerhard Buck. Neudr. d. Ausg. Wiesbaden 1863. Wiesbaden 1978. (Schrr.F. Goldener Grund. 18.).
  • Denzler, Max: Ewige Anbetung. In: RDK Bd. VI. München 1973, Sp. 572–600.
  • Deutscher Glockenatlas s. Glockenatlas.
  • Deutsche Inschriften s. Inschriften.
  • Diehl, Inscriptiones s. Inscriptiones.
  • Diehl, Fritz: 2000 Jahre Kastel. Jubiläumsbuch. Mainz 1990.
  • Diestelkamp, Bernhard: Das Lehnrecht der Grafschaft Katzenelnbogen (13. Jahrhundert bis 1479). Ein Beitrag zur Geschichte des spätmittelalterlichen deutschen Lehnrechts, insbesondere zu seiner Auseinandersetzung mit oberitalienischen Rechtsvorstellungen. Aalen 1969. (Untersuchungen z. dt. Staats- u. Rechtsgesch. NF 11.).
    • –: Das Reichskammergericht im Rechtsleben des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. 2. Aufl. Wetzlar 1988. (SchrrR. d. Gesell. für Reichskammergerichtsforschg. 1.).
  • Dörrlam, Rudolf, Helmut Wirth: Das rechtsrheinische Mainz. In: Mainz. Die Geschichte der Stadt (s. dort) 629–647.
  • Dorn, J.: Beiträge zur Patroziniumsforschung. In: AmrhKG 13 (1916/7) H. 1–4.
  • Dors, Henrich: Genealogia oder Stammregister der durchläuchtigen hoch- und wohlgeborenen Fürsten, Grafen und Herren des uhralten hochlöblichen Hauses Nassau samt etlichen konterfeitlichen Epitaphien, kolligiert, gerissen und beschrieben durch Henrich Dorsen, Malern von Altweilnau Anno 1632. (HHStAW 130 II 22). [Bearb. v. Marie-Luise Hauck, Wolfgang Laufer] Unter Mitwirkung d. Hist. Komm. v. Nassau hrsg. v. d. Komm. für Saarländische Landesgesch. u. Volksforschg. e.V. Saarbrücken 1983. (Veröff. d. Komm. für Saarländische Landesgesch. u. Volksforschg. IX.).
  • Dotzheim 927–1911. Hrsg. v. Philipp Dembach. (Wiesbaden-)Dotzheim 1912.
  • Drös, Harald: Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim. Heidelberg 1991. (Buchreihe d. Stadt Heidelberg. 2.).
  • Duchhardt, Heinz: Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert. In: Frankfurt am Main (s. dort) 261–302.
    • –: F. W. E. Roth (1853-1924). Ein Beitrag zur nassauischen Gelehrtengeschichte. In: Nass. Ann. 83 (1972) 147–172; Nachträge und Ergänzungen. In: Ebd. 88 (1977) 235–237.

E

  • Ebhardt, G. H.: Geschichte und Beschreibung der Stadt Wiesbaden. Gießen 1817.
  • Ecclesia in Mussebach 1085–1985. 900 Jahre christliche Gemeinde in Wiesbaden-Biebrich. Hrsg. v. Kirchenvorstand d. ev. Hauptkirchengemeinde. Wiesbaden-Biebrich 1985.
  • Der ehemalige Landkreis Wiesbaden s. Landkreis.
  • Einhard: Vita Karoli magni. Ed. O. Holder-Egger. Hannover, Leipzig 1911. (MGH SS rer. Germ. in us. schol.).
  • Engemann, Josef: Epigraphik und Archäologie im spätantiken Rheinland. In: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate d. Fachtagung für mittelalterliche u. frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993. Hrsg. v. Helga Giersiepen u. Raymund Kottje. Opladen 1995. (Abh. d. Nordrhein-Westfälischen Akad. d. Wiss. 94.) 11–45.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate u. Round-Table-Gespräche. Hrsg. v. Walter Koch. Wien 1990. (Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschrr. 213; Veröff. d. Komm. für d. Herausgabe d. Inschr. d. dt. Mittelalters. 2.).
  • Das Nassauer Epitaphienbuch des Malers Dorsen von Altweilnau, nach amtlicher Kopie hrsg. von Ferdinand Wilhelm Emil Roth. In: Vjschr. für Wappen-, Siegel- u. Familienkde. 19 (1891) 537–576.
  • Europäische Stammtafeln s. Stammtafeln.
  • Even, Pierre: Das Bildnis König Adolfs von Nassau im Frankfurter Kaisersaal. In: Nass. Ann. 109 (1998) 73–89.
    • –: Die ersten Friedhöfe in der Stadt Wiesbaden. Frühchristliche Begräbnisstätten, der Mauritius-Kirchhof und der Bürgerkirchhof an der Heidenmauer. In: Wiesbadener Leben 37 (1988) H. 11, 28; H. 12, 30f.
  • Ewig, Eugen: Die ältesten Mainzer Patrozinien und die Frühgeschichte des Bistums Mainz. In: Eugen Ewig: Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften (1952–1973). Hrsg. v. Hartmut Atsma. Bd. 2, Zürich, München 1979. (Beihefte d. Francia. 3/2.).

F

  • Faber, Biebrich s. Biebrich.
  • Faber, Rolf: Seit fünfzig Jahren liegt Wiesbaden am Rhein. In: Wiesbadener Leben 11 (1976) 16–17.
    • –: Moskebach – Biebrich-Mosbach 991–1991. Chronik. Wiesbaden-Biebrich 1991.
    • –: Die Reformation in Mosbach-Biebrich. Wiesbaden-Biebrich 1984. (Biebricher Geschbll. 1.).
    • –: Als Wiesbadens Stadtkirche ein Opfer der Flammen wurde. Zum Brand der Mauritiuskirche vor 125 Jahren. In: Wiesbadener Leben 7 (1975) 10–11.
  • Falck, Ludwig: Mainz im frühen und hohen Mittelalter (Mitte 5. Jahrhunderts bis 1244). Düsseldorf 1972. (Gesch. d. Stadt Mainz. 2.).
  • Falk, Franz: Inschriften aus Mainz und Umgebung. In: Mzer Journal 1 (1881) X, Nr. 228.
  • Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Neudr. d. Ausg. Bonn 1900-1916, München, Hildesheim 1966.
  • Frankfurt am Main. Die Geschichte der Stadt in neun Beiträgen. Hrsg. v. der Frankfurter Hist. Komm. Sigmaringen 1991. (Veröff. d. Frankf. Hist. Komm. 17.).
  • Frankfurter Glockenbuch s. Glockenbuch.
  • Frey, Thomas: Das Fähncheskreuz. 2. Aufl. Kostheim 1997. (Heimatverein Kostheim) (Faltbl.)
    • –: Kleindenkmale im Heimatmuseum. Kostheim 1996. (Heimatverein Kostheim) (Faltbl.)
  • Fritzen, Hans: Glockengießer des Rhein-Main-Gebietes. I. Die Mainzer Glockengießer. In: MzZschr. 44/45 (1949/50) 82–103; II. Die Gießer einiger benachbarter Städte. In: Ebd. 46/47 (1951/52) 74–80.
  • Fuchs, Rüdiger: Georg Helwich – Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts. In: Deutsche Inschriften 1986 (s. dort) 73–99.
  • Fuhs, Burkhard: Mondäne Orte einer vornehmen Gesellschaft: Kultur und Geschichte der Kurstädte 1700–1900. Hildesheim 1992. (Hist. Texte u. Stud. 13.).

