Quellen und Literatur: Rhein-Hunsrück-Kreis

Hier ist die verwendete Literatur der Publikation "Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar) von Dr. Eberhard J. Nikitsch (aus der Reihe: "Die Deutschen Inschriften", Bd.60)" verzeichnet. Die Literaturliste dient nicht nur wissenschaftlichen Zwecken, sondern soll jedem Inschriftenfreund Anregungen zum Weiterlesen geben.

Abkürzungsverzeichnis

A. Anfang
AASS Acta Sanctorum
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abt. Abteilung(en)
AF Alte Folge
AG Arbeitsgemeinschaft
Akad. d. Wiss. Akademie der Wissenschaften
AmrhKg Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
B. Breite
BAT Bistumsarchiv Trier
Bd., Bde .Band, Bände
bearb. bearbeitet
Beiträge Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz
Berichte Berichte über die Tätigkeit der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz und der Provinzialmuseen zu Bonn und Trier (auch als Anhang in Bonner Jbb.)
Best. Bestand
bez. bezeichnet
Bl(l). Blatt, Blätter
Bonner Jbb. Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande
Bu. Buchstabengröße
CCL Corpus Christianorum. Series Latina
CCM Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum
CVMA
D. Drittel
d. A. der Alte
d. Ä. der Ältere
d. J. der Jüngere; der Junge
Dép. Département
DGA Deutscher Glockenatlas
DI Die Deutschen Inschriften
Diss. Dissertation
Dm. Durchmesser
E. Ende
ehem. ehemals, ehemalig
erg. ergänzt
erw. erweitert
europ. europäisch
evang. evangelisch
F. Folge
f., ff. folgende
FB Fachbereich
FH Fachochschule
frgm. fragmentarisch
FS Festschrift
geb. geborene
Gem. Gemeinde
gen. genannt
ges. gesammelt
GLAK Generallandesarchiv Karlsruhe
gr. griechisch
H. Hälfte; Heft; Höhe
Hansen-Blatt Hansen-Blatt. Mitteilungen des Internationalen Hansen-Ordens zu St. Goar
hess. hessisch
Hg., hg.
HHbll. Hunsrücker Heimatblätter
hist. historisch
HK Hunsrück-Kalender
Hs. Handschrift
HStAK
Hunsrück Der Hunsrück. Zeitschrift für Land und Leute zwischen Mosel, Nahe, Saar und Rhein
Inv.-Nr.
Jb., Jbb. Jahrbuch, Jahrbücher
JbbVerARh s. Bonner Jbb.
JbWdtLg Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahreszahl
Kap. Kapitel
Kat. Katalog(e)
kath. katholisch
Kdm. Kunstdenkmäler
Kg. König
KHbll. (Bad) Kreuznacher Heimatblätter
KJb. Kurtrierisches Jahrbuch
Kl. Klasse; Kloster
Komm. Kommission
Kr. Krone
Ks. Kaiser
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LdM Lexikon des Mittelalters
LfD Mainz Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Mainz
LHAK Landeshauptarchiv Koblenz
Lkrs. Landkreis
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
LVjBll. Landeskundliche Vierteljahresblätter
M. Mitte
masch.-schr. maschinenschriftlich
MEKgR Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands
MGH SS Monumenta Germaniae Historica Scriptores
Mitt. Mitteilungen
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
MWGF Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
MRhVD Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
Ms. Manuskript
MzZs Mainzer Zeitschrift
NA Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
ND Nachdruck
Neg.-Nr Negativ-Nummer
NF Neue Folge
Nr(r). Nummer(n)
o. ohne
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
o. P. ohne Paginierung
pass. passim
phil.-hist. Kl. philosophisch-historische Klasse
PubllGesRhGKde Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
QuAmrhKG Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte
r recto
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
rest. restauriert
RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
rhein. rheinisch
Rheinfels Rheinfels. Heimatblätter für Mittelrhein und Vorderhunsrück
RHK Rhein-Hunsrück-Kalender. Heimatjahrbuch des Rhein-Hunsrück-Kreises
RhVjBll. Rheinische Vierteljahresblätter
röm. römisch
RuB Rund um Boppard. Lokale Wochenzeitung und amtliches Bekanntmachungsorgan
RVDL Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
S. Seite
s. siehe
s. a. siehe auch
SB Sitzungsberichte
s. d. siehe dort
Sign. Signatur
sogen. sogenannt
Sp. Spalte
St. Sankt
StA Staatsarchiv
Stmz. Steinmetzzeichen
Tab. Tabelle
Taf. Tafel
teilw. teilweise
u. und
u. a. unter anderem
überarb. überarbeitet
übertr. übertragen
unv. unverändert
u. ö. und öfter
V. Verse; Viertel
v verso
verb. verbessert
Verf. Verfasser
Veröff. Veröffentlichung(en)
verm. vermehrt
verw. verwitwet
vgl. vergleiche
VHKfHW Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck
VHKfN
VWGF Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
VSWG Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Z. Zahl; Ziffer; Zeile
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Zit. Zitat, zitiert
Zs. Zeitschrift
ZsRhVD Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz
zw. zwischen

A

  • 850 Jahre Marienberg. Eine Gabe des Geschichtsvereins für Mittelrhein und Vorderhunsrück e. V. zur Feier des 850jährigen Bestehens des Marienberges in Boppard am 12. 5. 1973 (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde 8). Kastellaun und Ratingen 1973.
  • Acta betr. innere Ausstattung des deutschen Museums. Vol. 4 (vom 1. October 1912 – 30. Juni 1914). (Staatliche Museen Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Zentralarchiv).
  • Acta Academiae Theodoro-Palatinae. Historia et commentationes academiae electoralis scientiarum et elegantiorum literarum Theodoro-Palatinae. 7 Bde. Mannheim 1773–1794.
  • Acta Sanctorum (Aprilis II), Bd. 11,2 (NF), hg. von J. Carnandet. Basel und Rom 1865 (darin: Propylaei Antiquarii II. De praetensa quorundam Carmeliticorum Conventuum antiquitate. Caput III: Expenditur Epitaphium Boppardiense, S. 38–41).
    • (Maii III), Bd. 16,3 (NF), hg. von J. Carnandet. Basel und Rom 1866.
    • (Julii II), Bd. 29,2 (NF), hg. von J. Carnandet. Paris und Rom 1867 (darin: 327–346: De S. Goare Presbytero conf. ad S. Goarem in agro Trevirensi).
    • (Augusti IV), Bd. 38 (NF), hg. von J. Carnandet. Paris und Rom 1867 (Darin: 556–559: De SS. Martyribus anonymis, Bodobrigae, quae nunc vulgo Boppardia vocatur, in Germania inventis).
  • Albu, Ioan: Inschriften der Stadt Hermannstadt aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Quellen zur Geschichte der Stadt Hermannstadt 3). Hermannstadt/Sibiu 2002.
  • Alte Kunst am Mittelrhein (Ausstellungskat. Hess. Landesmuseum Darmstadt). Darmstadt 1927.
  • Alte Rhein-Pfälzische Geschichte s. (Kupp, P. Thomas).
  • Altenberger Dom-Verein, Jahres-Bericht für die Jahre 1908/1910. Düsseldorf 1910.
  • Altenberger Dom-Verein, Bericht über das Vereins-Jahr 1912. Düsseldorf 1912.
  • Anstett-Janssen, Marga: Maria Magdalena, in: LCI 7 (1974) 516–541.
  • Anthes, Günther F.: Beiträge zur Geschichte der Ritter Boos von Waldeck in Meisenheim und Umgebung (Quellen zur Geschichte der Stadt Meisenheim, Beiheft 11). Meisenheim 1989.
  • Deß Closters Boppart Ordinis Carmelitarum Archivium cum omnibus documentis et instrumentis originalibus transsumptum authentisatum ubi opis fuerat. Hs. Köln 1694 (Stadtbibliothek Trier, Ms. 1694/328 4°).
  • Arens, Fritz: Gerhard Wolff, der Bildhauer des Brendelschen Chorgestühls im Mainzer Dom. Eltville 1979.
  • Arens, Fritz: Gotische Grabmäler mit der Darstellung der „Ewigen Anbetung“ in Deutschland, in: Das Münster 25 (1972) 333–340.
  • Arens, Fritz: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800 ( Beiträge 26). I. Die Inschriften des Domes zu Mainz. Mainz 1982.
  • Arens, Fritz: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800 (Beiträge 27). II. Kirchen- und Profaninschriften. Mainz 1985.
  • Arens, Fritz: Die ursprüngliche Verwendung gotischer Stein- und Tonmodel mit einem Verzeichnis der Model in mittelrheinischen Museen, in: MzZs 66 (1971) 106–131.
  • Arens, Fritz: Der Mainzer Bildhauer Gerhard Wolff und seine Hatzfeldt-Denkmäler, in: MzZs 73/74 (1978/79) 20–26.
  • Azzola, Friedrich Karl: Dachdeckerhämmer als Zeichen an den beiden Frankenberger Kirchen, in: Hess. Heimat 39,2 (1989) 59–60.
  • Azzola, Friedrich Karl: Unbekanntes Oppenheim. Die Schere im Obergadenfenster der Katharinenkirche, in: Oppenheimer Hefte 6 (1993) 34–35.
  • Azzola, Friedrich Karl und Erika Fischer: Das Handwerkszeichen eines Küfers auf einem Wormser Türsturz aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau 18 (1999) 253–256.
  • Azzola, Friedrich Karl und Ludwig Hartmann: Der Reithaken. Zur Funktion und Ikonographie eines historischen Küferwerkzeugs, in: Oppenheimer Hefte 17 (1998) 57–62.
  • Azzola, Friedrich Karl und Eduard Popp: Das verlorene Steinkreuz des Gerbers Hans Hofsteter, 1481, in Würzburgs Veitshöchheimer Straße, in: Frankenland 53,6 (2001) 484–486.

B

  • Back, Friedrich: Ein Jahrtausend künstlerischer Kultur am Mittelrhein (Hess. Volksbücher 79/82). Darmstadt 1932.
  • Back, Friedrich: Werke der Plastik und Malerei in Oberwesel, in: Oberwesel – eine mittelalterliche Rheinstadt (s. d.) 64–81.
  • Bädeker, K.: Rheinreise von Basel bis Düsseldorf (...). Sechste verb. und verm. Aufl. nach der Klein'schen Rheinreise. Koblenz 1849.
  • Balke, Franz: Über die Werke des kurtrierischen Bildhauers Hans Rupprecht Hoffmann (#1616), in: Trierer Jahresberichte VII/VII, 2. Teil. Trier 1916.
  • Bardenhewer, (Anton) und (Edmund) Renard: St. Goar. Wiederherstellung der spätgotischen Ausmalung in der evangelischen Stiftskirche, in: Berichte 12 (1907) 47–56.
  • Bartels, Klaus und Ludwig Huber: Veni vidi vici. Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen, ausgewählt und erläutert von K. B. und L. H. Zürich 51981.
  • Barufke, Regina: Die Vollendung und Erhaltung der Pücklerschen Parkanlage, in: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau – ein europäischer Landschaftspark (Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte 15). Bad Muskau 1998, 16–24.
  • Bauch, Kurt: Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa. Berlin und New York 1976.
  • Bauer, G.-K.: Sternkunde und Sterndeutung der Deutschen im 9.–14. Jahrhundert unter Ausschluß der reinen Fachwissenschaft (Germanische Studien 186). Berlin 1937.
  • Bauer, Konrad F.: Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zs. des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Baugeschichte am Mittelrhein. Eine Exkursion zu historischen Häusern zwischen Bingen, Bacharach und Oberwinter, hgg. von Klaus Freckmann und Burghart Schmidt (Schriftenreihe zur Dendrochronologie und Bauforschung 3). Marburg 2003.
  • Baumann, Werner (u. a.): Kirchturmsblicke von der Stiftskirche auf St. Goar, in: Hansen-Blatt 53 (2000) 91–95.
  • Baumgarten, Achim R. und Fritz Schellack: 900 Jahre Argenthal 1091–1991. Argenthal 1991.
  • Bayer, Clemens M. M.: Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein.-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Epigraphik 1997 (s. d.) 95–125.
  • Becher, Charlotte und Ortwin Gamber (Hgg.): Die Wappenbücher Herzog Albrechts VI. von Österreich. Ingeram-Codex der ehem. Bibliothek Cotta (Jb. der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler 3. F. Bd. 12, 1984/85). Wien, Köln, Graz 1986.
  • Becker, J.: Die ältesten Spuren des Christentums am Mittelrhein, in: NA 7,2 (1864) 1–72.
  • Becker, Petrus: Die Benediktinerabtei St. Eucharius-St. Matthias vor Trier (Germania Sacra NF 34, 8: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier). Berlin und New York 1996.
  • Becker, Wilhelm: Boppard in der Frankenzeit, in: Boppard am Rhein 1953 (s. d.), 23–29.
  • Becker, Wilhelm: Die Bopparder Burg und ihre Fresken, in: Boppard am Rhein 1953 (s. d.) 74–78.
  • Becksmann, Rüdiger: Die mittelalterliche Farbverglasung der Oppenheimer Katharinenkirche. Zum Bestand und seiner Überlieferung, in: St. Katharinen zu Oppenheim. Lebendige Steine – Spiegel der Geschichte, hgg. von Carlo Servatius, Heinrich Steitz und Friedrich Weber. Alzey 1989.
  • Becksmann, Rüdiger: Fensterstiftungen und Stifterbilder in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters, in: Vitrea dedicata. Das Stifterbild in der deutschen Glasmalerei des Mittelalters. Berlin 1975, 65–85.
  • Beeh-Lustenberger, Suzanne: Glasmalerei um 800–1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt (Kat. des Hess. Landesmuseums 2). Abbildungsteil Frankfurt am Main 1967, Textteil Hanau 1973.
  • Beenken, Hermann: Bildhauer des vierzehnten Jahrhunderts am Rhein und in Schwaben (Deutsche Meister). Leipzig 1927.
  • Bellinghausen, H.: Koblenz an Rhein und Mosel. Ein Heimatbuch. Koblenz 41950.
  • Bellinghausen, H.: Koblenzer Heimatbuch. Koblenz 31926.
  • Bendermacher, C(onstantin).: Altchristliche und fränkische Grabstätten in Boppard, in: Bonner Jbb. 50/51 (1871) 96–107.
  • Benner, Ferdinand: Die bunten Glasfenster der Karmeliter-Kirche, in: RuB Nr. 26 vom 20. Juni 1998, 15–18.
  • Benner, Ferdinand: Alte Bopparder Grabmäler: Princeps-, Armentarius- und Besontio-Stein, in: Hunsrück 3 (1980) 13.
  • Benrath, Gustav Adolf: Stifter, Stift und Stiftskirche zu St. Goar vor der Reformation, in: MEKgR 43 (1994) 1–18.
  • Bergner, Heinrich: Handbuch der Bürgerlichen Kunstaltertümer in Deutschland. 2 Bde. Leipzig 1906.
  • Bernhard von Clairvaux: Sermones in vigilie nativitatis domini, in: Bernardi Claravallensi opera 4, ed. J. Leclerq et H. M. Roachais. Turnhout 1966, 197–244.
  • Bertius, Petrus: Commentariorum rerum Germanicarum 3: De urbibus Germaniae. Amsterdam 1635.
  • Betrachtungen über den St. Goarer Hanß-, Bursch- oder Halsbandorden, hg. vom Städt. Verkehrsamt St. Goar. St. Goarshausen o. J. (um 1960).
  • Beyer, Victor (u. a.): Les vitreaux de la cathédrale Notre-Dame de Strasbourg (Corpus Vitrearum France IX,1). Paris 1986.
  • Bierau, Eduard Ernst: Das Bauernhaus des Hunsrücks und Hochwaldes. Bauernhausformen zwischen Mosel, Nahe und Rhein. Bernkastel-Kues 1933.
  • Biesenbaum, Anne und Michael Weissner, Das „Haus Bodenbach“ in Boppard, in: Rhein. Heimatpflege NF 13 (1976) 46–50.
  • Biesten, NN.: Neuentdeckte religiöse Wandgemälde zu Boppard, in: Trierische Chronik NF VII (1910) H. 1, 69–74.
  • Binder-Hagelstange, Ursula: Der mehrfigurige Kalvarienberg in der Rheinischen Malerei 1300–1430. Die Entwicklung des Kalvarienberges vom Andachtsbild zum Kreuzigungsdrama. Diss. Berlin 1937.
  • Binding, Günther: Eine Gruppe romanischer Grabsteine („Memoriensteine“) im Erzbistum Köln, in: Zs. für Archäologie des Mittelalters 2 (1974) 41–61.
  • Binsfeld, Andrea: Geschichte des Bistums Trier von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts, in: Heinen, Umbruch (s. d.) 19–89.
  • Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24). Berlin 1979.
  • Blum, Hans: Kunstwerke des Rheingebietes im Spiegel der Reisebeschreibungen. Masch.-schr. Diss. Köln 1947.
  • Bock, Franz: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente (...). 3 Bde. Bonn 1859–1871. ND Graz 1970.
  • Bock, Franz: Rheinlands Baudenkmale des Mittelalters. Ein Führer zu den merkwürdigsten mittelalterlichen Bauwerken am Rheine und seinen Nebenflüssen. 3 Serien. Köln und Neuß 1869, 1871 und 1872.
  • Bodenheim, P. Pius: Chronik der Kapelle und des Klosters St. Martin in Boppard. Hs. um 1640, mit zahlreichen späteren Eintragungen fortgeführt bis 1795 (LHAK Best. 701 Nr. 69); teilw. abgedruckt in Rhein. Antiquarius II 5, 391–446.
  • Böcher, Otto: Die ehemalige Stiftskirche zu St. Goar (Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz 147), in: Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 46 (1993) 245–247.
  • Böhme, Horst W.: Der Grabstein des Siegfried von Oberstein in Gau-Odernheim. Ein Beitrag zur ritterlichen Rüstung des frühen 15. Jahrhunderts, in: MzZs 81 (1986) 49–62.
  • Böhmer, J(ohann) F(riedrich): Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 751–918. Hildesheim 1966 (ND der 2. Aufl. Innsbruck 1908).
  • Böhn, Georg Friedrich: Der Bopparder Handstreich vom Dreikönigstag 1501, in: LVjBll. 20 (1974) 10–19.
  • Böhner, Kurt: Rheinische Grabmäler der Merowingerzeit als Zeugnisse frühen fränkischen Christentums, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband 2. Düsseldorf 1964, 653–678.
  • Bönnen, Gerold: Stadttopographie, Umlandbeziehungen und Wehrverfassung: Anmerkungen zu mittelalterlichen Bauordnungen, in: Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet, hg. von Michael Matheus (Mainzer Vorträge 7). Stuttgart 2003, 21-45.
  • Böringer, Letha und Wilfried Schmitz: Art. Grabstein des Bilefridus, in: Engemann/Rüger, Spätantike (s. d.) 68f.
  • Böringer, Letha und Wilfried Schmitz: Art. Grabstein der –dis, in: Engemann/Rüger, Spätantike (s. d.) 69f.
  • Bösken, Sigrid: Die Mainzer Goldschmiedezunft. Ihre Meister und deren Werke vom Ende des 15. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (Beiträge 21). Mainz 1971.
  • Bollinger, Johannes: 100 Familien der Kämmerer von Worms und der Herren von Dalberg. Mit kurzen Anmerkungen zu wichtigen Ereignissen ihrer Zeit. Worms 1989.
  • Bonnet, Rudolf: Männer aus und in Nassau nebst einigen Frauen (Nassovica. Bausteine zur nassauischen Familien- und Ortsgeschichte 14). Frankfurt a. M. 1940.
  • Boockmann, Hartmut: Belehrung durch Bilder? Ein unbekannter Typus spätmittelalterlicher Tafelbilder, in: Zs. für Kunstgeschichte 57 (1994) 1–22.
  • Boockmann, Hartmut: Die Stadt im späten Mittelalter. München 1986.
  • Boppard am Rhein. Ein Heimatbuch, hg. von einem Kreis von Heimatfreunden. Boppard 1953.
  • Boppard am Rhein. Ein Heimatbuch, hg. von Alexander Stollenwerk. Boppard 1977.
  • Boppard. Geschichte einer Stadt am Mittelrhein, hg. von Heinz E. Mißling. Bd. 1: Von der Frühzeit bis zum Ende der kurfürstlichen Herrschaft. Boppard 1997. – Bd. 2: Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1789–1945). Mit einem Beitrag von Karl-Josef Burkhard. Boppard 1994.
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Grabinschriften von Andernach, in: Andernach im Frühmittelalter – Venantius Fortunatus – . Begleitheft zur Sonderausstellung (Andernacher Beiträge 3). Andernach 1988, 121–144.
  • Boppert, Walburg: Zur Ausbreitung des Christentums in Obergermanien unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Provinzhauptstadt Mogontiacum, in: Religion in den germanischen Provinzen Roms, hg. von Wolfgang Spickermann. Tübingen 2001, 361–402.
  • Boppert, Walburg: Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes. Mainz 1971.
  • Boppert, Walburg und Hans Fehr: Sarkophagdeckel wird Grabstein, in: Archäologie in Deutschland 3 (1997) 51.
  • Bornheim gen. Schilling, Werner: Oberwesel (Rheinische Kunststätten 81). Neuß 81984 (verändert).
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Druckschriften und epigraphische Schriften auf der Schwelle zum Frühdruck am Fallbeispiel Augsburg, in: Inschrift und Material (s. d.) 213–224.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Die Inschriften des Loy Hering und seiner Werkstatt, in: Pinxit, sculpsit, fecit. Kunsthistorische Studien. FS für Bruno Bushart, hg. von Bärbel Hamacher und Christl Karnehm. München 1994, 39–50.
  • Bornschlegel, Franz-Albrecht: Die Kapitalis der Renaissance in Augsburg. Masch.-schr. Diss. München 1993.
  • Bosch, Susanne: Die Wandmalerei in der Kapellenecke der ehemaligen kurfürstlichen Burg zu Boppard. Technologie, Probleme und Möglichkeiten der Konservierung. Masch.-schr. Diplomarbeit der FH Köln 1998.
  • Boulangé, M. Georges: Boppard sur le Rhin et le monastère de Marienberg. Notes de Voyage par M. G. B. Octobre 1868 (Memoires de la Société d'histoire et d'archéologie de la Moselle). Metz 1869.
  • Bratner, Luzie: „Vor ihro Churfürstliche Gnaden seeligster Gedächtnus“. Die erzbischöflichen Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts im Mainzer Dom (QuAmrhKg) (im Druck).
  • Braun, J(oseph): Art. Almutie, in: RDK I (1937) 402f.
  • Braun, Joseph: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung. 2 Bde. München 1924.
  • Braun, Joseph: Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung. München 1932.
  • Braun, Joseph: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst. Stuttgart 1943. ND München 1974.
  • Braun (Georg) und (Franz) Hogenberg: Urbium praecipuarum totius mundi liber quartus. Köln 1572, 21590. (zit. nach dem 1965 unter dem Titel 'Civitates orbis terrarum' erschienenen ND der 2. Aufl.).
  • Braunfels, Wolfgang: Art. Maria, Marienbild, in: LCI 3 (1971) 154–198.
  • Bredt, F. W.: Friedhof und Grabmal mit besonderer Berücksichtigung der Rheingebiete, in: MRhVD 10 (1916) 1–211.
  • Brenk, Beat: Spätantike und frühes Christentum (Propyläen Kunstgeschichte 15). ND Frankfurt 1985.
  • Brink, Claudia: Arte et Marte. Kriegskunst und Kunstliebe im Herrscherbild des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien (Kunstwissenschaftliche Studien 91). München 2000.
  • Brouwer, Christoph und Jakob Masen: Antiquitatum et annalium Trevirensium libri XXV (...). Lüttich 1670.
  • Brouwer, Christoph und Jakob Masen. Metropolis ecclesiae Trevericae, quae metropolitanae ecclesiae originem, jura, decus, officia tum subjectorum illi episcopatuum, regionum, urbium, ecclesiarum, abbatiarum et monasteriorum ortus progressusque per archidiocesin Trevirensem complectitur, hg. von Christian von Stramberg. 2 Bde. Koblenz 1855 und 1856.
  • Bruderschaftsbuch der Fabrikbruderschaft des Liebfrauenstiftes in Oberwesel. Hs. Ende 15.Jh. (LHAK Best. 153 Nr. 116).
  • Budde, M.: Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters 600–1600. Mikrofiche und CD-ROM. Münster 1997.
  • Budde, Rainer: Art. Job, in: LCI 2 (1970) 407–414.
  • Bund, Konrad (Hg.): Frankfurter Glockenbuch (Mitt. aus dem Frankfurter Stadtarchiv 4). Frankfurt am Main 1986.
  • Bund, Konrad: Frankfurter Glockengießer. Nach einem Manuskript von Hans Fritzen (#) neu bearb. von K. B., in: ders., Glockenbuch (s. d.) 154–227.
  • Burgard, Friedhelm: Amtsorganisation in Kurtrier unter Erzbischof Balduin von Trier, in: J. Mötsch (Hg.), FS Heyen (s. d.) 279–408.
  • Burkhardt, Johannes, Otto Küstermann und Heinrich Otte: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8). Halle a. d. S. 1883.
  • Busch, Harald und Bernd Lohse (Hgg.): Europäische Plastik der Spätgotik und Renaissance. Frankfurt a. M. 1963.
  • Busch, Konrad von und Franz Xaver Glasschröder (Hgg.): Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speierer Domkapitels (Hist. Museum der Pfalz/Hist. Verein der Pfalz, Veröff. 1–2). Speier am Rhein 1923 und 1926.

