Quellen und Literatur: Die Inschriften des Regensburger Doms (I)

Siglen und Abkürzungen

A. Anfang
Abb. Abbildung
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
ADK Altes Bischöfliches Domkapitel
AHVOR Archiv des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
B. Breite
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
BDK Bischöfliches Domkapitel
BSB Bayerische Staatsbibliothek München
BGBR Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg
BHVOR Bibliothek des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Bu. Buchstabenhöhe
BZAR Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
Cgm Codex germanicus monacensis
Clm Codex latinus monacensis
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
ders./dies. derselbe/dieselbe
DI Die Deutschen Inschriften
Diss. Dissertation
Du. Durchmesser
E. Ende
ErzOA Erzbischöfliches Ordinariatsarchiv München
fl. Gulden
fol. folio
Gde. Gemeinde
got. gotisch
GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
H. Höhe/Hälfte
HAB Historischer Atlas von Bayern
HJb Historisches Jahrbuch
Hl(l). Heilig(e)
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HVOR Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
HStAM Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
JB Straubing Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung
Jh. Jahrhundert
Kat. Katalog
Kdm Die Kunstdenkmäler von Bayern
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
Lfg. Lieferung
Lkr. Landkreis
LMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
Maj. Majuskel
Masch.schr. Maschinenschriftlich
MB Monumenta Boica
MBK Mittelalterliche Bibliothekskataloge
Mfr. Mittelfranken
MGH Monumenta Germaniae Historica
Min. Minuskel
Ms. Manuskript
Ms.Bav. Manuscripta Bavarica
MsR Manuskripte Regensburg
NB. Niederbayern
ND Neudruck
NDB Neue Deutsche Biographie
NF Neue Folge
NÖ. Niederösterreich
OA Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte
OB. Oberbayern
Ofr. Oberfranken
OÖ. Oberösterreich
Opf. Oberpfalz
Pol. Bez. Politischer Bezirk
QE NF Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge
r recto
Rat. civ. Ratisbonensia Civitatis
Rat. ep. Ratisbonensia Episcopatus et Clerus
RB Regesta Boica
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
RG Repertorium Germanicum
RL/RRLit. HStAM Reichsstadt Regensburg Literalien
RU/RRUrk. HStAM Reichsstadt Regensburg Urkunden
RUB Regensburger Urkundenbuch
s. siehe
Schw. Schwaben
Sp. Spalte
StAA Staatsarchiv Amberg
StadtAR Stadtarchiv Regensburg
StBR Staatliche Bibliothek Regensburg
T. Tiefe
Tom. Tomus
Urk. Urkunde(n)
v verso
V. Viertel
vgl. vergleiche
VHVN Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern
VHVO Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
VL Verfasserlexikon
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
ZfdPh Zeitschrift für deutsche Philologie

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd 21: Der Adel des Königreichs Bayern. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1858. ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Bayern. Neustadt a. d. Aisch 1982.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 8: Bisthümer und Klöster. Bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1881. ND Bd. 8: Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a. d. Aisch 1976.
Bg2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 66: Zweitausend bürgerliche Wappen. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1872.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 57: Der böhmische Adel. Bearb. von R. J. Graf Meraviglia-Crivelli. Nürnberg 1886.
FstM J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 10: Hoher Adel. I. Reihe. Die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Bearb. von O. T. von Hefner, fortgesetzt von M. Gritzner und A. M. Hildebrandt. Nürnberg 1878.
Ge J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 2: Geschichte der Heraldik (Wappenwesen, Wappenkunst, Wappenwissenschaft). Bearb. von Gustav A. Seyler. Nürnberg 1890. ND Bd. A. Neustadt a. d. Aisch 1970.
MeA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 92: Ausgestorbener Mecklenburgischer Adel. Bearb. von G. A. von Mülverstedt. Nürnberg 1902. ND Bd. 18: Die Wappen des Adels in Pommern und Mecklenburg. Neustadt a. D. Aisch 1978.
NÖ 1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 50: Der niederösterreichische Landständische Adel A-R. Bearb. von J. Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1918. ND Bd. 26,1: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1 A-R. Neustadt a. d. Aisch 1983.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 52: Oberösterreichischer Adel. Bearb. von A. Weisz von Starkenfels und J. Kirnbauer von Erzstätt. Nürnberg 1904. ND Bd. 27: Die Wappen des Adels in Oberösterreich. Neustadt a. d. Aisch 1984.
Si J. Siebmachers großes Wappenbuch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe. Alle sechs Teile mit Anhang, Register und allen Erweiterungen bis zum Abschluss der Stammausgabe von 1722. Hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si Su J. Siebmachers großes Wappenbuch. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente. Hg. von Ottfried Neubecker. München 1979.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg. Bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1857. ND Bd. 23: Die Wappen des Adels in Württemberg. Neustadt a. d. Aisch 1982.

Quellen und Literaturverzeichnis

Handschriften und ungedruckte Quellen

  • Acta der Vormaligen K. Hof Commission Die Litterarischen und Kunst Merkwürdigkeiten der Stadt Regensburg betreffend, StAA Regierung der Oberpfalz, Kammer des Inneren 7218.
  • Acten des Stadt-Magistrats Regensburg. Betreff Historische Denkmale, angefangen 1853, StadtAR Zentralregistratur 5695.
  • Bernclau Adam-Ernst von, Episcopatus Ratisponensis in suis praesulibus S.R.I. principibus praepositis, decanis atque canonicis exhibitus, 1776, BZAR.
  • Catalogus Aller deren deß Fürstlichen Hochstüffts Regenspurg geweßenen Bischoven Thumbbrobsten Thumbdechanten und Thumbherren Namen und Wappen so vill dermahlen in dem ThumbCapitlischen Archiv, Protocolis, Registratur, Kürchen Calender, Epitaphiis und Grabstein von Hochwürdigen Johann Paull Von Leoprechting, Scholastico vnd Capitulari daselbsten hat mögen zusammengebracht werden, angefangen Anno 1650, StadtAR A 1929/14.
  • Cranner Joseph, 1794, BDK Alte Registratur 141 a 3.
  • Eckher von Kapfing, Franz Johann, Sammlung von abgebildeten Grabsteinen und anderen Monumenten in Bayern, 4 Bde., BSB Cgm 2267.
  • Eppinger Elias, Sammlung von Wappen größtentheils von Grabmälern in den Kirchen von Regensburg, BHVOR MsR Cgm 371.
  • -, Auszüge aus Hausbriefen, Kaufbriefen, Leibgedingsbriefen und anderen Urkunden, Wappen- und Siegelabbildungen; beigebunden: Transkription von Grabinschriften und Abzeichnung von Wappen aus der Minoritenkirche Regensburg, BSB Cgm 5551.
  • -, Regensburger Chronik (=Diplomatar), Tom. 2 (1300–1399), BHVOR MsR 371e.
  • Gölgl Johann Georg, Beschreibung der Haus- und anderer Kapellen in Regensburg, 1754, BHVOR MsR 98/1.
  • Grabsteinbuch von Regensburg (18./19. Jh.), HStAM Manuskriptensammlung 277.
  • Handschriftensammlung des Archivs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (ohne Signatur).
  • Heckenstaller Josef, Ratisbonensia II, Archiv des Erzbistums München und Freising Nr. 1449.
  • Hugo von Lerchenfeld, Eintragbuch, BSB Clm 14733.
  • Hylmayr Hans, Anno Dominy 1560 Als man zelt hat Sind dise Wappen worden zusammen bracht des Römischen Reichs Freistatt Regensburg zu Ehrn und irer alter Buergerschaft durch Hanns Hylmayr Goldschmidt seinem Vaterland Ersucht und erfunden sindt worden In diser Stadt an manchem endt Gott verlei uns ein seligs endt, BSB Cgm 2015.
  • Leoprechting s. Catalogus
  • Liber Anniversariorum Fratrorum Minorum, BSB Clm 1004.
  • Primbs Karl, Regensburger Wappenbuch und Bürgerverzeichnis, BHVOR MsR 240a.
  • Regensburger Bürgeraufnahmebücher 1–6, StadtAR Politica III, 1–6.
  • Rheude Lorenz M., Wappen Regensburger Familien, 1889, StBR Rat.civ. 977.
  • Ried Thomas, Collectio Epitaphiorum Episcoporum et non Episcoporum in Ecclesia Cathedralis, StBR 2 Rat.ep. 131.
  • -, Collectanea zur Geschichte der Paulsdorfer, StBR Ms.Bav. 1460.
  • -, Epitaphia Seu Lapides sepulchrales in Ecclesia fratrum Minorum Conventualium ad S. Salvatorem Ratisbonae, Regensburg 1805/06, StBR Rat.ep. 117.
  • -, Die Paulsdorfer, StBR Ms.Bav. 1568.
  • Rücker Karl, Grabsteine Regensburger Geschlechter des XIV. Jahrhunderts, Regensburg 1928, BHVOR MsR 510.
  • Saller Heinrich, Familienwappen, Donaustauf 1954.
  • Sammlung Resch, Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg.
  • Stingelheim zu Thürntening und Karpfenstein Christoph von, Die Erloschenen und noch Blühenden Alt-Adelichen Bayrischen Familien, Regensburg 1798, StBR Bav. 1125.
  • Wappenbuch von Einwohnern der Stadt Regensburg, Museum der Stadt Regensburg, V a) Nr. 1.
  • Zirngibl Roman, Epitaphia: I. Ecclesiae Cathedralis. II. Ecclesiae ad S. Emmeramum. III. Nidermünstrensia et IV. Obermünstrensia. V. ad S. Salvatorem Ff. Minorum et VI. Ff. Augustinianorum ibidem ad S. Salvatorem quae collegit P. Romanus Zirngibl S.I. Prior ad S. Emmeramum ao 1785 et 1786, StBR Rat.ep. 409.

