Quellen und Literatur: Lüneburg (Stadt)

Abkürzungen

Abb. Abbildung
ADW Akademie der Wissenschaften
B.: Breite
Bd. Band
Bu. Buchstabenhöhe
DI Die Deutschen Inschriften
DIO Deutsche Inschriften Online
Dm. Durchmesser
EG Evangelisches Gesangbuch
Ex. Exemplar
fol. folio (= Blatt)
H. Hälfte
H.: Höhe
HSTA Hauptstaatsarchiv
Inv. Nr. Inventarnummer
Jh. Jahrhundert
Kat. Katalog
KBA Kirchenbuchamt
L.: Länge
masch. maschinenschriftlich
Ms. Manuskript
p. pagina (= Seite)
r recto (= Vorderseite)
SKA Stadtkirchenarchiv
StA Stadtarchiv
SUB Staats- und Universitätsbibliothek
T.: Tiefe
UB Urkundenbuch
v verso (= Rückseite)
V. Viertel

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. v. Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont, H. F. D. Sparks u. W. Thiele. 2 Bde., 3. Aufl. Stuttgart 1993.

Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen folgen: Große Konkordanz zur Lutherbibel. 3. Aufl., Stuttgart 1993.

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

B
  • Bellmann, Chronica = Ludolph Georg Bellmann, Lüneburgische Stadt und Land Chronica [18. Jh.]. Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 2° 21 (verwandt mit Dithmers, Chronik, sowie Michelsen, Cronica).
  • Beytrag = Beytrag zu denen Lüneburgischen Land- und Stadtgeschichten [18. Jh.]. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Cod. Ms. Hist. 354 (eine weitere Abschrift in 4° Cod. Ms. Hist. 353, p. 487–494).
  • Brandt, Häuserordner = Fritz Brandt, Listen zu den Besitzern der Häuser der Stadt Lüneburg. Stadtarchiv Lüneburg, ND Brandt (Aktenordner nach Straßen).
  • Brandt, Personenkartei = Fritz Brandt, Personenkartei zu den Bürgern der Stadt Lüneburg. Stadtarchiv Lüneburg, ND Brandt (Karteikästen, auch als Datenbank).
  • Büttner, Annales scholae = Johann Heinrich Büttner, Collectanea ad annales scholae Luneburgensis S. Johannis et monasterii S. Michaelis 1530–1731. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, MS XXIII, 908.
  • Büttner, Inscriptiones = Johann Heinrich Büttner, Inscriptiones Luneburgicae [vor 1713]. Stadtarchiv Lüneburg, ND Büttner, Nr. 19.
C
  • Calices beneficiorum = Registrum, Calices beneficiorum 1540seqq. (Verzeichnis der nach der Reformation an die Stadt Lüneburg abgegebenen Kelche und anderer Vasa Sacra aus den Lüneburger Kirchen, 1540–1562), Stadtarchiv Lüneburg, AA P3a1, Nr. 57.
D
  • Dithmers, Chronik = H. Dithmers Chronik der Stadt Lüneburg biß zum Jahr 1740 [18. Jh.]. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Cod. Ms. Hist. 355 (weitere Exemplare dieser Handschrift im Stadtarchiv Lüneburg, AB 1134 u. 1135; im alten Findbuch des Stadtarchivs Lüneburg fälschlich als Chronik Büttner bezeichnet und in der Literatur auch so zitiert; verwandt mit Bellmann, Chronica sowie Michelsen, Cronica).
  • Dithmers/Nörlinger, Chronik = H. Dithmers Chronik der Stadt Lüneburg bis zum Jahr 1741 mit einer Fortsetzung von Johann Peter Nörlinger bis zum Jahr 1765. Ratsbücherei Lüneburg, Ms. Lune, A 2° 20.
E
  • Elver, Discursus = Leonhard Elver, Discursus Historico Politicus de Statu Reipublicae Luneburgensis, Bd. I–IV. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Cod. Ms. Hist. 358 I–III u. 2° Cod. Ms. Hist. 358 IV [Hs. nach Kat. 18. Jh.] (weitere Exemplare u. a. Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 2° Nr. 25–35, u. Stadtarchiv Lüneburg, AB 1132/1 u. 2).
G
  • Gebhardi, Collectanea = Ludwig Albrecht Gebhardi, Collectanea. 15 Bde. [1762–1798]. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, MS XXIII, 848–862.
  • Gebhardi, Verzeichnis = Ludwig Albrecht Gebhardi, Verzeichnis der im Museum der Lüneburgischen Ritter-Academie vorhandenen Sachen. 1796. Museum Lüneburg.
H
  • Hammenstede, Chronik, Ex. Stadtarchiv = Jürgen Hammenstede, Lüneburger Chronik [letztes V. 16. Jh.]. Stadtarchiv Lüneburg, AB 1119 (korrigiertes Original mit vielen Streichungen und Ergänzungen).
  • Hammenstede, Chronik, Ex. Ratsbücherei = Jürgen Hammenstede, Lüneburger Chronik [17. Jh.]. Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 2° 13 (sowie A 2° 14, seitengetreue Abschrift von A 2° 13).
I
  • Inschriftensammlung Michael = Eckhard Michael, Vorarbeiten zur Edition der Inschriften der Stadt Lüneburg bestehend aus Aufnahmeblättern zu Inschriftenträgern, Literaturexzerpten und Fotos. Akademie der Wissenschaften Göttingen, Arbeitsstelle Inschriften.
L
  • Lossius, Epitaphia aliquot virorum = Lucas Lossius, Epitaphia aliquot virorum praestantium ... . Lüneburg 1562. Ratsbücherei Lüneburg, MS Miscell. D 2° 4.
M
  • Marenholtz, Verzeichnis Güldene Tafel = Levin Friedrich von Marenholtz, Verzeichnis der Alterthümer und Kostbarkeiten der Güldenen Tafel, 1766. Original des Inventars im Museum Lüneburg. Von Gebhardi erweiterte Fassung in: Gebhardi, Collectanea, Bd. 5, p. 208–220.
  • Michelsen, Cronica = Frantz Michelsen, Cronica Status Rei Publicae Luneburgensis ... [18. Jh.]. Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 2° 17 (verwandt mit Bellmann, Chronica sowie Dithmers, Chronik).
