Quellen und Literatur: Die textilen Inschriften der Stadt Bamberg

Siglen und Abkürzungen

Abb. Abbildung
a.d. an der
AfD Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde
AGNM Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums
AHVOR Archiv des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
B. Breite
Ba Bamberg
Bde. Bände
BHVB Bericht des Historischen Vereins Bamberg
BLfD Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
BNM Bayerisches Nationalmuseum
BSB Bayerische Staatsbibliothek
Bu. Buchstabe
bzw. beziehungsweise
Com. Comune
e.V. eingetragener Verein
d.J. der Jüngere
DMB Diözesanmuseum Bamberg
F/cm Fäden pro cm
fol. folio
Fasz. Faszikel
fl. Fiorino/florenus aureus (Gulden)
FS Festschrift
GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
H. Höhe
HA Historisches Archiv
hg. herausgegeben
Hl. Heilig(e)
Hll. Heilige
HMB Historisches Museum Bamberg
HVB Historischer Verein Bamberg
Inv. Nr. Inventarnummer
Jh. Jahrhundert
Kat. Katalog
Kdm Kunstdenkmäler
L. Länge
Lkr. Landkreis
MGH Monumenta Germaniae Historica
NB Niederbayern
ND Nachdruck
Neg. Negativ
NF Neue Folge
Nr. Nummer
OF Oberfranken
PL Patrologia Latina
Prov. Province
r recto
Röm. Römisch(es)
s. siehe
S. Santo
SB Staatsbibliothek
SS Scriptores
St. Sankt
StA Staatsarchiv
StadtA Stadtarchiv
sog. sogenannte
u.a. und andere
v verso
v. von
Vgl. vergleiche
z.B. zum Beispiel
ZDtKG Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

Ber J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 7: Berufswappen. Nürnberg 1898. ND Bd. 7: Berufswappen. Die Siegel der deutschen Universitäten. Neustadt a.d. Aisch 1976.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 16: Bisthümer, bearb. von Gustav A. Seyler Nürnberg 1881, ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a.d. Aisch 1976.

Ungedruckte Quellen

Archiv des Erzbistums Bamberg

AEB Rep. I, Nr. 241a
Rechnungen der Domkustorei 1390-1461 (beigebundenes Inventar von 1430/31).

AEB Rep. I, Nr. 1312
Johann Graffs Dominventar von 1738.

AEB Rep. 4/11 Ms 1934/35
Inventar des Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab. Bamberg 1803.

AEB Rep. 2, Nr. 2312/6
Verlegung zweier Grabtumben aus dem Ostchor in die östliche Krypta.

AEB Rep. 2, Nr. 2312/25
Niederschrift über die Öffnung von Kaisergrab und Papstgrab 1942 und 1947.

AEB Rep. 2, Nr. 2312/26
Öffnung des Papstgrabes 1947. Schreiben Mayers an das Domkapitel vom 15.9.1947.

AEB Rep. 2, Nr. 2710/18
Überweisung der Dalmatik Kaiser Heinrichs II. an die Domschatzkammer.

AEB Rep. 2, Nr. 2710/19
Bamberger Volksblatt vom 20. April 1966.

AEB Rep. 2, Nr. 2711/17
Chemisch-toxikologische Untersuchung an Gebeinen Clemens II. Bericht des Bayerischen Landeskriminalamtes. München 1958.

Archiv des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg

AHVOR O MS 869
Skript 1 und Skript 2, Heinrich Primbs: Geschlechtsregister der Castner von Schnaittenbach. Abschriften (18. und 19. Jh.)

Bayerisches Nationalmuseum München

Restaurierungsbericht BNM 1981
E. K. Näher, Restaurierungsbericht zum Bamberger Antependium, Mai 1981, Textilrestaurierung des Bayerischen Nationalmuseums.

Bayerische Staatsbibliothek München

BSB Cgm 267
Bamberger Heiltumsverzeichnis kurz vor 1380, fol. 238v-240.

BSB Cod.icon. 391
Sammelband mehrerer Wappenbücher, Süddeutschland (Augsburg?) um 1530.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

GNM HA, Imhoff-Archiv Teil I, Fasz. 41 Nr. 3a.
Inventarium uber weylendt des Erbarn und unnd vesten Hieronimj Im Hof seligen vermögen Anno 1571.

Historischer Verein Bamberg

HVB Rep. 20
Zugangsbuch des Historischen Vereins.

Staatsarchiv Bamberg

StA Ba B 86/I
Domkapitelsche Rezessbücher

StA Ba Rep. A 232/2
Domkustoreirechnungen.