Literatur und gedruckte Quellen

A

  • Allgemeine Enzyklopädie der Wissenschaften und Künste, hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 67 Bde., Leipzig 1818–1889, Nachdruck Graz 1969ff.
  • Altmann Lothar, Zum Schicksal des barocken Wolfgangaltars des Regensburger Doms. In: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München 11 (1980) 90–94.
  • Ambronn Karl-Otto, Der Kampf um die Macht 1180 – 1245 oder das Werden der Kommune. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 57–70.
  • Angerer Martin, Regensburger Bildhauerkunst um 1300. Versuch einer Annäherung. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 409–418.
  • Ariès Philippe, Geschichte des Todes, 3. Aufl. München 1987.
  • Aschbach Josef, Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhunderte ihres Bestehens (Festschrift zu ihrer fünfhundertjährigen Gründungsfeier), 3 Bde., Wien 1865.
  • Ausstellungskatalog Freising. 1250 Jahre geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising, 10. Juni bis 19. November 1989, München 1989.
  • Ausstellungskatalog Joseph Rudolf Schuegraf 1790–1861, Ausstellung des Stadtarchives Regensburg und des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg 1990.

B

  • Bastian Franz, Das Runtingerbuch 1383–1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, I-III, Regensburg 1935–1944.
  • Bauch Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.-15. Jahrhunderts in Europa, Berlin-New York 1976.
  • Bauer Karl, Regensburg. Aus Kunst-, Kultur- und Sittengeschichte, 4. Aufl. Regensburg 1988.
  • Bauer Konrad F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, 1–45.
  • Bauerreiss Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 1–7, St. Ottilien (und Augsburg) 1949–1970; Bd. 1, 2. Aufl. 1958.
  • Baumann Franciscus Ludovicus s. MGH Necr. III.
  • Becker Felix s. Thieme Ulrich und Becker Felix.
  • Beissel Stephan, Geschichte der Verehrung Marias während des Mittelalters, Freiburg i. Breisgau 1909.
  • Betz Karl-Heinz und Hufnagl Florian, Baualtersplan zur Stadtsanierung Regensburg IV, München 1981
  • Bibra Wilhelm Frh. von, Beiträge zur Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg. In: VHVO 50 (1898) 123–255 (Teil I), VHVO 51 (1899) 1–80 (Teil II).
  • -, Beiträge zur Familiengeschichte der Reichsfreiherrn von Bibra 2, München 1882.
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechterregister der Reichs- Frey- unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Francken Löblichen Orts- Gebürg Welches aus denen bewährtesten Urkunden, Kauf- Lehen- und Heyraths-Briefen, gesammelten Grabschrifften und Eingeholten genauen Nachrichten von innen beschriebenen Graflich- Freyherrlich- und Edlen- Häusern In Gegenwartige Ordnung verfasst und richtig zusammen getragen wurden von Johann Gottfried Biedermann, Bamberg 1747.
  • Biographisches Lexikon der Heraldiker sowie der Sphragistiker, Vexillologen und Insignologen (Siebmachers großes Wappenbuch H), hg. von Jürgen Arndt, Horst Hilgenberg und Marga Wehner, Neustadt a. d. Aisch 1992.
  • Bischoff Bernhard, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), 2. überarbeitete Aufl., Berlin 1986.
  • Böcher Otto, Alte Wormser Grabsteine und ihre Symbolik. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986. Vorträge und Berichte, hg. von Harald Zimmermann (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 12), Mainz 1987, 42–72.
  • Böhaimb Karl August, Beiträge zur Genealogie oberpfälzischer Geschlechter. In: VHVO 23 (1865) 210–374.
  • Böhmer Johann Friedrich, Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard. 1198–1272 (Regesta Imperii V,2). Neu hg. und ergänzt von Julius Ficker, Innsbruck 1882, Nachdruck Hildesheim 1971.
  • Boockmann Hartmut, Über Ablaß-„Medien“. In: GWU 34 (1983) 709–721.
  • -, Über Schrifttafeln in spätmittelalterlichen deutschen Kirchen. In: DA 40 (1984) 210–224.
  • -, Die Stadt im späten Mittelalter, München 1986.
  • Borgwardt Ernst, Die Typen des mittelalterlichen Grabmals in Deutschland, Diss. Wuppertal 1939.
  • Bornschlegel Franz-Albrecht, Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche, hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2), Wien 1990, 217–225.
  • Bosl Karl, Aus den Anfängen moderner staatlicher Denkmals- und Kulturpflege in Bayern. Die Denkmäler Regensburgs. In: Aus Bayerns Frühzeit. Friedrich Wagner zum 75. Geburtstag, hg. von Joachim Werner (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62), München 1962, 1–43.
  • -, Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck. In: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Regensburg 1983, 395.
  • -, Hugo von Lerchenfeld. In: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Regensburg 1983, 475.
  • Braun Joseph, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., München 1924.
  • Braungart Georg, De Remedio Amoris. In: Archiv für Kulturgeschichte 62/63 (1980/81) 11–28.
  • Brenner-Schäffer Wilhelm, Versuch einer Geschichte des Landgerichtsbezirkes Weiden. In: VHVO 17 (1856) 65–291.
  • Buhl Hans, Geschichte des Hauses Obere Bachgasse 16 in Regensburg. In: VHVO 109 (1969) 63–79.

C

  • Cortesi Mariarosa, Una pagina di umanesimo in Eichstätt. In: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Bd. 64 (1984) 227–260.
  • Cortesi Mariarosa und Franz Fuchs, Johannes Tröster. Ein deutscher „Schüler“ des Enea Silvio Piccolomini. In: Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 22 (Akten des interdisziplinären Symposions „Enea Piccolomini nördlich der Alpen“ von 18. bis 19. November 2005 an der LMU München), hg. von Klaus Arnold, Franz Fuchs und Stephan Füssel, 2007 (im Druck).

D

  • Dachs Karl, Die schriftlichen Nachlässe in der bayerischen Staatsbibliothek, München 1970.
  • Danzer Benedikt, Kloster Oberaltaich. In: VHVO 65 (1915) 101–117.
  • Dehio Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Bearb. von Jolanda Drexler und Achim Hubel unter Mitarbeit von Astrid Debold-Kritter u.a., München-Berlin 1991.
  • Dengler Alois, Jahresbericht des Historischen Vereins. In: VHVO 48 (1896) 367–401.
  • Deutsch Christina, Ehegerichtsbarkeit im Bistum Regensburg (1480–1538) (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 29), Köln 2005.
  • -, Iudex ordinarius und vicarius generalis. Die Neuordnung der Regensburger Diözesangerichtsbarkeit durch Administrator Johann III., Pfalzgraf bei Rhein (1507–1538). In: BGBR 40 (2006) 33–61.
  • Deutsche Reichstagsakten, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Ältere Reihe 22, 2 (1471), hg. von H. Wolff, Göttingen 1999.
  • Die Deutschen Inschriften s. Verzeichnis.
  • Diepolder Irene, Führer durch die Sammlungen der Stadt Regensburg, Regensburg 1953.
  • Dietheuer Franz, Das Dombaumeistergeschlecht der Roritzer in 15./16. Jahrhundert in Regensburg. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde XIII (1976/77) 178–192.
  • -, Die zeitlichen Anfänge des gotischen Doms zu Regensburg. In: Regensburg. Studien zum mittelalterlichen Bauwesen, BGBR Beiband 2 (1989) 109–157.
  • Dirmeier Artur, Das St. Katharinenspital zu Regensburg von der Stauferzeit bis zum Westfälischen Frieden, Diss. Regensburg 1988.
  • -, Armenfürsorge, Totengedenken und Machtpolitik im mittelalterlichen Regensburg. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 217–236.
  • -, Die Wolfgangsbruderschaften von Regensburg – fraternitates urbanorum. Traktat und Statuten. In: VHVO 146 (2006) 59–87.
  • -, „Ein wahrer Schatz an Dokumenten“. Spitalüberlieferung in Regensburg. In: Regensburg im Spätmittelalter, hg. von Peter Schmid (Forum Mittelalter, Studien 2), Regensburg 2007, 107–122.
  • Dopsch Heinz und Hahnl Adolf, Die Äbte, Pröpste und Dekane von Mattsee. In: Mattsee Chronik, hg. von der Marktgemeinde Mattsee, Mattsee 2005, 168–169.

E

  • Elsen Alois, Der Dom zu Regensburg. Die Bildfenster, Berlin 1940.
  • Emmerig Hubert, Die Regensburger Münzerhausgenossenschaft im 13. und 14. Jahrhundert. In: VHVO 130 (1990) 1–170.
  • Endres Josef Anton, Die Wandgemälde der Allerheiligenkapelle zu Regensburg. In: Zeitschrift für Christliche Kunst 25 (1912) 44–51.
  • -, Führer durch die mittelalterliche und neuzeitliche Sammlung im Oberpfälzischen Kreismuseum zu St. Ulrich in Regensburg. In: VHVO 70 (1920) 1–40.
  • Engelke Thomas, „Eyn grosz alts Statpuech“. Das „Gelbe Stadtbuch“ der Stadt Regensburg, Forschung und Edition (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 2, hg. von den Museen und dem Archiv der Stadt Regensburg), Regensburg 1995.
  • Ettelt-Schönewald Beatrix, Kanzlei, Rat und Regierung Herzog Ludwigs des Reichen von Bayern-Landshut (1450–1479), 2 Teilbde., (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 97), München 1996 u. 1999
  • Eubel Konrad, Hierarchia Catholica medii aevi II, Münster 1901.