P
  • Praepositurregister 1532 = Jus patronatus beneficiorum in oppido Luneburg existentium, Registrum praepositurae 1532 per Ottonem Hermanni. Stadtarchiv Lüneburg, AB 460.
R
  • Reinbeck, Chronik = Franz Andreas Reinbeck, Chronik Lüneburgs bis 1712. 1749. Stadtarchiv Lüneburg, AB 1134a.
  • Rikemann, Beschrivinge, Ex. Hannover = Jakob Rikemann, Beschrivinge Der Kercken in Lunen-borg darin Gottes wort rein und klar van Anno 1530 gelert und geprediget wert bet up dussen hutigen dach [vor 1627]. Exemplar Leibniz Bibliothek Hannover, MS XXIII 846, p. 317–372, Autograph von der Hand Rikemanns (eine weitere Version in Hannover MS XXIII 844g, fol. 171r–217v, von einer anderen Hand bei der Edition nicht berücksichtigt).
  • Rikemann, Beschrivinge, Ex. Lüneburg = Jakob Rikemann, Beschrivinge der Kirchen inn Luneburch darin Gottes word rein und clar von 1530 gelert unnd gepredigedt werdt bett up dissen hetigen Dach [vor 1627]. Exemplar in der Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A4° 2, ab fol. 190 (kein Autograph).
  • Rikemann, Beschrivinge, Ex. Göttingen = Jakob Rikeman, Beschrivinge der Kirchen in Lüneburch, darin Gottes Wort rein und clar von 1530 gelert und gepredigett werdt, bett up dissen hitigen Dach. Exemplar Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Cod. Ms. Hist. 353, p. 179–211 (kein Autograph).
  • Rikemann, Epitaphiorum Tomus I = Jacob Rikemann, Epitaphiorum et Inscriptionum Tumulorum Sepulcralium Tomus I Continens Centurias VIII Minus S. Epitaphys ex omnium temporum omnis generis autoribus monumentis marmoreis et erectis vel humi collacatis lapidibusque collectus bono studio et opera a Iacobo Rikemanno Luneburgo [vor 1626]. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf 28.6 Aug. fol. (Autograph).
  • Rikemann, Epitaphiorum Tomus III/IV = Jacob Rikemann, Epitaphiorum et Inscriptionum Tumulorum Sepulcralium Tomus III continens centurias decem, Tomus IV continens centurias tres. Lüneburg [vor 1627]. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf 28.8 Aug. fol. (in einen Band gebunden, aber mit separater Paginierung, Autograph).
  • Rikemann, Libellus = Jakob Rikemann, Libellus omnium Epitaphiorum Luneburgensium. Lüneburg [vor 1615]. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 219 Extrav. (Autograph).
  • Rikemann, Luneburgensia = Jakob Rikemann, Luneburgensia aus den Collectaneis Antonii Corbeiensis und Lucae Lossii Senioris zusammengetragen. Lüneburg [vor 1627]. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, MS XXIII Nr. 863 (Autograph).
  • Rodewolt, Bilderchronik = Helmold Rodewolt, Bilderchronik (erweiterte Schomaker-Chronik), 1595–1619. Museum Lüneburg, L 18 (Ausstellungssignatur E 20).
  • Rodewolt, Chronicon = Helmold Rodewolt, Chronicon von der Stad Lüneburck, 1587. Ratsbücherei Lüneburg, MS A 2° 22a.
S
  • Sagittarius, Historia = Caspar Sagittarius, Historia Urbis Luneburgi. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 4° Cod. Ms. Hist. 354 [nach Katalog 18. Jh.]. Weitere Exemplare: Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 2° Nr. 23 (nicht abgeglichen), Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 34 Blankenburg [ca. 1687] (Entwurf mit Korrekturen und Anhang) und Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, MS XXIII, Nr. 904 u. 915.
  • Schecke, Lüneburg = Friedrich Schecke, Ein Gang durch Lüneburg (Sammlung Lüneburger Hausinschriften), 1889. Stadtarchiv Lüneburg, AH IIIg (ND Reinecke II,28).
V
  • Verzeichnis Grab- und Leichensteine = Verzeichnüße der Grab- und Leichensteine, welche in der Hauptkirchen allhier zu St. Johannis befindlich [2. H. 17. Jh.]. Stadtarchiv Lüneburg, AA E1b45.
  • Verzeichnis der Klenodia = Verzeichnis der Klenodia et ornamenta beneficiorum St. Johannis in den städtischen Kapellen [vor 1532]. Stadtarchiv Lüneburg, AB 774.
W
  • Witzendorff, Wegweiser = Heinrich Witzendorff, Wegweiser Etzlicher fürnehmen strassen durch Deutschlandt undt anderswo. 1625. Ratsbücherei Lüneburg, MS Lune A 4° 13.

Publizierte Quellen und Literatur

Angesichts der Fülle von Publikationen über die Stadt Lüneburg ist darauf hinzuweisen, dass hier nur die Titel aufgenommen sind, die unmittelbar im Zusammenhang der Inschriften und ihrer Kommentierung von Interesse sind.

A
  • Adam, Rathauskomplex = Bernd Adam, Die bauliche Entwicklung des Rathauskomplexes am Ochsenmarkt. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 1, Petersberg 2014, S. 121–303.
  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. 1–56, Neudruck, Berlin 1976.
  • Albrecht, Beamte = Wilhelm Albrecht, Die Beamten des Amtes Lüne und des Landratsamtes Lüneburg. In: Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte, Sitz Hamburg, 11. Jg., 1929, S. 201–204, 217–219.
  • Albrecht, Truhen = Thorsten Albrecht, Truhen – Kisten – Laden vom Mittelalter bis zur Gegenwart am Beispiel der Lüneburger Heide. Petersberg 1997 (Veröffentlichung des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide 6).
  • Analecta hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. v. Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. a. 55 Bde. Leipzig 1886–1922, Neudruck Frankfurt/M. 1961, 2 Register-Bde., hg. v. Max Lütolf. Bern/München 1978.
  • Albers, Rathaus = Johann Wilhelm Albers, Beschreibung der Merkwürdigkeiten des Rathhauses zu Lüneburg. Lüneburg 1849.
  • Alpers, Garlopenhäuser = Klaus Alpers, Die lateinischen Inschriftentafeln der Garlopenhäuser. Historischer und kulturgeschichtlicher Hintergrund. In: Lüneburger Blätter 21/22, 1970/71, S. 49–84.