C

  • Campignier, Stefan: Das Oberweseler Liebfrauen- und St. Martinsstift. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte, Einrichtung und wirtschaftlichen Grundlage. Oberwesel 1932.
  • Campignier, Stefan: Ein Rundgang durch die Stadt Oberwesel am Rhein und die Ruine Schönburg. Geschichte, Entwicklung, Kunstdenkmäler. Oberwesel 1933.
  • Cannon, Linda: Stained glass in the Burrell-Collection Glasgow. Edinburgh 1991.
  • Caspary, Hans: Mittelalterliche Kirchen am Mittelrhein mit freigelegter bzw. erneuerter Farbfassung, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (1965–1967) 12–55.
  • Caspary, Hans: Wiederaufgefundene Pläne zum Ausbau von Burg Rheinfels, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (1982–83) 74–92.
  • Caspary, Hans: Das Bopparder Triumphkreuz, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 26 (1968) 94–101.
  • Catalogue des Objets d'Art et de Haute Curiosite Antiques, du Moyen-Age et de la Renaissance. Composant l'Importante et Precieuse Collection Spitzer dont la Vente Publique aura lieu a Paris, 33, Rue de Villejuste, 33. Du Lundi 17 Avril au Vendredi 16 Juin 1893. O. O., o. J. (Paris 1893).
  • Caviness, Madeline H. (u. a.): Stained Glass before 1700 in American Collections: New England and New York (Corpus Vitrearum Checklist I). National Gallery of Art, Washington (Studies in the History of Art 15). Hanover und London 1985.
  • Caviness, Madeline (u. a.): Stained Glass before 1700 in American Collections: Midwestern and Western States (Corpus Vitrearum Checklist III). National Gallery of Art, Washington (Studies in the History of Art 28). Hanover und London 1989.
  • Christ, Karl: Werner von Bacharach. Eine mittelhochdeutsche Legende in Reimen, in: Otto Glauning zum 60. Geburtstag. Festgabe aus Wissenschaft und Bibliothek. 2. Bd. Leipzig 1938, 1–28.
  • Chronik St. Martin s. Bodenheim, Chronik St. Martin
  • Clairvaux, Bernhard von s. Bernhard von Clairvaux
  • Clemen, Paul: Die Gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande (PubllGesRhGKde 41). Düsseldorf 1930.
  • Clemen, Paul: Die Romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden (PubllGesRhGKde 32). Düsseldorf 1916.
  • Clemen, (Paul): Oberwesel (Kreis St. Goar). Wiederaufstellung des ehemaligen Hochaltaraufsatzes in der Liebfrauenkirche, in: Berichte 10 (1905) 18–22.
  • Clemen, (Paul): St. Goar. Wiederherstellung der Grabdenkmäler in der Stiftskirche, in: Berichte 6 (1901) 38–42.
  • Clemen (Paul) und Cuno, NN.: Boppard. St. Severuskirche. Restauration der Wandmalereien, in: Berichte 1 (1896) 20–22.
  • Clemens, Lukas: Ein frühmittelalterlicher Graffito auf einer Terra-Sigillata-Scherbe aus Trier, in: Trierer Zs. 61 (1998) 241–247.
  • von Cohausen, NN.: Notiz, in: Correspondenzblatt des Gesamtvereins 8 (1860) 140.
  • La Collection Spitzer. Antiquité, Moyen Age, Renaissance. 6 Bde. Paris 1890–1892.
  • Comestor, Petrus: Historia Scholastica. – In Evangelia, in: J. P. Migne (Hg.), Patrologia Latina 198, 1611.
  • Como, Franz Alois: Das kaiserliche Kollegiatstift St. Martin in Worms. Ein Beitrag zu seiner 900jährigen Geschichte. Koblenz 1962.
  • Corpus Inscriptionum Latinarum Bd. XIII 2.1: Inscriptiones Germaniae Superiores, ed. Carolus Zangemeister. Berlin 1905.
  • Crollius, Georg Christian: Denkmahl Carl August Friderichs des Einzigen. Zu den Gedächtnis- und Grabmahlen des Pfalzgrävlichen Hauses der Zweybrückischen, Veldenzischen und Birkenfeldischen Linien hinzugestellt. Als eine Urkunde zur Pfalzgrävischen Geschlechts-Geschichte mit vorläufigen Beschreibungen der Kirchen und Gruften auch der Herrschaft Bischweiler. Zweibrücken 1784–1785.
  • Crombach, Hermann: Vita et martyrium s. Ursulae et sociarum undecim millium Virginum etc. Ex antiquis monumentis bona fide descriptu(m) (...). Köln 1647.
  • Crous, Ernst und Joachim Kirchner: Die gotischen Schriftarten. Leipzig 1928.
  • Curschmann, Michael: Herrad von Hohenburg (Landsberg), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, hg. von Kurt Ruh (u.a.). 3. Bde. Berlin und New York 1981, 1138–1147.

D

  • Danai, Ingeborg: Die Darstellung des Kranken auf den spätgotischen Bildnissen des Heiligen Martin von Tours (1280–1520). (Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte 12). Herzogenrath 1987.
  • Das alte Boppard in Bildern von Nikolaus Schlad und Texten von Wilhelm Schlad, bearb. von Bernhard Josef Kreuzberg und Alkmar von Ledebur. Koblenz 1983.
  • Degering, Hermann: Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Tübingen 41964.
  • Dehio, Georg: Der Meister des Gemmingendenkmals im Dom zu Mainz, in: Jb. der königl.-preußischen Kunstsammlungen 30 (1909) 139–152.
  • Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland. Bearb. von Hans Caspary, Wolfgang Götz, Ekkart Klinge; überarb. und erw. von Hans Caspary, Peter Karn, Martin Klewitz. München und Berlin 21984.
  • Demandt, Karl E.: Amt und Familie. Eine soziologisch-genealogische Studie zur hessischen Verwaltungsgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: Hess. Jb. für Landesgeschichte 2 (1952) 79–133.
  • Demandt, Karl E.: Die Grafen von Katzenelnbogen und die Landgrafen von Hessen am Mittelrhein, in: Franz-Josef Heyen (Hg.), Der Kreis St. Goar (s. d.) 87–100.
  • Demandt, Karl E.: Die letzten Katzenelnboger Grafen und der Kampf um ihr Erbe, in: NA 66 (1955) 93–132.
  • Demandt, Karl E.: Landgraf Philipp der Jüngere von Hessen-Rheinfels. Ein fürstliches Kultur- und Lebensbild aus der rheinischen Renaissance, in: NA 71 (1960) 56–112.
  • Demandt, Karl E.: Der Personenstaat der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter. Ein „Staatshandbuch“ Hessens vom Ende des 12. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts (VHKfN 42). Marburg 1981.
  • Demandt, Karl E.: Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060–1486 (VHKfHW 11, 1–4). 4 Bde. Wiesbaden 1953–1957.
  • Demandt, Karl E.: Rheinfels und andere Katzenelnbogener Burgen als Residenzen, Verwaltungszentren und Festungen 1350–1650 (Arbeiten der Hess. Hist. Komm. NF 5). Gießen 1990.
  • Demandt, Karl E.: Das Katzenelnbogener Rheinzollerbe 1479–1584. Der Zoll zu St. Goar (u. a.) (VHKfN 25, 1–3). 3 Bde. Wiesbaden 1978–1981.
  • Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (Jahresberichte), hg. vom Landeskonservator von Rheinland-Pfalz; seit 1959 hg. vom Landesamt für Denkmalpflege von Rheinland-Pfalz.
  • Die Denkmäler des Rheinlandes, hg. vom Landeskonservator Rheinland. Im Auftrage des Kultusministers von Nordrhein-Westfalen und des Landschaftsverbandes Rheinland.
    • Bd. 19: Rheinisch-Bergischer Kreis 2. Klüppelberg-Odenthal, von Gerda Panofsky-Soergel. Düsseldorf 1992.
  • Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. II. Abtheilung, Bde. 5–9: Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe. Historisch und topographisch dargestellt durch Christian von Stramberg. Koblenz 1856–1860.
  • Denzinger, Heinrich: Enchiridion symbolorum definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. – Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Verb., erw., ins Dt. übertr. und unter Mitarb. von Helmut Hoping hg. von Peter Hünermann. Freiburg im Br. (u. a.) 371991.
  • Deutsch, Wolfgang: Die Adelberger Bildhauerwerkstatt, in: Zs. für Württembergische Landesgeschichte 54 (1995) 77–119.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-hist. Kl. 3. F. Nr. 151). Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986. Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann (Abh. d. Akad. d. Wiss. und der Literatur, Mainz, Geistes- und sozialwiss. Kl. Nr. 12). Mainz 1987.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung. Erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Wiesbaden 1999.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in (Berlin), Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (zit. mit Bandnummer und Bereich), s. unten: Die Deutschen Inschriften. Verzeichnis der bisher erschienenen Bände.
  • Deutscher Glockenatlas, hg. von (Franz Dambeck und) Günther Grundmann.
    • Württemberg und Hohenzollern, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1959.
    • Bayerisch-Schwaben, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1967.
    • Mittelfranken, bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1973.
    • Baden, unter Mitwirkung von Frank T. Leusch bearb. von Sigrid Thurm. München und Berlin 1985.
  • Diehl, Ernst (Hg.): Inscriptiones latinae christianae veteres. 3 Bde. Berlin 1925–1931.
  • Dielhelm, Johann Hermann: Rheinischer Antiquarius oder Ausführliche Beschreibung des Rheinstroms (...) zum drittenmal auf das Neue verb. und verm. hg. von J. H. D. Frankfurt und Leipzig 1776.
  • Dielitz, J.: Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabethisch geordnet und erläutert von J. D. Frankfurt a. M. 1884.
  • Diemar, Hermann (Bearb.): Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg (Chroniken von Hessen und Waldeck 1). Marburg 1909.
  • Diernhöfer, Willi(bald): Die Sternendecke von St. Martin leuchtet wieder, in: Pfarrkirche St. Martin. Innenrestaurierung 1964–1966. Oberwesel 1966, o. P.
  • Dietrich, Ewald: Urbars alte Verbindungen nach St. Goar und Oberwesel, in: RHK 1994, 43–47.
  • Dietrich, Ewald und F. J. Müller: Chronik von Urbar. Oberwesel 1996.
  • Dinkel, John: Stained Glass from Boppard: New findings, in: Scottish Art Review 13,2 (1971) 22–27.
  • Dinkler-von Schubert, Erika: Vita activa et contemplativa, in: LCI 4 (1972) 463–468.
  • Dölling, Regine: Eigenarten und Typen des Grabdenkmals in der evangelischen Kirche, in: Kirchliche Kunst im Rheinland. Beiträge zu Kirchenbau, Grabdenkmal und Altargerät der evangelischen Kirche, hg. von Dietrich Meyer (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 3). Düsseldorf 1986, 187–200.
  • Dölling, Regine: Der Goldaltar. Konstruktion, Maltechnik, Restaurierung, künstlerischer Umkreis, in: Liebfrauenkirche (s. d.) 32–125.
  • Dörfler-Dierken, Angelika: Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 50). Göttingen 1992.
  • Drös, Harald: Zur Heraldik fränkischer Adelsgrabmäler, in: Zum ewigen Gedächtnis. Beiträge einer Arbeitstagung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart (...), hg. von Peter Schiffer (Forschungen aus Württembergisch Franken 50). Ostfildern 2003, 63–85.
  • Du Cange: Glossarium mediae et infimae latinitatis. Bde. 1–8 Graz 1954. Unv. ND der Ausgabe 1883–1887.
  • Düll, Siegrid: Die Inschriftendenkmäler im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Baumburg (Jb. des Vereins für christliche Kunst in München 19). München 1993, 42.