F

  • Fink-Lang Monika, Untersuchungen zum Eichstätter Geistesleben im Zeitalter des Humanismus (Schriftenreihe der Katholischen Universität Eichstätt 14), Regensburg 1985.
  • Fischer Klaus, Der Regensburger Fernhandel und der Kaufmannsstand im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1990.
  • -, Regensburger Hochfinanz. Die Krise einer europäischen Metropole an der Wende zur Neuzeit (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 14), Regensburg 2003.
  • Forneck Christian, Die Regensburger Einwohnerschaft im 15. Jahrhundert. Studien zur Bevölkerungsstruktur und Sozialtopographie einer deutschen Großstadt des Spätmittelalters (Regensburger Studien 3), Regensburg 2000.
  • Frauenknecht Erwin, Der Bischof und die Stadt. Ein Spannungsverhältnis zwischen geistlicher Intensität und weltlicher Aktivität. In: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 688–709.
  • Freund Stefan, Vom Hl. Erhard bis zu Konrad II. Die Regensburger Bischöfe bis 1180/85. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 71–88.
  • Freytag Rudolf, Ein Grabmälerverzeichnis von St. Emmeram in Regensburg aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde Nr. 5/6/7 (1924) 25–36.
  • -. Ein Regensburger Wappenbuch aus dem 16. Jahrhundert. In: Blätter des Bayerischen Heimatvereins für Familienkunde 4 (1926) 38–44.
  • Freytag Rudolf und Hecht Johann B., Die Grabmäler des Regensburger Doms. In: Blätter der Bayerischen Heimatvereins für Familienkunde 11 (1933) 5–19, 43–57, 78–91, 124–140.
  • Fritzsche Gabriela, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland XIII,1), Mainz 1987.
  • Fuchs Franz, Zur kopialen Überlieferung der mittelalterlichen Inschriften Regensburgs. In: Hans Ulrich Schmid, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 40, Reihe B/Untersuchungen), Frankfurt a. M. 1989, 145–151.
  • -, Bildung und Wissenschaft in Regensburg. Neue Forschungen und Texte aus St. Mang in Stadtamhof (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 13), Sigmaringen 1989.
  • -, Thomas Pirkheimer – Frühhumanist im Regensburger Domkapitel (1417/18–1473). In: Berühmte Regensburger Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, hg. von Karlheinz Diez und Gerhard Waldherr, Regensburg 1997, 104–108.
  • -, Ulrich und Hans Kastenmayr. Straubinger Bürger im Dienst des Herzogtums Straubing-Holland. In: Johannes Prammer (Hg.), 650 Jahre Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland, Historischer Verein für Straubing und Umgebung (2005) 127–172.
  • -, Neue Quellen zur Biographie Konrads von Megenberg. In: ZBLG Beiheft 31, Reihe B (2006) 43–72.
  • -, Hans Pirckheimer (+ 1492), Ratsherr und Humanist. In: Die Pirckheimer. Humanismus in einer Nürnberger Patritzierfamilie (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 21), hg. von Franz Fuchs, Wiesbaden 2006, 9–44.
  • -, Schlick, Kaspar. In: NDB 23 (2007) 77–78.
  • Fuchs Franz und Krieger Karl-Friedrich, Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken. In: Regesten Kaiser Friedrichs III., Heft 15, Wien, Weimar, Köln 2002.
  • Fuchs Franz und Märtl Claudia, Literarisches und geistiges Leben im 15. Jahrhundert. In: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 907–916.
  • Fuchs Franz s. Mariarosa Cortesi und Franz Fuchs.
  • Fuchs Friedrich, Die Skulptur am mittleren und nördlichen Westportal des Regensburger Domes, Diss. Masch.schr., Regensburg 1984.
  • -, Das Lapidarium und die technischen Sammlungen der Dombauhütte. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 73–80.
  • -, Martyrium des hl. Laurentius. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabungen – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 273–277.
  • Fuchs Rüdiger, Fromme Männer in der Welt, Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittelalters. In: Regionale Aspekte der Grabmalforschung, hg. von Wolfgang Schmid, Trier 2000, 95–110.

G

  • Gall Franz und Szaivert Willi, Die Matrikel der Universität Wien (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6. Reihe, Quellen zur Geschichte der Universität Wien I), Graz-Wien-Köln 1956.
  • Gamber Klaus, Die Gregoriusmesse im Domkreuzgang zu Regensburg und das Prothesis-Bild der Ostkirche. In: Ostkirchliche Studien 28 (1979) Heft 1, 38–44.
  • Gatz Erwin s. Hausberger, Bischöfe.
  • Gauhe Johann Friedrich, Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adelslexicon, darinnen die älteste und ansehnlichste adeliche, freyherrliche und gräfliche Familien nach ihrem Alterthum, Ursprunge, Vertheilungen in unterschiedliche Häuser etc. … vorgestellt werden, I-III, Leipzig 1740–1747.
  • Gemeiner Carl Theodor, Geschichte der Kirchenreformation in Regensburg, Regensburg 1792.
  • -, Regensburger Chronik, I-IV, Regensburg 1800–1824, 2. unveränderter Nachdruck (in 2 Bd.), hg. von Heinz Angermeier, München 1987.
  • German-Bauer Peter, „Wir Werchgenossen Goltsmid tzu Regenspurg“ – Goldschmiede und andere metallverarbeitende Handwerke im mittelalterlichen Regensburg. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 453–468.
  • Gewold Christian s. Hund von Lauterbach Wiguleus und Gewold Christian
  • Gömmel Rainer, Die Wirtschaftsentwicklung vom 13. Jahrhundert bis zum zweiten Weltkrieg. In: Geschichte der Stadt Regensburg 1, hg. von Peter Schmid , Regensburg 2000, 478–506.
  • Götz Roland, Die Grabdenkmäler im Freisinger Dom und die Grabsteinbücher von Fürstbischof Eckher bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Das Grabsteinbuch des Ignatz Alois Frey. Ein Zeugnis Freisinger Geschichtsbewusstseins nach 1803, hg. von Hubert Glaser unter Mitarbeit von Hannelore Putz und Maria Glaser, Regensburg 2002, 59–70.
  • Gruber Johann, Mittelalterliche Priesterbruderschaften unter besonderer Berücksichtigung des Bistums Regensburg, BGBR Beiband 11 (2001) 25–45.
  • Gsellhofer‚ Fr. Ser., Beiträge zur Geschichte der Paulsdorfer. In: VHVO 7 (1843) 283–301.
  • Güntner Johann, Die Pröpste des Kollegiatstiftes St. Johann zu Regensburg. In: St. Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift, München-Zürich 1990, 29–58.
  • -, Die Dekane und Kanoniker des Kollegiatstiftes St. Johann zu Regensburg. In: St. Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift, München-Zürich 1990, 59–138.
  • Gumpelzhaimer Christian Gottlieb, Regensburg’s Geschichten, Sagen und Merkwürdigkeiten, I-IV, Regensburg 1830–1838.