  • Alpers, Livische Figuren = Klaus Alpers, Livische Figuren, Planeten-Götter und Wilde Männer. In: Lüneburger Blätter 23, 1977, S. 41–69.
  • Appuhn, Briefladen = Horst Appuhn, Briefladen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Schloß Cappenberg. Dortmund 1971.
  • Appuhn, Ratssilber = Horst Appuhn, Das Lüneburger Ratssilber: Ausstellung im Oberen Gewandhaus des Rathauses zu Lüneburg 1956 (Ausstellungskatalog). Lüneburg 1956.
B
  • Bautz, Kirchenlexikon = Friedrich Wilhelm Bautz u. Traugott Bautz (Hgg.), Historisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 1–32, Hamm, Herzberg u. Nordhausen, 1990–2011 (Internet: www.bautz.de/bbkl).
  • Becksmann/Korn, Glasmalereien = Rüdiger Becksmann u. Ulf-Dietrich Korn, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Lüneburg und den Heideklöstern, Berlin 1992 (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Band VII,2).
  • Behncke, Albert von Soest = Wilhelm Behncke, Albert von Soest. Ein Kunsthandwerker des 16. Jahrhunderts in Lüneburg. Straßburg 1901 (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 10).
  • Bertram, Evangelisches Lüneburg = Johann Georg Bertram, Das Evangelische Lüneburg Oder Reformations- und Kirchen=Historie der Alt=berühmten Stadt Lüneburg ... . Braunschweig 1719.
  • Bode, Ansichten = Friedrich Wilhelm Bode, Ansichten der Stadt Lüneburg. In: Jahresbericht des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 1887–1890, S. 3–39.
  • Bode, Kirchen = Friedrich Wilhelm Bode, Die Kirchen der Stadt Lüneburg. In: Neue Hannoversche Zeitung, März 1860, Nr. 124–136 (St. Johannis); April 1860, Nr. 158–164 (St. Johannis); Mai/Juni 1860, Nr. 248–264 (St. Lamberti); Juli 1860, Nr. 338–358 (St. Nicolai).
  • Bodemann, Brüderschaften = Eduard Bodemann, Die geistlichen Brüderschaften, insbesondere die Kalands- und Kagelbrüder der Stadt Lüneburg im Mittelalter. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1882, S. 64–128.
  • Böker, Baudenkmale Lüneburg = Doris Böker, Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen Bd. 22.1. Petersberg 2010.
  • Borstelmann, Backhäuser = Heinrich Borstelmann, Lüneburgs Backhäuser. Lüneburg 1936 (Festblätter des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 7).
  • Braun, Altargerät = Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung. München 1932.
  • Büttner, Genealogiae = Johann Heinrich Büttner, Genealogiae oder Stamm- und Geschlecht-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Patrizien-Geschlechter ... . Lüneburg 1704 (ohne Seitenzählung).
  • Bulst, Pest = Neithard Bulst, Vier Jahrhunderte Pest in Niedersächsischen Städten – Vom Schwarzen Tod (1349–1351) bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Kat. Stadt im Wandel, Bd. 4, S. 251–270.
  • Bursche, Ratssilber = Stefan Bursche (Hg.), Das Lüneburger Ratssilber. Berlin 1990 (Bestandskatalog XVI des Kunstgewerbemuseums Berlin).
C
  • CAO = Corpus Antiphonalium Officii, hg. v. Renatus Johannes Hesbert. 6 Bde. (Rerum Ecclesiasticarum Documenta, Series Maior, Fontes 7–12). Rom 1963–1979.
  • Chroniken Lüneburg = Die Chroniken der Deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hg. v. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften v. Carl Hegel. Bd. 36: Lüneburg, hg. v. Wilhelm Reinecke. Stuttgart 1931.
  • Chytraeus, Deliciae = Nathan Chytraeus, Variorum in Europa itinerum deliciae ... . Herborn 1594.
D
  • Dassel, Stammesgeschichte 1893 = Otto von Dassel, Die Stammesgeschichte, das Familienarchiv und neue Funde. In: Berichte über das Geschlecht von Dassel, 4. Jahrgang 1893, S. 41–106.
  • Dassel, Stammesgeschichte 1894 = Otto von Dassel, Die Stammesgeschichte, das Familienarchiv und neue Funde. In: Berichte über das Geschlecht von Dassel, 5. Jahrgang 1894, S. 60–85.
  • Dassel, Stammesgeschichte 1895 = Otto von Dassel, Die Stammesgeschichte, das Familienarchiv und neue Funde. In: Berichte über das Geschlecht von Dassel, 6. Jahrgang 1895, S. 24–63.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. – Einzelbände siehe Verzeichnis.
  • Dreves, Hymnendichtung = Guido Maria Dreves, Ein Jahrtausend lateinischer Hymnendichtung. 2 Bde., Leipzig 1909.
  • Droste, Schreiben = Heiko Droste, Schreiben über Lüneburg. Wandel von Funktion und Gebrauchssituation der Lüneburger Historiographie (1350 bis 1639). Hannover 2000 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 195).
  • Dülberg, Ikonographie = Angelica Dülberg, Zur Ikonographie der profanen Wand- und Deckenmalerei vom 15. bis zum 19. Jahrhundert – ein erster Überblick. In: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume; Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Peter Königfeld. München 1991, S. 133–156.
  • Dumrese, Offizin = Hans Dumrese, Lüneburg und die Offizin der Sterne. Lüneburg 1956.
  • DWB = Deutsches Wörterbuch, hg. v. Jacob u. Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden, Leipzig 1854–1954.
E
  • Erasmus, Apophthegmatum libri I–V = Apophthegmatum libri I–V, hg. v. Tineke L. ter Meer (Opera Omnia Desiderii Erasmi IV). Leiden 2010.
  • Evangelisches Gesangbuch = Evangelisches Gesangbuch, Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Niedersachsen und für die Bremische Evangelische Kirche. Hannover 1994.
F
  • Fabricius, Kontroversen = Dieter Fabricius, Die theologischen Kontroversen in Lüneburg im Zusammenhang mit der Einführung der Reformation. Lüneburg 1988.
  • Fritz, Abendmahlsgerät = Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reichs. Leipzig 2004.
  • Fritz, Gestochene Bilder = Johann Michael Fritz, Gestochene Bilder: Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik, Köln 1966 (Bonner Jahrbücher, Beihefte Bd. 20).