E

  • Egger, Rudolf: Rheinische Grabsteine der Merowingerzeit, in: Bonner Jbb. 154 (1954) 146–158.
  • Eich, Paul: Zwei Altarflügel des Frankfurter Doms und der Meister des Partenheimer Altars, in: Städel-Jb. NF 3 (1971) 109–122.
  • Eichler, Hans-Georg: Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken (Schriften aus dem deutschen Glockenmuseum 2). Greifenstein 2003.
  • Eiden, Hans: Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (= Boppard) und im Vicus Cardena (= Karden), in: Werner, Spätantike (s. d.) 317–336 (Boppard).
  • Eiden, Hans: Der Raum Boppard in Vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Boppard am Rhein 1977 (s. d.) 27–54.
  • Eiden, Hans: Zur Siedlungs- und Kulturgeschichte der Frühzeit, in: Franz-Josef Heyen (Hg.), Der Kreis St. Goar (s. d.) 17–40.
  • Eiden, Hans: Frühchristlicher Grabstein der Merovinger Zeit in der St. Severus-Kirche, in: RuB 24 (1974) 1ff.
  • Eiden, Hans: Militärbad und frühchristliche Kirche in Boppard am Rhein, in: Ausgrabungen in Deutschland. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950–1975 (RGZM Monographien 1,2). Mainz 1975, 80–98.
  • Eiler, Klaus: Stadtfreiheit und Landesherrschaft in Koblenz. Untersuchungen zur Verfassungsentwicklung im 15. und 16. Jahrhundert (Geschichtliche Landeskunde 20). Wiesbaden 1980.
  • Eiser, Karlwerner: Der hl. Goar und die katholische Pfarrkirche des hl. Goar zu St. Goar (Rhein), in: Hansen-Blatt 25 (1974) 52–56.
  • Elenz, Reinhold: Die Architekturfassungen, in: Liebfrauenkirche (s. d.) 29–31.
  • Elenz, Reinhold: Tätigkeitsbericht der Restaurierungswerkstatt, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (1997–2001) 437–450.
  • Eltester, L(eopold von): Boppard, das römische Bontobrica, Baudobriga oder Bodobriga, in: Bonner Jbb. 50/51 (1871) 77–91.
  • Eltester, L(eopold) v(on): Datirte Grabmäler des Mittelalters in den Rheinlanden II, in: Bonner Jbb. 60 (1877) 133–135.
  • Eltester, Leop(old von): v. Schönburg üb. Wesel (mit dem Szepterrad). 2 Bl. unpaginierte Hs. um 1846 (LHAK Best. 54 Nr. S 6822).
  • Emminghaus, Johannes H.: Verkündigung an Maria, in: LCI 4 (1972) 422–437.
  • Engemann, Josef: Epigraphik und Archäologie des spätantiken Rheinlands, in: Inschriften bis 1300 (s. d.) 11–45.
  • Engemann, Josef und Christoph B. Rüger s. Kat. Spätantike und frühes Mittelalter.
  • Ensgraber, Leopold: Chronik der Stadt St. Goar. St. Goar 1984.
  • Ensgraber, Leopold: Einrichtung des Archivs, in: Hansen-Blatt 53 (2000) 76–78.
  • Ensgraber, Leopold: Matrikelbücher, in: Hansen-Blatt 53 (2000) 79.
  • Ensgraber, Leopold: Mittelalter, in: 1000 Jahre Werlau. Chronik eines Rheinhöhenortes. Simmern 1992, 23–26.
  • Ensgraber, Leopold: Die Sammlungen im Museum auf Burg Rheinfels, in: Hansen-Blatt 34 (1981) 61–65.
  • Ensgraber, Leopold: St. Goarer Persönlichkeiten (Landgraf Ernst), in: Hansen-Blatt 45 (1992) 81–84.
  • Ensgraber, Leopold und Anton Krahl: Der Hansenbecher – eine Augsburger Arbeit, in: Hansen-Blatt 49 (1996) 72f.
  • Epigraphik 1980. Fachtagung für lateinische Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit. Landshut, 18.–20. Juli 1980, hg. von Rudolf Kloos (Münchener Hist. Studien 19). Kallmünz 1982.
  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Klagenfurt, 30. September – 3. Oktober 1982. Referate, red. von Walter Koch (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften Bd. 169 = Veröff.der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 1). Wien 1983.
  • Epigraphik 1984 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Lüneburg 1984.
  • Epigraphik 1986 – s. Deutsche Inschriften. Fachtagung Worms 1986.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., Denkschriften Bd. 213 = Veröff. der Komm. für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters 2). Wien 1990.
  • Epigraphik 1990 – s. Vom Quellenwert der Inschriften. Fachtagung Esslingen 1990.
  • Epigraphik 1993 – s. Inschriften bis 1300. Fachtagung Bonn 1993.
  • Epigraphik 1997 – s. Inschrift und Material. Fachtagung Ingolstadt 1997.
  • Epp, Ramona: Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften, in: Archiv für Dplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 47/48 (2001/2002) 167–221.
  • Esser, Werner: Die Heilige Sippe. Studien zu einem spätmittelalterlichen Bildthema in Deutschland und in den Niederlanden. Diss. Bonn 1986.
  • Eubel, Conrad: Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum S. R. E. cardinalium, ecclesiarium antistitium series (2). Ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta (...) per C. E. München 1901.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. AF Bde. I–II. Die deutschen Staaten, von Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg. Berichtigter und erg. Abdruck der 2. verb. Aufl. von 1953, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 1960. AF Bde. III–IV, hg. von Frank Baron Freytag von Loringhoven. Marburg 21958. AF Bd. V, hg. von Detlev Schwennicke. Marburg 1978.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten. NF, hg. von Detlev Schwennicke. 16 Teile. Marburg 1978–1995.
  • Europäische Stammtafeln. NF. Frankfurt am Main 1999ff. s. Schwennicke.
  • Euskirchen, Claudia: Das Mittelalter, in: Das Rheintal 1 (s. d.) 88–112.
  • Euskirchen, Claudia: Von der Reformation bis zum Ende der Feudalzeit (1520–1794), in: Das Rheintal 1 (s. d.) 112–133.
  • Evans, Michael: Tugenden, in: LCI 4 (1972) 364–380.
  • Ewerbeck, F.: Architektonische Reiseaufnahmen vom Mittelrhein von den Studirenden der Architekturabtheilung (der) Königlich Technische(n) Hochschule Aachen (Deutsche Renaissance 4: Mittelrhein). Leipzig 1881.
  • Ewig, Eugen: Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum, in: Trierer Zs. für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete 21 (1952) 5–367.

F

  • Faas, Josef: Siegel und Siegler der Fürstabtei Prüm, in: Trierer Jb. 10 (1959) 109–133.
  • Fabian, Gunther: Spätmittelalterliche Friedhofscrucifixi und Kalvarienberge im Rheinland und in Westfalen. Masch.-schr. Diss. Bonn 1986.
  • Fahne, A.: Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. Erster Theil: Stammfolge und Wappenbuch. Köln und Bonn 1848. ND Osnabrück 1965.
  • Fehr, Horst: Das römische Boppard. Bodobrica romana. Koblenz 1998.
  • Fey, Carola: Die Begräbnisse der Grafen von Sponheim. Untersuchungen zur Sepulkralkultur des mittelalterlichen Adels (QuAmrhKG 107). Mainz 2003.
  • Fey, Carola: Hochgrab und Wanddenkmal. Ausdrucksformen adeliger Sepulkralkultur im Wandel, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Rösener (Formen der Erinnerung 8). Göttingen 2000, 125–143.
  • Fischel, E. L.: Mittelrheinische Plastik des 14. Jahrhunderts (Kompendien zur Deutschen Kunst 1). München 1923.
  • Fischer, Ludger: Burg und Festung Rheinfels über St. Goar (Rhein. Kunststätten 390). Neuss 1993.
  • Fischer, Ludger (u. a.): Heimat Oberwesel. Zwischen Liebfrauen und St. Martin. Auf den Spuren des mittelalterlichen Oberwesel, hg. anläßlich des 71. Geburtstages von Edmund Lahnert (Schriftenreihe der Loreley-Galerie 8). Oberwesel 1992. – Unter dem Titel „Auf den Spuren des mittelalterlichen Oberwesel“ unv. nachgedruckt in: Hansen-Blatt 46 (1993) 133–154 und 47 (1994) 101–119.
  • Flügge, Marina: Glasmalerei in Brandenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1). Worms 1998.
  • Förstemann, Ernst: Altdeutsches Namenbuch. Bd. 1: Personennamen. München und Hildesheim 1966 (ND der 2., völlig umgearbeiteten Aufl. Bonn 1900).
  • Fonrobert, Jutta: Apokalyptisches Weib, in: LCI 1 (1968) 145–150.
  • Fouquet, Gerhard: Das Speyrer Domkapitel im späten Mittelalter (ca. 1350–1540). Adlige Freundschaft, fürstliche Patronage und päpstliche Klientel (QuAmrhKG 57). Mainz 1987.
  • Fowler, J. T., The fifteen last days of the world in medieval art and literature, in: The Yorkshire Archaeological Journal 23 (1915) 313–322.
  • Fragebogen von 1847 (BAT, Abt. 122/0011).
  • Frank, Lorenz: Die Mantelmauer der Burg Reichenberg bei St. Goarshausen. Neue Forschungsergebnisse zur Baugeschichte der Burg, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz (1997–2001) 91–192.
  • Die Franken – Wegbereiter Europas. 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr. Katalog-Handbuch in 2 Teilen, hg. von Alfried Wieczorek (u. a.). Mainz 21997 (durchgesehen und erg.).
  • Frauenberger, Michael: Bopparder Bürgerbuch. Bd. 1: Die alte Stadt Boppard 1569–1800. Boppard 1999.
  • Frauenberger, Michael und Bernd Minning: Bopparder Bürgerbuch. Bd. 2: Die Ortsbezirke Bad Salzig und Weiler sowie Hirzenach, Holzfeld und Rheinbay. Boppard 2001.
  • Freckmann, Klaus: Bauforschung am Mittelrhein und in den Nachbarregionen – eine Einführung, in: Baugeschichte am Mittelrhein (s. d.), 53–137.
  • Fritz, Johann Michael: Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (Beihefte der Bonner Jbb. 20). Köln, Graz 1966.
  • Fritz, Johann Michael: Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. München 1982.
  • Fritzen, Hans: Glockengießer des Rhein-Main-Gebietes. I: Die Mainzer Glockengießer. II: Die Gießer einiger benachbarter Städte, in: MzZs 44/45 (1949/50) 82–103; 46/47 (1951/52) 74–80.
  • Frölich, Karl: Mittelalterliche Rechtsinschriften im Rhein-Maingebiet, in: Nachrichten der Gießener Hochschulgesellschaft 17 (1948) 14–56.
  • Frowein, Charlotte: Plastik und Malerei des frühen 14. Jahrhunderts in der Liebfrauenkirche in Oberwesel. Diss. Marburg 1931.
  • Fuchs, Rüdiger: Adel und Nicht-Adel in epigraphischen Zeugnissen des Mittelalters, in: Kurt Andermann und Peter Johanek (Hgg.), Zwischen Nicht-Adel und Adel (Vorträge und Forschungen 53). Stuttgart 2001, 383–415.
  • Fuchs, Rüdiger: Georg Helwich – Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts, in: Epigraphik 1986 (s. d.), 73–99.
  • Fuchs, Rüdiger: Mos Treverensis – Fünf Fallstudien und ein mutiger Exkurs, in: Regionen Europas – Europa der Regionen. FS für Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, hgg. von Peter Thorau, Sabine Penth und Rüdiger Fuchs. Köln, Weimar, Wien 2003, 101–121.
  • Fuchs, Rüdiger: Das „Privileg der Kölner Kaufleute“ an der Westfassade des Trierer Doms, in: Zwischen Saar und Mosel. FS zum 65. Geburtstag von Hans-Walter Herrmann. Saarbrücken 1995, 49–64.
  • Fuchs, Rüdiger: Die Schrift der Werkstatt Hans Ruprecht Hoffmanns (#1616) in Trier, in: Sancta Treveris (s. d.), 147–171.
  • Fuchs, Rüdiger: Art. Schrift/Typographik, in: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeption und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15/2. Stuttgart und Weimar 2002, Sp. 1092–1098.
  • Fuchs, Rüdiger: Übergangsschriften, in: Epigraphik 1988 (s. d.), 331–336.
  • Fuchs, Rüdiger, Drei Weiheinschriften im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Neue Forschungen und Berichte (Kat. und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 3). Trier 1994, 33–48.
  • Führer durch das Provinzialmuseum in Bonn 2: Die mittelalterliche und neuere Abteilung. Bonn 1913.
  • Fugger, E. Graf von: Die Seinsheims und ihre Zeit. Eine Familien- und Kulturgeschichte von 1155–1890. München 1893.
  • Fuhrmann, Hans: Balthasar von Neuenstadt (#1516), Dompropst von Halberstadt. Ein Stifter und seine Stiftungen, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. v. W. Freitag. Köln, Weimar, Wien 2002, 203–225.
  • Funken, Rolf: Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (19. Veröff. der Abt. Architektur des Kunsthist. Instituts der Universität zu Köln). Köln 1981.

G

  • G. K.:, Bopparder Grabinschriften des 5. und 6. Jahrhunderts untersucht, in: Mainzer Bistumsnachrichten 29 (vom 23. Juli 2003) 10f.
  • Gast, Uwe: Der Große Friedberger Altar und der Stilwandel am Mittelrhein nach der Mitte des 14. Jahrhunderts (Neue Forschungen zur Deutschen Kunst 1). Berlin 1998.
  • Gauthier, Nancy: L' Évangélisation des pays de la Moselle. La province romaine de Première Belgique entre antiquité et moyen-age (IIIe–VIIIe siècles). Paris 1980.
  • Gauthier, Nancy: Recueil des inscriptions chrétienne de la Gaule antérieures à la Renaissance carolingienne I. Première Belgique. Paris 1975.
  • Gensicke, Hellmuth: Die Frei von Dehrn, in: NA 97 (1986) 175–187.
  • Gensicke, Hellmuth: Landesgeschichte des Westerwaldes (VHKfN 13). Wiesbaden 1958, erg. ND 21987.
  • Gensicke, Hellmuth: Die von Ottenstein, in: NA 82 (1971) 330–340.
  • Georges, Karl Ernst (Bearb.): Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. 2 Bde. Hannover und Leipzig 81913 bzw. 81918 (verb. und verm.).
  • Gerhardt, Christoph: Der Hund, der Eidechsen, Schlangen und Kröten verbellt. Zum Treppenaufgang der Kanzel im Wiener Stephansdom, in: Wiener Jb. für Kunstgeschichte 38 (1985) 115–132.
  • Gerstenberg, Kurt: Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters. Berlin 1966.
  • Gerstenberg, Wigand: Hessische Chroniken s. Diemar, Chroniken.
  • Glatz, Joachim: Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen (QuAmrhKG 38). Mainz 1981.
  • Glossarium artis. Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst, hgg. v. Rudolf Huber und Renate Rieth. Bd. 2: Kirchengeräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen. München 31992 (vollst. neu bearb. und erw.).
  • Goeltzer, Wolf: Der „Fall Hans Backoffen“. Studien zur Bildnerei in Mainz und am Mittelrhein am Ausgang des Spätmittelalters, in: MzZs 84/85 (1989/1990) I 1–78 und 86 (1991) II 1–62.
  • Goerz, Adam: Regesten der Erzbischöfe zu Trier von Hetti bis Johann II. 814–1503. I. Abtheilung: 814–1418. Trier 1859.
  • Gorissen, Friedrich: Ludwig Jupan von Marburg (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 13). Düsseldorf 1969.
  • Gose, Erich: Katalog der frühchristlichen Inschriften in Trier (Rhein. Landesmuseum Trier, Trierer Grabungen und Forschungen 3). Berlin 1958.
  • Grabplatten in der Stiftskirche St. Goar. Bericht des Kreisbauamtes St. Goar vom 27. Januar, in: Hansen-Blatt 7 (1966) 129–131.
  • Graesse, Benedict, Plechl: Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen des Mittelalters und der Neuzeit. 3 Bde. Braunschweig 1972.
  • Grebel, Alexander: Schloß und Festung Rheinfels. Ein Beitrag zur Rheinischen Geschichte. St. Goar 1844.
  • Grebel, Alexander: Geschichte der Stadt St. Goar. St. Goar 1848.
  • Gregorius Magnus (dubius): In librum primum regum expositionum liber VI, ed. P. Verbraken (CCL 144), Turnhout 1963, 47–614.
  • Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Fotomechanischer ND der Ausgabe Leipzig 1854–1954. München 1984.
  • Großmann, Ulrich: Burg und Festung Rheinfels (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 17). Regensburg 2002.
  • Groß-Morgen, Markus: Herzepitaph für Nikolaus von Kues, in: Horizonte (s. d.) 212.
  • Groß-Morgen, Markus: Relief des Epitaphs für Nikolaus von Kues (Kopie), in: Horizonte (s. d.) 95–97.
  • Grotefend, Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 2 Bde. Hannover 1891–1898, ND Aalen 1970.
  • Groten, Manfred: Überlegungen zur Trierer Inschrift über die Zollrechte der Kölner Kaufleute, in: Mötsch (Hg.), FS Heyen (s. d.) 165–172.
  • Gruber, Otto: Der Adel, in: Franz-Josef Heyen (Hg.), Kreis St. Goar (s. d.) 389–420.
  • Gruber, Otto (Bearb.): Wappenbilder-Index für den mittelrheinisch-moselländischen Adel. Mit Register der Familiennamen von Theresia Zimmer, in: LVjBll. 1962–1965 und 1967.
  • Gundlach, Franz: Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604 (VHKfHW 16). 3 Bde. Marburg a. d. Lahn 1930–1932.