StA Ba Rep. K 202
Säkularisationsakten

Staatsbibliothek Bamberg

SB Ba HV.Msc. 224
Außführlich- und Vollständige Beschreibung aller In dem Kayserlich- und Immediaten Hohen Dom-stifft zu Bamberg sich befindenden Heiligen Reliquien, Antiquitäten, Gold, Silber, und Anderer Kostbarkeiten so fleissigst untersucht und formirt worden von Joanne Graff, Vicario und Subcustode. Anno Domini 1736, revidirt und renovirt 1743.

SB Ba HV.Msc. 457
Schramm Johann Sebastian, Sammlung der Inschriften aller Altäre in Bamberg. Bamberg 18. Jh.

Stadtarchiv Bamberg

StadtA Ba Rep. B 12 Nr. 31
Inventar des Eckenschwesternhauses vor St. Martin 1806/07.

StadtA Ba HV Rep. 2,2 Nr. 1961
Jahresrechnung von Walburgis 1616.


Literatur

A

  • Acta Sanctorum Martii I, hg. von Johann Bolland, Gottfried Henschen und Daniel Papebroek. Antwerpen 1668.
  • Adalbertus, Vita Heinrici II. imperatoris s. MGH
  • Arneth Konrad, Obere Pfarre und Kaulberg. Studien zur Entwicklung der Stadt Bamberg. In: BHVB 92 (1956) 163-271.
  • S. Augustini tomi quinti pars prior (Sermones). Accurante Jaques-Paul Migne (PL 38) Paris 1845.
  • Die außruffunge des hochwirdig[e]n heiligthums des loblichenn stifts zu bamberg 1493 (SB Ba HV.Rar. 100)

B

  • Barack Karl, Behaim, Paul. Kostenzusammenstellung über seine Theilnahme an dem Nürnberger Gesellenstechen vom Jahre 1546. In: ZDtKG 3 (1858) 774-782.
  • Baumgärtel-Fleischmann Renate, Georgs-Reliquien im Bamberger Domschatz. In: St. Georg. Ritterheiliger, Nothelfer, Bamberger Dompatron. (Katalog zur didaktischen Ausstellung des Historischen Museums Bamberg und des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bamberg, 20. Juni - 31. Oktober 1992) hg. v. Michael Kleiner (Schriften des Historischen Museums Bamberg 25) Bamberg 1992, 115-130.
  • –, Das Bamberger Heiltum von 1508/1509 (Faksimile der British Library London Add. MS 15689) Bamberg 1998.
  • –, Einige Arbeiten des Goldschmieds Hieronymus Holper. In: AGNM (1978) 24-34.
  • –, Eine Krone aus dem Benediktinerkloster St. Michael in Bamberg. In: AGNM (1984) 21-26.
  • –, Ausgewählte Kunstwerke aus dem Diözesanmuseum Bamberg. Bamberg 1992.
  • – (Hg.), Ein Leben für den Bamberger Dom: das Wirken des Subkustos Graff (1682-1749). Katalog zur Ausstellung des Diözesanmuseums Bamberg vom 15. Juni bis zum 15. August 1999 (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 11). Bamberg 1999.
  • –, Die „Michelsberger Kunigundenkrone“. In: Bamberg wird bayerisch. Die Säkularisation des Hochstifts Bamberg 1802/03. (Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Stadt Bamberg, 10. September - 9. November 2003) hg. v. Renate Baumgärtel-Fleischmann. Bamberg 2003, 303-304.
  • –, Das Papstgrab im Bamberger Dom. In: Clemens II. 31-44.
  • Bericht über Stand und Thätigkeit des historischen Vereins im Jahre 1876. In: BHVB 39 (1876).
  • Becker Fritz s. Thieme Ulrich
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechtsregister des hochadeligen Patriziats zu Nürnberg. Bayreuth 1748 (ND Neustadt a.d. Aisch 1982).
  • Braun Joseph, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Band 2: Die Ausstattung des Altares, Antependien, Velen, Leuchterbank, Stufen, Ciborium und Baldachin, Retabel, Reliquien- und Sakramentsaltar, Altarschranken. München 1924.
  • –, Die liturgische Gewandung in Occident und Orient. Freiburg 1907. ND Darmstadt 1964.
  • Braun Lothar, Die Fahnen und Vorhänge des Historischen Vereins Bamberg. Die Entstehung des Bestandes und dessen Erhaltung. Maschinenschriftliches Manuskript zum Kurzvortrag bei der Jahresmitgliederversammlung des Historischen Vereins Bamberg e.V. am 6. März 1987.