G
  • Ganzert, Niedergericht = Zum Niedergericht im Lüneburger Rathaus und zur Archetypik sakraler Herrschaftlegitimation. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 2, Petersberg 2014, S. 157–245.
  • Ganzert, Rathaus = Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, u. Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, hg. v. Joachim Ganzert. 3 Bde., Petersberg 2014 u. 2015 (Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte Leibniz Universität Hannover, Abteilung Bau-/Stadtgeschichte, Fakultät für Architektur und Landschaft, Bd. 10.1–3). Vgl. a. die einzeln verzeichneten Beiträge.
  • Ganzert, „Rathaus“-Genese = Joachim Ganzert, Zur „Rathaus“-Genese, Einführende Zusammenfassung. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 1, Petersberg 2014, S. 15–24.
  • Gebhardi, St. Michaelis = Ludwig Albrecht Gebhardi, Kurze Geschichte des Klosters S. Michaelis in Lüneburg. Hg. v. E. v. Lenthe, Celle, 1857.
  • Gebhardi, Nachricht = Ludwig Albrecht Gebhardi, Historische Nachricht von den Ausreitern des Klosters St. Michael in Lüneburg. Lüneburg 1754.
  • Gedenkschrift Reformation = Reformation vor 450 Jahren – Eine Lüneburgische Gedenkschrift, hg. v. Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg. Lüneburg 1980.
  • Gmelin, Levenstede = Hans Georg Gmelin, Hinrik Levenstede der Jüngere und Werke der Lüneburger Malergilde um 1500. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 10, 1971, S. 113–142.
  • Gmelin, Tafelmalerei = Hans Georg Gmelin, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen. München/Berlin 1974.
  • Gross, Gerechtigkeit = Friedrich Gross, Lutherische Gerechtigkeit für einen Apelles von Lüneburg? In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 39, 2000, S. 29–77.
  • Grote/Königfeld, Raumkunst = Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume; Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Peter Königfeld. München 1991.
H
  • Habicht, Goldne Tafel = Victor Curt Habicht, Die Goldne Tafel der St. Michaeliskirche zu Lüneburg. Bremen 1922 (Niedersächsische Kunst in Einzeldarstellungen 2).
  • Haupt, Ratsstube = Maike G. Haupt, Die Große Ratsstube im Lüneburger Rathaus (1564–1584): Selbstdarstellung einer protestantischen Obrigkeit. Marburg 2000 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 26).
  • Hein, Genealogie = Alfred W. Hein, Genealogie und Stadtgeschichte, Lüneburger Bürgerfamilien vom 15. bis 18. Jahrhundert. Teil 1 u. 2, Hannover 1990 u. 1993 (Forschungsberichte, Familienkundliche Kommission für Niedersachsen und Bremen 9 u. 13).
  • Heintzmann, Holzbalken = Walther Heintzmann, Ein bemalter Holzbalken aus einem Lüneburger Patrizierhaus (um 1570). In: Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innen-räume; Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Peter Königfeld. München 1991, S. 99–112.
  • Hellwig, Klinghe = Barbara Hellwig, Ghert Klinghe, Ein norddeutscher Erzgießer des 15. Jahrhunderts. Hildesheim 1967 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 69).
  • Helms, Heiligenthal = Hermann Helms, Das Prämonstratenserkloster Heiligenthal: Gründung, Verfassung, Wirtschaft und Verfall. In: Archiv für Urkundenforschung, Bd. 9, 1926, S. 307–421.
  • Henke, Reliquien = Thorsten Henke, Die Reliquien der Lüneburger Goldenen Tafel. In: Der Gandersheimer Schatz im Vergleich – Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen, hg. v. Hedwig Röckelein. Regensburg 2013 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und sei-nen Eigenklöstern Bd. 4), S. 47–64.
  • Henkel/Schöne, Emblemata = Arthur Henkel u. Albrecht Schöne (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe, Stuttgart/Weimar 1996.
  • Henninges, Genealogicarum Tabellarum = Hieronymus Henninges, Genealogicarum Tabellarum, Continens Illustrissimas Familias Patriarcharum Qui Ante Et Post Diluvium Vixerunt ... Collectus opera & studio M. Hieronymi Henninges Ecclesiastae Lunæburgensis. 2 Bde., Uelzen 1584 u. 1587. (VD 16, H 1943 u. H 1945.)
  • Henninges, Theatrum = Hieronymus Henninges, Theatrum Genealogicum Ostentans Omnes Omnium Aetatum Familias ... Genealogicae tabellae Nunc vero in Quatuor Tomos Collectum Et Distinctum Ingenio & labore M. Hieronymi Henninges Lunæburgensis. Tom. I–IIII in 5 Bänden, Magdeburg 1598. (VD 16, H 1944.)
  • Hergemöller, Pfaffenkriege = Bernd-Ulrich Hergemöller, „Pfaffenkriege“ im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock. 2 Bde., Köln/Wien 1988 (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städte-geschichte in Münster, Reihe C: Quellen, Bd. 2).
  • Hipp, Bilder = Hermann Hipp, Bilder im Rathaus. In: Das Lüneburger Rathaus, Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, hg. v. Joachim Ganzert. Petersberg 2015, S. 206–249.
  • Hoffmann, Steinkreuze = Adolf Hoffmann, Die mittelalterlichen Steinkreuze in Niedersachsen, o. O. 1935 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 42).
K
  • Kat. Luther = Martin Luther und die Reformation in Deutschland. Ausstellung zum 500. Geburtstag Martin Luthers, Katalog hg. v. Gerhard Bott. Frankfurt/Main 1983.
  • Kat. Stadt im Wandel = Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. v. Cord Meckseper. 4 Bde., Stuttgart 1985.
  • Katalog Raumkunst = Raumkunst in Niedersachsen: Die Farbigkeit historischer Innenräume; Kunstgeschichte und Wohnkultur, hg. v. Rolf-Jürgen Grote u. Peter Königfeld. München 1991, Katalog, S. 219–261.
  • Kater, Genealogie Holle = Herbert Kater, Genealogie der Familie von Holle 1128–1955. Hannover 1995. (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e. V. Hannover, Sonderveröffenlichung 27).
  • Kemperdick, Bornemann = Stephan Kemperdick, Zum Werk des Johannes Bornemann – Überlegungen zu Chronologie und Vorbildern. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 33, 1994, S. 57–86.