H

  • H(achemer), U(te): Grabkammer in der Stiftskirche entdeckt, in: Rhein-Zeitung vom 28. August 2000 (Nr. 199), 13.
  • Haffner, Alfred (u. a.): Gräber – Spiegel des Lebens. Zum Totenbrauchtum der Kelten und Römer am Beispiel des Treverer-Gräberfeldes Wederath-Belginum (Schriftenreihe des Rhein. Landesmuseums Trier 2). Mainz 1989.
  • Halfer, Manfred: Die Flurnamen des oberen Rheinengtals. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des Westmitteldeutschen (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 12). Wiesbaden 1988.
  • d'Hame, Conrad: Confluvium historicum seu historia chronologico-diplomatico-domestico-diaristica et miscellanea monasterii Montis B. M. V. prope Boppardiam (...). Illuminierte Hs., 2 Bde. in 4 Teilbänden. 1773 abgeschlossen, Nachträge bis 1776/77 bzw. 1780 (von anderer Hand). (Stadtbibliothek Trier, Ms. 1693/70 4°).
  • Handschrift Stadtbibliothek Trier, Ms. 804/814 8°. Sammelhs. in einem Band mit Sentenzen, Epitaphien, Epigrammen, Gedichten (u. a. m.). 279 Bll. Papier, verfaßt 1510–1516.
  • Hasenclever, Adolf: Johann von Naves aus Luxemburg, Reichsvizekanzler unter Kaiser Karl V., in: MIÖG 26 (1905) 280–328.
  • Hassinger, Philipp: Die Herren von Kötteritz, in: Bll. des Vereins für Mosel, Hochwald und Hunsrück 1 (1930) 27–37 und 42–47.
  • Haubrichs, Wolfgang: Romanen an Rhein und Mosel. Onomastische Reflexionen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. FS für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag, hgg. von Peter Ernst und Franz Patocka. Wien 1998, 379–413.
  • Hayward, Jane: Neue Funde zur Glasmalerei aus der Karmeliterkirche zu Boppard am Rhein, in: Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung, zusammengestellt und bearb. von Marina Flügge (u. a.) (FS zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Edgar Lehmann). Berlin 1989, 182–193.
  • Hayward, Jane: Stained-Glass Windows from the Carmelite Church at Boppard-am-Rhein. A Reconstruction of the Glazing Program of the North Nave, in: Metropolitan Museum Journal 2 (1969) 75–114.
  • Heckel, Lorenz: Die Ritterfamilie der Beyer von Boppard, in: RuB 44, 47 (1957) und 8 (1958).
  • H(eckel, Lorenz).: Bopparder Kirchhöfe, in: RuB 26 (1956).
  • Heckel, Lorenz: Die Bopparder Ritterfamilie Schwalbach, in: RuB 6 und 7 (1959).
  • Heilig en Profaan 2 (Rotterdam Papers 12: A contribution to medieval archaeology). 1200 Laatmiddeleeuwse Insignes uit openbare en particuliere collecties, hgg. von H. J. E van Beuningen, A. M. Koldeweij und D. Kicken. Cothen 2001.
  • Heimann, F. C.: Die Stiftskirche zu St. Goar, in: Kölnische Volkszeitung Nr. 168 vom 24. Febr. 1908.
  • Heimat Oberwesel s. Fischer, Ludger (u. a.)
  • Heinen, Heinz, Hans Hubert Anton und Winfried Weber (Hgg.): Im Umbruch der Kulturen. Spätantike und Frühmittelalter (Veröff. des BAT 38). Trier 2003.
  • Heinzelmann, Josef: Das Epitaph für Elisabeth von Schwarzenburg und Ludwig von Ottenstein (Ms. 2003).
  • Heinzelmann, Josef: Das Buch der Fabrikbruderschaft am Oberweseler Liebfrauenstift, in: JbWdtLg 26 (2000) 51–79.
  • Heinzelmann, Josef: Wer stiftete den Goldaltar in Oberwesel?, in: Hansen-Blatt 47 (1994) 93–98.
  • Heinzelmann, Josef: Die Landgrafen- Grablege in der Stiftskirche St. Goar, in: JbWdtLg 29 (2003) (im Druck).
  • Heinzelmann, Josef: Magdeburg am Rhein. Der Fernbesitz des Erzstiftes im 12. Jahrhundert: Oberwesel, Genheim, „Hagenmünster“, in: JbWdtLg 27 (2001) 7–36.
  • Heinzelmann, Josef: Die Adelsfamilie von Milwalt (Ms. 2003).
  • Heinzelmann, Josef: Genealogische Randnotizen zur Mainzer Kunstgeschichte. 16. und 17. Jahrhundert, in: MzZs 82 (1987) 39–69.
  • Heinzelmann, Josef: Rezension Kdm. Rhein-Hunsrück 2.2 (Stadt Oberwesel), in: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998) 303–307.
  • Heinzelmann, Josef: Der Weg nach Trigorium... Grenzen, Straßen und Herrschaft zwischen Untermosel und Mittelrhein im Frühmittelalter, in: JbWdtLg 21 (1995) 7–132.
  • Heinzelmann, Josef: Vosolvia – Vosavia – Vesalia – Wesila. Die ersten tausend Jahre von Oberwesel, in: Heimat Oberwesel 2 (1988) 1–22.
  • Heinzelmann, Martin: Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Soziale, prosopographische und bildungsgeschichtliche Aspekte (Beihefte der Francia 5). München 1976.
  • Heinzelmann, Martin: Gallische Prosopographie 260–527, in: Francia 10 (1982) 531–718.
  • Heist, William W.: The Fifteen Signs Before Doomsday. Michigan State College Press 1952.
  • Heldmann, A.: Die hessische Diözese der Niedergrafschaft Katzenellenbogen, ihre Superintendenten und Inspektoren, in: NA 31 (1900) 115–171.
  • Hensler, NN.: Wiederherstellung kirchlicher Ausstattungsstücke: Oberwesel (Kreis St. Goar), Oberzündorf (Kreis Mülheim-Rhein), Wetteldorf (Kreis Prüm), Baasem (Kreis Schleiden), Trechtingshausen (Kreis St. Goar), Dinslaken, St. Goar, in: Bonner Jbb. 123 (1914) 63–69.
  • Herbers, Klaus: Art. Santiago de Compostela, Pilgerfahrt, in: LdM 7 (1995) 1370–1374.
  • Herbers, Klaus und Robert Plötz: Nach Santiago zogen sie. Berichte von Pilgerfahrten ans „Ende der Welt“. München 1996.
  • Hermann, Christofer: Wohntürme des späten Mittelalters auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet (Veröff. der Deutschen Burgenvereinigung A: Forschungen 2). Espelkamp 1995.
  • Hermann, Wilhelm (Hg.): Führer durch Oberwesel und Umgebung. Oberwesel o. J. (um 1907).
  • Hermann, Wilhelm: Foto-Glasplatten-Negativ-Archiv: (Verzeichnis der) Ansichten von Kirchen in Oberwesel und St. Goar am Rhein aus den Jahren 1899 bis 1926. Typoskript Oberwesel 1997.
  • Heuft, Rainer (Bearb.): Chronik der Katholischen Pfarrgemeinde „Kreuzauffindung“ Kastellaun. 1. Teil: 1932–1968. Kastellaun 1993.
  • Heyen, Franz-Josef (Hg.): Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier – Kurfürst des Reiches. 1285–1354. FS aus Anlaß des 700. Geburtsjahres (QuAmrhKG 53). Mainz 1985.
  • Heyen, Franz-Josef: Christoph Eschenfelder, Zollschreiber und Amtmann in Boppard, in: RuB 4 und 5 (1955).
  • Heyen, Franz-Josef: Fiskus Boppard. Masch.-schr. Diss. Mainz 1953.
  • Heyen, Franz-Josef: Das Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der Germania prima in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit, in: Werner, Spätantike (s. d.), 297–315.
  • Heyen, Franz-Josef: Hirzenach, in: Boppard am Rhein 1977 (s. d.), 148f.
  • Heyen, Franz-Josef (Hg.): Zwischen Rhein und Mosel. Der Kreis St. Goar. Boppard 1966.
  • Heyen, Franz-Josef: Kurtrier am Mittelrhein, in: ders., Kreis St. Goar (s. d.), 101–121.
  • Heyen, Franz-Josef: Das Reich am Mittelrhein, in: ders., Kreis St. Goar (s. d.), 41–48.
  • Heyen, Franz-Josef: Reichsgut im Rheinland. Die Geschichte des königlichen Fiskus Boppard (Rhein. Archiv 48). Bonn 1956.
  • Heyen, Franz-Josef: St. Goar im frühen und hohen Mittelalter, in: KJb. 1 (1961) 87–106.
  • Heyen, Franz-Josef: Stephan von Bernkastel, Pfarrer von Bell, in: LVjBll. 11 (1965) 45–49.
  • Heyen, Franz-Josef: Das Stift St. Paulin vor Trier (Germania Sacra NF 6,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier). Berlin und New York 1972.
  • Heyl, C.: Der Hansel-Orden in St. Goar, in: Rheinlands Wunderhorn, hg. von C. Trog. Bd. 8: Nahe. Von Bingen bis Boppard. Essen und Leipzig o. J. (um 1880).
  • Hill, G. F.: The development of arabic numerals in Europe exhibited in sixty-four tables. Oxford 1925.
  • Hirschfeld, Bruno: Die Schönburg bei Oberwesel, in: Oberwesel (s. d.) 82–91.
  • Hödl, Ludwig: Ablaß, in: LdM 1 (1980) 43–46.
  • Höffling. Josef: Zeugen christlicher Vergangenheit, in RuB 16–18 (1954).
  • Hoestermann, C. E.: Marienberg einst und jetzt. Boppard am Rhein 1903.
  • Hofmeister, Phillip: Die heiligen Öle in der morgen- und abendländischen Kirche. Würzburg 1948.
  • Holder-Egger, O. (Hg.): Miracula s. Goaris, auct. Wandalberto, in: MGH SS 15,1 361–373. Hannover 1887. Unv. ND Stuttgart und New York 1963.
  • Hollar, Wenzel 1607–1677. Reisebilder vom Rhein. Städte und Burgen am Mittelrhein in Zeichnungen und Radierungen. Ausstellung Landesmuseum Mainz. Mainz 1986.
  • Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (QuAmrhKg 64). Mainz 1990.
  • Holzer, Carl Josef: De proepiscopis Trevirensibus sive archiepiscoporum Treverensium in pontificali munere sociis et collegis expositio historica (...). Koblenz 1845.
  • Honnef, Klaus, Klaus Weschenfelder und Irene Haberland (Hgg.): Vom Zauber des Rheins ergriffen... Zur Entdeckung der Rheinlandschaft. München 1992.
  • Hontheim, Johann Nikolaus von: Historia Treverensis diplomatica et pragmatica (...). Bd. 2 Augsburg und Würzburg 1750.
  • Horizonte. Nikolaus von Kues in seiner Welt. Eine Ausstellung zur 600. Wiederkehr seines Geburtstages. Kat. zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier und im St. Nikolaus-Hospital in Bernkastel-Kues. 19. Mai bis 30. September 2001. Trier 2001.
  • Horst, Robert-Walter: Die deutschen Rittergrabmäler der Gotik als künstlerische Bildquellen zur historischen Waffenkunde. Masch.-schr. Diss. Bonn 1923.
  • Hotz, Walter: Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen. Darmstadt 31976.
  • Hütteroth, Oskar: Die althessischen Pfarrer der Reformationszeit. Mit Nachträgen und Verzeichnissen von Hilmar Milbracht (VHKfHW 22). Marburg 1966.
  • Humbracht, Johann Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft (...) Stamm-Taffeln und Wappen (...). Frankfurt a. M. 1707.
  • Hungenberg, Willi: Brief vom 19. Februar 1960 an die Stadtverwaltung St. Goar die Glocken der Stiftskirche betreffend (Schloß Rheinfels, Archiv des Hansenordens, Nachlaß Hungenberg, Ordner 2a).
  • Hungenberg, Willi: St. Goar, wie es früher war (3 S. masch.-schr. Typoskript, Schloß Rheinfels, Archiv des Hansenordens, Nachlaß Hungenberg, Ordner 2a).
  • Hungenberg, Willi: Vom „Hansen“ und „Hänseln“ in St. Goar, in: Rhein. Heimatpflege NF 3 (1966) 329–334 [unter dem gleichen Titel auch in Hansen-Blatt 10 (1967) 181–186].

I

  • Imhof, Michael: Stiftskirche St. Goar in St. Goar am Rhein. Petersberg 2003.
  • Imhoff, Valentin: Chronicon Inferioris Comitatus Cattimelebocensis, in: E. J. von Westphalen, Mon. ined. Rerum Germ. III. 1743.
  • Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hgg. von Walter Koch und Christine Steininger (Abh. der Bayerischen Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., NF H. 117). München 1999.
  • Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik. Bonn 1993, hgg. von Helga Giersiepen und Raymund Kottje (Abh. der Nordrhein-Westfälischen Akad. d. Wiss. 94). Opladen 1995.
  • Iserloh, Erwin: Werner von Oberwesel. Zur Tilgung seines Festes im Trierer Kalender, in: Trierer Theologische Zs. 72 (1963) 270–285.

J

  • Jacobus de Voragine s. Voragine.
  • Jaeschke (geb. Dahmen), Claudia: Art. Boppard, Marienberg, in: Jürgensmeier, Männer- und Frauenklöster (s. d.) 78–96.
  • Jahn, Gunther: Die Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Oberwesel. Der Versuch einer stilistisch-typologischen Bestimmung, in: 650 Jahre Liebfrauenkirche (s. d.) 46–61.
  • Jopek, Norbert: Art. Kelch, in: Schatzkunst Tier (s. d.) 162.
  • Jülich, Theo: Die Fragmente einer Kreuzigungstafel in St. Martin in Oberwesel, in Sancta Treveris (s. d.) 269–281.
  • Jürgensmeier, Friedhelm (Bearb.) in Verbindung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland (Germania Benedictina 9). St. Ottilien 1999.
  • Junges, NN.: Rheinböllen, in: KHbll. 5. Jg. (1925) Nr. 2.
  • Junker, Ernst Wiegand: Das Grabmal der Lucardis von Milwalde in der Sankt-Georgs-Kirche zu Werlau und die historische Rolle der Ritter Brant von Buxberg im 14. und 15. Jh. Ein Beitrag zur Geschichte von Sankt Goar am Rhein, in: RHK 38 (1982) 81–87.
  • Junker, Ernst Wiegand: Das Grabmal der Lucardis vom Walde in der Sankt-Georgs-Kirche zu Werlau und die historische Rolle der Ritter Brant von Buxberg im 14. und 15. Jh., in: Hansen-Blatt 34 (1981) 51–57.

K

  • Kahl, (Günther): Die Rückführung der Kirchenglocken, in: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz I–III (1945/46–1948/49) 152–155.
  • Kahle, Hertha: Studien zur mittelrheinischen Plastik des 16. Jahrhunderts (Kunstgeschichtliche Forschungen 5). Bonn 1939.
  • K(ahsnitz), R(ainer): Modell des Grabmals Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt, in: Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm. Ulm 1997, 302–306.
  • Kahsnitz, Rainer: Pilgerzeichen mit hl. Odilia, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (1990) 175.
  • Kandels, NN.: Der hl. Werner. Trierischer Diözesanheiliger, „der letzte deutsche Martyrer“, in: Pastor Bonus 24 (1911/12) 393–400.
  • Kaufmann, Carl Maria: Handbuch der altchristlichen Epigraphik. Freiburg im Breisgau 1917.
  • Kautzsch, Paul: Der Mainzer Bildhauer Hans Backoffen und seine Schule. Leipzig 1911.
  • Kautzsch, Paul: Die Entstehung der Frakturschrift (Beilage zum zwanzigsten Jahresbericht der Gutenberg-Gesellschaft). Mainz 1922, 7ff.
  • Keil, NN.: Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Trierische Chronik 16 (1920) 146–151, 186–189; 17 (1921) 41–43.
  • Keil, NN.: Das Promotionsbuch der Artisten-Fakultät (Trierisches Archiv, Erg. H. 16 = Akten und Urkunden zur Geschichte der Trierer Universität 6). Trier 1917.
  • Kerber, Dieter: Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter (Residenzenforschung 4). Sigmaringen 1995.
  • Kern, Susanne: Die ehemalige Augustinerchorherren-Stiftskirche St. Mauritius in Oberdiebach (Rhein. Kunststätten) (im Druck).
  • Kern, Susanne: Mittelalterliche Wandmalerei an Rhein, Lahn und Mosel. Diss. Mainz 2004 (in Vorbereitung).
  • Kessel, Verena: Zwischen Heiligenverehrung und dynastischer Inszenierung: Grabmäler in St. Goar, in: JbWdtLg 19 (1993) 205–216.
  • Kessel, Verena: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich, in: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Alten Reich, hg. v. Peter Claus Hartmann. Stuttgart 1997, 9–34.
  • Keuffer, Max und Gottfried Kentenich: Verzeichnis der Handschriften des historischen Archivs. Trier 1914.
  • Keussen, Hermann: Die Matrikel der Universität Köln 2 (1476–1559) (PubllGesRhGKde 8). Bonn 1919.
  • Kimpel, Sabine: Art. Achatius und die 10000 Martyrer von Armenien, in: LCI 5 (1973) 16–21.
  • Kimpel, Sabine: Art. Jakobus der Ältere, in: LCI 7 (1974) 23–39.
  • Kindermann, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung, Kommentar. Köln 2002.
  • Kindler von Knobloch, J.: Oberbadisches Geschlechterbuch. 2. Bd. Heidelberg 1905.
  • Kleiber, Wolfgang: Historische Wortgeographie im Alemannischen unter besonderer Berücksichtigung der Maßbezeichnungen (mit 21 Karten), in: Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 150–183.
  • Klein, NN.: Geschichte von Boppard. Boppard 1909.
  • Klingelschmitt, Franz Theodor: Der Bergfried der kurtrierischen Burg in Boppard und seine neuentdeckten Wandgemälde. Mainz 1910.
  • Klingelschmitt; F. Th.: Magister Valentinus Lapicidia de Moguntia. Diss. Gießen 1918.
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 21992 (erg.).
  • Klosterführer Rheinland. Jahrbuch 2003, hg. vom RVDL. Köln 2003.
  • Kluck, Michael: Der Grundstein der Stiftskirche, in: Aus der Chronik. Historische Beilage zum Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde St. Goar „Die Stimme“ 11 (1990) 1f., 12 (1990) 3f. und 13 (1991) 5f.
  • Kluge, Friedrich, Alfred Götze und Walther Mitzka, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 201967.
  • Knab, Peter: St. Goar. Ein rheinisches Heimatbuch. Nach den Werken von Alexander Grebel gänzlich neu bearb. von P. K. Düsseldorf 1925.
  • Knetsch, Carl: Das Haus Brabant. Genealogie der Herzoge von Brabant und der Landgrafen von Hessen. Darmstadt o. J. (1917).
  • Knetsch, Carl: Vom Hause Hessen-Rheinfels und seinen Begräbnisstätten, in: Volk und Scholle 1 (1922/23) 8–11.
  • Knoch, Johann Ludwig: Historische Abhandlung vom Herkommen des alten Hanss-, Bursch- oder Halsbands-Ordens zu S. Goar am Rhein und dessen annoch üblichen Ceremonie. Aus glaubwürdigen Nachrichten in möglicher Kürze zusammen getragen von J. L. K. Ms. 1758 (Landesbibliothek Kassel, Sign. 4° Hass. hist. coll. gen. 4, Bd. 6, 24); benützt wurde die kurz vor 1966 angefertigte hs. Abschrift von W. Hungenberg im Archiv des Hansenordens e. V. auf Schloß Rheinfels (Nachlaß Hungenberg, Ordner 2a).
  • Knoch, Johann Ludwig: Antiquitates Goarinae oder Historisch-Topographische Beschreibung der Alterthümer der Hochfürstlich-Hessischen in der Graffschafft Catzenelnbogen gelegenen Haubt-Stadt Sanct-Goar. Von ihren ersteren Anfängen an biß in unsere Zeit beschrieben und entworffen von J. L. K. Ms. 1752 (StA Marburg, Hss. H 264). – Benützt wurde das 1758 datierte Zweitexemplar (Stadtarchiv St. Goar, Sign. III/537); gegenwärtig als Dauerleihgabe im Museum Schloß Rheinfels.
  • Knodt, Hermann: Rhein-Mainisches Wappenbuch Bd. 1: Hessisches Wappenbuch, 1. Teil (Bücherei deutscher Wappen und Hausmarken in Städten und Landschaften 3). Görlitz 1943.
  • Koch, Heinrich Hubert: Die Karmelitenklöster der Niederdeutschen Provinz. 13. bis 16. Jahrhundert. Großentheils nach ungedruckten Quellen bearb. Freiburg i. Br. 1889.
  • Koch, U. und A. Wieczorek: Stätten der Totenruhe – Friedhöfe der Merowingerzeit, in: Die Franken 2 (s. d.) 1021ff.
  • Koch, Walter: Auf dem Wege zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Epigraphik 1997 (s. d.) 225–247.
  • Koch, Walter: Bearbeitungs– und Editionsgrundsätze für die „Wiener Reihe“ des deutschen Inschriftenwerkes. Wien 1991.
  • Koch, Walter: Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 337–345.
  • Kolb, H. Glasmalereien des Mittelalters und der Renaissance. Stuttgart o. J. (1884–1889).
  • Koelges, Michael: Von der Altertumssammlung zum Kreismuseum. Die Anfänge des Museums der Stadt Boppard (1900–1939), in: LVjBll. 48 (2002) 61–80.
  • König, Ewald: Eine Inventarversteigerung in Roth, in: HHbll. 119 (2002) 536–541.
  • Köster, Kurt: Maastrichter Pilgerzeichen, in: Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Ausstellungskat. Köln 1972, 154.
  • Köster, Kurt: Neue Studien zu Meister Tilman von Hachenburg und seinen Glocken, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 10 (1959) 77–91.
  • Köster, Kurt: Neußer Pilgerzeichen und Wallfahrtsmedaillen. Ein Beitrag zur Geschichte der Quirinus-Verehrung, in: Neußer Jb. (1956) 15–28.
  • Köster, Kurt: Tilman von Hachenburg. Nachlese zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers im Spätmittelalter, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 31 (1980) 1–28.
  • Köster, Kurt: Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen, in: Jb. der Hess. Kirchengesch. Vereinigung 8 (1957) 1–208.
  • Koppe, Konrad: Kostbare illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Trier. Hans Baldung Grien, Urs Graf, Ambrosius und Hans Holbein (Kat. der Ausstellungen in der Nationalbibliothek Luxemburg und der Stadtbibliothek Trier). Wiesbaden 1995.
  • Korn, Bruno: Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1789–1945), in: Boppard, Geschichte (Bd. 2), hg. von Heinz E. Mißling (s. d.) 5–280.
  • Krämer, Karl: Bemerkungen zu rheinischen Grabinschriften des frühen Christentums, in: Francia 3 (1975) 648–668.
  • Krämer, Karl: Die frühchristlichen Grabinschriften Triers. Untersuchungen zu Formular, Chronologie, Paläographie und Fundort – mit einem epigraphischen Nachtrag (Landesmuseum Trier, Trierer Grabungen und Forschungen 8). Mainz 1974.
  • Krammes, Wolfgang: Die Stiftskirche zu St. Goar, in: Hansen-Blatt 51 (1998) 103–109.
  • Kratz, Wilhelm: Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels und die deutschen Jesuiten. Ein Beitrag zur Konvertitengeschichte des 17. Jahrhunderts (117. Ergänzungsheft zu den „Stimmen aus Maria Laach“). Freiburg i. Br. 1914.
  • Kraus, Franz Xaver (Hg.): Die christlichen Inschriften der Rheinlande. I: Die altchristlichen Inschriften der Rheinlande von den Anfängen des Christenthums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg i. B. 1890. II: Die christlichen Inschriften der Rheinlande von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Freiburg i. B. und Leipzig 1894.
  • Krausen, E(dgar): Alexius von Edessa, Mann Gottes, Bekenner, in: LCI 5 (1973) 90–95.
  • Kreimes, Wilhelm: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396. Namenverzeichnis. Darmstadt 1958.
  • Kremer/Lamey: Epitaphia imprimis palatina. Hs. 1770ff. (GLAK, Best. S Kremer-Lamey, Nr. 12). Darin: fol. 44 „Zu Boppard“.
  • Kremer/Lamey: Varia ex itinere literaria an(no) 1764. Kurze Geschichte (...) der im Monath Sep(tember) und Oct(ober) geschehenen Akademischen Reiße (...) von Gerichtsrath Kremer und des Secretarius Acad(emiae). Hs. 1764, fortgeführt bis 1768 (GLAK, Best. S Kremer-Lamey, Nr. 10). Darin: ab fol. 125 „Varia ex itinere an(no) 1768; fol. 161r–v „Monumenta sepulcralia Boppardiae“ (1768); fol. 162r–163v „Epitaphia deren Fürsten und Rheingräffinen, so von denen Grabsteinen abgeschrieben“ (zwei separate undatierte Blätter eines unbekannten Verfassers, von Kremer/Lamey korrigiert und ihrer Hs. beigefügt).
  • Kreuzberg, Bernhard Josef: Der Bopparder Karmel, in: Boppard am Rhein 1953 (s. d.), 53–70.
  • Kreuzberg, Bernhard Josef: Zu den Grabmalen in der Bopparder Karmeliterkirche, in: Jb. für Geschichte und Kunst des Mittelrheins und seiner Nachbargebiete 4/5 (1952/1953) 52–62.
  • Kreuzberg, Joseph: Bilder vom Mittelrhein, wie sie Victor Hugo sah. II. In der Umgebung von St. Goar, in: Rheinfels 6,6 (1929) 44–47.
  • Kreuzberg, P. J. (Hg.): Der Kreis St. Goar. Ein Heimatbuch. Boppard o. J. (1925).
  • Krüger-Velthusen, H.: Der St. Goarer Stiftsfonds. Gutachten des geheimen Reg.- und Schulrats Dietrich Wilhelm Landfermann vom 28. Mai 1856 (Bilder aus der heimischen Vergangenheit 16). Birkenfeld/Nahe 1928.
  • Kruse, Holger, Werner Paravicini und Andreas Ranft (Hgg.): Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. Ein systematisches Verzeichnis (Kieler Werkstücke Reihe D, Bd. 1). Frankfurt am Main (u. a.) 1991.
  • Kruse, Petra: Untersuchungen zur Maltechnik und dem Schadensbild eines mittelrheinischen Tafelbildfragments des 14. Jahrhunderts. Masch.-schr. Dipl. Arbeit FB Restaurierung und Konservierung der FH Köln 1992.
  • Kubach, Hans Erich: Kunstdenkmäler im Kreis St. Goar, in: Heyen, Kreis St. Goar (s. d.) 263–278.
  • Kubach, Hans Erich und Albert Verbeek: Denkmälerinventar I: Boppard; II: Ehem. Kreis St. Goar. Masch.-schr. Ms. 1935/36 (LfD Mainz, Bibliothek).
  • Kubach, Hans Erich und Albert Verbeek: Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler. 4 Bde. Berlin1976–1989.
  • Kühne, Hartmut: „Ich ging durch Feuer und Wasser...“ – Bemerkungen zur Wilsnacker Heilig-Blut-Legende, in: Theologie und Kultur. Geschichten einer Wechselbeziehung, hg. v. G. Strohmaier-Wiederanders. Halle 1999, 51–84.
  • Kühnel, Harry (Hg.): Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung. Vom Alten Orient bis zum ausgehenden Mittelalter. Stuttgart 1992.
  • Külz, Irmgard: Die dekorative Architektur und die Plastik des 14. Jahrhunderts in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Oberwesel. Ein Beitrag zur „Mittelrheinischen Frage“. Diss. Bonn 1927. Bad Neuenahr 1928.
  • Künstle, Karl: Die Legende der drei Lebenden und der drei Toten und der Totentanz. Nebst einem Exkurs über die Jakobslegende im Zusammenhang mit neueren Gemäldefunden aus dem badischen Oberland. Freiburg i. Br. 1908.
  • Kugler, Franz: Kleine Schriften zur Kunstgeschichte. Mit Illustrationen und andern artistischen Beilagen. Zweiter Theil, Stuttgart 1854.
  • Kuhn, Albert: Allgemeine Kunst-Geschichte mit aesthetischer Vorschule als Einleitung zur Geschichte und zum Studium der bildenden Künste. Bd. II,2: Geschichte der Plastik. Einsiedeln, Waldshut und Köln 1909.
  • Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Im Auftrag des Provinzialverbandes hg. von Paul Clemen.
    • Bd. 7, III: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln, Ergänzungsband: Die ehemaligen Kirchen, Klöster, Hospitäler und Schulbauten der Stadt Köln, bearb. von Ludwig Arntz, Heinrich Neu und Hans Vogts. Düsseldorf 1937. Unv. ND Trier 1980.
    • Bd. 12, II: Die Kunstdenkmäler des Kreises Prüm, bearb. von Ernst Wackenroder. Düsseldorf 1927. Unv. ND Trier 1983.
    • Bd. 15, I: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bernkastel, bearb. von Hans Vogts. Düsseldorf 1935. Unv. ND Trier 1981.
    • Bd. 16, III: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Koblenz, bearb. von Hans Erich Kubach, Fritz Michel und Hermann Schnitzler. Düsseldorf 1944. Unv. ND Düsseldorf 1981.
    • Bd. 18, I: Die Kunstdenkmäler des Kreises Kreuznach, bearb. von Walter Zimmermann. Düsseldorf 1935. Unv. ND Düsseldorf 1985.
    • Bd. 20, I: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Bd. 1: Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Koblenz, bearb. von Fritz Michel. Düsseldorf 1937. Unv. ND Düsseldorf 1981.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern. Im Auftrag des des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus hg. vom Landesamt für Denkmalpflege. Die Kunstdenkmäler der Pfalz.
    • Bd. 3: Stadt- und Bezirksamt Speyer, bearb. von Bernhard Hermann Röttger. München 1934.
    • Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz. Im Auftrag des Kultusministeriums hg. vom Landesamt für Denkmalpflege.
    • Bd. 3: Die Kunstdenkmäler des Landkreises Cochem, bearb. von Ernst Wackenroder. München 1959.
    • Bd. 6: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 1: Ehemaliger Kreis Simmern, bearb. von Magnus Backes, Hans Caspary und Norbert Müller-Dietrich. 2 Halbbde. München 1977.
    • Bd. 8: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.1: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Boppard, bearb. von Alkmar Freiherr von Ledebur unter Mitwirkung von Hans Caspary. Mit Beiträgen von Horst Fehr, Klaus Freckmann, Franz-Joseph Heyen, Nek Maqsud, Ferdinand Pauly, Heinrich Steitz. 2 Halbbde. München 1988.
    • Bd. 9: Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreises. Teil 2.2: Ehemaliger Kreis St. Goar, Stadt Oberwesel, bearb. von Eduard Sebald. Mit Beiträgen von Hans Caspary, Ludger Fischer, Franz-Josef Heyen, Patrick Ostermann, Günther Stanzl, Susanne Steffen, Karen Stolleis. 2 Halbbde. München 1997.
  • Kunz, Rudolf: Stammtafeln der Herren von Wallbrunn, in: 50 Jahre Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V. Darmstadt 1921–1971. Festschrift. Mit Beiträgen zur hessen-darmstädtischen Genealogie. Darmstadt 1971, 145–174.
  • Kunze, Rainer: Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts (Veröff. der Deutschen Burgenvereinigung 3). Gerabronn o. J. (1969).
  • Kuphal, E.: Der Tod des Arnold von Scharpffenstein gen. Pfeil in Boppard (1613), in: Jb. des Kölnischen Geschichtsvereins 14 (1932) 300–302.
  • (Kupp, P. Thomas): Alte Rhein-Pfälzische Geschichte erläutert aus urkunden, grabschriften, denckmäälern (pp.) des Adlichen Frauen Klosters Benediktus ordens Marienberg bei Boppard. Verfast im Jahre 1792. Hs. (Stadtbibliothek Trier Ms. 1695/67 2°). Gedruckt als: Kupp, P. Thomas: Preisschrift (s. d.).
  • Kupp, P. Thomas: Preisschrift von dem adelichen frauenkloster Marienberg, in: Acta Academiae 7 (1794) 487–538.
  • K. Z.: Boppard, in: Bopparder Zeitung vom 14. Dezember 1868.