C

  • Clemens II. Der Papst aus Bamberg. 24. Dezember 1046 – 9. Oktober 1047 (Handbuch zur Ausstellung vom 9. Oktober bis 23. November 1997 ; Veröffentlichungen des Erzbischöflichen Ordinariats, Hauptabteilung Kunst und Kultur 2) Bamberg 1997.
  • Corpus antiphonalium officii III: Invitatoria et antiphonae. Hg. Renato-Joanne Hesbert (Rerum Ecclesiasticarum Documenta SM IX). Rom 1968.
  • Corpus Troporum I: Tropes du propre de la messe, Teil 1: Cycle de noel, hg. v. Ritva Jonsson (Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia latina Stockholmiensia 21). Stockholm 1975.
  • Crous Ernst und Kirchner Joachim, Die gotischen Schriftarten. Leipzig 1928.

D

  • Durian-Ress Saskia, Meisterwerke mittelalterlicher Textilkunst aus dem Bayerischen Nationalmuseum. München 1986.
  • Douteil Herbert (Ed.), Die „Concordantiae caritatis“ des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355) und Übersetzung, Hgg. Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann. Münster 2010.

E

  • Endres Rudolf, Turniere und Gesellenstechen in Nürnberg. In: Die Stadt als Kommunikationsraum. Beiträge zur Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, FS für Karl Czok, hg. v. Helmut Bräuer und Elke Schlenkrich. Leipzig 2001, 263-280.

F

G

  • Gatterer Johann Christoph, Historia Illustris Gentis Holzschuherianae. Historia Genealogica Dominorum Holzschuherorum … Norinbergae 1755.
  • Glück Paul, Auf dem Cisterzerweg. In: Festschrift zur 800-Jahr-Feier der ehem. Abtei Ebrach, Heimatblätter hrsg. vom HVB 6/7 (1927/28) 30-39.
  • Göller Luitgar (Hg.), 1000 Jahre Bistum Bamberg: 1007 – 2007. Unterm Sternenmantel (Katalog der Jubiläumsausstellung vom 12. Mai bis 4. November 2007). Petersberg 2007.
  • Gresser Georg, Clemens II. der erste deutsche Reformpapst. Paderborn – München 2007.
  • Grieb Manfred H., Personendatei zur Nürnberger Stadtgeschichte. 3. Aufl. Nürnberg 2006.
  • Guttenberg Erich Frh. von, Das Bistum Bamberg 1 (Germania Sacra 2. Abteilung Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz 1). Berlin 1937.

H

  • Haas Nikolaus, Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg und sämmtlicher milden Stiftungen der Stadt. Bamberg 1845.
  • Heiltumsverzeichnis 1493 s. außruffunge
  • Heiltumsverzeichnis 1495 s. In dsem puchlein
  • Heiltumsverzeichnis 1508/09 s. Baumgärtel-Fleischmann Renate, Das Bamberger Heiltum
  • Heiltumsverzeichnis 1509, s. weysung
  • Heinemeyer Elfriede, Süddeutsche Stickereien des 13. und 14. Jahrhunderts. Dissertation. München 1958.
  • Horstmann Hans, Zur Ikonographie des hl. Mauritius und des St. - Mauritz - Stiftes in Münster. In: St. Mauritz Münster Westfalen. Neun Jahrhunderte. Münster 1970, 226-235.
  • Hugo von Trimberg, Laurea Sanctorum ein lateinischer Cisiojanus des Hugo von Trimberg, hg. v. Hermann Grotefend. In: Anzeiger für die Kunde der deutschen Vorzeit NF 17 (1870) 279-284, 301-311.

I

  • In dsem puchlein stet verczeichendt das hochwirdig heylttum das man do pfligt alle mal vber siben Jare ein mal zu Bamberg zu weisen 1495 (SB Ba RB.Inc.typ.V. 35-m)
  • Innocentii III Romani Pontificis Opera omnia. Accurante Jaques-Paul Migne (PL 217) Paris 1855.

J

  • Jäck Joachim Heinrich, Zweites Pantheon der Literaten und Künstler. Zweite Fortsetzung J-Z. Bamberg 1825.
  • Jahnel Helga, Die Imhoff, eine Nürnberger Patrizier- und Großkaufmannsfamilie. Eine Studie zur reichsstädtischen Wirtschaftspolitik und Kulturgeschichte an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (1351-1579). Dissertation. Würzburg 1950.
  • Jung Norbert, Kempkens Holger (Hrsgg.), Gekrönt auf Erden und im Himmel – das heilige Kaiserpaar Heinrich II. und Kunigunde. Katalog zur Ausstellung anlässlich des 1000jährigen Jubiläums ihrer Kaiserkrönung (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 26) Münsterscharzach 2014.
  • –, Im Schutz des Engels. Katalog zur Ausstellung anlässlich 1000 Jahre Kloster Michaelsberg (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27) Münsterscharzach 2015.