G

  • Galladé, Max: Die Landschaft. In: Der ehemalige Landkreis Wiesbaden (s. dort) 9–28.
  • Gast, Uwe: Der große Friedberger Altar und der Stilwandel am Mittelrhein nach der Mitte des 14. Jahrhunderts. Berlin 1998. (Neue Forschgn. z. dt. Kunst. 1.).
  • Geißler, Hermann Otto: Die Reformation in Wiesbaden. Wiesbaden 1983.
  • Geisthardt, Fritz: Biebrich. In: Hessen. Hrsg. v. Georg Wilhelm Sante. Stuttgart 1960. (Hb. Hist. Stätten. 4.) 45f.
    • –: Die reichsgeschichtlichen Grundlagen des Mauritius-Patroziniums [in Wiesbaden]. In: Nass. Ann. 62 (1951) 15–19.
  • Gemeindeverzeichnis Hessen s. Verzeichnis.
  • Gensicke, Hellmuth: Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Frauenstein, von Sonnenberg, Hut von Sonnenberg und die von Dotzheim. In: Nass. Ann. 104 (1993) 277–289.
    • –: Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Kronberg. In: Nass. Ann. 98 (1987) 297–318.
    • –: Zur Geschichte des nassauischen Adels: Die von Nassau zur Sporkenburg. In: Nass. Ann. 75 (1964) 202–213.
    • –: Aus der Geschichte der Dörfer und Flecken Biebrich und Mosbach von 874 bis 1806. In: Biebrich am Rhein (s. dort) 27–92.
    • –: Bürgerliche und bäuerliche Zweige und Nachkommen nassauischer Adelsgeschlechter. In: Genealog. Jb. 8 (1968) 41–62.
  • George, Judith W.: Venantius Fortunatus. A Latin Poet in Merovingian Gaul. Oxford 1992.
  • Das älteste Gerichtsbuch der Stadt Wiesbaden. Hrsg. v. Friedrich Otto. Wiesbaden 1900. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau II, Quellenschr. z. nass. Rechts- u. Verfassungsgesch. 1.).
  • Gerlich, Alois: Adolf von Nassau (1292–1298). In: Nass. Ann. 105 (1994) 17–79.
    • –: Habsburg, Luxemburg, Wittelsbach im Kampf um die deutsche Königskrone. Studien zur Vorgeschichte des Königtums Ruprechts von der Pfalz. Wiesbaden 1960.
  • Die Geschichte Hessens. Hrsg. v. Uwe Schultz. Stuttgart 1983.
  • [Münzert, Herrmann:] Geschichte des Klosters Clarenthal. Hrsg. Geschwister Taitl. Bad Schwalbach o.J.
  • Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus. Gesammelt v. Ferdinand Wilhelm Emil Roth. I.: Regesten zur Geschichte des Niederrheingaus. Wiesbaden 1880. (Fontes rer. Nassoicarum. 1.).
  • Deutscher Glockenatlas. Baden. Bearb. v. Sigrid Thurm unter Mitwirkung v. Frank T. Leusch. München, Berlin 1985. (DGA. 4.).
  • Frankfurter Glockenbuch. Hrsg. v. Konrad Bund. Frankfurt a. M. 1986. (Mitt. aus d. Frankf. Stadtarchiv. 4.).
  • Glöckler, Peter-Michael: Schauplatz der Geschichte: Der historische Friedhof Wiesbaden-Biebrich und seine Vorgänger. Wiesbaden-Erbenheim 1999.
  • Gockel, Michael: Biebrich. In: Die Deutschen Königspfalzen. Bearb. v. Michael Gockel, Karl Heinemeyer. Hrsg. v. Max-Planck-Inst. für Gesch. Bd. 1 Hessen, 1. Lieferung. Göttingen 1983, 8–15.
  • Göbel, Wilhelm: Die Kloppenheimer Mühlen. (Masch.) Wiesbaden (o.J.).
  • Goeltzer, Wolff: Der „Fall Hans Backoffen“. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters. 2 Teile; I in: MzZschr. 84/85 (1989/90) 1–78; II in: Ebd. 86 (1991) 1–62.
  • Grimm, Julius: Der römische Brückenkopf in Kastel bei Mainz. Mainz 1882.
    • –: Wiesbaden nach dem Dreißigjährigen Kriege. Wiesbaden 1906.
  • Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Bde. I und II. Neudruck d. Ausg. Hannover 1891–1892. Aalen 1970.