L

  • Laufer, Wolfgang: Wildpret für Damian Hartard von der Leyen, Dompropst von Trier. Zum Wirtschaftsleben der Herrschaft Blieskastel in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: KJb. 36 (1996) 193–205.
  • Le Blant, Edmond: Manuel d‘ épigraphie chrétienne d’après les marbres de la Gaule. Paris 1869.
  • Le Blant, Edmond: Noveau Recueil des inscriptions chrétiennes de la Gaule antérieures au VIIIe siècle. Paris 1892.
  • Lechner, Gregor Martin: Art. Heimsuchung Mariens, in: LCI 2 (1970) 229–235.
  • Lechner, Gregor Martin: Art. Johannes der Evangelist (der Theologe), in: LCI 7 (1974) 107–130.
  • Lechner, Gregor Martin: Art. Heilige Sippe, in: LCI 4 (1972) 163–168.
  • Lechner, Georg: Zehn Gebote, in: LCI 4 (1972) 564–569.
  • Ledebur, Alkmar Frhr. von: Evang. Stiftskirche St. Goar (Kunstführer Nr. 1483). Regensburg 1984.
  • Lehfeldt, Paul: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblenz (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz). Düsseldorf 1886.
  • Lehmann, J(ohann) G(eorg): Die Graffschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte. Kreuznach 1869.
  • Lehner, Hans: Das Provinzialmuseum in Bonn. Abbildungen seiner wichtigsten Denkmäler. H. 2: Die römischen und fränkischen Skulpturen. Bonn 1917.
  • Lehner, Hans: Die antiken Steindenkmäler des Provinzialmuseums in Bonn. Bonn 1918.
  • Lepel, Burkhard Frhr. von: Die spätgotischen Wandmalereien im Gebiete des Mittelrheins mit besonderer Berücksichtigung der Wandmalereien in der Pfarrkirche St. Martin, in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau in Oberwesel und in der Stiftskirche zu St. Goar. Düsseldorf 1930 (gleichzeitig erschienen in: Clemen, Gotische Wandmalereien (dort unter den jeweiligen Standorten).
  • L(er)sch, L.: Mittelalterliche Inschrift aus Boppard, in: Rheinische Provinzialblätter für alle Stände NF 6 (1839) Nr. 15 (Beiblatt), 173–174.
  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart 341976 (mit neubearb. und erw. Nachträgen).
  • Libler, P(etrus).: Notabilia Historica de Carmelo Boppardiensis. Hs. vor 1658, eingefügt in eine Sammelhs. des 15. Jh. (LHAK Best. 701 Nr. 217, fol. 55r–60v).
  • Die Liebfrauenkirche in Oberwesel. Mit Beiträgen von Regine Dölling (u. a.), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte 6). Worms 2002.
  • van Loon- van de Moosdijk, Elly: St. Odilia auf westeuropäischen Glocken – Pilgerzeichen aus dem Elsaß, in: Jb. für Glockenkunde 7/8 (1995/96) 185–193.
  • Lotz, Wilhelm, Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reise-Handbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst (Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts). Bd. 1: Norddeutschland. Kassel 1862.
  • Loutsch, Jean-Claude und Johannes Mötsch: Die Wappen der trierischen Burgmannen um 1340, in: JbWdtLg 18 (1992) 1–179.
  • Lucae, Friedrich: Des Heil. Römischen Reichs Uhr=alter Graffen=Saal (...). Frankfurt a. M. 1702.
  • Lucchesi Palli, Elisabeth und Géza Jászai: Kreuzigung Christi, in: LCI 2 (1970) 606–642.
  • Lühmann-Schmid, Irnfriede: Das Brendelsche Chorgestühl in der Nikolauskapelle des Mainzer Doms und das Problem der Meisterfrage, in: MzZs 73/74 (1978/79) 1–19.
  • Lühmann-Schmid, Irnfriede: Peter Schro. Eim Mainzer Bildhauer und Backoffen-Schüler, in: MzZs 70 (1975) 1–62 und 71/72 (1976/77) 57–100.
  • Luthmer, Ferdinand: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Wiesbaden. Nachlese und Ergänzungen zu den Bänden I bis V. Orts- und Namensregister des Gesamtwerkes. Frankfurt a. M. 1921.
  • Lutsch, Hans: Die Kunstdenkmäler des Reg.-Bezirks Liegnitz (Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien 3: Der Reg.-Bezirk Liegnitz). Breslau 1891.
  • Lymant, Brigitte: Die Glasmalereien des Schnütgen-Museums. Bestandskatalog. Köln 1982, 105–108 (Zehngebotefenster aus der Karmeliterkirche in Boppard).

M

  • Mader, Felix: Loy Hering. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Plastik des 16. Jahrhunderts. München 1905.
  • Maier, Franz: Boppard in der Frühen Neuzeit, in: Boppard, Geschichte (Bd. 1), hg. von Heinz E. Mißling (s. d.) 413–511.
  • Manuscripta quae ad historiam Trevirensem spectant. Sammelhs. (dat. 2. H. 18. Jh.), Stadtbibliothek Trier, Hs. 1759/1782 2°.
  • Martini, P. Clemens: Der deutsche Carmel. Ein Gesamtüberblick über die Provinzen von Niederdeutschland, Oberdeutschland und Sachsen des Stammordens u. l. Frau vom Berge Karmel in Deutschland, über die Tätigkeit u. das Wirken dieses Ordens auf deutschem Boden. Bd. 1: Niederdeutschland und Sachsen. Bamberg 1922.
  • Marx, J(akob): Geschichte des Erzstifts Trier d. i. der Stadt Trier und des Trierer Landes, als Churfürstenthum und als Erzdiöcese, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1816. Bd. 2: Die Stifte und Klöster. Trier 1862.
  • Medding, Wolfgang: Die Jugendwerke des Bildhauers Konrad Meit von Worms, in: Der Wormsgau 3 (1956) 282–305.
  • Meinardus, Otto F. A.: Der Kelter-Christus zu St. Goar, in: MEKgR 27 (1978) 159–164.
  • Meier, Thomas: Die Archäologie des mittelalterlichen Königsgrabes im christlichen Europa (Mittelalter-Forschungen 8). Stuttgart 2002.
  • Meldebogen für Bronzeglocken der Kirchen (St. Goar). Düsseldorf, 7. Mai 1940 (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Evangelische Archivstelle Boppard, Sign. 71–3–2).
  • Mentgen, Gerd: Die Ritualmordaffäre um den „Guten Werner“ von Oberwesel und ihre Folgen, in: JbWdtLg 21 (1995) 159–198.
  • Merian, Topographia Hassiae s. Zeiller, Martin: Topographia Hassiae.
  • Merten, Hiltrud: Katalog der frühchristlichen Inschriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (Kat. und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier 1). Trier 1990.
  • Metken, Günter: Dichter und Maler: Victors Rheinfahrt, in: Honnef, Klaus (u. a.), Zauber des Rheins (s. d.) 127–134.
  • Meyer, Erich: Frühgotische Bronzen im Erzbistum Trier, in: Kunstgeschichtliche Studien für H. Kauffmann. Berlin 1956, 106–111.
  • Meyer, Ernst: Einführung in die lateinische Epigraphik. Darmstadt 1973.
  • Meyer, Georg Jakob: Alte Grabkreuze im Trier-Koblenzer Raum. 3 Bde. Trier 1960–1969. Zusatzband 3: Photos von alten Grabkreuzen aus dem Trier-Koblenzer Raum, 1969. Zusatzband 4: Grabkreuze und Grabplatten, Bezirk Trier-Koblenz, 1970 (Benützt wurde die Kopie der Hs. bzw. des Typoskripts in der Bibliothek des LfD Mainz).
  • MGH SS s. Vita Goaris
  • Michel, Fritz: Die Geschichte der Stadt Koblenz im Mittelalter. Traunstein und Mainz 1963.
  • Michel, Fritz: Geschichte der Stadt Niederlahnstein. Oberlahnstein 1954.
  • Milendunck, Jacob: Historiae provinciae [Carmelitorum]. Tomus E seu quintus, fol. 27–79 (Monasterium Boppardiense). Hs. mit Einträgen bis 1675. Institut für Stadtgeschichte (ehem. Stadtarchiv) Frankfurt, Karmeliterbücher Nr. 46 (alte Sign. 47d), moderne Foliierung.
  • Miller, Ignaz: Jakob von Sierck. 1398/99–1456 (QuAmrhKg 45). Mainz 1983.
  • Mißling, Heinz E. (Hg.): Boppard. Geschichte s. Boppard.
  • Mißling, Heinz E.: Karmeliterkirche Unserer Lieben Frau in Boppard. Boppard 1997.
  • Molitor, Hansgeorg: Joannes Flamingus (1449–1532), in: Reformatio ecclesiae. Beiträge zu kirchlichen Reformbemühungen von der Alten Kirche bis zur Neuzeit. Festgabe für Erwin Iserloh, hg. v. Remigius Bäumer. Paderborn (u. a.) 1980, 281–285.
  • Mone, (Franz Joseph): Das Wappenbild in Londorf, in: Archiv für christliche Kunst (1898) 19f.
  • Morlet, Marie-Thérèse: Les noms de personne sur le territoire de l'ancienne Gaule du VIe au XIIe siècle. I.: Les noms issus du germanique continental et les créations gallo-germaniques. Paris 1968 (ND 1971). II.: Les noms latins ou transmis par le latin. Paris 1972.
  • Mosler, Hans: Urkundenbuch der Abtei Altenberg 2. 1400–1803 (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins 3: Abtei Altenberg). Düsseldorf 1955.
  • Möller, Walther: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. AF. 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936.
  • Möller, Walther, Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter. NF. 2 Bde. Darmstadt 1950, 1951.
  • Mötsch, Johannes: Die Burg Kastellaun, in: Das Wahrzeichen Kastellauns, seine Burg (Kastellaun in der Geschichte 3). Drommershausen 1994, 19–58.
  • Mötsch, Johannes (Hg.): Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen zum 75. Geburtstag am 2. Mai 2003 (QuAmrhKg 105). Mainz 2003.
  • Mötsch, Johannes: Genealogie der Grafen von Sponheim, in:JbWdtLg 13 (1987) 63–179.
  • Mötsch, Johannes: Mit zweierlei Maß gemessen. Der Skandal um den Truchsessen zu Kirchberg im Jahr 1472, in: LVjBll. 38 (1992) 143–153.
  • Mötsch, Johannes und Franz-Josef Heyen: Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier. Kurfürst des Reiches. 1285–1354 (Kat. zur Landesausstellung in Trier vom 1. Juni bis 1. September 1985). Koblenz 1985.
  • Muess, Johannes: Das römische Alphabet. Entwicklung, Form, Konstruktion. München 1989.
  • Müllenbach, C(arl): Der Oberweseler Kanonikus Peter Lutern, in: Rheinfels 3,11 (1929) 84–88.
  • Müllenbach, Carl: Oberwesel, in: Kreuzberg, Kreis St. Goar (s. d.) 51–61.
  • Müller, Peter: Die Herren von Fleckenstein im späten Mittelalter. Untersuchungen zur Geschichte eines Adelsgeschlechts im pfälzisch-elsässischen Grenzgebiet (Geschichtliche Landeskunde 34). Stuttgart 1990.
  • Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener hist. Studien 13). Kallmünz 1975.
  • Müller-Veltin, Kurt: Mittelrheinische Steinkreuze aus Basaltlava. Mit 447 Aufnahmen des Verfassers. Köln 22001 (überarbeitet und erweitert).
  • Myslivec, Josef: Apostel, in: LCI 1 (1968) 150–173.
  • Myslivec, Josef: Basilius der Große, in: LCI 5 (1973) 338–341.
  • Myslivec, Josef: Berthold von Kalabrien, in: LCI 5 (1973) 395.