H

  • Haas Walter, Die Stephanskapelle in Regensburg und ihre Restaurierung. In: 22. Bericht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 1963, München 1964, 103–111.
  • Habermann Hans und Stuhlfelder Helmut, Die Staatliche Dombauhütte Regensburg. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 142–150.
  • Habrich Christa, Apothekengeschichte Regensburgs in reichsstädtischer Zeit, München 1970.
  • Haeutle Christian, Genealogie des erlauchten Stammhauses Wittelsbach von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogtum Bayern (11. Sept. 1180) bis herab auf unsere Tage, München 1870.
  • Hahn Sylvia, Joseph von Heckenstaller (1748–1832). In: Ausstellungskatalog Freising. 1250 Jahre geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising, 10. Juni bis 19. November 1989, München 1989, 235f.
  • Hahnl Adolf s. Dopsch Heinz und Hahnl Adolf.
  • Hausberger Karl, Die Grablegen der Bischöfe von Regensburg. In: BGBR 10 (1976) 365–383.
  • -, Die Weihbischöfe im Bistum Regensburg vom Mittelalter bis zur Säkularisation. In: BGBR 29 (1995) 33–70.
  • -, Geschichte des Bistums Regensburg, 2 Bde., Regensburg 1989.
  • -, Die Neuorganisation der Kirche in Bayern. In: Das Erzbistum München und Freising im 19. und 20. Jahrhundert III, München 1989, 11–48.
  • -, Die Bischöfe des Bistums Regensburg. In: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, 2 Bde., hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001.
  • Hecht Johann B. s. Freytag Rudolf und Hecht Johann B.
  • Hefner Otto Titan von, Die Siegel und Wappen der Münchner Geschlechter. In: OA 11 (1850/51) 55–27.
  • -, Altbayerische Heraldik. In: OA 29 (1869/70) 65–272.
  • Heim Manfred (Hg.), Die Beschreibung des Bistums Regensburg von 1723/1724 (BGBR Beiband 9), Regensburg 1996.
  • Heimpel Hermann, Das Gewerbe der Stadt Regensburg im Mittelalter (Beihefte zur Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte IX), Stuttgart 1929.
  • -, Regensburger Berichte zum Konstanzer Konzil. Der reichsstädtische Jurist Konrad Duvel von Hildesheim, +1430. In: Festschrift für Karl Gottfried Hugelmann, hg. von Wilhelm Wegener, Aalen 1959, 213–272.
  • Herz Fritz, Verlorene oder verschollene Glasmalereien. In: Fritzsche Gabriela, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (CVMA Deutschland XIII, 2), Mainz 1987, 346–350.
  • -, Regesten. In: Fritzsche Gabriela, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (CVMA Deutschland XIII, 2), Mainz 1987, 351–395.
  • Heydenreuter Reinhard, Die Wappen der süddeutschen Hochstifte und ihre Entstehung. In: BGBR 39 (2005) 125–139.
  • Hiltl Franz, Vom Regensburger Domfriedhof. In: Alt-Bayerische Heimat, Blätter für Heimatpflege und Unterhaltung, Beilage zur Mittelbayerischen Zeitung 1948 Nr. 3.
  • Hilz Anneliese, Die Minderbrüder von St. Salvator in Regensburg 1226–1810, BGBR 25, Regensburg 1991.
  • -, Benediktiner, Kartäuser, Iroschotten, Mendikanten. In: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 764–807.
  • Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 1
  • - Heft 8: Piendl Max, Das Landgericht Cham, München 1955.
  • - Heft 16: Heinloth Bernhard, Neumarkt, 1967.
  • - Heft 18: Penzkofer Rudolf, Das Landgericht Viechtach und das Pfleggericht Linden,
  • München 1968.
  • - Heft 30: Helwig Otto, Das Landgericht Landau a. d. Isar, München 1972.
  • - Heft 41: Schmid Diethard, Regensburg. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth, München 1976.
  • - Heft 44: Schmitz-Pesch Ingrid, Roding.. Die Pflegämter Wetterfeld und Bruck, München 1986.
  • - Heft 47: Sturm Heribert, Neustadt an der Waldnaab, Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Schörnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg), München 1978.
  • - Heft 51: Jehle Manfred, Parsberg, München 1981.
  • - Heft 60: Schmid Alois, Regensburg. Reichsstadt – Fürstbischof – Reichsstifte – Herzogshof, München 1995.
  • Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Reihe 2
  • - Heft 3: Ambronn Karl-Otto, Landsassen und Landsassengüter des Fürstentums der Oberen Pfalz im 16. Jahrhundert. Im Überblick dargestellt nach den Landsassenregistern von 1518 bis 1599, München 1982.
  • Hoernes Martin, Domdekan Konrad von Parsberg als Stifter der Willibaldskapelle in der Regensburger Domdechantei. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 401–408.
  • -, Romanische Kapellen in Regensburg. In: Romanik in Regensburg. Kunst, Geschichte, Denkmalpflege (Regensburger Herbstsymposien zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2), Regensburg 1996, 32–40.
  • -, Die Hauskapellen des Regensburger Patriziats. Studien zu Bestand, Überlieferung und Funktion (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 8), Regensburg 2000.
  • -, Die Benediktuskapelle am Königshof zu Regensburg in der Bauaufnahme des Bauamtsassessors Carl Ziegler von 1870. In: VHVO 134 (1994) 69–77.
  • Hoffmann Walter, Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der Deutschen Inschriften. In: ZfdPh 119 (2000) 1–29.
  • Hofmann Georg, Die Nußberger. Ein Rittergeschlecht des Bayerischen Waldes. In: JB Straubing 56 (1953) 89–167.
  • Hofmeister Philipp, Das Gotteshaus als Begräbnisstätte, Archiv für katholisches Kirchenrecht 111, Vierter Folge 19. Bd. (1931) 450–487.
  • Honselmann Klemens, Das Rationale der Bischöfe, Paderborn 1975.
  • Hubel Achim, Der Erminoldmeister und die deutsche Skulptur des 13. Jahrhunderts. In: BGBR 8 (1974) 53–241.
  • -, Der Regensburger Domschatz (Kirchliche Schatzkammern und Museen 1, hg. von Hugo Schnell und Paul Mai), München-Zürich 1976.
  • -, Die Geschichte des Regensburger Domschatzes. In: BGBR 10 (1976) 301–334.
  • -, Funktion und Geschichte des Hochaltars im Regensburger Dom. In: BGBR 10 (1976) 335–364.
  • -, Die Glasmalereien des Regensburger Domes, München-Zürich 1981.
  • -, Rezension zu Gabriela Fritzsche, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Regensburger Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland XIII,1), Mainz 1987. In: Kunstchronik 42 (1989) 358–383
  • -, Der Dom zu Regensburg – seine Erforschung und seine Restaurierungen seit der Säkularisation. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 9–23.
  • -, Mittelalterliche Plastik in Kreuzgang und Kapitelhaus des Regensburger Domes. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 53–72.
  • -, Gotik in Regensburg. Stadttopographie und städtebauliche Entwicklung vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. In: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 1106–1140.
  • -, Die Glasmalereien des Regensburger Domes, 3. überarb. Aufl. Regensburg 2002 (Schnell Kunstführer 1299).
  • -, Die Regensburger Dombauhütte. In: Hubel Achim, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg 2005, 23–34.
  • -, Die gotischen Baldachinaltäre in den Nebenchören des Regensburger Domes. In: Hubel Achim, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg 2005, 35–48.
  • -, Kunstgeschichtliche Fragen zum Hauptportal des Regensburger Domes – Ikonographie und Stil. In: Hubel Achim, Kunstgeschichte und Denkmalpflege. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von Alexandra Fink, Christiane Hartleitner-Wenig und Jens Reiche, Petersberg 2005, 119–128.
  • Hubel Achim und Kurmann Peter, Der Regensburger Dom. Architektur, Plastik, Ausstattung, Glasfenster (Großer Kunstführer 165), München-Zürich 1989.
  • Hubel Achim und Schuller Manfred, Der Dom zu Regensburg. Vom Bauen und Gestalten einer gotischen Kathedrale, Regensburg 1995.
  • Hubensteiner Benno, Die geistliche Stadt. Welt und Leben des Johann Franz Eckher von Kapfing und Liechteneck, Fürstbischof von Freising, München 1954.
  • Hübner Wolfram, Die barocke Ausstattung des Regensburger Domes, Abschlussarbeit Aufbaustudium Denkmalpflege, Universität Bamberg / Fachhochschule Coburg bei Prof. Dr. Achim Hubel (Typoskript) 1989.
  • Hufnagl Florian s. Betz Karl-Heinz und Hufnagl Florian.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen Buch, 3 Bde., Ingolstadt 1598.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus und Gewold Christian, Metropolis Salisburgensis, 3 Bde., 2. Aufl. Regensburg 1719.
  • Huschberg Johann Ferdinand, Das adelige Geschlecht der Zenger. In: VHVN 37 (1901) 1–88.

J

  • Janner Ferdinand, Geschichte der Bischöfe von Regensburg, 3 Bde., Regensburg 1883–1886.