H

  • Habel, Christan Friedrich: Alterthümer aus der Umgebung von Schierstein. In: Nass. Ann. 2 (1834) H. 2, 168–196.
  • Habel, Nachlaß s. Nachlaß.
  • Hagelgans, Johann Georg: Nassauische Geschlechtstafel des walramischen Stammes von Graf Heinrich dem Reichen bis auf die von ihm abstammende [...] Nachkommene [...]. Frankfurt a. M., Leipzig 1753.
  • Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte. Hrsg. v. Adalbert Erler u. Ekkehard Kaufmann, mitbegründet v. Wolf Stemmler. 5 Bde. Berlin 1971–1998; Bd. IV Berlin 1990; Bd. V Berlin 1998.
  • Hatzfeld, Lutz: Die Reformation in der Grafschaft Nassau-Dillenburg. In: AmrhKG 7 (1955) 77–111.
  • Haubrichs, Wolfgang: Eppo, Runa, Votrilo und andere frühe Einwohner (5./6. Jahrhundert?) im Bereich von Aquae Mattiacae (Wiesbaden). In: Fschr. f. Hans Ramge (Typoskript, Saarbrücken im Juli 2000).
    • –: Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Königstein im Ts. 1979. (Theorie, Kritik, Geschichte. 13.).
    • –: Der Kult des heiligen Georg nördlich der Alpen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. (Typoskript) Saarbrücken 1975.
    • –: Stammerweiterung bei Personennamen: ein regionalspezifisches Merkmal westfränkischer Anthroponymie? In: Nomen et gens. Zur historischen Aussagekraft frühmittelalterlicher Personennamen. Hrsg. v. Dieter Geuenich, Wolfgang Haubrichs, Jörg Jarnut. Berlin, New York 1997. (Ergänzungsbde. z. Reallexikon d. German. Altertumskde. 16.) 190–210.
    • –/Max Pfister: „In Francia fui“. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen „Pariser (Altdeutschen) Gespräche“ nebst einer Edition des Textes. Stuttgart 1989. (Akad. d. Wiss., Abh. d. Geistes- u. sozialwiss. Kl. Jg. 1989, Nr. 6.) 3–98.
  • Hauck, Marie-Luise: Die Grabdenkmäler der Grafen von Nassau-Saarbrücken in der Stiftskirche St. Arnual und ihre Wappen. In: Zschr. für d. Gesch. d. Saargegend 19 (1971) 293–321.
  • Heinemann, Hartmut: Tumbengrab des Grafen Adolf I. von Nassau († 1370) und seiner Gemahlin Margarethe von Nürnberg († nach 1382). In: Hessen und Thüringen. Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen. Katalog. Spangenberg 1992, 201.
  • Heinemeyer, Karl: Armen- und Krankenfürsorge in der hessischen Reformation. In: 450 Jahre Psychiatrie in Hessen. Hrsg. v. Walter Heinemeyer und Tilmann Pünder. Marburg 1983. (Veröff. Hist. Komm. für Hessen. 47.) 1–20.
    • –: Das Erzbistum Mainz in römischer und fränkischer Zeit. I: Die Anfänge der Diözese Mainz. Marburg 1979. (Veröff. Hist. Komm. für Hessen. 39.1.).
  • Heinemeyer, Walter: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen – politischer Führer der Reformation. In: Die Geschichte Hessens (s. dort) 72–81.
    • –: Das Zeitalter der Reformation. In: Das Werden Hessens (s. dort) 225–266.
  • Heinen, Heinz: Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung. Trier 1996.
  • Hellmund, Egidius Gunth: Thermographia paraenetica oder Nützliches Baad-Buch. o.O. 1731/33.
  • Helwich, Georg: Syntagma monumentorum et epitaphiorum, tum veterum tum recentium selectorum, quae tum in diocesi Moguntina (...) erecta conspiciuntur (...) Incaeptum anno aerae christianae M.DC.XI. (Bibliothek d. Priesterseminars Mainz, Hs. 225).
  • Hembus, Julius: Die Bonifatius-Kirche in Wiesbaden. Bericht über die Bau- und Kirchengeschichte von 1843 bis 1849. Frankfurt a. M., Kronberg im Ts. 1977.
  • Herrmann, Albert: Gräber berühmter und im öffentlichen Leben bekannt gewordener Personen auf den Wiesbadener Friedhöfen. Wiesbaden 1928.
  • Herrmann, Fritz: Quellen zur Topographie und Statistik der Stadt Mainz. Häuser- und Steuerlisten aus der Zeit von 1497–1541. Mainz 1914. (Beitrr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 3.).
  • Herrschaft Wiesbaden. Regesten der Urkunden bis 1600. Bearb. v. Christiane Heinemann. Wiesbaden 1983. (Repertorien d. HHStAW Abt. 137.).
  • Herzogtum Nassau 1806–1866. Politik, Wirtschaft, Kultur. Eine Ausstellung d. Landes Hessen u. d. Stadt Wiesbaden. Katalog. Wiesbaden 1981.
  • Hess, Daniel: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Berlin 1999. (CVMA Deutschland III, 2.).
  • Hessen. Hrsg. v. Georg Wilhelm Sante. Stuttgart 1960. (Hb. d. Hist. Stätten Deutschlands IV. Kröners Taschenausg. 274.).
  • Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung d. Museums für Vor- u. Frühgesch. (...) u. d. Vorgeschichtl. Seminars d. Philipps-Univ. Marburg. Hrsg. v. Helmut Roth u. Egon Wamers. Sigmaringen 1984.
  • Hessisches Städtebuch s. Städtebuch.
  • Heubach, Dittmar: Die Glasgemälde in der Mauritiuskirche zu Wiesbaden. In: Nass. Heimatbll. 21 (1917/18) 58–64.
    • –: Ein merkwürdiger Grenzstein vom Jahre 1360. In: Nass. Heimatbll. 19 (1916/17) 51–52.
    • –: Renaissanceplastik in Nassau. In: Nass. Heimatbll. 29 (1928) Nr. 2, 41–46.
    • –: Ein gotisches Sühnekreuz aus Wiesbaden. In: Nass. Heimatbll. 20 (1917/18) Nr. 1,2, 16–18.
  • Hörle, Josef: Drei frühe Termineien im Taunus: Bleidenstadt, Schloßborn, Bierstadt. In: AmrhKG 4 (1952) 329–342.
  • Hörnigk, Ludwig von: Wissbad sampt seiner wunderlichen Eygenschafft herrlichen Kraft und rechtem Gebrauch (...) kürtzlicher und klärlicher (...) beschrieben durch Ludwig von Hörnigk. 1. Aufl. Frankfurt a. M. 1637, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1662.
    • –: Wissbades beschreibung (...). Frankfurt a. M. 1637.
  • Hoffmann, (o.V.): Die Kath. Kirche [St. Bonifatius] zu Wiesbaden. In: Zschr. für Baukde. Sonderheft Jg. 1880, 54–80.
  • Horst, Robert Walter: Die deutschen Rittergrabmäler der Gotik als künstlerische Bildquellen zur historischen Waffenkunde. Phil. Diss. Bonn 1923.
  • Howe, Harald: Gottfried von Cappenberg. Leben, Werke und Wirken eines deutschen Ritters und Heiligen. Hrsg. v. d. Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Cappenberg. Köln (o.J.).
  • Die Hütte Gottes bei den Menschen 1429–1994. Aufsätze, Dokumente, Berichte anläßlich der Wiedereinweihung der renovierten Thalkirche in Wiesbaden-Sonnenberg, Oktober 1994. [Festschrift] Wiesbaden 1994.
  • Humbracht, Johannes Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels (...). Frankfurt a. M. 1707.

I

  • Die christlichen Inschriften der Rheinlande. Hrsg. v. Franz Xaver Kraus. I. Die altchristlichen Inschriften. Von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis z. Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg im Breigau 1890. II. Von der Mitte des achten bis z. Mitte des 13. Jahrhunderts. Freiburg im Breisgau, Leipzig 1894.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte. Hrsg. v. Karl Stackmann. Göttingen 1986 (Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3, F. 151.).
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte. Hrsg. v. Harald Zimmermann. Stuttgart 1987 (Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Abh. d. Geistes- u. sozialwiss. Kl., Jg. 1987 Nr. 12.).
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. Erarbeitet von den Mitarbeitern d. Akademien d. Wissenschaften in Berlin (u.a.). Wiesbaden 1999.
  • Die Deutschen Inschriften. Hrsg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München u. der Österr. Akademie der Wissenschaften in Wien. (zit.: benutzte Bde. m. Band-Nr. u. Bereich).
  • Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel/Hans Eckert. Neudr. d. Ausg. Stuttgart 1942, Stuttgart 1969.
  • Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz. Ges. u. bearb. v. Fritz Arens aufgrund d. Vorarbeiten v. Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958.
  • Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg. Ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
  • Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg. Ges. u. bearb. v. Peter Zahn. München 1972.
  • Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar. Ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell. München 1974.
  • Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim. Ges. u. bearb. v. Siegrid Düll. Wiesbaden 1984.
  • Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg. Ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer. Wiesbaden 1986.
  • Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Ges. u. bearb. v. Karl Borchardt. Wiesbaden 1988.
  • Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms. Ges. u. bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991.
  • Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650. Ges. u. bearb. v. Luise u. Klaus Hallof. Berlin 1992.
  • Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach. Ges. u. bearb. v. Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises. Ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße. Ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen. Ges. u. bearb. v. Harald Drös. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Ges. u. bearb. v. Yvonne Monsees. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar. Ges. u. bearb. v. Christine Magin. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau. Ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1999.
  • Inscriptiones latinae christianae veteres. Ed. Ernst Diehl. 3 Bde. Berlin 1925-1931.
  • Inscriptiones trium Galliarum et Germaniarum Latinae. Ed. Otto Hirschfeld et Carolus Zangemeister. Partis II Fasc. 1: Inscriptiones Germaniae superioris. Berlin 1905. (CIL XIII 2.1.).
  • Inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures au VIIIe siècle. Réunies et annotées par Edmond Le Blant. 2 Bde. Nachdr. d. Ausg. Paris 1855-56, Hildesheim (u.a.) 1999.
  • Isenburger Urkunden s. Urkunden.
  • Inventarband 1939–1945 der Sammlungen des Museums Wiesbaden SNA. Handschr. Verz.
  • [o. A.:] Tausend Jahre Kloppenheim. In: 927–1977, 1050 Jahre Wiesbaden-Kloppenheim (s. dort) 25-45.