N

  • Napp-Zinn, Klaus: Grebel und „seine“ St. Goarer, in: Hansen-Blatt 42 (1989) 79–86.
  • Nesselhauf, Herbert und Hans Lieb: Inschriften aus den germanischen Provinzen und dem Treverergebiet. Dritter Nachtrag zu CIL XIII, in: Bericht der römisch-germanischen Komm. 40 (1959) 120–229.
  • Neubecker, Ottfried: Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Augsburg 21992.
  • Neugebauer, Maria und Fritz Panzel: St. Goar. Bilder erzählen aus alter Zeit. Horb am Neckar 1994.
  • Neumayer, Heino: Merowingerzeitliche Grabfunde des Mittelrheingebietes zwischen Nahe- und Moselmündung (Archäologische Schriften des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2). Mainz 1993.
  • Neumer, Franz: Wigand von Dienheim 1338–1521, in: Der Wormsgau 13 (1979/81) 79–93.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Epigraphik 1984 (s. d.) 62–81.
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 315–328.
  • Neyen, August: Biographie Luxembourgeoise. Bd. 2, Luxemburg 1861.
  • Nick, Jean: Hausmarken auf den Grabsteinen des Kirchhofes zu Salzig, aufgezeichnet von J. N. (schematische, kolorierte Nachzeichnungen) Hs. Boppard 1939, o. P. (Privatsammlung Heinrich Nick, Boppard).
  • Nick, Jean: Mappe Marienberg, zusammengestellt von J. N. (enthält zahlreiche Materialien zum Kloster Marienberg, darunter Zeichnungen und Fotos). Hs. Boppard ca. 1905/10–1960 (Privatsammlung Heinrich Nick, Boppard).
  • Nick, Jean: Zeichnung eines frühchristlichen Grabsteins (als Zettel beigebunden), in: Collectanea Boppardensia I, zusammengestellt von J. N. Hs. Boppard 1945–1955, o. P. (Privatsammlung Heinrich Nick, Boppard).
  • Nick, (Johann): Aus Boppard, in: JbbVerARh 44/45 (1868) 273.
  • Nick, (Johann): Boppard, in: JbbVerARh 44/45 (1868) 271f.
  • Nick, (Johann): Boppard und Niederlahnstein, in: Rhenus. Beiträge zur Geschichte des Mittelrheins 1 (1883).
  • (Nic)k, (Johann): Die Märtyrer zu Boppard, in: Eucharius. Sonntagsblatt für die Diözese Trier 47/48 (1863), 389–391 und 397–398.
  • Nick, J(ohann): Regesten des adeligen Frauenklosters Marienberg O.S.B., bei Boppard am Rhein, in: Studien und Mitt. aus dem Benediktiner- und Zisterzienserorden 15 (1894) 24–39.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Neu entdeckte Grabdenkmäler, in: Günther Stanzl, St. Kastor in Koblenz. Ausgrabungen und Bauuntersuchungen 1985–1990 (Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Forschungsberichte 3). Worms 1998, 344–373.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Die restaurierte Grabplatte des Humbert (I.) von Schönburg auf Wesel von 1340 – ein historisches Dokument, in: Hansen-Blatt 51 (1998) 112–114.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Bekannte und unbekannte Inschriften aus St. Goar. Ein nicht nur epigraphischer Streifzug durch vier Jahrhunderte. Festvortrag, gehalten am Mittwoch, dem 1. August 2001, anläßlich des Hansenfestes, in: Hansen-Blatt 55 (2002) 39–44.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Ein Kirchenbau zwischen Bischof und Stadtgemeinde. Zur angeblich verlorenen Bauinschrift von 1308 in der Liebfrauenkirche zu Oberwesel am Rhein, in: JbWdtLg 22 (1996) 95–112 [leicht verändert unter gleichem Titel nachgedruckt in: Hansen-Blatt 51 (1998) 115–124 sowie in: Liebfrauenkirche (s. d.) 133–142].
  • Nikitsch, Eberhard Josef: „Um des rechten Maßes willen“. Ein bisher unbeachteter Sömmer aus Boppard im Rheinischen Landesmuseum Bonn, in: Das Rhein. Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums 4 (1997) 91–95.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Oberwesel/Rhein, in: Das Münster 2 (1996) 181.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Ein bislang unbeachteter Sömmer aus Boppard im Rheinischen Landesmuseum Bonn, in: RuB 43 (1999) 11–14.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte. Mit einem vollständigen Katalog der vorhandenen, mit Inschriften versehenen sowie der mittlerweile entfernten oder verloren gegangenen Grabdenkmäler, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche (Rathaus- und Museumsreihe 9). Michelstadt 1991, 99–159.
  • Nikitsch, Eberhard Josef: Zur Wiederentdeckung der verloren geglaubten Bauinschrift von 1308 in der Liebfrauenkirche zu Oberwesel am Rhein, in: Akademie-Journal 1 (1996) 14–19.
  • Nilgen, Ursula: Art. Evangelisten und Evangelistensymbole, in: LCI 1 (1968) 696–713.
  • Nisters-Weisbecker, Andrea: Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jbb. 183 (1983) 175–326.
  • Nitz, Gaynor: Art. Ursula, in :LCI 8 (1976) 521–527.
  • NN.: Aus Zeitschriften, in: Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein 11/12 (1862).
  • NN.: Der Eberbacher Hof in Boppard, in: RuB 25 (1959).
  • NN.: Geschichten aus der Engehöll. Das Steinkreuz in der Potzelbach, in: Rheinfels 5,8 (1931) 63.
  • NN., Deutsche Glockensprüche, in: Rheinfels 1,1 (1927) 7.
  • NN.: Der Hansenbecher aus dem Jahre 1591, in: Hansen-Blatt 50 (1997) 31–34.
  • NN.: Der alte Kranen in Boppard, in: RuB 17 (1959).
  • NN. (d. i. Weiler): Die Liebfrauenkirche zu Oberwesel. Linz am Rhein 1870.
  • NN.: Pfarrkirche zu St. Goar (...) Monumente. Hs. um 1850 (LHAK Best. 700,30 Nr. 753).
  • NN.: Die neuesten Schicksale der Liebfrauenkirche zu Oberwesel, in: Kölner Domblatt Nr. 125 vom 10. November 1844.
  • NN.: Die Steintafel an der Nordseite der Stiftskirche zu St. Goar, in: St. Goarer Kreisblatt (1886) (zit. nach Kluck, Grundstein 1, s. d.).
  • Nösges, Nikolaus: Wandalbert von Prüm, Vita sancti Goaris. Das Leben des hl. Goar, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von N. N. Oberwesel 1992.
  • Nolden, H(einrich) J(akob): Zur Geschichte der Stadt Boppard. Besonderer Abdruck aus dem Schul=Programme 1859. Koblenz 1859.
  • Nolden, (Heinrich Jakob): Die Karmeliterkirche zu Boppard, die Denkmäler und Rittergrabsteine in derselben, in: Programm der höheren Stadtschule in Boppard 1854. St. Goar 1854.

O

  • Oberwesel – eine mittelalterliche Rheinstadt, in: ZsRhVD 16 (1922) 1–98.
  • Ockhart, J. F.: Urkundliche Darstellung der älteren Geschichte des durch die erste deutsche Ritter Würde ausgezeichneten Geschlechts der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg. Ein Beitrag zur Rheinisch-Deutschen Geschichte. Hs. um 1821 (HStA Darmstadt, Abt. C 1 Nr. 83).
  • Oidtman, E(rnst) v(on): Das Ottensteinsche Grabdenkmal in der Marienkirche zu Oberwesel, in: MWGF 3 (1923) 148–150.
  • Oidtman, (Ernst) v(on): Das Ritter-Schwalbach Haus in Boppard, in: Rheinfels 2,8 (1928) 58–63.
  • Oidtmann, Heinrich: Die rheinischen Glasmalereien vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Bd. 1 Düsseldorf 1912, Bd. 2 Düsseldorf 1929.
  • Okasha, Elisabeth: Hand-List of Anglo-Saxon Non-Runic Inscriptions. Cambridge 1971.
  • Opderbecke, Adolf: Der Dachdecker. Leipzig 1901.
  • Orbis Latinus s. Graesse
  • Os, H. W. van: Credo, in: LCI 1 (1968) 462ff.
  • Over, Wilhelm: Geschichte der Gemeinde Werlau. St. Goar 1907.

P

  • Paff, Friedrich G.: Der Stifter des Hansenbechers aus dem Jahre 1591. Glosse zu dem betreffenden Artikel aus dem Hansen-Blatt Nr. 50/1997, in: Hansen-Blatt 55 (2002) 103.
  • Papebroch, Daniel: Diarium itineris Romani anno 1660 suscepti (...) s. Kindermann, Kunstdenkmäler.
  • Parello, Daniel: Die Glasmalereien. Bestand und Rekonstruktion, in: Liebfrauenkirche (s. d.) 143–157.
  • Paschasius Radbertus: De partu virginis, ed. E. A. Matter et A. Ripperger (CCM 56C). Turnhout 1985.
  • Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter. 3 Bde. Darmstadt 22000.
  • Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter bearb. und hgg. von Konrat Ziegler und Walter Sontheimer. 5 Bde. München 1979.
  • Pauly, Ferdinand: Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard 1. Boppard 1989.
  • Pauly, Ferdinand: Geschichte der Stadt Boppard, in: Boppard am Rhein 1953 (s. d.) 29–39.
  • Pauly, Ferdinand: Aus der Geschichte des Bistums Trier 1: Von der spätrömischen Zeit bis zum 12. Jahrhundert (Veröff. des BAT 13/14). Trier 1968.
  • Pauly, Ferdinand: Die älteste Pfarrorganisation des Erzbistums Trier an Mosel und Mittelrhein, in: Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband 1. Düsseldorf 1962, 128–158.
  • Pauly, Ferdinand: Boppard - St. Severus. Beiträge zur Geschichte der Pfarrei, dargeboten zum 750. Jahrestag der Kirchweihe am 13. Dezember 1237. Boppard 1987.
  • Pauly, Ferdinand: Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. Die Landkapitel Piesport, Boppard und Ochtendung (Veröff. des BAT 6). Trier 1961.
  • Pauly, Ferdinand: Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (Germania Sacra NF 14,2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier). Berlin und New York 1980.
  • Pauly, Ferdinand: Zur Topographie der Kollegiat-Stifte in Boppard, St. Goar und Oberwesel, in: AmrhKg 30 (1978) 59–84.
  • Pauly, Ferdinand: Zur Vita des Werner von Oberwesel. Legende und Wirklichkeit, in: AmrhKg 16 (1964) 94–109.
  • Pechstein, Klaus (u. a.): Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum (Ausstellungs-Kat.). Berlin 1987.
  • Peter, Claus und Konrad Bund: Einführung in die Glockeninventarisation. Ein Arbeitsmanual. Masch.-schr. Typoskript, Wolfenbüttel 1989.
  • Petz, Anja: Der Lettner der Liebfrauenkirche in Oberwesel. Masch.-schr. Magisterarbeit am Institut für Kunstgeschichte, Frankfurt 1992 (LfD Mainz, Bibliothek).
  • Pfeiffer, Friedrich: Mission zwischen Maas und Rhein in Spätantike und beginnendem Mittelalter (ca. 300 bis ca. 600): die Rolle der Bischöfe am Beispiel Trier, in: M. Polfer (Hg.), L' évangélisation (s. d.) 191–213.
  • Pies, Eike und Bettina: Waldeck im Hunsrück. Geschichte der Herrschaft, der Burg und des Schlosses sowie des gleichnamigen Ritter-, Freiherren- und Grafengeschlechtes (Aus der Chronik der Familie Pies 8). Ms. Sprockhövel-Herzkamp 1983 (Hunsrückarchiv Simmern, Sign. Q Pies).
  • Poettgen, Jörg: Epigraphik und Glockenkunde im Dialog – nicht nur eine Rezension, in: Jb. für Glockenkunde 11/12 (1999/2000) 387–398.
  • Poettgen, Jörg: Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4). Köln 1997, 3–56.
  • Poettgen, Jörg: Die Andernacher Glockengießerwerkstatt nach Tilmann von Hachenburg. Ein Beitrag zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: KJb. 32 (1992) 21–43.
  • Poettgen, Jörg: Das Jahrhundert des Glockengusses in Andernach – die Meister der Werkstatt von 1450 bis 1550, in: Andernacher Annalen 4 (2001/2002), 13–36.
  • Poettgen, Jörg: Mittelalterliche Glocken an Glan und Nahe. Eine unbekannte Gießerwerkstatt in Speyer zwischen 1340 und 1500, in: Westricher Heimatbll. 27 (1996, 3) 3–44.
  • Poettgen, Jörg: Pilgerzeichen auf Glocken. Studien zu Geschichte, Verbreitung und Motivation ihrer Verwendung, in: Heilig en Profaan 2 (s. d.) 128–136.
  • Poettgen, Jörg: Die Anfänge der Dürener St.-Anna-Wallfahrt im Zeugnis der Anna-Glocke von Vianden (1503). Mit einer Ergänzung des Pilgerzeichenkatalogs von Kurt Köster, in: Dürener Geschichtsbll. 85 (2001) 31–59.
  • Poettgen, Jörg: Studien zur Geschichte der Glockengießer „von Trier“. Die ersten Generationen in Trier, Düren und Aachen von 1462 bis 1593, in: Jb. für Glockenkunde 5/6 (1993/1994) 5–31.
  • Poettgen, Jörg: Trierer Glockengießer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Studien zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier, in: KJb. 33 (1993) 65–122.
  • Polfer, Michel: Spätantike und frühmittelalterliche Kirchenbauten der Kirchenprovinz Trier – eine Bestandsaufnahme aus archäologischer Sicht, in: ders., L' évangélisation (s. d.) 37–92.
  • Polfer, Michel (Hg.): L'évangélisation des régions entre Meuse et Moselle et la fondation de l'abbaye d'Echternach (Ve – IXe siècle) (Publications de la section historique de l'Institut G.-D. de Luxembourg 117). Luxemburg 2000.
  • Preisschrift von der probstei zu Hirzenach, in: Acta Academiae 7 (1794) 453–486.
  • Preisschrift Marienberg (s. Kupp).
  • Prüfer, Th.: Die Chorfenster aus der früheren Carmeliterkirche zu Boppard, in: Archiv für kirchliche Baukunst und Kirchenschmuck 2 (1877) 42f.
  • Prüfer, Th.: Die mittelalterlichen Glasgemälde aus der Carmeliterkirche zu Boppard, in: ebd. 3 (1878) 12.

Q

  • Querbach, Manfred: Die Fenster der Karmeliterkirche in der Burrell Collection in Glasgow, in: RuB Nr. 34 vom 21. August 1998, 11–13.
  • Querfurth, Curt O. von: Kritisches Wörterbuch der heraldischen Terminologie. Nördlingen 1872.
  • Quodvultdeus Cartaginiensi episcopo opera tributa, ed. R. Braun (CCL 60). Turnhout 1976; darin 227–258 Sermo 4: Contra Iudaeos, paganos et Arianos.

R

  • Raab, Heribert: Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels (1623–1693). Festvortrag. St. Goar 1964.
  • Radbertus, Paschasius s. Paschasius Radbertus
  • Rademacher, Franz: Ein spätfränkischer Friedhof bei der Martinskapelle in Boppard. Aufgedeckt im Jahre 1280, in: Bonner Jbb. 148 (1948) 299–306.
  • Rademacher, Franz: Der Leuchterengel der Brüder Boparter. Ein Epitaph aus der Kastorkirche von Karden an der Mosel, in: Der Mensch und die Künste. FS für Heinrich Lützeler zum 60. Geburtstag. Düsseldorf 1962, 459–472.
  • Rady, Ottilie: Das weltliche Kostüm von 1250 bis 1410 nach Ausweis der figürlichen Grabsteine im mittelrheinischen Gebiet. Diss. Frankfurt 1922. (Privatdruck) Dachau 1976.
  • Rädle, Fidel: Epitaphium – zur Geschichte des Begriffs (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s. d.) 305–310.
  • Rauch, Ivo: Memoria und Macht. Die mittelalterlichen Glasmalereien der Oppenheimer Katharinenkirche und ihre Stifter (QuAmrhKG 81). Mainz 1997.
  • Rave, Paul Ortwin: Oberwesels kirchliche Baukunst, in: ZsRhVfD 16 (1922) 45–64.
  • (Red.), Arma Christi, in: LCI 1 (1968) 183–187.
  • (Red.), Sacra Conversazione, in: LCI 4 (1972) 4f.
  • Reeb, Wilhelm: Germanische Namen auf rheinischen Inschriften (Beilage zu dem Programm des Grossh. Gymnasiums zu Mainz). Mainz 1895.
  • Reichensperger, A.: Wandmalereien (1) in der Carmeliter-Kirche zu Boppard, in: Kölner Domblatt 30 (1847); Veränderter Nachdruck in: ders., Wandmalereien (2), in: Vermischte Schriften über christliche Kunst. Leipzig 1856, 420–425.
  • Reichert, Hermann: Lexikon der altgermanischen Namen. 1. Teil: Text (Thesaurus Palaeogermanicus 1). Wien 1987.
  • Reif, Karl-Heinz: Kurtrierisches Ämterbuch des 16. und 17. Jahrhunderts (VWGF NF 25). Koblenz 1984.
  • Reimer, NN.: Das Todtenbuch des Speirer Domstifts, in: ZGO 26 (1874) 414–444.
  • Reindl, Peter: Loy Hering. Zur Rezeption der Renaissance in Süddeutschland. Basel 1977.
  • Renard, Edmund: Von alten rheinischen Glocken, in: MRhVD 12 (1918) Heft 1.
  • Renard, Edmund: Oberwesel (St. Goar). Wiederherstellung der St.-Martins-Pfarrkirche und ihrer Ausmalung, in: ZsRhVD 18 (1925) 72–79.
  • Resmini, Bertram (Bearb.): Inventar und Quellensammlung zur Geschichte der alten Abtei Maria Laach (Veröff. der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 64). Koblenz 1995.
  • Rettinger, Elmar (Bearb.): Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Bd. 1: Ehemaliger Landkreis Cochem (Geschichtliche Landeskunde 27). Stuttgart 1985.
  • Reuter, Fritz: Das Stift St. Martin in Worms, in: St. Martin in Worms 996/1996. FS zum 1000-Jahre-Jubiläum (Der Wormsgau, Beiheft 34).Worms 1996, 29–70.
  • Der Rhein und die Rheinlande. Darmstadt 1853.
  • Rheinischer Antiquarius s. Denkwürdiger und nützlicher (...).
  • Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (u. a.). 2 Bde. Mainz 2001.
  • Ribbe, Wolfgang und Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Neustadt an der Aisch 101990 (erw. und verb.).
  • Riese, Alexander (Hg.): Das rheinische Germanien in den antiken Inschriften. Leipzig und Berlin 1914.
  • Ristow, Sebastian: Der Begriff „frühchristlich“ und die Einordnung der ersten Kirche von Boppard am Rhein, in: Vom Orient bis an den Rhein. Begegnungen mit der christlichen Archäologie. Peter Poscharsky zum 65. Geburtstag, hgg. von Ukrike Lange und Reiner Sörries (Christliche Archäologie 3). Dettelbach 1997, 247–256.
  • Ritter, Alexander: Konfession und Politik in den hessischen Ämtern am Mittelrhein (1527 bis 1697). Diss. Mainz (in Vorbereitung).
  • Ritter, Alexander: Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels (1623–1693). Konversion und Irenik als politische Faktoren, in: Harm Klueting (Hg.): Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert (Hildesheimer Forschungen 2). Hildesheim 2003, 117–140.
  • Röder, J(osef): Fundbericht 1945–1950, in: Germania 29 (1951) 292–301.
  • Röder, Josef: Römische Grabkammern am Mittelrhein, in: Germania 39 (1961) 214–219.
  • Röll, Walter: Johannes Flamingus Boppardiensis und ein Glossator, in: Verführung zur Geschichte. FS zum 500. Jahrestag der Eröffnung einer Universität in Trier 1473 1973, hg. von Georg Droege (u.a.). Trier 1973, 165–186.
  • Rogge, Dieter: Die drei letzten Ritter, in: Mosel/Kiesel Bd. 3: Kunstschätze und Sehenswürdigkeiten der Verbandsgemeinde Untermosel, hg. von der Volkshochschule Untermosel. Kobern-Gondorf 2002, 57–82.
  • Rommel, Christoph von: Geschichte von Hessen. Bde. 5 und 6, Kassel 1835 und 1837.
  • Ronner, Wolfgang: Die von Kronberg und ihre Frauen. Begegnungen mit einem Rittergeschlecht. Neustadt an der Aisch 1992.
  • Ronig, Franz J.: Die Ausstattung, in: Der Trierer Dom (RVDL, Jb. 1978/79) 231–362. Neuss 1980.
  • Ronig, Franz J.: Kunst unter Balduin von Luxemburg, in: Heyen (Hg.), Balduin von Luxemburg (s. d.) 489–558.
  • Rorimer, James J.: The Cloisters. The building and the collection of mediaeval art in Fort Tryon Park. New York 21946.
  • Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. 1. Frankfurt 31922 (erw. und illustriert).
  • Rosenkranz, Albert (Hg.): Das Evangelische Rheinland, ein rheinisches Gemeinde- und Pfarrerbuch. Bd. 1: Die Gemeinden, Bd. 2: Die Pfarrer. Düsseldorf 1956 und 1958.
  • Rossel, K., in: Periodische Blätter der Geschichts- und Alterthumsvereine zu Cassel, Darmstadt und Wiesbaden 15/16 (1861) 452f.
  • Roth, F(ranz) (Wilhelm) E., Geschichte der Herren und Grafen zu Eltz unter besonderer Berücksichtigung der Linie vom Goldenen Löwen zu Eltz. Auf Grund archivalischer Forschung bearbeitet von F. W .E. R. 2 Bde. Mainz 1889/1890.
  • Rothfuß, E.: Der Flügelaltar „Die Fünfzehn Zeichen“ in der Liebfrauenkirche in Oberwesel. Masch.-schr. Magisterarbeit Heidelberg 1991 (nicht eingesehen, zit. nach Kdm. Rhein-Hunsrück).
  • Rudolf, Anja: Anton Bardenhewer. Ein Restaurator zwischen Historismus und Moderner Denkmalpflege. Petersberg 2001.
  • Rupp, Ansgara: Beiträge zur Geschichte des Klosters Marienberg (Boppard) mit besonderer Berücksichtigung des confluvium historicum (Bopparder Beiträge zur Heimatkunde 4). Boppard 1965.
  • Rutsch, C.: Boppard und das Rheinthal von St. Goar bis Lahnstein in Landschaft und Geschichte, geschildert und mit einer Beschreibung weiterer Ausflüge, darunter solcher in die Thäler der Nahe, Lahn, Mosel und Ahr versehen. Coblenz 1880.