K

  • Keim Joseph, Das Haus der Volksbank in Straubing und das Geschlecht der Zeller von Straubing, Straubing 1969.
  • Kist Johannes, Das Bamberger Domkapitel von 1399 bis 1556. Ein Beitrag zur Geschichte seiner Verfassung, seines Wirkens und seiner Mitglieder, Weimar 1943.
  • Kleinstäuber Christian Heinrich, Steinerne Brücke. In: VHVO 33 (1878) 195–249.
  • -, Ausführliche Geschichte der Studien-Anstalten in Regensburg 1538–1880. Erster Theil. In: VHVO 35 (1880) 1–152.
  • Kloos Rudolf Michael, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. Aufl. Darmstadt 1992.
  • Knod Gustav C., Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562), Berlin 1899, Nachdruck Aalen 1970.
  • Knorr Burgi, Zum Erkenntniswert der mittelalterlichen Epigraphik. Ein Regensburger Domherr und Stiftspropst in Mattsee. In: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer u. Christian Rohr, Regensburg 2005, 237–251.
  • Koch Walter, Inschriftenpaläographie – Ein schriftkundlicher Beitrag zu ausgewählten Inschriften Kärntens mit besonderer Berücksichtigung von Gurk. In: Carinthia. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten I 162 (1972) 115–147.
  • -, Epigraphica – Ein Leitfaden zur Transkription und schriftkundlichen Einordnung von mittelalterlichen und neuzeitlichen Inschriften In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 46 (1975) 69–94.
  • -, 50 Jahre deutsches Inschriftenwerk (1934–1984). Das Unternehmen der Akademien und die epigraphische Forschung. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 151), Göttingen 1986, 15–45.
  • -, Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die „Münchner Reihe“ des deutschen Inschriftenwerkes. Zusammengestellt von Walter Koch mit Beiträgen von Christine Beham und Franz-Albrecht Bornschlegel, Typoskript München 1991.
  • -, Auf dem Weg zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge 117), München 1999, 225–247.
  • -, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der frühen Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter, Wien-München 2007.
  • Körner Hans, Grabmonumente des Mittelalters, Darmstadt 1997.
  • Kohlheim Volker, Regensburger Rufnamen des 13. und 14. Jahrhunderts. Linguistische und sozio-onomastische Untersuchungen zur Struktur und Motivik spätmittelalterlicher Anthroponymie (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 19), Wiesbaden 1977.
  • Kohn Renate, Versuch einer Typologie der Versalien in frühneuzeitlichen Minuskelschriften. In: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg, 9.-12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 335 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006, 65–88.
  • Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg (BZA und BZBR, Kataloge und Schriften 18), hg. von Paul Mai, Regensburg 2002 (Katalog zur Ausstellung BZBR 2002)
  • Kolmer Lothar, Spätmittelalterliche Testamente. Forschungsergebnisse und Forschungsziele. Regensburger Testamente im Vergleich. In: ZBLG 52 (1989) 475–500.
  • -, Sterben, Tod und Totengedächtnis am Beispiel eines spätmittelalterlichen Notariatsinstrumentes aus Passau. In: Ostbayerische Grenzmarken 33 (1991) 53–63.
  • Krankenhagen Heidrun, Studien zur spätgotischen Plastik in Regensburg, Diss. Freiburg i. Br. 1968.
  • Kraus Andreas, P. Roman Zirngibl von St. Emmeram in Regensburg. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 66 (1955) 61–151 und 67 (1956) 39–203.
  • -, Roman Zirngibl (1740–1816). Mönch und Historiker. In: BGBR 23 (1989) 459–468.
  • Krick Ludwig Heinrich, Chronologische Reihenfolge der Seelsorgevorstände und Benefiziaten, Passau 1911.
  • -, Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolge ihrer Mitglieder von der Gründung der Stifte bis zu ihrer Aufhebung, Passau 1922.
  • -, 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind, mit Einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer, Passau 1924.
  • Kröger Silke, Armenfürsorge und Wohlfahrtspflege im frühneuzeitlichen Regensburg (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens. Schriftenreihe des Archivs des St. Katharinenspitals Regensburg 7, hg. von Artur Dirmeier u. Wido Wittenzellner), Regensburg 2006.
  • Kroll Michael, Sonnenuhren. I. Buch. “carpe diem“. Die Domuhren zu Regensburg. Wahrzeichen einer Zeitenwende, Regensburg 1997.
  • Kroos Renate, Grabbräuche – Grabbilder. In: Memoria, Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch, München 1984, 285–353.
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern
  • - Bd. XX, Bezirksamt Regensburg. Bearb. von Felix Mader, München 1910.
  • - Bd. XXII, I, Stadt Regensburg. Dom und St. Emmeram. Bearb. von Felix Mader, München 1933.
  • - Bd. XXII, II, Stadt Regensburg. Die Kirchen der Stadt (mit Ausnahme von Dom und St. Emmeram). Bearb. von Felix Mader, München 1933.
  • - Bd. XXII, III, Stadt Regensburg. Profanierte Sakralbauten und Profangebäude. Bearb. von Felix Mader, München 1933.
  • Kurmann Peter, Der Regensburger Dom – französische Hochgotik inmitten der Freien Reichsstadt. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 387–400.
  • Kurmann Peter s. Hubel Achim und Kurmann Peter.

L

  • Leidinger Georg, Andreas von Regensburg. Sämtliche Werke (QE NF I), München 1903.
  • Lehmann Paul, Dr. Johannes Tröster. Ein humanistisch gesinnter Wohltäter bayerischer Büchersammlungen. In: HJb 60 (1940) 646–684. Erneut publiziert in: ders., Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze 4, Stuttgart 1961, 336–352.
  • Lehner J. B., Der Regensburger Domgarten. In: Regensburger Bistumsblatt 25 (1956) Nr. 44.
  • Lemmel Herbert E., Die Ahnen und Nachkommen der Osanna, Gräfin von Ortenburg. In: VHVO 127 (1987) 35–67.
  • Lieberich Heinz, Übersicht über die im Herzogtum Baiern 1450–1500 landsässigen Geschlechter und ihre Besitzungen seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ausgang der Landschaft (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern), München 1943–44.
  • -, Landherren und Landleute (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 63), München 1964.
  • -, Die gelehrten Räte. Staat und Juristen in Baiern in der Frühzeit der Rezeption. In: ZBLG 27 (1964) 120–189.
  • Liedke Volker, Die Regensburger Stadtbaumeister der Spätgotik. In: Ars Bavarica 25/26 (1982) 31–36.
  • -, Zur Bau- und Besitzgeschichte der Burgen, Schlösser und Edelsitze im Pfleg- und Landgericht Dingolfing. Ars Bavarica 75/76 (1995)
  • -, Augsburger Sepulkralskulptur der Hoch- und Spätgotik. Teil IV. In: Ars Bavarica 53/54 (1988) 1–103.
  • Lipf Joseph, Oberhirtliche Verordnungen und allgemeine Erlasse für das Bisthum Regensburg vom Jahre 1250–1852, Regensburg 1853.
  • Loers Veit, Die Barockausstattung des Regensburger Domes und seine Restaurierung unter König Ludwig I. von Bayern (1827–1839). In: BGBR 10 (1976) 229–265.
  • Lößl Vinzenz, Das Regensburger Hansgrafenamt. In: VHVO 49 (1897) 1–171.
  • Luderböck Xaver, Die Burganlage in Parsberg/Oberpfalz. Baugeschichte und Umbauten. In: VHVO 129 (1989) 7–75.
  • Lübbeke Isolde, Zur spätgotischen Tafelmalerei in Regensburg. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 429–444.

M

  • Märtl Claudia, Zur Biographie des bayerischen Geschichtsschreibers Andreas von Regensburg. In: Regensburg und Bayern im Mittelalter (Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs 4), 1987, 33–56.
  • -, Aus dem Familienbriefwechsel eines bayerischen Adelsgeschlechts im 15. Jahrhundert. In: Regensburg und Ostbayern, Kallmünz 1991, 71–89.
  • Märtl Claudia s. Fuchs Franz und Märtl Claudia.
  • Mai Paul, Die Traditionen, die Urkunden und das älteste Urbarfragment des Stiftes Rohr 1133–1332 (QE NF 21), München 1966.
  • -, Predigtstiftungen des späten Mittelalters im Bistum Regensburg. In: BGBR 2 (1968) 7–33.
  • -, Die Pfarreienverzeichnisse des Bistums Regensburg aus dem 14. Jahrhundert. In: VHVO 110 (1970) 7–33.
  • -, Bischof Leo Tundorfer. Ein Regensburger Patriziersohn auf der Kathedra des hl. Wolfgang (1262–1277). In: BGBR 10 (1976) 69–95.
  • -, Bruderschaften und Benefizien am Regensburger Dom. In: BGBR 10 (1976) 399–418.
  • -, 150 Jahre Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg. In: VHVO 120 (1980) 7–24.
  • -, Leo Tundorfer, Bischof von Regensburg, in: NDB 14 (1985) 239–240.
  • -, Thomas Ried. In: BGBR 23/24 (1989) 450–457.
  • -, Leo Tundorfer. Bischof von Regensburg (1262–1277). In: BGBR 23/24 (1989/1990) 168–182.
  • -, St. Johann in Regensburg. In: St. Johann in Regensburg. Vom Augustinerchorherrenstift zum Kollegiatstift 1127/1290/1990. Festschrift, hg. im Auftrag des Stiftkapitels von Paul Mai, München-Zürich 1990, 13–27.
  • -, Verzeichnis der Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare bis zur Reformation: Regensburg. In: Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte I (1999), 1213–1215.
  • -, Die Regensburger Kirche im Spätmittelalter. In: Regensburg im Spätmittelalter, hg. von Peter Schmid (Forum Mittelalter-Studien 2), Regensburg 2007, 65–73.
  • -, Heiltumsschau und Reliquienkult im spätmittelalterlichen Regensburg. In: Kommunikation in mittelalterlichen Städten, hg. von Jörg Oberste (Forum Mittelalter-Studien 3), Regensburg 2007, 157–167.
  • Martin Hanns, Das Probstgericht in Regensburg bis zum Jahr 1571, Diss. Erlangen 1928.
  • Matrikel der Diözese Regensburg, hg. von der Diözese Regensburg, Regensburg 1916.
  • Matrikel des Bistums Regensburg, hg. vom Bischöflichen Ordinariat Regensburg, Regensburg 1977.
  • Matrikel der Universität Ingolstadt s. Pölnitz Götz Freiherr von.
  • Matrikel der Universität Wien s. Gall Franz und Szaivert Willi.
  • Mayer Andreas Ulrich, Thesaurus Novus, 4 Bde., 1793.
  • Mayer Stefan Rudolf, Das Ringen Bayerns und des Kaiserhofes um die Reichsstadt Regensburg 1486/92–1508 (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 110), München 1996.
  • Mayerhofer Josef, Die Bischofsgrabmäler im Regensburger Dom. In: BGBR 10 (1976) 385–397.
  • Mayr Michael, Miscellaneen zu einer Chronik vom Schloße und der Herrschaft Kürn, Königl. Landgerichts Regenstauf im Regenkreise; mit vorausgesandter Genealogie der Familie von Stingelheim. Nebst Zusätzen zu dieser Burg- und Herrschaftsgeschichte von J. R. Schuegraf, K. Oberlieutenant. In: VHVO 2,1 (1833) 1–111.
  • Menninger Karl, Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl, 3. Aufl. Göttingen 1979.
  • Mettenleiter Dominicus, Musikgeschichte der Stadt Regensburg. Aus der musikalischen Vergangenheit bayrischer Städte, Regensburg 1866.
  • Monumenta Germaniae Historica, Necrologia Germaniae III: Dioceses Brixinensis, Frisingensis, Ratisbonensis, hg. von Franciscus Ludovicus Baumann, Berlin 1905, unveränderter Nachdruck München 1983.
  • Morenz Ludwig, Magister Nikolaus von Ybbs. Sein Werdegang als Notar der Reichskanzlei und als Protonotar der böhmischen Kanzlei bis zu seiner Wahl zum Bischof von Regensburg im Jahr 1313. In: VHVO 98 (1957) 221–308.
  • Morré Fritz, Ratsverfassung und Patriziat in Regensburg bis 1400. In: VHVO 85 (1935) 1–147.
  • Morsbach Peter, Die Gregoriusmesse in Regensburger Kirchen, Altbayerische Heimat (Beilage zur Mittelbayerischen Zeitung) 1977, Nr. 8.
  • -, Grabkreuzplatten in Regensburg. In: Oberpfälzer Heimat 26 (1982) 25–52.
  • -, Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte des Regensburger Domkreuzganges. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 25–40.
  • -, „Der Bischof ist tot, es lebe der Bischof!“ Zu zwei Regensburger Bischofsdenkmälern des späten Mittelalters. In: Regensburger Bistumsblatt 1993/2, 10–11.
  • -, „in gütigkait und nach gewonhait des hantwerchs“. Beiträge und Forschungen zur Organisation und Geschichte des Regensburger Steinmetzhandwerks im späten Mittelalter und in der Neuzeit. In: VHVO 141 (2001) 7–58.
  • -, Die Regensburger Werkmeisterfamilie Roriczer. In: Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, hg. von Edith Feistner, Regensburg 2006, 105–123.
  • Muschka Wilhelm, Bischof Siegfried von Regensburg, Kanzler Kaiser Friedrichs II., Marburg 2006.