J

  • 200 000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau, dargestellt an Objekten der Sammlung Nassauischer Altertümer des Museums Wiesbaden. Hrsg. v. Verein für Nass. Altertumskde. u. Gesch.forschg. Wiesbaden 1993.
  • Jesberg, Paulgerd/Günter Mischewski/Ulrich Schmidt: Die Hauptstadt des Herzogtums Nassau. In: Wiesbaden. Geschichte im Bild (s. dort) 53–93.
  • Joannis, Georg Christian: Rerum Moguntiacarum libri (...). 2 Bde. Frankfurt a. M. 1722.
  • Das Johanniterhaus Pfannstiel und die Klöster Seligenstatt und Walsdorf. Regesten 1156–1634. Bearb. v. Wolf-Heino Struck. Wiesbaden 1962. (Quellen z. Gesch. d. Klöster u. Stifte im Gebiet d. mittleren Lahn bis z. Ausgang d. Mittelalters. 4; Veröff. Hist. Komm. für Nassau. 12.).
  • Jonas, Marie-Luise: Seuchen in Wiesbaden und Umgebung (Aussatz, Pest, Cholera und Pocken). Med. Diss. (Masch.) Frankfurt a. M. 1948.
  • Jung, Marc-René: Passion. In: LMA Bd. VI. München, Zürich 1993, Sp. 1761–1763.

K

  • Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts. Bonn 1939. (Kunstgesch. Forschgn. d. Rh. Vereins für Denkmalpflege u. Heimatschutz. 5.).
  • Kautzsch, Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule. Leipzig 1911.
  • Kekulé, R.: Christliche Inschrift aus Wiesbaden. In: Nass. Ann. 10 (1870) 364.
  • Kessel, Verena: Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434. In: Kunst in Hessen u. am Mittelrhein 34 (1994) 13–39.
    • –: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich. In: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Hrsg. v. Peter C. Hartmann. Stuttgart 1997. (Veröff. Inst. für Gesch. Landeskde. 45.) 9–34.
  • Das Wiesbadener Kirchenbuch. Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Sterbefälle 1685–1712. Bearb. v. Erich u. Wilma Stern. Wiesbaden-Biebrich 1984.
  • Die ältesten Biebricher-Mosbacher Kirchenbücher. Trauungen, Taufen, Konfirmationen und Sterbefälle 1672–1701 und 1702–1734 mit Auswertungen zur Stadtgeschichte. Bearb. v. Erich u.Wilma Stern. Wiesbaden-Biebrich 1987–88.
  • Klein, Karl/Jakob Becker: Inscriptiones latinae in terris Nassoviensibus repertae et (...) editae. In: Nass. Ann. 4 (1855) H. 3, 485–608.
  • Kleineberg, Günther: Der Grabstein Philipps des Jungherrn (gest. 1566) von „Meister Christof Goltsmit von Andernach“. In: Wiesbadener Leben 7 (1976) 7–9.
    • –: Die Holztafeln vom alten Rathaus zu Wiesbaden. In: Wiesbadener Leben 8 (1975) 6-12.
    • –: Die Sammlung Nassauischer Altertümer im Museum Wiesbaden. München 1984. (Schnell Kunstführer. 1475.).
  • Kleinfeldt, Gerhard/Hans Weirich: Die mittelalterliche Kirchenorganisation im oberhessisch-nassauischen Raum. Nachdr. d. Ausg. Marburg 1937. Marburg 1984. (Schrr. d. Inst. für Gesch. Landeskde. v. Hessen u. Nassau. 16.).
  • Klingelschmitt, Franz Theodor: Ein verlorenes Werk des Hans Backoffen von Sulzbach? In: Nass. Heimatbll. 20 (1916/17) 43f.
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. 2. Aufl. Darmstadt 1992. (Die Kunstwissenschaft. Einführung in Gegenstand, Methoden u. Ergebnisse ihrer Teildisziplinen u. Hilfswiss.).
  • Kneschke s. Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon.
  • Körner, Hans: Grabmonumente des Mittelalters. Darmstadt 1997.
  • Köster, Kurt: Aufnahmeblatt für Wiesbaden-Igstadt, Ev. Pfarrkirche vom 21.8.1980. Unveröff. handschr. Notiz. Wiesbaden-Igstadt, Ev. Pfarramt.
    • –: Tilman von Hachenburg. Nachlese zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers im Spätmittelalter. In: Jb. d. hess. Kirchengesch. Vereinigung 31 (1980) 1–28.
  • Kopp, Klaus: Dotzheim. Vom fränkischen Weiler zum größten Dorf des Nassauer Landes. Ein geschichtlicher Überblick. Hrsg. v. Heimat- u. Verschönerungsverein Dotzheim. Wiesbaden-Dotzheim 1998.
    • –: Zur Geschichte der Ritter von Dotzheim. Spuren eines mittelrheinischen Niederadelsgeschlechts des 13./14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Heimat- u. Verschönerungsverein Dotzheim. Wiesbaden 1987. (Schrr. d. Heimat- u. Verschönerungsvereins Dotzheim. 13.).
  • Krag, Emil Adolf: Die Erbenheimer Häuser und ihre Besitzer. Wiesbaden-Erbenheim 1952.
    • –: Die evangelische Kirche zu Erbenheim (heute Pauluskirche). (Masch.). Wiesbaden-Erbenheim 1964.
  • Kraus, Christliche Inschriften s. Die christlichen Inschriften.
  • Kraus, Georg s. Nachlaß Kraus.
  • Krebs, Manfred: Die kurpfälzischen Dienerbücher 1476-1685. In: ZGO NF 55 (1942) 7–168.
  • Kremer, Johann Martin: Origines Nassovicae. 2 Bde. Wiesbaden 1779.
  • Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgeschichte 1 (bis 1250). Hamburg 1976.
  • Kronberg im Taunus. Beiträge zur Geschichte, Kultur und Kunst. Hrsg. v. Verein für Gesch. u. Heimatkde. d. Stadt Kronberg durch Helmut Bode. Frankfurt a. M. 1980. (Kronberger Drucke.).
  • Kropat, Wolf-Arno: Herzogtum Nassau zwischen Reform und Reaktion 1806–1866. In: Das Werden Hessens (s. dort) 517–544.
  • Kulturdenkmäler in Hessen: Wiesbaden II – Die Villengebiete. Bearb. v. Sigrid Russ, hrsg. v. LA für Denkmalpflege Hessen. Braunschweig, Wiesbaden 1988. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland.).
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel. Bearb. v. Hans Vogts mit e. Beitrag v. Hans Eiden. Nachdr. d. Ausg. Düsseldorf 1935. Trier 1981. (Kdm. d. Rheinprovinz. 15.1.).
  • Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2: Ehemaliger Kreis St. Goar. 2. Stadt Oberwesel I. Bearb. v. Eduard Sebald. München 1997. (Kdm. v. Rheinland-Pfalz.).
  • Kutsch, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler. In: Der ehemalige Landkreis Wiesbaden (s. dort) 233–240.
    • –: Die Bauperioden der Mauritiuskirche in Wiesbaden. In: Nass. Ann. 66 (1951) 20–31.
    • –: Die Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Wiesbaden. In: Der ehemalige Landkreis Wiesbaden (s. dort) 42–84.

L

  • Lake, K.: Codex Sinaiticus. Oxford 1911–1922.
  • Der ehemalige Landkreis Wiesbaden. Ein Heimatbuch. Hrsg. v. Albert Henche. Wiesbaden 1930.
  • Langkabel, Hermann: Das Kloster Klarenthal als nassauisches Hauskloster im Mittelalter. In: Nass. Ann. 93 (1982) 19–33.
  • Le Blant, Inscriptions s. Inscriptions chrétiennes.
  • Le Blant, Nouveau Recueil s. Nouveau Recueil.
  • Leppin, Eberhard: Die Elisabethkirche in Marburg an der Lahn. 3. Aufl. Königstein im Ts. 1989.
  • Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Hrsg. v. Friedrich Schneider. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1880, Walluf b. Wiesbaden 1973.
  • Lühmann-Schmid, Irnfriede: Peter Schro – ein Mainzer Bildhauer und Backoffenschüler. Teil 1 in: MzZschr. 70 (1975) 1–62; Teil 2 in: Ebd. 71/72 (1976/77) 57–100.
  • Luthmer, Bau- und Kunstdenkmäler s. Bau- und Kunstdenkmäler.