S

  • Sachs, Hannelore, Ernst Badstübner und Helga Neumann: Christliche Ikonographie in Stichworten. München und Berlin 71998 (überarb.)
  • Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. FS für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag, hg. von Michael Embach (u. a.). Trier 1999.
  • St. Goar mit Burg Rheinfels, hg. von der Stadtverwaltung und vom Verkehrs- und Verschönerungsverein St. Goar. St. Goarshausen o. J. (um 1960).
  • Sante, Georg Wilhelm (Hg.), Hessen (Handbuch der hist. Stätten Deutschlands 4). Stuttgart 1960.
  • Sattler, Dorothea: Apostolisches Glaubensbekenntnis, in: LThK 1(1993) Sp. 878–880.
  • Sauermann, Ernst: Die deutsche Glocke und ihr Schicksal im Krieg, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 10 (1952) 14–32.
  • Schaaf, Alfred: Burgensium in Wesalia. Familienbuch der Stadt Oberwesel am Rhein (1597) 1642–1896 (Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Serie A, Nr. 334). Köln 2003.
  • Schaefer, Robert: Hessische Glockeninschriften, in: Archiv für Hess. Geschichte und Alterthumskunde 15 (1884) 475–544.
  • Schäfer, Rudolf: Bestattungen in der Justinuskirche zu Höchst am Main (Höchster Geschichtshefte 13). Frankfurt am Main-Höchst 1968.
  • Schatzkunst Trier (Katalog), hg. vom Bischöfl. Generalvikariat Trier (Treveris Sacra. Kunst und Kultur in der Diözese Trier 3). Trier 1984.
  • Scheins, M.: Die Pfarrkirche des h. Severus zu Boppard, in: Bock, Baudenkmale (s. d.) Bd. 2, 1–24.
  • Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Rheinland-Westfalens. Daten, Werke, Zeichen. Bd. 2. Berlin, New York 1973.
  • Schellack, Gustav: Von Glocken und Glockengießern im Hunsrück, in: HHbll. 11 (1971) 525–532.
  • Schellack, Gustav: Verzeichnis der Glocken in evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Simmern, in: HHbll. 11 (1971) 537–546.
  • Scherer, Carl: Der niederländische Bildhauer Wilhelm Vernuken in hessischen Diensten, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 31 (1908) 218–226.
  • Schilling, Margarete: Glocken. Gestalt, Klang und Zier. Dresden 1988.
  • Schindel, Ulrich: Die „auctores“ im Unterricht deutscher Stadtschulen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. v. Bernd Moeller (u. a.) (Abh. der Göttinger Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 3. F. Nr. 137) 431–452.
  • Schlad, Nikolaus und Wilhelm s. Das alte Boppard.
  • Schlad, Wilhelm: Chronick der Stadt Boppard mühsam gesammelt und freudig bearbeitet von W. S. (Teil 1). Teilweise unpaginierte Hs., begonnen in Boppard im Dezember 1854, fortgeführt bis 1876 (LHAK Best. 618 Nr. 608). Zum Teil abgedruckt in: Rhein. Antiquarius II 5, 282ff.
  • Schlad, Wilhelm: Ad Chronick der Stadt Boppard (Teil 2). Teils hs., teils gedruckte Materialsammlung (LHAK Best. 618 Nr. 609).
  • Schlad, Wilhelm: Das römische Mauerwerk der Stadt Boppard. Hs. Mai 1862 (LHAK Best. 618 Nr. 609). Gedruckt in: St. Goarer Kreisblatt 46, Juni 1862.
  • Schleicher, Herbert M.: Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitätsbibliothek zu Köln. Aus den handschriflichen Aufzeichnungen für den Druck bearbeitet, erg. und mit Registern versehen von H. M. S. Bd. 2 (VWGF 60). Köln 1992.
  • Schmetz, Paul (Hg.): Kleines Vesperbuch. Die gebräuchlichsten Vespern für die hohen Feste des Herrn und der allerseligsten Jungfrau, sowie für die vornehmsten Feste der übrigen Heiligen, nebst dem Comune Sanctorum und der Komplet mit allen zugehörigen Antiphonen, Hymnen etc. Regensburg, Rom und New York 1898.
  • Schmid, Hans Ulrich: Die Ausbildung des Werden-Futurs. Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen, in: Zs. für Dialektologie und Linguistik 67, H. 1 (2000), 6–27.
  • Schmid, Wolfgang: Grabdenkmäler im Erzbistum Trier (1150–1650). Methoden, Probleme und Perspektiven einer Bestandsaufnahme, in: KJb 35 (1995) 99–129.
  • Schmid, Wolfgang: Grabdenkmäler und Kunstpolitik der Erzbischöfe von Trier und Köln im Zeitalter der Gegenreformation, in: Sancta Treveris (s. d.) 515–552.
  • Schmid, Wolfgang: Zwischen Tod und Auferstehung. Zur Selbstdarstellung städtischer Eliten des ausgehenden Mittelalters im Spiegel von Stifterbildern, in: Peter Jelzer (Hg.), Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter (Ausstellungskat. Zürich und Köln). Zürich 21994, 101–116.
  • Schmid, Wolfgang und Christine Stolpe: Grabdenkmäler an Mittelrhein und Mosel (1150–1650). Ein Werkstattbericht, in: K. Freckmann (Hg.), Das Land an der Mosel – Kultur und Struktur (Sobernheimer Gespräche III). Bonn 1995, 53–72.
  • Schmidt, Aloys (Bearb.): Quellen zur Geschichte des St. Kastorstiftes in Koblenz. I. Bd. Urkunden und Regesten 857–1400, 2. T. 1335–1400 (PubllGesRhGkde 53). Bonn 1954.
  • Schmidt, Aloys: Mos Treverensis, in: RhVjBll. 22 (1957) 255ff.
  • Schmidt, Aloys: Unbekannte Werke Hans Backoffens, in: Trierer Zs. 14 (1939) 137–148.
  • Schmitt, Michael: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Dokumentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Köln, Weimar, Wien 1996.
  • Schmitz, Hermann: Die Glasgemälde des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Mit einer Einführung in die Geschichte der deutschen Glasmalerei. Bd. 1. Berlin 1913.
  • Schmitz, Winfried: Spätantike und frühmittelalterliche Grabinschriften als Zeugnisse der Besiedlungs- und Sprachkontinuität in den germanischen und gallischen Provinzen, in: Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt, hg. von Thomas Grünewald (Ergänzungsbde. zum Reallexikon der Germ. Altertumskunde 28). Berlin, New York 2001, 261–305.
  • Schneider, Friedrich: Ober-Wesel, in: JbbVerARh 61 (1877) 183–185.
  • Das Schnütgen-Museum. Eine Auswahl. Köln 21961.
  • Schoebel, Martin: Hirzenach, in: Jürgensmeier, Männer- und Frauenklöster (s. d.), 165–176.
  • Schönberger, Arno: Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin. Ausgewählte Werke. Berlin 1963.
  • Scholz, Sebastian: Das Grab in der Kirche – Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmitelalter, in: Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 115 (1998) 270–306.
  • Scholz, Sebastian: Die Inschriften der Evangelischen Kirche Groß-Umstadt aus der Zeit vor 1800, in: Dreizehn Jahrhunderte Kirche in Groß-Umstadt (Die Blauen Bücher). Königstein im Taunus 1993, 61–80.
  • Scholz, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jb. für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59.
  • Schott, Anselm: Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit allgemeinen und besonderen Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm Schott O.S.B hg. von den Benediktinern der Erzabtei Beuron. Freiburg i. Br. o. J. (1958).
  • Schrage, A.: Die Marthalegende als Thema der mittelalterlichen Malerei. Masch.-schr. Magisterarbeit, Frankfurt 1995 (nicht eingesehen, zit. nach Kdm. Rhein-Hunsrück).
  • Schubert, H.: Die Preussische Regierung in Koblenz. Ihre Entwicklung und ihr Wirken 1816 bis 1918. Bonn 1925.
  • Schüler-Beigang, Christian: Das Obere Mittelrheintal und das UNESCO-Welterbe, in: Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (1997–2001) 418–421.
  • Schüller, A.: Boppard, Städtisches Heimatmuseum. Jahresbericht 1931, in: Nachrichten-Bl. für Rhein. Heimatpflege 4 (1932/33) 26f.
  • Schüller, A.: Pastor Johann Nick. Zu seinem 100. Geburtstage (26. März 1932), in: Rheinfels 6 (1932) Nr. 3, 22–24.
  • Schütz, Lieselotte: Franz von Paula, in: LCI 6 (1974) 320f.
  • Schützeichel, Rudolf: Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Tübingen 21976 (stark erw.).
  • Schützeichel, Rudolf: Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Studien zur Sprachgeschichte am Mittelrhein (Rhein. Archiv 54). Bonn 1960.
  • Schuler, Peter-Johannes: Südwestdeutsche Notarszeichen. Mit einer Einleitung über die Geschichte des deutschen Notarszeichens (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 27). Sigmaringen 1976.
  • Schumacher, Karl-Heinz: Natursteine im Baubild des Mittelrheinbeckens und des Mittelrheintals, in: Baugeschichte am Mittelrhein (s. d.), 17–52.
  • Schwarz, Anton: Aus der Chronik der Liebfrauenkirche, in: 650 Jahre Liebfrauen (s. d.) 28–35.
  • Schwarz, Anton: Die Kirche unserer Lieben Frau zu Oberwesel. Oberwesel 2001.
  • Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln. NF Bd. I,1ff. Frankfurt am Main 1999ff.
  • Sebald, Eduard: Der Oberweseler Goldaltar, in: Hochgotischer Dialog. Die Skulpturen der Hochaltäre von Marienstatt und Oberwesel im Vergleich (Ausstellungskat. Mainz), hg. von Hans-Jürgen Kotzur. Worms 1993, 59–90.
  • Sebald, Eduard: Großinventar und Bauforschung. Ein Arbeitsbericht am Beispiel der Liebfrauenkirche in Oberwesel, in: Die Denkmalpflege 54/1 (1996) 24–34.
  • Sebald, Eduard: Die Kirche und ihre Erstausstattung. Kunsthistorische Zusammenhänge, in: Liebfrauenkirche (s. d.) 9–28.
  • 650 Jahre Liebfrauenkirche Oberwesel. 1331–1981, hg vom Kath. Pfarramt Liebfrauen und St. Martin. Oberwesel 1981, 21988.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Das Grabmal des Prinzen Heinrich von Sachsen in Weikersheim – Überlegungen zur Gattung des Kindergrabmals im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Denkmalkunde und Heimatpflege. Wissen und Wirken (FS für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag). Dresden 1995, 255–274.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988 (s. d.) 283–291.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg – Ihre Rolle als geschichtliche Quelle und Spiegel der Sozialstruktur der Bevölkerung vergangener Jahrhunderte, in: Ludwigsburger Geschichtsbll. 40 (1987) 87ff.
  • Seibrich, Wolfgang: Die Entwicklung der Pfarrorganisation im linksrheinischen Erzbistum Mainz. Das Archidiakonat St. Martin in Bingen. Die Landkapitel Sobernheim und Kirn im Archidiakonat des Dompropstes (QuAmrhKg 29). Mainz 1977.
  • Seibrich, Wolfgang: Die Weihbischöfe des Bistums Trier (Veröff. des BAT 31). Trier 1998.
  • Selzer, Wolfgang (unter Mitarbeit von Karl-Viktor Decker und Anibal do Paco): Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit (Landesmuseum Mainz, Katalogreihe zu den Abt. und Sammlungen 1). Mainz 1988.
  • Simon, Petra, Die Fünfzehn Zeichen in der Handschrift Nr. 215 der Gräflich von Schönborn'schen Bibliothek zu Pommersfelden. Diss. München 1978.
  • Simon, Sabine: St. Johannes und Cordula, in: Colonia Romanica. Kölner Kirchen und ihre mittelalterliche Ausstattung (Jb. des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V. 10). Bd. 1 Köln 1995.
  • Simson, Bernhard: Jahrbücher des Fränkischen Reiches unter Karl dem Großen. Bd. 2: 789–814. Berlin 1883, ND1969.
  • Slenczka, Ruth: Lehrhafte Bildtafeln in spätmittelalterlichen Kirchen (Pictura et poesis 10). Köln 1998.
  • Sleumer, Albert (unter umfassendster Mitarbeit von Joseph Schmid): Kirchenlateinisches Wörterbuch. Hildesheim u. a. 1990. ND Limburg a. d. Lahn 1926.
  • Smith, Michael Quinton/Red.: Ezechiel, in: LCI 1 (1968) 716ff.
  • Spätantike und frühes Mittelalter. Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn, hgg. von Josef Engemann und Christoph B. Rüger (Führer des Rhein. Landesmuseums Bonn und des Rhein. Amtes für Bodendenkmalpflege 134). Köln 1991.
  • Spennemann-Weber-Haupt, Gisela (neu bearb. von Hans Caspary): St. Goar mit Burg Rheinfels und mit Biebernheim (Rhein. Kunststätten). Neuss 21973.
  • Spieß, Karl-Heinz: Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: RhVjBll. 56 (1992) 181–205.
  • Spieß, Karl-Heinz: Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Mittelalters. 13. bis Anfang 16. Jahrhunderts (VSWG, Beihefte 111). Stuttgart 1993.
  • Spitzner, Gepa: Partenheim und Boppard. Studien zur spätgotischen Glasmalerei am Mittelrhein. Diss. Mainz (in Vorbereitung).
  • Sponheimer, Meinhard: Landesgeschichte der Niedergrafschaft Katzenelnbogen und der angrenzenden Ämter auf dem Einrich (Schriften des Institus für gesch. Landeskunde von Hessen und Nassau 11). Marburg 1932.
  • Stange, Alfred: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer. Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau bis zum Neckar, hg. von Norbert Lieb. München 1970.
  • Stein, Heinrich: Bad Salzig am Rhein. Eine Ortschronik. Bad Salzig 1969.
  • Stein, Wolfgang: Dreißgjähriger Krieg. Ein französischer Schutzbrief für Boppard, in: Zeugnisse rheinischer Geschichte. Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande. Eine Festschrift zum 500. Jahrestag der Einrichtung der staatlichen Archive in Düsseldorf und Koblenz, bearb. von den Mitarbeitern der beiden Archive (RVDL, Jb. 1982/83). Neuss 1982, 59–61.
  • Steinmann, Martin: Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik 22 (1976) 376–437.
  • Stenmans, Karl: Chronik der Kirchengemeinde Urbar 1246–1968. Masch.-schr. Typoskript 1968 (LfD Mainz, Bibliothek).
  • Stoffel, Werner: Die Mühlen im Ehrbachtal. 1. Die Rauschenmühle, in: RHK 1986, 78–80.
  • Stollenwerk, Alexander: Das alte und das neue Boppard, in: Boppard am Rhein 1977 (s. d.) 124–131.
  • Stollenwerk, Alexander: Zur Geschichte des „Hospitals zum Heiligen Geist“ und des „Gotteshauses“ in Boppard (Veröff. der AG für Landesgeschichte und Volkskunde im Regierungsbezirk Koblenz 2). Boppard 1961.
  • Stollenwerk, Alexander: Vom Karmeliterkloster, der Karmeliterkirche, ihren Fenstern und anderem, in: RuB 7 (1962) (mit Forts.).
  • Stollenwerk, Alexander: Wie eine Stadt Kostbarkeiten verlor. Die Fenster der Karmeliterkirche, ihr Verkauf und ihr Verbleib, in: Rhein. Heimatpflege NF 9 (1972) H. 4, 249–263.
  • Stollenwerk, A(lexander): Kurfürst Clemens Wenceslaus verlegte die Friedhöfe aus den Städten, in: RuB 1 (1967).
  • Stollenwerk, Alexander: Liebe Mitbürger!, in: RuB 32 (1961).
  • Stollenwerk, A(lexander): Das Innere der Kirche St. Severus, in: RuB 1, 3–5, 7–8, 12 (1969).
  • Stollenwerk, A(lexander): Christian von Stramberg. Zum 100. Todestag des berühmten Geschichtsforschers, in: RuB 30 (1986).
  • Storck, Adam: Darstellungen aus dem Preußischen Rhein- und Mosellande. 2 Bde. Essen und Duisburg 1818.
  • Stramberg, Christian von: Rheinischer Antiquarius s. Denkwürdiger und nützlicher (...).
  • Strange, Joseph: Beiträge zur Genealogie der adeligen Geschlechter. 6. Heft. Köln 1868.
  • Strauß, Harald R.: Wiesbaden-Frauenstein – ein Heimatbuch. Wiesbaden-Erbenheim 1998.
  • Streitenberger, Lothar-Josef: Die Glocke „Maria“ von St. Margaretha Filsen. Ein geschichtlicher Beitrag zum Jubiläum 750 Jahre Kirche im Dorf Filsen. Filsen am Rhein 2001.
  • Struck, Wolf Heino: Ein Inventar der kirchlichen Kleinodien und Renten in der Niedergrafschaft Katzenelnbogen von 1525, in: AmrhKg 9 (1957) 271–278.
  • Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993.