  • Koch, Daniel = Klaus Koch, Daniel in der Ikonografie des Reformationszeitalters. In: Katharina Bracht (Hg.), Die Geschichte der Daniel-Auslegung in Judentum, Christentum und Islam. Berlin 2007 (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft), S. 269–292.
  • Koch, Gemälde = Klaus Koch, Die Gemälde in der Großen Ratsstube des Lüneburger Rathauses. Zur Rezeption der Daniel-Apokalyptik in der Reformationszeit. In: Vestigia Bibliae 28, 2008, S. 131–166.
  • Körner, Leitfaden = Gerhard Körner, Leitfaden durch das Museum. Hg. v. Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg, Lüneburg 1975.
  • Körner, Salzwerk = Gerhard Körner, Das Salzwerk zu Lüneburg. In: Lüneburger Blätter 7/8, 1957, S. 41–55.
  • Köstlin, Baccalaurei = Julius Köstlin, Die Baccalaurei und Magistri der Wittenberger Philosophischen Facultät. 1503–1517, Halle/Saale 1887; 1518–1537, Halle/Saale 1888; 1538–1546, Halle/Saale 1890; 1548–1560. Halle/Saale 1891.
  • Krüger/Reinecke, Kunstdenkmale = Franz Krüger u. Wilhelm Reinecke, Die Kunstdenkmale der Stadt Lüneburg, Neudruck Osnabrück 1980 (Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens, Neudruck des gesamten Werkes, Bd. 34).
  • Krüger, Beischläge = Fr. A. Krüger, Beischläge in Lüneburg. In: Jahresberichte des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg, 1899/1901, S. 65–90.
  • Krüger, Skulpturen = Franz Krüger, Skulpturen. Lüneburg 1908 (Führer durch die Sammlungen des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg 5,1).
  • Kuper, Pfarrkirche = Gaby Kuper, Eine städtische Pfarrkirche vor den Toren der Stadt und eine Dorfkirche als städtische Pfarrei – Zur mittelalterlichen Sakraltopografie Lüneburgs. In: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 111, 2013, S. 7–28.
L
  • Lasch, Grammatik = Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik. 2. Aufl. Tübingen 1974.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum u. Wolfgang Braunfels. 8 Bde., Rom etc., 1968–1976.
  • Leben Eberhards von Holle = Nachricht von des ehemaligen Verdischen Bischofs Eberhards von Holle Leben und Verrichtungen. Zweites Stück. In: Altes und Neues aus den Herzogtümern Bremen und Verden. Teil 12, Stade 1781, S. 35–92.
  • Lexer, Handwörterbuch = Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde., Leipzig 1872–1878 (Reprint Stuttgart 1979).
  • Lossius, Epitaphia Principum = Lucas Lossius, Epitaphia Principum Ducum Nobilium et praecipuorum Ecclesiae ... aliorumque Virorum in Saxonia inferiore illustrium ... . Wittenberg 1580. (VD16, L 2738.)
  • Lossius, Lunaeburga = Lucas Lossius, Lunaeburga Saxoniae. Frankfurt 1566.
  • Lutherbibel 1545 = D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1546. Hg. v. Hans Voltz, 2 Bde., München 1972.
M
  • Macrinus, Sültze = Heinrich Samuel Macrinus, Der Ursprung, Güthe und Gerechtigkeiten der Edlen Sültzen zu Lüneburg ... . Lüneburg 1710.
  • Manecke, Geschichte = Urban Friedrich Christoph Manecke, Kurze Beschreibung und Geschichte der Stadt Lüneburg. Hannover 1816.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, bearb. v. J. C. H. Weissenborn. Bd. 1–3, Halle 1881–1899.
  • Matrikel Frankfurt/O. = Ältere Universitäts-Matrikeln Universität Frankfurt a. O., hg. v. Ernst Friedländer, Bd. 1 (1506–1648), Leipzig 1887 (Publicationen aus den K. Preußischen Staatsarchiven Bd. 32).
  • Matrikel Helmstedt = Album Academiae Helmstadiensis. Bd. 1 (1574–1636) bearb. v. Paul Zimmermann, Hannover 1926 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hannover, Oldenburg, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Bremen 9). Bd. 2 (1636–1685) bearb. v. Werner Hillebrand, Hildesheim 1981 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 9).
  • Matrikel Ingolstadt = Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut- München, hg. von Götz von Pölnitz. Teil 1: Ingolstadt, Bd. 1 (1472–1600), München 1937.
  • Matrikel Jena = Die Matrikel der Universität Jena. Bd. 1 (1548–1652), bearb. v. Georg Mentz u. Reinhold Jauernig, Jena 1944 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1).
  • Matrikel Leipzig = Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1895–1902 (Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Teil 2, Bd. 16–18). Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler. Bd. 1–3, Leipzig 1909.
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. v. Adolph Hofmeister. Bd. 1–3, Rostock 1889–1895.
  • Matrikel Wittenberg = Album Academiae Vitebergensis. Bd. 1 hg. v. Carl Eduard Förstemann, Leipzig 1841; Bd. 2/3, Halle 1894/1905. Neue Reihe, Bd. 1/2 hg. v. Bernhard Weissenborn, Magdeburg 1934.
  • Matthaei, Vikariestiftungen = Georg Mattaei, Die Vikariestiftungen der Lüneburger Stadtkirchen. Göttingen 1928 (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 4).
  • Mawer, Poematum Libri = Thomae Maweri Tribulensis poematum libri VII quos scripsit in inclita urbe Saxoniae Lunaeburga ab Anno 1565 usque ad annum 70. Hamburg 1570.
  • Meyer, Pastoren = Philipp Meyer (Hg.), Die Pastoren der Landeskirche Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation. Bd. 1 u. 2, Göttingen 1941/42.
  • Meyer, Theodori-Gilde = Th. Meyer, Die Satzungen der Societas domicellorum (Theodori-Gilde) zu Lüneburg vom Tage S. Antonii 1461. In: 6.–9. Jahresbericht des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg, 1884–1886, S. 81–99 u. Tafel 1/2.
  • Meyne, Büssenbuch = Willi Meyne, Das St. Lukas-Büssenbuch des Lüneburger Museums. In: Lüneburger Blätter 5, 1954, S. 32–70.
  • Meyne, Plastik = Willi Meyne, Lüneburger Plastik des XV. Jahrhunderts. Lüneburg 1959.