M

  • Maag, Günter: Die Klausurgebäude und die Kirche des Klarissenklosters Wiesbaden-Klarenthal. In: Nass. Ann. 83 (1972) 23–44.
  • Mainz. Die Geschichte der Stadt. Hrsg. im Auftrag d. Stadt v. Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz. Mainz 1998.
  • Mainzer Urkundenbuch s. Urkundenbuch.
  • Mandera, Heinz-Eberhard: 150 Jahre Museum in Wiesbaden. 2. Teil: Die Sammlung Nassauischer Altertümer. In: Wiesbadener Leben 5 (1975) 10–13.
  • Marabini, Edmund: Die kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmäler des deutschen Kaisers Adolf von Nassau. Erinnerungsschrift an den 600. Jahrestag seines Heldentodes [...]. Illustr. v. Ferdinand Freiherr v. Reitzenstein-Schwarzenstein. München 1899.
  • Materialien zur Stadtentwicklung: Delkenheim. Redaktion: Stadtplanungsamt. Wiesbaden 1987.
  • [Hau, Johannes, Joseph Quetsch]: Mattiaci. Das alte christliche Wiesbaden. Eine Festgabe zum Jubiläum von St. Bonifatius. Wiesbaden 1949. (Schrr. z. nass.-rhein. Heimatgesch. 1.).
  • [o.A.] Die Mauritiuskirche. In: Alt-nass. Kalender Jg. 1914, 57.
  • Merian, Matthäus: Topographia Archiepiscopatuum Moguntinensis … Mainz 1646.
  • Meuer, August Heinrich: Geschichte von Dorf und Burg Frauenstein nebst Nachrichten über die Höfe Armada, Grorod, Nürnberg, Rosenköppel und Sommerberg. Ein Heimatbuch nach archivalischen Quellen bearbeitet (...). Wiesbaden 1930.
    • –: Der Hochaltar von Eberbach in der Kirche zu Frauenstein. In: Rhein. Volksztg. vom 25. Juli 1931.
    • –: Die noch vorhandenen Überreste des alten Wiesbaden. In: Nass. Heimatbll. 18 (1914/15) T. I, 59–61, T. II 90–93.
  • Meyer zu Ermgassen, Heinrich: Untersuchungen zur Abtsserie von Kloster Eberbach im Rheingau. In: Nass. Ann. 85 (1974) 43–70.
  • Mildenberger, Gerhard: Die Germanisierung Hessens. In: Das Werden Hessens (s. dort) 43–53.
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter. Bde. I-III. Darmstadt 1922–1936; NF I u. II, Darmstadt 1950–51.
    • –: Die Wappen in den Glasfenstern der Katharinenkirche zu Oppenheim. In: Neue Forschungen zur Geschichte Oppenheims und seiner Kirchen. Hrsg. v. Ernst Jungkenn. Oppenheim a. Rh. 1938, 110–126.
  • Mößinger, Friedrich: Alte Grenzsteine. In: Volk & Scholle 9 (1931) 209–218.
  • Morison, Stanley: Politics and Script. Aspects of Authoritiy and Freedom in the Development of Graeco-Latin Script from the 6th Century B.C. to the 20th Century A.D. The Lyell Lectures 1957. Oxford 1972.
  • Müller-Werth, Herbert: Geschichte und Kommunalpolitik der Stadt Wiesbaden unter besonderer Berücksichtigung der letzten 150 Jahre. Wiesbaden 1963.
    • –: Zur städtebaulichen Gestaltung Wiesbadens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Nass. Ann. 70 (1959) 243–258.
    • –: Das Rathaus zu Wiesbaden – einst und jetzt. Wiesbaden 1957.
  • Münzert, Hermann: Geschichte des Klosters Klarenthal s. Geschichte.
    • –: Die Clarenthaler Klosterkirche als Familienbegräbnis des Hauses Nassau. In: Nass. Heimat 11 (1931) Nr. 2, 9–12.
    • –: Klarenthal im Dreißigjährigen Krieg. In: Nass. Heimat 11 (1931) 85ff.

N

  • Nachlaß Friedrich Gustav Habel. HHStAW 1163. Darin: Nr. 836 Kloster Klarenthal (um 1830).
  • Nachlaß Georg Kraus. HHStAW 1047. Darin: Nrr. 139–141 Materialien zu einem Heimatführer von Biebrich. 3 Hefte (Hausinschriften etc.); Nr. 149 Glocke der Biebricher Hauptkirche (1917).
  • Nassauer Epitaphienbuch s. Epitaphienbuch.
  • Nassauisches Urkundenbuch s. Urkundenbuch.
  • Nedoma, Robert: Votrilo und die Runeninschrift auf der Kapsel von Arlon. In: Amsterdamer Beitrr z. älteren Germanistik 35 (1992) 1–6.
  • Neue Deutsche Biographie s. Biographie.
  • Neues Allgemeines Deutsches Adels-Lexicon s. Adels-Lexicon.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Deutsche Inschriften 1984 (s. dort) 62–81.
    • –: Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Epigraphik 1988 (s. dort) 315–328.
  • [Neunhundertsiebenundzwanzig] 927–1977. 1050 Jahre Wiesbaden-Kloppenheim. Fschr. Wiesbaden-Kloppenheim 1977. (Fschr. aus d. Reg.bez. Wiesbaden 40.4.).
  • Nilgen, Ursula: Evangelisten. In: LCI Bd. I. Rom 1968, Sp. 696–714.

O

  • Otto, Friedrich: Der Bender Johann Laut von Laubach. In: Wiesbadener Tagbl. v. 6. Juni 1890, o.S.
    • –: Die ältesten Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt im Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Nass. Ann. 19 (1885/86) 76–104.
    • –: Die Einführung der Reformation in der Stadt Wiesbaden. In: Ev. Gemeindebl. 10 (1890) Nr. 40–42.
    • –: Archäologischer Fund. In: Wiesbadener Tagbl. v. 30. Mai 1890, o.S. (enthalten in HHStAW 1031, Nachlaß Friedrich Otto).
    • – (Hrsg.): Das älteste Gerichtsbuch s. dort.
    • –: Geschichte der Stadt Wiesbaden. Wiesbaden 1877.
    • –:Das Merkerbuch der Stadt Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt im 14. und 15. Jahrhundert. Wiesbaden 1882.
    • –: Das Necrologium des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden. Wiesbaden 1901. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau.3.).
    • –: Clarenthaler Studien. I: Die Äbtissinnen des Klosters Clarenthal bei Wiesbaden. In: Nass. Ann. 29 (1897/98) 173–201; Fortsetzung Teil II in: Nass. Ann. 30 (1899) 1–54, darin: Grabdenkmäler 40–45.
    • –/August v. Cohausen: Inschriften. In: Nass. Ann. 17 (1882) 143–145.

P

  • [o.A.]: Zum Pfarrhaus in Mosbach. Wiesbaden-Biebrich o. J.
  • Pfeiffer, Emil: Das alte Rathaus in Wiesbaden. In: Alt-nass. Kalender Jg. 1914, 33–36.
  • Pietsch, Walter: Die Entwicklung des Territoriums der Herren von Eppstein im 12. und 13. Jahrhundert vornehmlich auf Grund ihrer Lehnsverzeichnisse. In: Hess. Jb. für Landesgesch. 12 (1962) 15–50.
  • Pinsker, Bernhard: Was war – was ist – was wird sein? Ein kurzer Abriß der Geschichte des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V. und der Sammlung Nassauischer Altertümer. In: 200 000 Jahre Kultur (s. dort) 1–10.
  • Pletsch, Alfred: Das Werden Hessens – eine geographische Einführung. In: Das Werden Hessens (s. dort) 3–41.
  • Protokoll der 22. Generalversammlung 1855 [des Vereins für nassauische Altertumskunde]. In: Nass. Ann. 4 (1855) 181–216.