T

  • Täube, Dagmar: Glasmalereien aus vier Jahrhunderten (Meisterwerke im Schnütgen-Museum Köln). Köln 1998.
  • Terminologie s. Deutsche Inschriften. Terminologie.
  • Terpitz, Dorothea: Figürliche Grabdenkmäler des 15. bis 17. Jahrhunderts im Rheinland. Leipzig 1997.
  • Theuerkauff-Liederwald, Anna-Elisabeth: Mittelalterliche Bronze- und Messinggefäße. Eimer – Kannen – Lavabokessel (Bronzegeräte des Mittelalters 4). Berlin 1988.
  • Thiel, Ursula B.: Das sogenannte Sturmfeder-Epitaph im Westchor der Katharinenkirche von Oppenheim – ein signiertes Werk des Mainzer Bildhauers Gerhard Wolff. Rekonstruktion des ursprünglichen Aufbaus und Programms, in: MzZs 94 (1999/2000) 37–57.
  • Thies, Gunter: Territorialstaat und Landesverteidigung. Das Landesdefensionswerk in Hessen-Kassel unter Landgraf Moritz (1592–1627) (Quellen und Forschungen zur hess. Geschichte 23). Darmstadt und Marburg 1973.
  • Thomas, Alois: Goar, Einsiedler, in: LCI 6 (1974) 414.
  • Thomas, Alois: Gregor I. der Große, in: LCI 6 (1974) 432–441.
  • Thomas, Alois: Der Künstler des Segensis-Epitaphs in Trier-Liebfrauen, in: KJb 2 (1962) 26–34.
  • Thomas, Alois: Wurzel Jesse, in: LCI 4 (1972) 549–558.
  • Tiemann, Grete: Beiträge zur Geschichte der mittelrheinischen Plastik (Veröff. der pfälz. Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 10). Speyer 1930.
  • Toepke, Gustav (Hg.): Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662. 2 Bde. Heidelberg 1884 und 1886.
  • Topitz, Albert: Alte Ziffer-Jahreszahlen – richtig lesen, zeitrichtig restaurieren. Eine Hilfestellung für Denkmalschützer und Freunde der Epigraphik, in: Oberösterreichische Heimatbll. 36 (1982) 138–153.
  • Torsy, Jakob: Der heilige Marschall Quirinus. Beiträge zur Geschichte seiner Verehrung, in: Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein, H. 153/154 (1953) 7–48.
  • Traube, Ludwig: Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzungen (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2). München 1907.
  • Trier, Eduard: Das Triumphkreuz in St. Severus zu Boppard, in: Wallraf-Richartz-Jb. 30 (1968) 19–56.
  • Trier, Jost: Der heilige Jodocus. Sein Leben und seine Verehrung, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namengebung (Germanistische Abh. 56). Breslau 1924.
  • Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters, bearb. von Wolfgang Buchwald, Armin Hohlweg, Otto Prinz. München 31982.

U

  • Urbarium oder Zinß-buch. In disem buch stehen alle Inkombsten und gerechtigkeiten unser L(ieben) Frauwen Stiffts Kirchen zu Oberwesel geschrieben. Hs. um 1600 mit Einträgen nach 1641 (LHAK Best. 153 Nr. 101).

V

  • Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Neustadt an der Aisch 21993 (wesentlich verm. und völlig überarb.).
  • Vetter, Ewald M.: sant peters schifflin, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 9 (1969) 7–34.
  • Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen, hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, bearb. von Friedrich Oswald, Leo Schäfer, Hans Rudolf Sennhauser (Veröff. des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München III). München 1966.
  • Vita Goaris confessoris rhenani, in: MGH SS rerum Merovingicarum IV (Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici, hg. v. Bruno Krusch). Hannover und Leipzig 1902, 402–423.
  • Vogel, Andreas: Die merowingischen Funde aus Andernach. Diss. Mainz 1998.
  • Volk, Otto: Boppard im Mittelalter, in: Boppard, Geschichte (Bd. 1), hg. von Heinz E. Mißling (s. d.), 61–412.
  • Volk, Otto: „Nit klein aufruor in dem Hailigen Reiche...“. Der Bopparder Krieg von 1497, in: JbWdtLg 23 (1997) 139–256.
  • Volk, Otto: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (VHKfN 63). Wiesbaden 1998.
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den SB der Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 7). Heidelberg 1992.
  • Voragine, Jacobus de: Legenda aurea. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz. Darmstadt 121997.
  • Vuy, Th.: Geschichte des Trechirgaues und von Oberwesel. Leipzig 1885.

W

  • W. W.: Oberwesel. Liebfrauenkirche. Archäologische Beobachtungen, in: AmrhKg 44 (1992) 448.
  • Wagner, P.: Das Gründungsjahr der Burg Reichenberg, In: NA 36 (1906) 158–168.
  • Wagner, Willi: Ahnenprobe der Maria von Brandenburg-Kulmbach, Gemahlin von Kurfürst Friedrich III. von Pfalz-Simmern (2. Teil), in: HHbll. 38 (1998) Nr. 104, 147–151.
  • Wagner, Willi: Der Rhein-Hunsrück-Kreis wird gebildet. Die kommunale Neugliederung vor 25 Jahren, in: HHbll. Nr. 94 (1994) 169–178.
  • Wagner, Willi: Die Wittelsbacher der Linie Pfalz-Simmern. Ihre Vorfahren, ihre Familien und ihre Grabdenkmäler (Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins 34). Simmern 2003.
  • Walderdorff, Emanuel Graf zu: Die Stammreihe der Familie von Walderdorff, in: F. Jürgensmeier (Hg.): Die von Walderdorff. Acht Jahrhunderte Wechselbeziehungen zwischen Region–Reich–Kirche und einem rheinischen Adelsgeschlecht. Köln 1998, 459–472.
  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg und Rom 1913.
  • Walther, Hans: Carmina medii aevi posterioris latina. Bd. II/1: Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Ges. und hg. v. H. W. Göttingen 1963. Bd. II/9: Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von H. Walther hg. von P. G. Schmidt. Göttingen 1986.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hg.), Deutsches Sprichwörter-Lexkion. Ein Hausschatz für das Deutsche Volk. 5 Bde. Leipzig 1867. ND Augsburg 1987.
  • Weber, Klaus T., Dagmar Söder und Herbert Dellwing: Bau- und Kunstdenkmäler, in: Rheintal 2 (s. d.) 766–858.
  • Weber, Ulrike: Schiff (Das Schiff der Kirche), in: LCI 4 (1972) 61–67.
  • Weber, Winfried: Archäologische Zeugnisse aus der Spätantike und dem frühen Mittelalter zur Geschichte der Kirche im Bistum Trier (3.–10. Jahrhundert), in: Heinen, Umbruch (s. d.) 407–541.
  • aus'm Weerth, E(rnst).: Datirte Grabmäler des Mittelalters in den Rheinlanden I, in: JbbVerARh H. 57 (1876) 148–151, III, in: ebd., H. 64 (1878) 117f.
  • aus'm Weerth, Ernst (Hg.): Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden. 1. Abt. 3. Bd.: Bildnerei. Bonn 1868.
  • de Weerth, Elsbeth (Bearb.): Die Ausstattung des Frankfurter Doms. Frankfurt am Main 1999.
  • Wegner, Hans-Helmut: Archäologische Denkmäler, in: Rheintal 2 (s. d.) 745–765.
  • Wegner, Hans-Helmut: Die Besiedlung des Rheintals von den ersten Anfängen bis zum Ende der Frankenzeit, in: Rheintal 1 (s. d.) 67–87.
  • Wegner, Hans-Helmut: Die Ur- und Frühgeschichte im Siedlungsraum Boppard, in: Boppard. Geschichte (Bd. 1), hg. von Heinz E. Mißling (s. d.) 13–59.
  • Weiler, August: Der älteste Grabstein eines Ritters von Schönburg entdeckt, in: RHK 1996, 112–116.
  • Weis, Elisabeth: Art. Johannes der Täufer, in: LCI 7 (1974) 164–190.
  • Weissenborn, J. C. Hermann (Bearb.): Acten der Erfurter Universität (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8, 1–3). 3 Theile Halle 1881, 1884, 1899.
  • Weißgerber, Wolfgang: Die Herren von Frankenstein und ihre Frauen. Landschaften, Personen, Geschichten. Darmstadt 1975.
  • Welker, Klaus: Art. Rochus (Roch) von Montpellier, in: LCI 8 (1976) 275–278.
  • Wells, William: Stained and painted glass, Burrell collection catalogue. Glasgow 1965.
  • Wells, William: Stained and painted heraldic glass, Burrell Collection. British and selected foreign armorial panels. Glasgow 1962.
  • Wells, William: Stained glass from Boppard-on-Rhine in the Burrell Collection, in: Scottish Art Review 10 (1966) 22–25.
  • Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch und geographischen Charten. Bd. 1, Darmstadt und Gießen 1783.
  • Wentzel, Hans: Eine Glasmalerei-Scheibe aus Boppard in Glasgow, in: Pantheon 27 (1969) 177–181.
  • Wentzel, Hans: Unbekannte mittelalterliche Glasmalereien der Burrell Collection zu Glasgow, in: Pantheon 29 (1961) 105–112 und 240–249.
  • Werner, Joachim und Eugen Ewig (Hgg.): Von der Spätantike bis zum Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht (Vorträge und Forschungen 25). Sigmaringen 1979.
  • Wetzstein, Thomas: Vom „Volksheiligen“ zum „Fürstenheiligen“. Die Wiederbelebung des Wernerkultes im 15. Jahrhundert, in: AmrhKG 51 (1999) 11–68.
  • Wiegand (Johannes): Beiträge zur Glockenkunde im Regierungsbezirk Trier, in: Trierer Jahresberichte NF 10/11 (1917/18) 45–67.
  • Wiethase, H.: Inschriften auf Dachschiefern, in: Zs. für christliche Kunst 12 (1888) 442.
  • Wiethase, H.: Schiefer-Inschriften, in: Zs. für christliche Kunst 13 (1889) 32.
  • Wilhelm, Pia: Geburt Christi, in: LCI 2 (1970) 86–120.
  • Wilhelmy, Winfried: Eine mittelrheinische Apostelpredella im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Kat. und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (Neue Forschungen und Berichte 3). Trier 1994, 61–75.
  • Winkelmann, Johann-Just: Gründliche und warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften (...). 6 Theile Bremen 1697.
  • Wisplinghoff, Erich: Die Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra NF 9,2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln). Berlin und New York 1975.
  • Witthöft, Harald: Maßrealien und die Tradition nordeuropäischer Maßnormen in Mittelalter und Neuzeit, in: Die Historische Metrologie in den Wissenschaften. Philosophie, Architektur- und Baugeschichte, Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Geschichte des Münz-, Maß- und Gewichtswesens. Mit einem Anhang zur Sachüberlieferung an Maßen und Gewichten in Archiven und Museen der Bundesrepublik Deutschland (Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener Abh. zur Entwicklung der materiellen Kultur 3), hg. von H. Witthöft (u. a.). St. Katharinen 1986, 213–225.
  • Woelk, Moritz (Bearb.): Vom Jenseits ins Diesseits. Sakrale Bilder des Spätmittelalters aus den Beständen des Hessischen Landesmuseums und aus Privatbesitz. Kat. zur Ausstellung 1995 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Darmstadt 1995.
  • Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter der Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Peter Schmitt (Veröff. der Komm. für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akad. d. Wiss.). Bd. 1 Berlin 1994.
  • Wolf, Daniela: Ritualmordaffäre und Kultgenese: Der „Gute Werner von Oberwesel“ Privatdruck Bauverein Wernerkapelle e. V. O. O., o. J. (Bacharach 2001).
  • Wolfert, Alfred E.: Aschaffenburger Wappenbuch (Veröff. des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 20). Aschaffenburg 1983.
  • Wulf, Christine: Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Epigraphik 1988 (s. d.) 127–137.

Z

  • Zahn, Peter: Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener hist. Studien, Abt. Gesch. Hilfswiss. 2) Kallmünz 1966.
  • Zehnder, Frank Günther: Katalog der Altkölner Malerei (Kat. des Wallraf-Richartz-Museums 11). Köln 1990.
  • Zehnder, Frank Günther: Sankt Ursula. Legende, Verehrung, Bilderwelt. Köln 21987.
  • Z(eiller), M(artin): Topographia Hassiae, et regionum vicinarum: Das ist / Beschreibung vnnd eygentliche Abbildung der vormehmsten Stätte vnd Plätze in Hessen / vnnd denen benachbarten Landschafften (...). Frankfurt am Main 1646, ND (der 2. Aufl. 1655 ) Kassel und Basel 1959.
  • Zichner, R. A.: Oberwesel am Rhein. Zur Jahrtausendfeier der Rheinlande, in: Rhein. Heimatblätter (1925) 367–370.
  • Zillesius, Caspar: Genealogia Sponhemica oder Geschlecht Register der alten Graffen und Graffinnen zu Sponheim (Hs. 1664), hg. von Chr. v. Stramberg, in: Archiv für Rhein. Geschichte 2 (1835), 185–233.
  • Ziwes, Franz-Josef: Studien zur Geschichte der Juden im mittleren Rheingebiet während des hohen und späten Mittelalters (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A, Bd. 1). Hannover 1995.

DIE DEUTSCHEN INSCHRIFTEN

Verzeichnis der bisher erschienenen Bände

  • Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, ges. und bearb. von Ernst Cucuel und Hermann Eckert. (Mit einem) Vorwort zum Gesamtwerk von Friedrich Panzer. Stuttgart 1942; ND 1969.
  • Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. und bearb. von Fritz Viktor Arens (aufgrund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer). Stuttgart 1958.
  • Bd. 3: Die Inschriften des Burgenlandes, ges. und bearb. von Rudolf Zimmerl. Stuttgart 1953.
  • Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, ges. und bearb. von Fritz V. Arens. Stuttgart 1958.
  • Bd. 5: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, ges. und bearb. von Rudolf M. Kloos. Stuttgart 1958.
  • Bd. 6: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, ges. und bearb. von Ernst Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
  • Bd. 7: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von Ernst Schubert. Berlin und Stuttgart 1960.
  • Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, ges. und bearb. von Heinrich Köllenberger. Stuttgart 1964.
  • Bd. 9: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, ges. und bearb. von Ernst Schubert. Berlin und Stuttgart 1965.
  • Bd. 10: Die Inschriften Niederösterreichs. Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, ges. und bearb.von Herwig Hans Hornung. Graz, Wien, Köln und Stuttgart 1966.
  • Bd. 11: Die Inschriften der Stadt Merseburg, ges. und bearb. von Ernst Schubert und Peter Ramm. Berlin und Stuttgart 1968.
  • Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. Stuttgart 1970.
  • Bd. 13: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, ges. und bearb. von Peter Zahn. München 1972.
  • Bd. 14: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. und bearb. von Theodor Niederquell. München 1974.
  • Bd. 15: Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber, ges. und bearb. von Dietrich Lutz. München 1976.
  • Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises, Teil 2: ehemaliger Landkreis Mannheim, ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1977.
  • Bd. 17: Die Inschriften des Landkreises Haßberge, ges. und bearb. von Isolde Maierhöfer. München 1979.
  • Bd. 18: Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650, ges. und bearb. von Isolde Maierhöfer. München 1979.
  • Bd. 19: Die Inschriften der Stadt Göttingen, ges. und bearb. von Werner Arnold. München 1980.
  • Bd. 20: Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. und bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss. München 1981.
  • Bd. 21: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten. Teil 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Spittal a. d. Drau und Hermagor, ges. und bearb. Friedrich Wilhelm Leitner. Wien und München 1982.
  • Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. München 1983.
  • Bd. 23: Die Inschriften der Stadt Oppenheim, ges. und bearb. von Siegrid Düll. Wiesbaden 1984.
  • Bd. 24: Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne, ges. und bearb. von Eckard Michael. Wiesbaden 1984.
  • Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. und bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss und Volker Schäfer. Wiesbaden 1986.
  • Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 1988.
  • Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525. Auf der Grundlage des Nachlasses von Theodor Kramer unter Mitarbeit von Franz Xaver Herrmann bearb. von Karl Borchardt. Wiesbaden 1988.
  • Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln ges. und bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden 1989.
  • Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1989.
  • Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. und bearb. von Renate Neumüllers-Klauser. Wiesbaden 1992.
  • Bd. 31: Die Inschriften des AachenerDoms, ges. und bearb. von Helga Gieresiepen. Wiesbaden 1992.
  • Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, ges. und bearb. von Helga Giersiepen. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650, ges. und bearb. von Luise und Klaus Hallof. Berlin und Wiesbaden 1992.
  • Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. und bearb. von Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 35: Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528, ges. und bearb. von Andrea Boockmann auf der Grundlage der Materialsammlung von Dietrich Mack. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 36: Die Inschriften der Stadt Hannover, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 1993.
  • Bd. 37: Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. und bearb. von Harald Drös und Gerhard Fritz unter Benutzung der Vorarbeiten von Dieter Reichert. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. und bearb. von Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994.
  • Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. und bearb. von Luise und Klaus Hallof. Berlin und Wiesbaden 1995.
  • Bd. 40: Die Inschriften der Stadt Regensburg I. Minoritenkirche, ges. und bearb von Walburga Knorr und Gerhard Zipp unter Mitarbeit von Beate Meier. Wiesbaden 1995.
  • Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. und bearb. von Harald Drös. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. und bearb. von Horst Hülse. Wiesbaden 1996.
  • Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. und bearb. von Yvonne Monsees. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 44: Die Inschriften des Landkreises Günzburg, ges. und bearb. von Claudia Madel-Böhringer. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. und bearb. von Christine Magin. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 46: Die Inschriften der Stadt Minden, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 1997.
  • Bd. 47: Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. und bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss. Wiesbaden 1998.
  • Bd. 48: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt, ges. und bearb. von Renate Kohn. Wien 1998.
  • Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. und bearb. von Sebastian Scholz. Wiesbaden 1999.
  • Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. und bearb. von Helga Giersiepen. Wiesbaden 2000.
  • Bd. 51: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden, ges. und bearb. von Yvonne Monsees unter Mitarbeit von Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2000.
  • Bd. 52: Die Inschriften der Stadt Zeitz, ges. und bearb. von Martina Voigt unter der Verwendung von Vorarbeiten von Ernst Schubert. Berlin und Wiesbaden 2001.
  • Bd. 54: Die Inschriften des ehem- Landkreises Mergentheim, ges. und bearb. von Harald Drös. Wiesbaden 2002.
  • Bd. 55: Die Inschriften des Landkreises Rügen, ges. und bearb. von Joachim Zdrenka. Berlin und Wiesbaden 2002.
  • Bd. 56: Die Inschriften der Stadt Braunschweig von 1529 bis 1671, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2001.
  • Bd. 57: Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. und bearb. von Anneliese Seeliger-Zeiss. Wiesbaden 2003.
  • Bd. 58: Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. und bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden 2003.
  • Bd. 59: Die Inschriften der Stadt Lemgo, ges. von Hans Fuhrmann, bearb. von Kristine Weber und Sabine Wehking nach Vorarbeiten von Hans Fuhrmann. Wiesbaden 2004 (im Druck).

Zitationshinweis:

DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Quellen und Literatur (Eberhard J. Nikitsch), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08l005.