N

  • Neumann Carl Woldemar, Zwei Nachträge zur Monographie „Die drei Dombaumeister Roritzer und ihr Wohnhaus zu Regensburg“. In: VHVO 29 (1874) 139–145.
  • Neumüllers-Klauser Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 151), Göttingen 1986, 62–81.
  • -, Frühe deutschsprachige Inschriften. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100–1500. Regensburger Colloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, 178–198.
  • Niedermayer Andreas, Die Dominikanerkirche in Regensburg. In: VHVO 18 (1851) 1–75.
  • -, Künstler und Kunstwerke der Stadt Regensburg, Landshut 1857.
  • Notthafft Franz Freiherr von Weißenstein, Auszüge aus dem Repertorium über die Urkunden der freiherrlichen bzw. Gräflichen Familie Nothaft. In: VHVO 57 (1905) 151–181.

O

  • Oberste Jörg, Die Reform der städtischen Seelsorge als Kommunikationsproblem (1150–1250). In: Jörg Oberste (Hg.), Kommunikation in mittelalterlichen Städten (Forum Mittelalter-Studien 3, Regensburg 2007) 79–98.
  • Oefele Andreas Felix, Rerum Boicarum Scriptores, 2 Bde., Augsburg 1763.
  • Oexle Otto Gerhard, Memoria und Memorialbild. In: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch, München 1984, 384–440.

P

  • Panofsky Erwin, Grabplastik. Vier Vorlesungen über ihren Bedeutungswandel von Alt-Ägypten bis Bernini, Köln 1964.
  • Paricius Johann Carl, Allerneueste und bewährte Nachricht Von der des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Regensburg, sammt allen Merckwürdigkeiten, welche den alten und neuen Zustand derselben in politischen und Kirchen-Sachen betreffen, und zugleich Die ansehnlichsten Gebäude dieser Stadt in schönen Kupfferstichen darstellen, Regensburg 1753.
  • Paulsdorfer Regesten s. Primbs Karl.
  • Paulus Helmut-Eberhard, Baualtersplan zur Stadtsanierung, Regensburg V, Regensburg 1984.
  • -, Regensburger Aspekte romanischer Architektur. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 383–386.
  • Plaß Josef, Der oberpfälzische Adel, Donauwörth 1880.
  • Plesser Alois, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels in der Zeit des Visitation von 1544 und überhaupt vor dem Ueberhandnehmen des Luthertums. In: Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesan-Blatt IX (1911) 59–300.
  • -, Zur Kirchengeschichte des Waldviertels vor 1627 (Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltener Diözesan-Blatt XIII), 1936.
  • Pölnitz Götz Freiherr von (Hg.), Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1, München 1937.
  • Popp Marianne, Nikolaus von Ybbs als Bischof von Regensburg (1330–1340). In: VHVO 109 (1969) 27–50.
  • -, Das Handbuch der Kanzlei des Bischofs Nikolaus von Regensburg 1313–1340 (QE NF XXV), München 1972.
  • -, Nikolaus von Ybbs. In: BGBR 23/24 (1989/90) 197–205.
  • -, Das Register caritativi subsidii des Johannes von Trebra. In: BGBR 26 (1992) 143–221.
  • Primbs Karl (Hg.), Das Jahr- und Todtenbuch des Minoritenklosters in Regensburg (Edition). In: VHVO 25 (1868) 193–324.
  • -, Geschichte und Genealogie der Paulsdorfer. In: VHVO 40 (1886) 1–192 (mit Stammtafelbeilage).
  • -, Übersicht von Testamenten aus dem Archiv der ehemaligen Reichsstadt Regensburg. In: Archivalische Zeitschrift NF 4 (1893) 257–293 und NF 5 (1894) 1–82.

R

  • Raasch Susette, Restauration und Ausbau des Regensburger Doms im 19. Jahrhundert. In: BGBR 14 (1980), 137–304.
  • Raith Oskar, Schuler du hast nit czu schik..., Anmerkungen zu einem Kleindenkmal im Regensburger Dom. In: Beiträge zur Flur- und Kleindenkmalforschung in der Oberpfalz, 15. Jahrgang (1992) 109–114.
  • Redlich Virgil, Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 9), München 1931.
  • Regensburger Urkundenbuch I. Urkunden der Stadt bis zum Jahre 1350 (MB 53, NF 7), bearb. von Josef Widemann, München 1912.
  • Regensburger Urkundenbuch II. Urkunden der Stadt 1351–1378 (MB 54, NF 8), bearb. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1956.
  • Regesta sive rerum Boicarum autographa, bearb. von Karl Heinrich von Lang, Maximilian von Freyberg und Theodor Rudhart, 13 Bde., München 1822–1854, Register bearb. von Josef Widemann.
  • Reidel Hermann, Das Grabmal Bischof Georg Michael Wittmanns von Konrad Eberhard im Regensburger Dom. In. BGBR 17 (1983) 85–94.
  • Reitzenstein Hermann Freiherr von, Nachträge zu den Regesten des von Redwitz im Egerland und der Oberpfalz. In: VHVO 33 (1878) 141–158.
  • Reitzenstein Wolf-Armin Freiherr von, Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung, 2. verbesserte und erweiterte Aufl. München 1991.
  • Reitzenstein auf Reuth Rudolf Freiherr von, Regesten und Genealogie der von Redwitz im Egerlande und in der Oberpfalz. In: VHVO 33 (1878) 1–140.
  • Renner J. L., Deutsche Grabschriften des 14. bis 18. Jahrhunderts. Zusammengestellt aus Kirchen und Kreuzgängen Regensburgs, Unterhaltungsblatt zum Regensburger Morgenblatt 1884.
  • Renz Gustav Adolf, Wilhelm Schratz. In: VHVO 45 (1893) 217–221.
  • Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation.
  • - 2. Bd.: Urban VI., Bonifaz IX., Innocenz VII. und Gregor XII. (1378–1415)
  • Lfg. 1: Einleitung und Regesten. Bearb. von Gerd Tellenbach, Berlin 1933–38. ND Hildesheim 2000.
  • Lfg. 3: Ortsregister. Bearb. von Hermann Diener, Berlin 1961.
  • - 3. Bd.: Alexander V., Johann XXIII., Konstanzer Konzil (1409–1417). Bearb. von Ulrich Kühne, Berlin 1935. ND Hildesheim 1991.
  • - 4. Bd.: Martin V. (1417–1431)
  • Teil 1 (A-H). Bearb. von Karl August Fink, Berlin 1943. ND Hildesheim 2000.
  • Teil 2 (I, J, Y). Bearb. von Karl August Fink, Berlin 1957. ND Hildesheim 2000.
  • Teil 3 (L-Z). Bearb. von Karl August Fink, Berlin 1958. ND Hildesheim 2000.
  • - 6. Bd.: Nikolaus V. (1447–1455)
  • Teil 1: Text. Bearb. von Josef Friedrich Abert und Walter Deeters, Tübingen 1985.
  • - 7. Bd.: Calixt III. (1455–1458) Bearb. von Ernst Pitz.
  • Teil 1: Text, Tübingen 1989.
  • - 8. Bd.: Pius II. (1458–1464)Teil 1: Text. Bearb. von Dieter Brosius und Ulrich Scheschkewitz, Tübingen 1993.
  • Teil 2: Indices. Bearb. von Karl Borchardt, Tübingen 1993.
  • Reuter Marianne, Johann Franz v. Eckher: Sammlung von abgebildeten Grabsteinen u. a. Monumenten in Bayern. In: Ausstellungskatalog Freising. 1250 Jahre geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising, 10. Juni bis 19. November 1989, München 1989, 260.
  • Rheude Lorenz M., Grabsteine im Kreuzgange des Domes zu Regensburg. In: Heraldische Mitteilungen 13 (1902) 73f.
  • Richard Olivier, Mémoires bourgeoises, mémoires civiques. Memoria et identité urbaine à Ratisbonne à la fin du Moyen ^%
  • Ried Thomas, Codex chronologico-diplomaticus episcopatus Ratisbonensis, 2 Bde., Regensburg 1816.
  • -, Genealogisch-diplomatische Geschichte des Altadelichen Nordgauischen Geschlechtes der Sintzenhofer (enthält Tabula Genealogica und Vorrede). In: Historische Abhandlungen der Königl.-Bayer. Akademie der Wissenschaften IV, München 1848, 113–165.
  • Riehl Bertold, Bayerns Donautal. Tausend Jahre deutsche Kunst, München-Leipzig 1912.
  • Ries Thomas, Entwurf zu einem Generalschematismus aller Geistlichen des Bistums Regensburg, Typoskript im BZAR.
  • Ritscher Berta, Die Entwicklung der Regensburger Ratsverfassung in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur der Zeit von 1245–1429. In: VHVO 114 (1974) 7–126 (Teil I), VHVO 115 (1975) 7–64 (Teil II), VHVO 116 (1976) 7–110 (Teil III).
  • Rockinger Ludwig, Handschriften zur baierischen und pfälzischen wie zur deutschen Geschichte in der Bibliothek der historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften (Abhandlungen der Historischen Klasse der königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24), München 1909, 200–280.
  • Ruf Paul, Codices bavarici. Handschriften zur Geschichte Bayerns in der Bayerischen Staatsbibliothek. In: ZBLG 18 (1955) 1–39.