  • Michael, Führer = Museum für der Fürstentum Lüneburg, Führer durch die Sammlungen, bearb. v. Eckhard Michael. Lüneburg 1991.
  • Michael, St. Michaelis = Eckhard Michael, Evang.-luth. Pfarrkirche St. Michaelis Lüneburg. Regens-burg 1995 (Schnell & Steiner, Kleine Kunstführer).
  • Michler, Backsteinhallenkirchen = Jürgen Michler, Gotische Backsteinhallenkirchen um Lüneburg St. Johannis. Diss. masch. Göttingen 1967.
  • Migne PL = Patrologiae cursus completus, hg. v. Jacques Paul Migne. Series Latina. 221 Bde., Paris 1844–1865; 5 Supplement-Bde., Paris 1958–1974.
  • Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg = Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen. Bd. 4: Fürstenthum Lüneburg. Hannover 1877.
  • Montenay, Emblematum Christianorum Centuria = Georgette de Montenay, Emblematum Christia-norum Centuria. Zürich 1584.
  • Mörke, Rat und Bürger = Olaf Mörke, Rat und Bürger in der Reformation – Soziale Gruppen und kirchlicher Wandel in den welfischen Hansestädten Lüneburg, Braunschweig und Göttingen. Hildesheim 1983 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 19).
  • Müller/Baumann, Kreuzsteine = Werner Müller u. Günther E. H. Baumann, Kreuzsteine und Stein-kreuze in Niedersachsen, Bremen und Hamburg, Hameln 1988 (Forschungen der Denkmal-pflege in Niedersachsen 5).
N
  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 1–24, Berlin 1953–2010.
  • Nekrolog St. Marien = Leonhard Lemmens, Aus dem Todtenbuch der Lüneburger Franziskaner. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 1897, S. 96–111.
  • Netzer, Ratssilber = Susanne Netzer (Hg.), Das Lüneburger Ratssilber. Bestandskatalog XVI des Kunstgewerbemuseums Berlin. Veränderte Neuauflage, Berlin 2008.
O
  • Obert, Rathaus = Katharina Obert, Architektonische Manifestationen von Gerichtsbarkeit – Die Befunde am Lüneburger Rathaus. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 2. Petersberg 2014, S. 8–156.
  • Ohe, Zentralverwaltung = Hans Joachim von der Ohe, Die Zentral- und Hofverwaltung des Fürstentums Lüneburg (Celle) und ihre Beamten 1520–1648. Celle 1955.
P
  • Pauly, Lexikon der Antike = Der Kleine Pauly, Lexikon der Antike. Auf Grundlage von Pauly’s Realencyclopädie bearb. u. hg. v. Konrat Ziegler u. Walther Sontheimer, Bd. 1–5, München 1979.
  • Paulsdorf, Bauwerke = August Paulsdorf, Bauwerke aus dem alten Lüneburg. In: Jahresberichte des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg, 1896/1898, S. 111–120.
  • Petersen, Stadt = Niels Petersen, Die Stadt vor den Toren – Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter. Göttingen 2015 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 280).
  • Pfeffinger, Historie = Johann Friedrich Pfeffinger, Historie des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses ... . Bd. 1 u. 2, Hamburg 1731 u. 1732.
  • Philippi, Conversationslexicon = Ferdinand Philippi, Kleines lateinisches Conversationslexicon, ein lexicographisches Handbuch der üblichsten lateinischen Sprichwörter ... . Teil 1 u. 2, Dresden 1825.
  • Prinzhorn, Rat = Carolin Sophie Prinzhorn, Der Rat in der Stadt – Das städtische Bauwesen im Spiegel der Baubuchüberlieferung 1409 bis 1499. In: Das Lüneburger Rathaus, Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, hg. v. Joachim Ganzert. Petersberg 2015, S. 77–143.
  • Publilii Syri Sententiae = Publilii Syri Mimi Sententiae, hg. v. Otto Friedrich. Hildesheim 1964.
R
  • Ranft, Basishaushalt = Andreas Ranft, Der Basishaushalt der Stadt Lüneburg in der Mitte des 15. Jahrhunderts: Zur Struktur der städtischen Finanzen im Spätmittelalter. Göttingen 1987 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 84).
  • Reinecke, Borneman = Helmut Reinecke, Der Maler Hans Borneman. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 5, 1938, S. 204–229.
  • Reinecke, Führer Kirchliche Abteilung = Wilhelm Reinecke, Die Kirchliche Abteilung. Lüneburg 1911 (Führer durch die Sammlungen des Museums für das Fürstentum Lüneburg II).
  • Reinecke, Kaland = Wilhelm Reinecke, Geschichte des Lüneburger Kalands. In: Jahresberichte des Museumsvereins für das Fürstentum Lüneburg, 1891–1895, S. 3–53.
  • Reinecke, Führer Holzarbeiten = Helmut Reinecke, Holzarbeiten: Bauschreinerei – Möbel. Lüneburg 1937 (Führer durch die Sammlungen des Museums für das Fürstentum Lüneburg 3,2).
  • Reinecke, Geschichte = Wilhelm Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg. 2 Bde., Lüneburg 1933.
  • Reinecke, Rathaus = Wilhelm Reinecke u. Arthur Illies (Illustrator), Das Rathaus zu Lüneburg, Lüneburg 1925.
  • Reinecke, Stadtbuch = Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister, hg. v. Wilhelm Reinecke. Hannover/Leipzig 1903.
  • Reinecke, Straßennamen = Willhem Reinecke, Gustav Lutowski, Uta Reinhardt, Die Straßennamen Lüneburgs. 4. Aufl., Lüneburg 2003.
  • Reinhardt, Kunst = Uta Reinhardt, Kunst und Künstler in Lüneburger Testamenten 1412–1544. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 83/1, 1997, S. 185–200.
  • Reinhardt, Pastoren = Uta Reinhardt, Die evangelischen Pastoren in Lüneburg 1530–1980. In: Reformation vor 450 Jahren – Eine Lüneburgische Gedenkschrift, hg. v. Museumsverein für das Fürstentum Lüneburg. Lüneburg 1980, S. 113–169.
  • Reinhardt, Testamente = Lüneburger Testamente des Mittelalters 1323–1500, bearb. v. Uta Reinhardt. Hannover 1996 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXVII, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter Bd. 22).