Q

  • Quast, Dieter: Rezension zu Buchinger, Frühmittelalterliche Grabfunde. In: Germania 78,1 (2000) 235–238.

R

  • Rabenstein, Hans: Schierstein im Wandel der Zeiten. Eine Geschichte Schiersteins von den ersten Anfängen seiner Siedlungsgeschichte bis zur Gegenwart (...). In: Beilage zum „Schiersteiner Leben“, 1 (Juli 1973), 2 (Sept. 1973), 3 (Dez. 1973), 4 (April 1974).
  • Rauch, Ivo: Memoria und Macht. Die mittelalterlichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenkirche und ihre Stifter. Mainz 1997. (Quellen u. Abh. z. mittelrhein. Kirchengesch. 81.).
  • Reck, Hans-Hermann: Wenn die Steine reden... Archäologie und Bauforschung in der Thalkirche. In: Die Hütte Gottes bei den Menschen (s. dort) 73–79.
    • –: Die evangelische Thalkirche in Wiesbaden-Sonnenberg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte. In: Nass. Ann. 106 (1995) 123–140.
  • Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures à la Renaissance carolingienne. I. Première Belgique. Ed. Nancy Gauthier. Paris 1975.
  • Nouveau Recueil d’inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures au VIIIe siècle. Ed. par Edmond Le Blant. Paris 1892.
  • Reeb, W.: Germanische Namen auf rheinischen Inschriften. Beilage zu dem Programm des Großherzoglichen Gymnasiums zu Mainz. Mainz 1895.
  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich I. und Otto I. 919–973. Nach Johann Friedrich Böhmer neu bearb. von Emil von Ottenthal mit Ergänzungen v. Hans H. Kaminsky. Neudr. d. Ausg. von 1893, Hildesheim 1967. (Reg. Imp. II, 1, Sächsisches Haus 919–1024.).
  • Die Regesten des Kaiserreiches unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII 1273-1313. 2. Abt. 3. Lief. Nach Johann Friedrich Böhmer neu bearb. von Vincenz Samanek. Innsbruck 1949. (Reg. Imp. VI, 2.).
  • Reichert, Hermann: Lexikon der altgermanischen Namen. 1. Teil: Text. Wien 1987. (Österr. Akad. d. Wiss. SchrrR. d. Komm. für Altgermanistik. Thesaurus Palaeogermanicus.1.).
  • Renkhoff, Otto: Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten. 2., vollständ. überarb. u. erweit. Aufl. Wiesbaden 1992. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau. 39.).
    • –: Johann Georg Hagelgans. In: Nass. Lebensbilder, hrsg. v. Karl Wolf. Bd. 5. Wiesbaden 1955. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau. X,5.) 57–69.
    • –: Wiesbaden im Mittelalter. Wiesbaden 1980. (Gesch. d. Stadt Wiesbaden. 2.).
    • –/Helmut Dauber: Zur nassauischen Ortsgeschichte: Auringen [Teil 1: Ursprung u. Name; Teil 2: Schwieriger Aufbau nach 1648]. In: Nass. Ann. 108 (1997) 299–317.
  • Resch, Ludwig: Chronik der „Armen Klarissen“ [in Mainz]. Zit. in: Schrohe, Heinrich: Zur Geschichte des Klosters Clarenthal (s. dort).
  • [Schneider, Friedrich]: Die Rheinbrücke zu Mainz – ein Römerbau. Vortrag, gehalten in d. 2. Section d. Generalversammlung d. Geschichtsvereine zu Frankfurt. In: Correspondenzbl. d. Gesammtvereins d. deutschen Gesch.- u. Alterthumsvereine 29 (1881) Nrr. 11/12, 88–91.
  • Riebeling, Heinrich: Die Legende vom Bonifatiuskreuz. In: Mitt. d. Vereins für Gesch. u. Heimatkde. Oberursel 18 (1974) 7ff.
    • –: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen. Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunde. Dossenheim/Heidelberg 1977.
    • –: Steinkreuze im Main-Taunus-Gebiet. In: Rad u. Sparren. 1 (1976) H. 2, 26.
  • Ronner, Wolfgang: Der Bildschmuck des Hauses „Drei Ritter“, ein Rathausprogramm. In: Kronberg im Taunus (s. dort) 355–370.
    • –: Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht. Neustadt a. d. Aisch 1992.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. 3 Bde. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1922–1925.
  • Rossel, Karl: Die kirchlichen Alterthümer von Wiesbaden, insbesondere die Pfarrkirche zum h. Mauritius. Wiesbaden 1852. (Denkmäler aus Nassau. Hrsg. v. Verein für Nass. Alterthumskde. u. Gesch.forschg. I,1.).
    • –: Das Stadtwappen von Wiesbaden – ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Wiesbaden 1861.
  • Roth, Ferdinand Wilhelm Emil: Das Nassauer Epitaphienbuch s. Epitaphienbuch.
    • –: Geschichte und historische Topographie der Stadt Wiesbaden im Mittelalter und der Neuzeit. Wiesbaden 1883.
    • –: Die Geschichtsquellen des Niederrheingaus s. dort.
  • Ruppersberg, Albert: Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. Von Friedrich u. Adolf Kölnner neubearb. u. erweit. 2. Bde. Neudr. d. Ausg. Saarbrücken 1908/10, Saarbrücken 1979.