S

  • Sächerl Josef, Chronik des Benediktinerklosters Frauenzell. In: VHVO 15 (1853) 257–466.
  • Sägmüller J. B., Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, 3 Bde., Freiburg i. Br. 1900–1904.
  • Sauerländer Willibald, Französische Plastik. In: Propyläen Kunstgeschichte 6, 102–108.
  • Scherg Theodor J., Franconica aus dem Vatikan 1464–1492. In: Archivalische Zeitschrift 16 (1909) 1–156, 17 (1910) 231–305, 19 (1912) 87–204.
  • -, Bavarica aus dem Vatikan 1465–1491 (Archivalische Zeitschrift, IV. Beiheft), München 1932.
  • Scherl August, Verfassung und Verwaltung der Stadt Nabburg bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. In: VHVO 96 (1955) 93–276.
  • Schimmelpfennig Bernhard, Kirchliches Begräbnisrecht. In: LMA I (1980) Sp. 1807 f.
  • Schinnerer Johannes, Die Gotische Plastik in Regensburg (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 207), Straßburg 1918.
  • Schlieben, Georg v., Zwei alte Sonnenuhren am Dome zu Regensburg, mit einer Figurentafel. In: VHVO 47 (1895) 141–156, Abb. III.
  • Schmid Diethard, Das Umland als Gegenstand der Kommunikation im mittelalterlichen Regensburg. In: Kommunikation in mittelalterlichen Städten, hg. von Jörg Oberste (Forum Mittelalter-Studien 3), Regensburg 2007, 63–77.
  • Schmid Hans Ulrich, Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 40, Reihe B/Untersuchungen), Frankfurt a. M. 1989.
  • -, Sprachlandschaften und Sprachausgleich in nachreformatorischer Zeit. Martin Luthers Bibelübersetzung in epigrapischen Zitaten des deutschen Sprachraums. In: ZDL 65 (1998) 1–41.
  • -, Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Regensburg, in: Susanne Näßl (Hg), Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 80, Reihe B/Untersuchungen), Frankfurt a. M. u.a. 2002, 139–151.
  • Schmid Joseph, Die Urkunden-Regesten des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, 2 Bde., Regensburg 1911–1912.
  • -, Die Geschichte des Kollegiatstiftes U. L. Frau zur Alten Kapelle in Regensburg, Regensburg 1922.
  • Schmidt Isolde, Zur Planungsgeschichte der Domvollendung. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 97–106.
  • -, Restaurierungen am Regensburger Dom 1859–1939. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 107–119.
  • Schmidt Rolf, Hans Engel von Köln der Parlier und sein Bruder Andreas der Dommeister zu Regensburg. In: VHVO 112 (1972) 131–156.
  • -, Studien zur spätgotischen Plastik in Regensburg. In: ZBLG 37 (1974) 167–177.
  • Schmuck Johann, Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg. Der Kampf um die Stadtherrschaft im späten Mittelalter (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 4), Regensburg 1991.
  • -, Der Aueraufstand. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 131–136.
  • Schmutz Jürg, Juristen für das Reich. Die deutschen Rechtsstudenten an der Universität Bologna 1265–1425 (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 2, hg. von Christoph Schwinges), Basel 2000.
  • Schnieringer Karl, Das romanische Mortuarium. Ergebnisse einer Bauuntersuchung im Westkreuzgang. In: Der Dom zu Regensburg. Ausgrabung – Restaurierung – Forschung (Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg, Kataloge und Schriften 8), München-Zürich 1989, 41–49.
  • Schnurrer Ludwig, Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Niederbayern 1255–1340 (Münchner Historische Studien. Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 8), Kallmünz 1972.
  • Schoenen Paul, Epitaph. In: RDK V (1967) Sp. 872–921.
  • Scholz Sebastian, Das Grab in der Kirche – Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter. In: Zeitschrift der Savigny – Stiftung für Rechtsgeschichte 150, hg. von R. Knütel, D. Nörr, G. Thür, A. Laufs, E. Waldle, H.-J. Becker, M. Heckel, K. W. Nörr, Kanonistische Abteilung LXXXIV, Wien-Köln-Weimar 1998, 270–306.
  • Schratz Wilhelm, Auszug aus einem Sterberegister der St. Wolfgangsbruderschaften aus dem 15. Jahrhundert für die Jahre 1201–1488. In: VHVO 39 (1885) 233–256.
  • -, Regensburger Wappen. In: Der Deutsche Herold XVII (1886) 65–69 und 123–129.
  • -, Urkunden und Regesten zur Geschichte des Nonnenklosters zum hl. Kreuz in Regensburg. In: VHVO 41 (1887) 1–208.
  • Schrenck Niklas Freiherr von, Register zur Bayerischen Adelsgenealogie (Genealogica Boica 4), München 1974.
  • Schrüfer Werner, Eine Kanzel ersten Ranges. Leben und Wirken der Regensburger Domprediger von 1773 bis 1962. Ein Beitrag zur katholischen Predigtgeschichte im Bayern der Neuzeit (BGBR Beiband 13), Regensburg 2004.
  • Schuegraf Josef Rudolf, Kurze Geschichte der Erfindung der Glocken, insbesondere geschichtliche Nachrichten über die ältesten Glocken und Glockengießer der Stadt Regensburg. In: VHVO 9 (1845) 294–308.
  • -, Geschichte des Domes von Regensburg und der dazu gehörigen Gebäude, I. und II. Theil. In: VHVO 11 (1847) 1–266 und VHVO 12 (1848) 1–311.
  • -, Nachträge zur Geschichte des Domes von Regensburg. In: VHVO 16 (1855) 1–223.
  • -, Drei Rechnungen über den Regensburger Dombau aus den Jahren 1487, 1488, und 1489. In: VHVO 18 (1858) 135–204.
  • Josef Rudolf Schuegraf 1790–1861 s. Ausstellungskatalog Schuegraf.
  • Schütz Alois, Beiträge zur Verwaltung des Bistums und Hochstifts Regensburg unter Bischof Nikolaus von Ybbs (1313–1340). Beobachtungen zum spätmittelalterlichen Aktenwesen. In: VHVO 115 (1975), 65–109.
  • Schuller Manfred s. Hubel Achim und Schuller Manfred.
  • Schultz Friedhelm, Das öffentliche Notariat in Regensburg von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, Diss. (Masch. schr.) München 1976.
  • Schurr Marc Carel, Der Regensburger Dombau und die europäische Gotik um 1300. In: Das mittelalterliche Regensburg im Zentrum Europas, hg. von Edith Feistner, Regensburg 2006, 71–89.
  • Schwäbl, Johann Nepomuk, Über Herkunft und Bedeutung der Regensburger Lokalnamen: Prebrunn, Zur Schönen Gelegenheit, Am Römling, Am Wiedfang, Hunnenplatz, Sterzenbach; geschichtlich – sprachliche Untersuchungen. In: VHVO 62 (1911) 1–46.
  • -, Regensburger Orts- und Straßennamen, 2 Teile (Typoskript), Ingolstadt 1926.
  • Schwaiger Georg, Joseph von Heckenstaller. In: Christenleben im Wandel der Zeit, hg. von Georg Schwaiger, München 1967, 377–393.
  • Seeliger-Zeiss Anneliese, Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl. Denkschriften 213), Wien 1990, 283–291.
  • Seufert Ingo, Das Preu/Zell-Epitaph – ein Werk Meister Erharts? In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 91 (1990) 277–386.
  • Seyler Alfred, Die mittelalterliche Plastik in Regensburgs, Diss. München 1905.
  • Sieghardt Martin, Geschichte und Beschreibung der Hauptstadt Straubing, 2 Bde., Straubing 1833–1835.
  • Sigersreiter Georg, Lerchenfeld’sche Familienbeschreibung. In: Sammelblätter zur Geschichte der Stadt Straubing Nr. 33 bis Nr. 39 (1882), 129–152.
  • Solleder Fridolin, Urkundenbuch der Stadt Straubing I (Festgabe des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung zur Feier des 700. Gedenkjahrs der Gründung der Neustadt), Straubing 1911–1918.
  • Soß Hans, Das städtische Elementarschulwesen Regensburgs im 16. und 17. Jahrhundert. In: VHVO 78 (1928) 1–105.
  • Sperl Karl, Die Münzgeschichte Regensburgs von Karl dem Großen bis zum Erlöschen der herzoglich-bischöflichen Gemeinschaftsmünze, Kallmünz 1928.
  • Spindler Max, Landesherr und Landesadel. Die Anfänge der Ständebildung. In: Handbuch der Bayerischen Geschichte II, hg. von May Spindler, München 1977, 118–131.
  • Spitzner Alfred, Parsberger Chronik, Neumarkt 1950.
  • Stahleder Helmuth, Beiträge zur Geschichte Münchner Bürgergeschlechter. Die Bart (bis um 1600). In: OA 125, 1. Heft (2001) 289–392.
  • Staudinger Renate, Geschichte einer graphischen Sammlung und vorläufiger Katalog (Schriftliche Hausarbeit zur Magisterprüfung), Regensburg 1988.
  • Stauffer Edmund, Der Bischofshof in Regensburg: die historische Residenz der Regensburger Bischöfe (Großer Kunstführer 84), Regensburg 1977.
  • Stein-Kecks Heidrun, Geistliche und weltliche Macht. Freskenzyklus im chorus maior der Prüfeninger Klosterkirche. In: BGBR 17 (1983) 192–196.
  • -, Sakrale Wandmalerei des Mittelalters, I. Romanik. In: Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit 1, hg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995, 419–422.
  • -, Romanik in Regensburg. Malerei. In: Geschichte der Stadt Regensburg 2, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 1054–1078.
  • Striedinger Ivo, Der Kampf um Regensburg 1486–1492, 1. Teil. In: VHVO 44 (1890) 1–88.
  • Strobel Richard, Romanische Architektur in Regensburg. Kapitell, Säule, Raum (Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 20), Nürnberg 1965.
  • -, Der Domkreuzgang mit seinen Kapellen und Anbauten. In: BGBR 10 (1976) 119–134.
  • Stuhlfelder Helmut s. Habermann Hans und Stuhlfelder Helmut
  • Sturm Jakob, Historisch-Poetisch-Zeitverfassende Beschreibung der Stadt Regensburg, mitgeth. von Hermann Reichlin von Meldegg. In: VHVO 31 (1875) 1–112.
  • Szaivert Willi s. Gall Franz und Szaivert Willi.