K

  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken V. Stadt Bamberg, Bd. III - Immunitäten der Bergstadt, 4. Viertelband: Michelsberg und Abtsberg, von Tilman Breuer, Christine Kippes-Bösche und Peter Ruderich. Bamberg – München – Berlin 2009.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Oberfranken IV. Stadt Bamberg, Bd. II – Domberg, 1. Drittelband: Das Domstift, Teil 1: Baugeschichte, Baubeschreibung, Analyse, von Matthias Exner; Teil 2: Ausstattung, Kreuzhofumbauung, Domschatz, von Matthias Exner. Bamberg – München 2015.
  • Kindermann Udo, Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Edition, Übersetzung, Kommentar. Köln 2002.
  • Kippes-Bösche Christine, Zwei Lanzen des hl. Heinrich. In: Jung/Kempkens, Gekrönt 90-92.
  • Klack-Eitzen Charlotte, Haase Wiebke und Weißgraf Tanja, Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen in Kloster Wienhausen. Regensburg 2013.
  • Kohwagner-Nikolai Tanja, "Per manus sororum ..." Niedersächsische Bildstickereien im Klosterstich (1300 - 1583) München 2006.
  • –, Die gotischen Bildteppiche (Kloster Wienhausen) Wienhausen 2013.
  • –, Dorothea Hegner: betruebt und trawrig bisz an mein end. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (in Druckvorbereitung).
  • –, Gürtel der hl. Kunigunde. In: Jung/Kempkens, Gekrönt 86.
  • –, Gürtel der hl. Kunigunde. In: Jung/Kempkens, Schutz 601.
  • –, Inschriften auf Textilien oder: Wie läuft der Faden? Versuch einer Annäherung an materialspezifische Eigenheiten. In: AfD 55 (2009) 225-262.
  • –, Ein Leinentüchlein zum Tod des Hieronymus Imhoff. In: BHVB 150 (2014) 341-344.
  • –, O Decus Europae Cesar Heinrice? Die Saumumschrift des sogenannten Bamberger Sternenmantels Kaiser Heinrichs II. In: AfD 60 (2014) 135-164.
  • –, Der Zug der Heiligen Drei Könige und Hugo von Trimberg: Neue Überlegungen zum Bamberger Antependium. In: BHVB 149 (2013) 49-64.
  • Kühne Hartmut, Ostensio reliquiarum. Untersuchungen über Entstehung, Ausbreitung, Gestalt und Funktion der Heiltumsweisungen im römisch-deutschen Regnum. Berlin u.a. 2000.
  • Kunst und Handwerk. Meisterwerke im Bayerischen Nationalmuseum München. München 1955.

L

  • Laurea Sanctorum s. Hugo von Trimberg
  • Lehmann Paul, Skandinavische Reisefrüchte, neue Folge. In: Nordisk tidskrift för bok- och biblioteksväsen 23 (1936) 49-84.
  • Ludewig Johann Peter von, Scriptores Rerum Episcopatus Bambergensis. Frankfurt – Leipzig 1718.

M

  • Machilek Franz, Das Dominikanerinnenkloster zum Heiligen Grab in Bamberg. Erzdiözese Bamberg - Bundesland Bayern - Ordensfest: Hl. Dominikus (Peda-Kunstführer 700). Passau 2006.
  • Martène Edmond, De antiquis ecclesiae ritibus. 4 Bde. Antwerpen 1736-1738. ND Hildesheim 1967-1969.
  • Messerer Wilhelm, Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit. München 1952.
  • Monumenta Germaniae Historica, Scriptorum IV, hg. von Georg Pertz. Hannover 1841, Vita Heinrici II. imperatoris, 792-811 (MGH SS 4).
  • Müller Johannes, Die Geschäftsreisen und die Gewinnanteile Endres Imhofs des Älteren als Teilhabers der Handelsgesellschaft „Peter Imhof und Gebrüder“ von 1508-1525. In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13 (1916) 153-179.
  • Müller-Christensen Sigrid, Das Grab des Papstes Clemens II. im Dom zu Bamberg, mit einer Studie zur Lebensgeschichte des Papstes von Alexander Freiherr von Reitzenstein. München 1960.
  • –, Über drei Stickereien im Bayerischen Nationalmuseum München. In: Pantheon XXVIII, 10 (1941) 226-229.
  • Murr Christoph Gottlieb von, Merkwürdigkeiten der Fürstbischöflichen Residenzstadt Bamberg. Nürnberg 1799.