S

  • Sachs, Kurt/Rolf Meireis: Das Grabmal des Johannes Textor. In: Gemeindebrief d. Ev. Kirchengemeinde Breckenheim 1 (1992) 4–8.
  • St. George, Ferdinand von: Das Epitaphienbuch des Henrich Dors. Kopie 1768. (HLB Hs. 2, 141).
  • Schaab, Karl Anton: Geschichte der Stadt Mainz. 2 Bde. Mainz 1841, 1844.
    • –:Topographische Gestaltung der Stadt Mainz und ihrer Umgebung. In: Quartalbll. d. Vereins für Literatur u. Kunst zu Mainz I (1830) H. 3, 9.
  • Schaab, Meinrad: Die Ministerialität der Kirchen, des Pfalzgrafen, des Reiches und des Adels am unteren Neckar und im Kraichgau. In: Ministerialität im Pfälzer Raum. Referate u. Aussprachen d. Arbeitstagung v. 12.–14. Okt. 1972 in Kaiserslautern. Hrsg. v. Friedrich Ludwig Wagner. Speyer 1975. (Veröff. d. Gesell. z. Förderung d. Wiss. in Speyer. 64.) 95–121.
  • Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. Wiesbaden 2000. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau. 68.).
  • Schalk, Heinrich: Die neuesten Funde in Wiesbaden. In: Nass. Ann. 9 (1868) 356-361.
  • Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Hessens. Daten, Werke, Zeichen. Berlin, New York 1976.
    • –: Goldschmiede Niedersachsens. Daten, Zeichen, Werke. 2 Bde. Berlin 1965.
  • Schenck, Gottfried Anton: Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt a. M. 1758.
    • –: Memorabilia urbis Wisbadenae oder Merckwürdigkeiten der Stadt Wißbaden aus der alten, mittlern und neuen Zeit (...). 2 Teile. Frankfurt a. M. 1732, 1739.
  • Schindling, Anton: Wachstum und Wandel vom Konfessionellen Zeitalter bis zum Zeitalter Ludwigs XIV. Frankfurt am Main 1555-1685. In: Frankfurt am Main – Die Geschichte der Stadt (s. dort) 205–260.
  • Schliephake, Friedrich Wilhelm Theodor/Karl Menzel: Geschichte von Nassau von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart auf der Grundlage urkundlicher Quellenforschung. 7 Bde. Wiesbaden 1864–1889, Bd. 5: Menzel, Karl: Geschichte von Nassau von der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1879.
  • Schmid, Wolfgang/Christine Stolpe: Das Grabdenkmal des Nikolaus Lant aus Zell († 1566) aus der Stiftskirche in Pfalzel. In: „Das Wichtigste ist der Mensch“. Fschr. für Klaus Gerteis z. 60. Geb. Hrsg. v. Angela Giebmeyer u. Helga Schnabel-Schüle. Mainz 2000. (Trierer Hist. Forschgn. 41.) 631–652.
  • Schmitz, Winfried: Grabinschriften und Grabsteine. In: Spätantike und frühes Mittelalter (s. dort) 7–19.
  • Schöner, Carl: Bürgeraufnahmen in Wiesbaden 1563-1622. In: Hess. Familienkde. 1 (1949) Sp. 117–124.
    • –: Wiesbadener Testamente 1575–1779. In: Hess. Familienkde. 2 (1951/53) Sp. 179–184.
    • –: Verstorbene aus dem „Stadtbeheltnusbuch“ Wiesbaden. In: Hess. Familienkde. 1 (1949) Heft 6, Sp. 207–210.
  • Scholz, Sebastian: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in Hessen. Ein Unternehmen der Akademien der Wissenschaften. In: Denkmalpflege u. Kulturgesch. 1 (2000) 44–49.
    • –: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. In: Marburger Jb. für Kunstwiss. 26 (1999) 37–59.
  • Schoppa, Helmut: Aquae Mattiacae. Wiesbadens römische und alamannisch-merowingische Vergangenheit. Wiesbaden 1974. (Gesch. d. Stadt Wiesbaden. 1.).
    • –: Die Völkerwanderungszeit. (Wiesbaden) 1969. (Schrr. d. Städtischen Mus. Wiesbaden. 7.).
  • Schrohe, Heinrich: Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte. Mainz 1912. (Beitrr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 1.).
    • –: Zur Geschichte des Klosters Clarenthal. In: Nass. Heimatbll. 26 (1925) 41-45.
    • –: Die Stadt Mainz unter kurfürstlicher Verwaltung (1462–1792). Mainz 1920. (Beitrr. z. Gesch. d. Stadt Mainz. 5.).
  • Schüler, Winfried: Der Herzog und sein Hof. In: Herzogtum Nassau 1806-1866. (s. dort) 53-73.
    • –: Das wilhelminische Wiesbaden. Modellstadt einer Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft? In: Nass. Ann. 99. (1988) 89-110.
  • Schumacher, Karl: Siedelungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis in das Mittelalter. 3 Bde. Mainz 1921–1925. Bd. III: Die merowingische und karolingische Zeit. T. 1. Siedelungsgeschichte. Mainz 1925. (Hbb. d. Röm.-Germ. Zentralmus. 1.2.).
  • Sebastian, Hermann: Einwohnerverzeichnis der Herrschaft Eppstein vom Jahre 1667. In: Arch. für Sippenforschg. 5 (1928) 232-234.
  • Seeliger-Zeis, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals (Grundsatzreferat). In: Epigraphik 1988 (s. dort) 283-291.
  • Serarius, Nicolaus: Moguntiacarum rerum ab initio usque ad reverendissimum et illustrissimum hodiernum archiepiscopum, ac electorem, dominum dominum Ioannem Schwichardum libri quinque. Moguntiae 1604.
  • Siebmacher I – Siebmacher, Johann: Erneuertes und vermehrtes Wappen-Buch. 6 Teile u. alle Erweiterungen bis z. Abschluß d. Stammausgabe von 1772. Nachdr. d. Ausg. Nürnberg 1701/05, 1772. Lausanne 1975.
  • Siebmacher s. auch Wappen.
  • Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. Katalog. Hrsg. v. Josef Engemann u. Christoph B. Rüger. Köln 1991. (Führer d. Rh. Landesmus. Bonn. 134.).
  • Spielmann, Christian: Der Uhrturm. In: Alt-Nassau Jg. 1898, 6f.
  • Spieß, Karl-Heinz: Beiträge zur Wappenkunde des niederen Adels aus dem heutigen Rheinhessen. In: Alzeyer Gesch.bll. 16 (1981) 93-103.
  • Spille, Irene: Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800. Darmstadt 1985. (Quell. u. Forschgn. z. Hess. Gesch. 62.).
  • Staab, Franz: Heidentum und Christentum in der Germania Prima zwischen Antike und Mittelalter. In: Zur Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter am Oberrhein. Hrsg. v. Franz Staab. Sigmaringen 1994 (Oberrh. Stud. 11.) 117-152.
    • –: Mainz vom 5. Jahrhundert bis zum Tod des Erzbischofs Willigis (407-1011). In: Mainz. Die Geschichte der Stadt (s. dort) 71-107.
    • –: Untersuchungen zur Gesellschaft am Mittelrhein in der Karolingerzeit. Wiesbaden 1975. (Gesch. Landeskde. 11.).
  • Hessisches Städtebuch. Hrsg. v. Erich Kayser. Stuttgart 1957. (Dt. Städtebuch 4., Südwest-Deutschland 1, Land Hessen.)
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. III, IV. Bearb. v. Frank Baron Freytag von Loringhoven. 2. verb. Aufl. Marburg 1958, 1961.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. Begründet von Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg, fortgeführt von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Neue Folge, hrsg. v. Detlev Schwennicke. NF I Die deutschen Staaten. Marburg 1980; NF I,1 Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Frankfurt a. M. 1998; NF I,2 Premysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen. Frankfurt a. M. 1999; NF III,1 Herzogs- und Grafenhäuser des hl. Römischen Reiches, andere europäische Fürstenhäuser. Marburg 1984; NF III,2 Nichtstandesgemäße und illegitime Nachkommen der regierenden Häuser Europas. Marburg 1983; NF VI Familien des alten Lotharingien I. Marburg 1978; NF XVII Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen. Frankfurt am Main 1998.
  • Stern/Stern, Wiesbadener Kirchenbuch s. Kirchenbuch.
  • Stern/Stern, Die ältesten Biebricher-Mosbacher Kirchenbücher s. Kirchenbücher.
  • Stern/Stern, Wiesbadener Taufbuch s. Taufbuch.
  • Stimming, Manfred: Mainz in karolingischer Zeit. In: Westdt. Zschr. 31 (1912) 133ff.
  • Strauß, Harald R.: Heimatbuch Wiesbaden-Frauenstein. Erbenheim 1998.
  • Struck, Wolf-Heino: Der Bauernkrieg am Mittelrhein und in Hessen. Darstellung und Quellen. Wiesbaden 1975. (Veröff. Hist. Komm. für Nassau. 21.).
    • –: Die Geschichte der Kirche und Pfarrei zu Schierstein. In: Evangelisches Hausbuch zur 200-Jahrfeier der Ev. Kirche in Wiesbaden-Schierstein. Hrsg. v. Kirchenvorstand. Wiesbaden 1954, 5-63.
    • –: 175 Jahre Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. In: Nass. Ann. 98 (1987) 1-33.
    • –: Wiesbaden im Biedermeier. Wiesbaden 1981. (Gesch. d. Stadt Wiesbaden. 5.).
    • –: Wiesbaden in der Goethezeit. Stuttgart 1979. (Gesch d. Stadt Wiesbaden. 4,1.).
  • Strübing, Edmund: Der Mainzer Bildhauer Dietrich Schro und sein Kreis. In: MzZschr. 15/16 (1920/21) 62.
  • Sturmfels, Wilhelm: Ein alter Rüsselsheimer Grenzstein 1360. In: Die liebe Heimat 15 (1929) 19.
  • Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993.