T

  • Thiel Matthias, Die Urkunden des Kollegiatstifts St. Johann in Regensburg bis zum Jahre 1400 (QE NF 28 Erster Teil), München 1975.
  • Thieme Ulrich und Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 1–37, Leipzig 1907–1950.
  • Traeger Jörg, Mittelalterliche Architekturfiktion. Die Allerheiligenkapelle am Regensburger Domkreuzgang, München 1980.
  • -, Die Allerheiligenkapelle im Regensburger Domkreuzgang. Architektur, Funktion, Ikonologie. In: Romanik in Regensburg. Kunst, Geschichte, Denkmalpflege 2, hg. von Helmut-Eberhard Paulus, Hermann Reidel und Paul W. Winkler, Regensburg 1996, 97–107.
  • Trainer Wolfhart, Das Geschlecht der Trainer von 1250 bis zur Gegenwart, 3 Bde., 1965.
  • Trotter Kamillo, Die Auer in Regensburg. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 5, 1927, 25–43.
  • Tyroller Franz, Genealogie des altbayerischen Adels im Hochmittelalter, Göttingen 1962–1969.

U

  • Uiblein Paul, Acta Facultatis Artium Universitas Vindobonensis 1385–1416 (Quellen zur Geschichte der Universität Wien 2), Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6,2, Graz u. a. 1968.
  • Uiblein Paul (Hg.), Ein Kopialbuch der Wiener Universität als Quelle zur österreichischen Kirchengeschichte unter Herzog Albrecht V. Codex 57 G des Archivs des Stiftes Seitenstetten (Fontes Rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen. Zweite Abteilung Diplomataria et Acta, 80. Bd., hg. von Historische Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse), Wien 1973.
  • Urbanek Peter, Wappen und Siegel Regensburger Bürger und Bürgerinnen im Mittelalter (bis 1486) (Regensburger Studien 7), Regensburg 2003.

V

  • Versuch einer Geschichte von Stauf an der Donau, auch Thumbstauff oder Donaustauf genannt. In: VHVO 2 (1834) 359–458.
  • Voigt G., Die Briefe des Aeneas Silvius. In: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 16 (1856) 321–424.
  • Volkert Wilhelm, Staat und Gesellschaft. In: Handbuch der bayerischen Geschichte II, hg. von Max Spindler, München 1977, 475–551.

W

  • Wagenhöfer Werner, Die Bibra. Studien und Materialien zur Genealogie und Besitzgeschichte einer fränkischen Niederadelsfamilie im Spätmittelalter (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe IX, 45), Neustadt a. d. Aisch 1998.
  • Wagner Illuminatus, Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg I, Kallmünz 1940.
  • Wagner-Braun Margarete, Wirtschaftliches Leben im Früh- und Hochmittelalter. In: Geschichte der Stadt Regensburg 1, hg. von Peter Schmid, Regensburg 2000, 465–477.
  • Walderdorff Hugo Graf von, Joseph Rudolf Schuegraf, der verdiente bayerische Geschichtsforscher. Ein Lebensbild. Mit Nachrichten über den österreichischen Erbfolgekrieg und die französischen Kriege etc. In: VHVO 27 (1871) 125–438.
  • -, Zusätze und Nachträge aus den Dombaurechnungen von 1459, 1487, 1488 und 1489. In: VHVO 28 (1872) 99–199.
  • -, Nachlese zu Thomas Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis. In: VHVO 34 (1879) 1–73.
  • -, Regensburg in seiner Vergangenheit und Gegenwart, 4. Aufl. Regensburg 1896.
  • Walter Karl, Glockenkunde, Regensburg-Rom 1913.
  • Wehking Sabine und Wulf Christine, Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften (Schriften zur Heimatpflege. Veröffentlichungen des Niedersächsischen Heimatbundes 10), Melle 1997.
  • Weiglsberger Franz, Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Weiten. In: Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der Diözese St. Pölten III (1878) 228–274.
  • Wellnhofer Angelika, Drei Altäre aus dem Regensburger Dom. In: VHVO 133 (1993) 105–123.
  • Wentzel Hans, Bauinschrift. In: RDK II (1948) Sp. 34–53.
  • Will Cornelius, Nachlese zu Thomas Ried´s Codex chronologico-diplomaticus Episcopatus Ratisbonensis. Regensburger Urkunden im germanischen Museum Nürnberg. In: VHVO 32 (1877) 97–169.
  • Wolff Helmut, Regensburgs Häuserbestand im späten Mittelalter. In: Studien und Quellen zur Geschichte Regensburgs 3, Regensburg 1985, 91–198.
  • Wollasch Joachim, Hoffnungen der Menschen in der Zeit der Pest. In: Historisches Jahrbuch 110 (1990) 23–51.
  • Worstbrock, F. J. Ludovici Johannes. In: VL 5 (1995), Sp. 987f.
  • Wulf Christine, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Graz, 10.-14. Mai 1988, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil. Hist. Kl. Denkschriften 213), Wien 1990, 127–137.
  • - s. Wehking Sabine und Wulf Christine.
  • Wurster Herbert W., Die Regensburger Geschichtsschreibung in 17. Jahrhundert. Historiographie im Übergang vom Humanismus zum Barock, Teile II, III. In: VHVO 120 (1980) 69–210.
  • -, Die Pfarre Weiten, das Bistum Passau und das Kollegiatstift Vilshofen von den Anfängen bis 1803. In: Die Pfarrkirche zum hl. Stephanus in Weiten, bearb. von Kronbichler Johannes, Kubes Karl, Oberhaidacher-Herzig Elisabeth, Wurster Herbert W. (St. Pölten, Bischöfliches Ordinariat), 1993.

Z

  • Zahn Karl, Der Dom zu Regensburg (Deutsche Kunstführer 19, hg. von Adolf Feulner), Augsburg 1929.
  • Zaisberger Friederike, Das Kapitel von Maria Saal in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten 162 (1972) 181–205.
  • Zajic Andreas, „Zu ewiger gedächtnis aufgericht“. Grabdenkmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Beispiel Niederösterreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 45), Wien-München 2004.
  • Zedler Johann Heinrich, Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, Bd. 1–64, Ergänzungsbd. 1–4, Halle-Leipzig 1732–54, Nachdruck Graz 1961–64.

Zitationshinweis:

DI 74, Inschriften des Regensburger Doms (I), Quellen und Literatur (Walburga Knorr, Werner Mayer), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di074m013l000.