  • Resende, Sententiarum Tomus 1 = Andre de Resende (Andreas Eboriensis), Sententiarum Memorabilium ... Tomus 1. Köln 1593. (VD 16, R 2726.)
  • Reusner, Opera = Nikolaus Reusner, Opera, Pars 4 continens Anagrammatum Libros IX. Jena 1594. (VD 16, R 1368.)
  • Ring, Helden- und Herrscherdarstellungen = Edgar Ring, Helden- und Herrscherdarstellungen an Decken, Wänden und auf Ofenkacheln in Lüneburg. In: Lübeck und der Hanseraum – Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte. Festschrift für Manfred Gläser, hg. v. Claudia Kim-minus-Schneider u. Dirk Rieger. Lübeck 2014, S. 539–547.
  • Ring, Schraubtaler = Edgar Ring, Der verschlossene Mann. Ein Schraubtaler aus der Gruft der St. Lambertikirche. In: Denkmalpflege in Lüneburg 2000, S. 37–41.
  • Ring, Ton, Bronze, Papier = Edgar Ring, Ton, Bronze, Papier und Holz. Kooperation von Künstlern und Handwerkern in Lüneburg im 16. Jahrhundert. In: Denkmalpflege und Forschung in West-falen 44, 2007, S. 163–171.
  • Ring/Vick, St. Lamberti = Edgar Ring u. Dana Vick, St. Lamberti, Erforschung einer untergegangenen Kirche in Lüneburg. In: Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums, hg. v. Felix Bier-mann, Manfred Schneider u. Thomas Terberger. Rahden 2006, S. 291–303.
  • Rogacki-Thiemann, Erneuerung = Birthe Rogacki-Thiemann, Die „stylgemässe“ Erneuerung des Lüneburger Rathauses im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Das Lüneburger Rathaus, Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014, hg. v. Joachim Ganzert. Petersberg 2015, S. 252–335.
  • Rogacki-Thiemann, Marktfassade = Birthe Rogacki-Thiemann, Die Marktfassade des Lüneburger Rathauses. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 1, Petersberg 2014, S. 56–119.
  • Roscher, Lexikon Mythologie = Wilhelm Heinrich Roscher, Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Bd. 1–6, Leipzig 1893–1937.
  • Rosenberg, Merkzeichen = Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. 2 (Deutschland D–M), Frankfurt a. M. 1923.
  • Rümelin, Erinnern = Hansjörg Rümelin, Erinnern und Vergessen. Der Memorialstein des Lünebur-ger Bürgermeisters Hinrik Viskule († 1371). In: Denkmalpflege in Lüneburg 2003, S. 67–76.
  • Rümelin, St. Nicolai = Hansjörg Rümelin, St. Nicolai in Lüneburg. Bauen in einer norddeutschen Hansestadt 1405–1840. Hannover 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 248, Beiträge zur Achitektur- und Kulturgeschichte Leibniz Universität Hannover, Abteilung Bau-/Stadtgeschichte, Fakultät für Architektur und Land-schaft 2).
  • Rümelin/Jaacks, Bilder = Hansjörg Rümelin u. Gisela Jaacks, Bild und Raum. Die Bilder der Herzöge, Könige und Kaiser im Fürstensaal des Lüneburger Rathaus. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 1, Petersberg 2014, S. 305–348.
S
  • Sagittarius, Memorabilia = Caspar Sagittarius/Heinrich Gause, Memorabilia Historiae Luneburgicae. Magdeburg 1714.
  • Saur, Künstlerlexikon = Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, hg. v. Günter Meißner, München 1992ff.
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens. 2 Bde., Berlin 1965.
  • Schiller/Lübben, Wörterbuch = Karl Schiller u. August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 5 Bde., Bremen 1875–1880.
  • Schlöpke, Stifft Bardewick = Christian Schlöpke, Chronicon oder Beschreibung der Stadt und des Stiffts Bardewick, vor und nach der Zerstörung ... . Lübeck 1704.
  • Schomaker-Chronik = Die Lüneburger Chronik des Propstes Jakob Schomaker, hg. v. Theodor Meyer. Lüneburg 1904.
  • Schröder, Ratssilber = Hans Schröder, Das Lüneburger Ratssilber. Hamburg 1922 (ungedr. Diss., Ex. Staatsbibliothek Hamburg, nur teilweise mit Seitenzählung, masch. mit handschriftlichen Korrekturen).
  • Schröder, Utermarke = Hans Schröder, Dirich Utermarke, ein Hamburger Goldschmied der Renaissance. In: Ehrengabe des Museums für Hamburgische Geschichte zur Feier seines hundertjährigen Bestehens, hg. v. Otto Lauffer. Hamburg 1939, S. 94–113.
  • Schwarzwälder, Reisen = Herbert u. Inge Schwarzwälder, Reisen und Reisende in Nordwestdeutschland. Beschreibungen, Tagebücher und Briefe. Itinerare und Kostenrechnungen. Bd. 1, Hildesheim 1987 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 35, Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit 7).
  • Siebmacher, Wappenbuch = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hg. v. Horst Appuhn. München 1999 (Reprint v. J. Sibmacher, New Wapenbuch ... Nürnberg 1605).
  • Siebmacher/Hefner, Wappenbuch = Johann Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch in Verbindung mit Mehreren neu herausgegeben und mit historischen, genealogischen und heraldi-schen Notizen begleitet von Otto Titan von Hefner u. a. Bd. 1–7, Nürnberg 1854–1967.
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des westfälischen Adels. 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Springensguth, Tod im Turm = Silke Springensguth, Tod im Turm – Die Rolle persönlicher und sozialer Beziehungen in Konflikten des Mittelalters am Beispiel des Lüneburger Prälatenkriegs. Mönchengladbach 2007.
  • Steppuhn, Glaskultur = Peter Steppuhn, Katalog. In: Glaskultur in Niedersachsen, hg. v. Edgar Ring. Husum 2003 (Archäologie und Bauforschung 5), S. 47–200.
  • St. Lukas-Büssenbuch = Das St. Lukas-Büssenbuch des Lüneburger Museums, hg. v. Willi Meyne. In: Lüneburger Blätter 5, 1964, S. 32–70.
  • Stadtbuch = Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister, hg. v. Wilhelm Reinecke, Hannover u. a. 1903 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 8).
  • Stahl, Ratslinie = Irene Stahl, Lüneburger Ratslinie 1290–1605. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59, 1987, S. 139–187.