T

  • Das älteste Wiesbadener Taufbuch 1595–1672 mit Auswertungen zur Stadtgeschichte. Bearb. v. Erich u. Wilma Stern. Wiesbaden-Biebrich 1983.
  • Tausend Jahre s. Jahre.
  • Telschow, Jürgen/Elisabeth Reiter: Die evangelischen Pfarrer von Frankfurt am Main. 2. durchgesehene u. erweit. Aufl. Bearb. v. Jürgen Telschow. Frankfurt a. M. 1985. (SchrrR. d. Ev. Regionalverbandes Frankfurt a. M. 6.).
  • Trautz, Fritz: Studien zur Geschichte und Würdigung König Adolfs von Nassau. Wiesbaden 1965. (Gesch. Landeskde. 2.).

U

  • Ullman, B. L.: The Origin and Development of Humanistic Script. Rom 1960.
  • Isenburger Urkunden. Regesten zu den Urkundenbeständen und Kopiaren der fürstlichen Archive in Birstein und Büdingen 947–1500. Bearb. v. Friedrich Battenberg. 3 Bde. Darmstadt, Marburg 1976. (Repert. HStADA.).
  • Mainzer Urkundenbuch. Bearb. v. Manfred Stimming. Bd. 1. Darmstadt 1932, Folgebde. bearb. v. Peter Acht. Bd. 2,1–2,2, Darmstadt 1968, 1971. (Arbeiten d. Hess. Histor. Komm.).
  • Nassauisches Urkundenbuch. Bearb. v. Wilhelm Sauer. Bd. I,1–3. Wiesbaden 1886–87. (Codex Diplomaticus Nass.).

V

  • Valentinitsch, Helfried: Die Aussage des spätmittelalterlichen Grabmals für die adelige Sachkultur. In: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters. Wien 1982 (Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Sitzungsber. 400; Veröff. d. Inst. f. mittelalterliche Realienkde. Österreichs. 5.) 273–292.
  • Venantius Fortunatus: Carminum liber II. Ed. F. Leo. München 1881 (MGH Auctores Antiquissimi IV.1.).
  • Amtliches Verzeichnis der Gemeinden in Hessen. Hrsg. v. Hess. Statistischen Landesamt. Wiesbaden 1982.
  • Vogel, Christian Daniel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1843, Niederwalluf 1971.

W

  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg, Rom 1913.
  • Bürgerliches Wappenbuch oder des großen und allgemeinen Wappenbuches von Johann Siebmacher, neu hrsg. u. vermehrt v. Otto v. Hefner. Bd V, 2. Augsburg, Konstanz 1872.
  • Die Wappen des preussischen Adels. Bd. III, 2. Abt. Der blühende Adel des Königreichs Preußen. Edelleute. Johann Siebmachers großes Wappenbuch Bd. 14. Nachdr. d. Ausg. III, 2 Nürnberg 1878. Neustadt a. d. Aisch 1973.
  • Die Wappen des sächsischen Adels. Bd. VI, 6. Abt. Der abgestorbene Adel der Provinz Sachsen. Johann Siebmachers großes Wappenbuch Bd. 21. Nachdr. d. Ausg. VI, 6 Nürnberg 1884. Neustadt a. d. Aisch 1977.
  • Weber, Philipp: Thermae Wisbadenses, Das ist: Eygentliche Beschreibung des Wißbades (...). Frankfurt a. M. 1636.
  • Weller, Karl: Geschichte des Hauses Hohenlohe. Bd. II u. Stammtafel. Stuttgart 1908.
  • Das Werden Hessens. Hrsg. v. Walter Heinemeyer. Marburg 1986. (Veröff. Hist. Komm. für Hessen. 50.).
  • Wiesbaden. In: Hess. Städtebuch (s. dort) 448–456.
  • Wiesbaden. Geschichte im Bild von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Helmut Schoppa (u.a.). 4. Aufl. Wiesbaden 1997.
  • Wiesbaden II s. Kulturdenkmäler.
  • Wilhelmi, Ferdinand: Geschichte der Evangelischen Kirche zu Mosbach nach vollendeter Restauration am 29. October 1882. Biebrich 1882.
  • Wilhelmy, Winfried: Hans Backoffen, ein Künstler ohne Oeuvre. (Masch.). Mainz o.J. [ca. 1997?].
  • Winter, Heinrich: Die Engelfresken im Heppenheimer Kurfürstensaal. In: Hess. Hefte 5 (1955) Heft 12, 414ff.
  • Witte, Barthold C.: Herrschaft und Land im Rheingau. Phil. Diss. Mainz. Meisenheim/Glan 1959.
  • Wolf, Stefan: Kirchen in Wiesbaden. Gotteshäuser und religiöses Leben in Geschichte und Gegenwart. Wiesbaden 1997.
  • Wolfert, Alfred F.: Die Wappen im Kurfürstensaal des mainzischen Amtshofes in Heppenheim. In: Gesch.bll. Kr. Bergstraße 26 (1993) 123–126.

Z

  • Zabel, N.: Räumliche Behördenorganisation im Herzogtum Nassau (1806–1866). Wiesbaden 1981 (Veröff. Hist. Komm. für Nassau. 29.).
  • Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg. Kallmünz 1966. (Münchener Hist. Stud. Abt. Geschichtl. Hilfswiss. 2.).
  • Zaun, Johannes: Beiträge zur Geschichte des Landkapitels Rheingau und seiner 24 Pfarreien. Unveränd. Nachdr. d. Ausg. Wiesbaden 1879, Walluf a. Rh. 1973.
  • Zedler, Gottfried: Die Heidenmauer. Ein einzigartiges Bauwerk auf dem Boden Wiesbadens aus der Römerzeit. In: Nass. Heimat 12 (1932) 33–39, 41–48.
  • Ziemer, Max: Eines Wiesbadener Amtmanns Obliegenheiten und Dienstbezüge. In: Idsteiner Heimatschau Jg. 1935, Nr. 5; Neudr. Idstein 1987, 551f.
    • –: Die Idsteiner Hexenjagd von 1676. In: Idsteiner Heimatschau Jg. 1927 Nr. 14; Neudr. Idstein 1987, 172f.
    • –: Was das Idsteiner Kirchenbuch erzählt. In: Ebd. Neudr. Idstein 1987, 56.
    • –: Die Pfarrbesetzung in Auroff. In: Idsteiner Heimatschau Jg. 1933 Nr. 3 u. 4; Neudr. Idstein 1987, 456f.
  • Die Zisterzienser und Kloster Eberbach im Rheingau. Führer durch die Jubiläums-Ausstellung (...) Texte u. Katalog d. Exponate v. Dieter Griesbach. Hrsg. v. Hess. Minister für Landwirtschaft u. Forsten m. Unterstützung d. Freundeskr. Kloster Eberbach e.V. Eltville 1986.
  • Zorn, Richard: Grenzsteine des Rhein-Main-Gebietes. Eine heimatkundliche Beschreibung alter Grenzsteine (...). Hofheim im Ts. 1931.

Zitationshinweis:

DI 51, Wiesbaden, Quellen und Literatur (Yvonne Monsees), in: inschriften.net,   urn:nbn:de:0238-di051mz05l003.