N

  • Neuheuser Hanns Peter, Zugänge zur Sakralkunst. Narratio und institutio des mittelalterlichen Christusbildes. Köln, Weimar, Wien 2001.

P

  • Päffgen Bernd, Die Speyerer Bischofsgräber und ihre vergleichende Einordnung. Eine archäologische Studie zu den Bischofsgräbern in Deutschland von den frühchristlichen Anfängen bis zum Ende des Ancien Régime (Studia archaeologiae medii aevi 1). Friedberg 2010.
  • Paschke Hans, Das Domstift zu Bamberg in seinen Bauwendungen. Bd. I-IV (Studien zur Bamberger Geschichte und Topographie 44-47). Bamberg 1972.
  • Pfau Christian, Der Antonius-Siechhof auf dem Kaulberg in Bamberg. In: Alt-Franken 1926, 36-37.

R

  • Regesta sive rerum Boicarum autographa e regni scriniis fideliter in summas contracta bearb.v. Karl Heinrich von Lang und Maximilian Prokop von Freyberg. (Regesta Boica V). München 1836.
  • Ruß Sibylle, Sogenannte Festtagskrone der hl. Kunigunde. In: Jung/Kempkens, Gekrönt 89-90.
  • –, Sogenannte Festtagskrone der hl. Kunigunde. In: Jung/Kempkens, Schutz 601-603.
  • –, Das „Fürhangtuch“ der Veitspfarrei. Unbekanntes Totenbrauchtum am Bamberger Dom. In: 1806-2006. Die Dompfarrei einst und heute. Festschrift zum 200-jährigen Bestehen der Dompfarrei St. Peter und St. Georg Bamberg. Hg. v. Hubertus Liebert, Maria Kunzelmann und Lothar Braun. Bamberg 2006, 23-26.
  • –, Fürhangtuch eines Bamberger Schwesternhauses. In: BHVB 146 (2010) 355-359.
  • –, Reliquie vom Gewand der hl. Kunigunde. In: Jung/Kempkens, Gekrönt 87.

S

  • Sakrale Gewänder des Mittelalters (Katalog zur Ausstellung im BNM vom 8. Juli bis 25. September 1955). München 1955.
  • Scharrer Werner, Laienbruderschaften in der Stadt Bamberg vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Geschichte – Brauchtum – Kultobjekte. In: BHVB 126 (1990) 21-392.
  • Schreiner Klaus, Sakrale Herrschaft und Heiliger Krieg. Kaisertum, Kirche und Kreuzzug im Spiegel der spätmittelalterlichen Heinrichstafel. Münster 1985.
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte, Kunst, Kultur Bd.1 Katalog (Katalog der Landesausstellung Baden-Württemberg von März bis 5. Juni 1977) Stuttgart 1977.
  • Symbol, Objekt, Motiv. Der Bamberger Dom und seine Darstellungen in Malerei, Graphik und Kunsthandwerk vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum Bamberg anläßlich der 750. Wiederkehr der Weihe des Ekbert-Baus des Bamberger Domes und der 975. Wiederkehr der Weihe des henricianischen Domes 2. Mai – 31. Oktober 1987 (Schriften des Historischen Museums Bamberg; Ausstellungen, Berichte, Führer 5) Bamberg 1987.

T

  • Thieme Ulrich und Becker Fritz, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. 37 Bde. Leipzig 1907-1950.

U

  • Ulrich von Lilienfeld s. Douteil Herbert

W

  • Weigand Rudolf Kilian, Hugo von Trimberg, Der Renner. In: Historisches Lexikon Bayerns (http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45726, zuletzt eingesehen am 3.6.2015).
  • Die weysung vnnd außruffung des Hochwirdigen heylthumbs zu Bamberg 1509 (SB Ba Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg, Bbg. 364).

Z

  • Zimmermann Gerd, Bischof Suidger von Bamberg - Papst Clemens II. † 9. Oktober 1047. In: Clemens II. 9-30.
  • –, Der Löwe mit dem Schrägfaden – Das Wappen der Bamberger Kirche, des Hochstiftes und des Erzbistums. In: Göller, 1000 Jahre 121-125.
  • Zuwachs der Vereinssammlungen im Jahre 1860/61. In: BHVB 24 (1860/61) XXII-LIV.
  • Zuwachs der Vereinssammlungen im Jahre 1862/63. In: BHVB 26 (1862/63) XIV-XXXIII.

Zitationshinweis:

DIO 6, Bamberg (Textilien), Quellen und Literatur (Tanja Kohwagner-Nikolai), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-dio006m002l007.