  • Stuttmann, Reliquienschatz = Ferdinand Stuttmann, Der Reliquienschatz der Goldenen Tafel des St. Michaelisklosters in Lüneburg. Berlin 1937.
T
  • Terlau-Friemann, Anwesen = Karoline Terlau-Friemann, Ein patrizisches Anwesen und seine Einordnung in die Lüneburger Architektur. In: Jahrbuch für Hausforschung 35, 1984/1986, S. 257–292.
  • Terlau-Friemann, Patrizierarchitektur = Karoline Terlau-Friemann, Lüneburger Patrizierarchitektur des 14. bis 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bautradition einer städtischen Oberschicht. Lüneburg 1994.
  • Terminologie = Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet v. d. Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften ... . Wiesbaden 1999.
  • Hans Teske, Das Eindringen des hochdeutschen Schriftsprache in Lüneburg. Halle 1927.
  • Thieme/Becker/Vollmer, Künstlerlexikon = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich Thieme, Felix Becker u. Hans Vollmer. CD-ROM, 3. aktualisierte Auflage, Leipzig 2012.
  • Tillwick, Raths-Apotheke = Markus Tillwick, Die Geschichte der „Alten Raths-Apotheke“ in Lüneburg und die kunst- und baugeschichtliche Betrachtung der bemalten Holzdecke im ehemaligen Obergeschoß der Apotheke. Fachhochschule Hildesheim/Göttingen/Holzminden 2000 (ungedr.).
  • Tipton, Res publica = Susan Tipton, Res publica bene ordinata, Regentenspiegel und Bilder vom guten Regiment, Rathausbilder in der Frühen Neuzeit. Hildesheim/Zürich/New York 1996 (Studien zur Kunstgeschichte 104).
U
  • UB Lüneburg = Wilhelm Volger, Urkundenbuch der Stadt Lüneburg. 3 Bde. Hannover/Lüneburg 1872–1877.
  • UB St. Michaelis = Lüneburger Urkundenbuch, hg. v. Wilhelm von Hodenberg. 7. Abt.: Archiv des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg, Celle und Hannover. Hannover 1870.
  • UB Scharnebeck = Dieter Brosius, Urkundenbuch des Klosters Scharnebeck. Lüneburger Urkundenbuch, 13. Abteilung. Hildesheim 1979 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 37, Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter 1).
  • Uffenbach, Reisen = Herrn Zacharias Conrad von Uffenbach Merckwürdige Reisen durch Niedersachsen Holland und Engelland. Ulm 1753.
  • Uppenkamp, Ikonographie = Barbara Uppenkamp, Politische Ikonographie im Rathaus zu Lüneburg. In: Das Lüneburger Rathaus. Ergebnisse der Untersuchungen von 2008 bis 2011, hg. v. Joachim Ganzert. Bd. 2, Petersberg 2014, S. 245–353.
V
  • Volger, Johanneum = Wilhelm Friedrich Volger, Nachrichten von den älteren und neueren Gebäuden des Johanneums in Lüneburg. In: Festschrift zur Einweihung des Neubaus des Johanneums 1829, hg. v. Johannes Friedrich Wagner. Lüneburg 1829, S. 40–49.
  • Volger, Lüneburger Blätter = Wilhelm Friedrich Volger, Lüneburger Blätter, Bd. 1 u. 2 (in einem Band, fortlaufende Seitenzählung), Lüneburg o. J. (umfasst Neujahrs-, Fastnachts, Pfingst- und Johannisblätter Volgers 1855–1863).
  • Vollborn, Fachwerk = Constanze Vollborn, Verziertes Fachwerk in Lüneburg. Kiel 2007.
W
  • WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe. Weimarer Ausgabe, 1883 bis 2009 in 120 Bänden.
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter, Glockenkunde. Regensburg 1913.
  • Walther, Proverbia sententiaeque = Bd. 1–6: Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther. Göttingen 1963–1969. Bd. 7–9: Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, hg. v. Paul Gerhard Schmidt. Göttingen 1982–1986.
  • Wander, Sprichwörter-Lexikon = Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsches Sprichwörter-Lexikon. 5 Bde., Leipzig 1867–1880, Neudruck Aalen 1963.
  • Weyhe-Eimke, Äbte = Arnold von Weyhe-Eimke, Die Äbte des Klosters St. Michaelis zu Lüneburg. Mit besonderer Beziehung auf die Geschichte des Klosters und der Ritterakademie. Celle 1862.
  • Wierschin, Handschriften = Martin Wierschin, Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg – Miscellanea und Historica. Wiesbaden 1969.
  • Wiesenfeldt, Glockengeschichte = Christoph Wiesenfeldt, Kleine Lüneburger Glockengeschichte. In: Lüneburger Blätter 33, 2012, S. 19–118.
  • Wilckens, Leichenpredigten = Hans Jürgen Wilckens, Die Leichenpredigten der Lüneburger Ratsbücherei. Aus dem Nachlass herausgegeben von Uta Reinhardt. Lüneburg 1975.
  • Wipfler, Corpus Christi = Esther Wipfler, „Corpus Christi“ in Liturgie und Kunst der Zisterzienser im Mittelalter. Berlin 2003.
  • Witzendorff, Stammtafeln = Hans-Jürgen von Witzendorff, Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter. Göttingen 1955. (Veröffentlichung der Familienkundlichen Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie angrenzende ostfälische Gebiete).
  • Wolfson, Gemälde = Michael Wolfson, Die deutschen und niederländischen Gemälde bis 1550. Katalog des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover (Landesgalereie). Hannover 1992.
  • Wrede, Glocken = Hermann Wrede, Die Glocken der Stadt Lüneburg. In: Lüneburger Museumsblätter, Heft 1, 1904, S. 1–56.
  • Wrede, Glocken Landkreis = Hermann Wrede, Die Glocken des Landkreises Lüneburg. In: Lüneburger Museumsblätter, Heft 5/6, 1908/1909, S. 1–56 u. S. 103–147.
Z
  • Zechlin, Hospitäler = Erich Zechlin, Lüneburgs Hospitäler im Mittelalter. Hannover 1907 (Forschungen zur Geschichte Niedersachsens 1,6).

Online-Ressourcen

Zitationshinweis:

DI 100, Lüneburg (Stadt), Quellen und Literatur (Sabine Wehking), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di100g019l001.