Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Alle Titel werden als Kurztitel zitiert; nur Lexikonartikel werden an Ort und Stelle vollständig zitiert.

Abb. Abbildung(en)
AF Alte Folge
AHG Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde
Anm. Anmerkung
B. Breite
Bd., Bde. Band, Bände
bearb. bearbeitet
bes. besonders
Bu. Buchstabe(n)
d. Ä. der Ältere
d. J. der Jüngere
DGA Deutscher Glockenatlas
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
ed./edd. herausgegeben von
Europ. Europäische
Ev. Evangelische
f., ff. folgende
geb. geboren(e)
gen. genannt
ges. gesammelt
Gf. Graf
Gfn. Gräfin
H. Höhe
HStA Hauptstaatsarchiv
HStAD Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Hzgn. Herzogin
Jh. Jahrhundert
Kdm. Kunstdenkmäler
Lkr. Landkreis(e)
LMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
MGH SS Scriptores (in Folio)
MGH SS rer. Germ. in usum schol. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi
ND Nachdruck
NF Neue Folge
Nr(r). Nummer(n)
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
Taf. Tafel
u. und
u. a. unter anderem
vgl. vergleiche
ZGO Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
gestorben / verloren
verheiratet

Abkürzungen biblischer Bücher richten sich nach dem LThK. Die Zählung der Psalmen nach dem hebräischen Text wird durch (Hebr), jene nach der Septuaginta durch (G) kenntlich gemacht.

Literaturverzeichnis

Das Verzeichnis enthält alle zitierten Titel mit Ausnahme der Lexikonartikel, die an Ort und Stelle vollständig zitiert werden.

A

  • Akten der Gräflich-Erbach-Fürstenauischen Rentkammer [Gräflich-Erbach-Fürstenauisches Archiv, Schloß Fürstenau, Michelstadt-Steinbach].
  • Albach, W., Bildstock, Römerstein, Peststein und Ziehbrunnen in Bullau, in: Der Odenwald 18 (1971) 59–62.
  • Albach, W., Die Särge des Grafen Johann Casimir und der Gräfin Georg Albrecht, in: Der Odenwald 14 (1967) 20–24.
  • Albert, P. P., Die Eseler von Alzey. Eine Steinmetzensippe des 15. Jahrhunderts, in: ZGO NF 37 (1922) 121–179.
  • Angenendt, A., Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria 79–199.
  • Annales Fuldenses antiquissimi (ed. F. Kurze, MGH SS rer. Germ. in usum schol. 7, Hannover 1891, 136–138).
  • Aschbach, J., Geschichte der Grafen von Wertheim von den ältesten Zeiten bis zu ihrem Erlöschen im Mannesstamme im Jahre 1556, 2 Teile, Frankfurt am Main 1843, ND Neustadt an der Aisch 1994.
  • Augustinus, De disciplina christiana (ed. R. van der Plaetse, Corpus Christianorum, Series Latina 46, Turnhout 1969, 207–224).
  • Azzola, F. K./Bormuth, H., Überregionale Entwicklungszüge historischer Handwerkszeichen der Hufschmiede, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 4, Breuberg-Neustadt 1986, 569–576.
  • Azzola, F. K./Krüger, E., In Holz geschnitzt: Zwei Weberschiffchen und eine Tuchschere als Handwerkszeichen am Haus Alter Steinweg 30 in Eschwege, in: Vierteljahresschrift des Werratalvereins e.V. 37 (1985) 32–36.
  • Azzola, F. K./Pauligk, K., Das Bruchstück einer Grabplatte mit einem Weissgerberzeichen, 1578, außen an der Friedhofskapelle in Michelstadt, in: Der Odenwald 44 (1997) 68–74.

B

  • Battenberg, F., Von den Anfängen bis zum Ausbau der frühneuzeitlichen Residenz, in: Darmstadts Geschichte. Fürstenresidenz und Bürgerstadt im Wandel der Jahrhunderte, edd. F. Battenberg u.a., Darmstadt 1980, 11–128.
  • Battenberg, F., Gericht und Verwaltung der Stadt Michelstadt in der frühen Neuzeit, in: Michelstadt – Vom Mittelalter zur Neuzeit, Michelstadt 1986, 75–98.
  • Becher, W., Die Bilder der Stuckdecke im Rittersaal des Johann Casimir-Baus auf Burg Breuberg – Weltverständnis und Selbstbekenntnis eines Menschen der deutschen Spätrenaissance, in: Becher/Wolfert, Stuckdecke 7–38.
  • Becher, W., Familienhändel zwischen Erbach und Breuberg um 1300 und der Versuch, eine alte Grenzangabe zu deuten, in: Der Odenwald 28 (1981) 39–58.
  • Becher, W., Geschichte des Breubergs bis zum 14. Jahrhundert, in: Burg Breuberg, ed. W. Wackerfuß, Breuberg 1996, 33–58.
  • Becher, W., Michelstadt und Erbach. Zwei romantische Städte im Odenwald, Amorbach 1980.
  • Becher, W./Wolfert, A. F., Die Stuckdecke im Rittersaal des Johann Casimir-Baus auf Burg Breuberg, Breuberg-Neustadt 1979.
  • Beeh, W., Grabsteine und Taufsteine im Hessischen Landesmuseum, in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 14 (1974) 119–149.
  • Beeh-Lustenberger, S., Grabdenkmäler, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach 271–278 und Taf. 121–124.
  • Beissel, S., Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters, Freiburg i. Br. 1909.
  • Bernbeck, H., Mitteilungen über Vergangenheit und Gegenwart Michelstadts und Umgebung, Michelstadt 1935.
  • Berninger, G., Steinerne Zeugen mittelalterlicher Geschichte – Die Grabdenkmäler der Edelherren von Bickenbach und ihrer Frauen, in: Der Odenwald 40 (1993) 3–24.
  • Bickel, W., Die Bedeutung des mittelalterlichen Nischengrabes und seine Stellung im Zisterzienserkloster, in: Mainzer Zeitschrift 62 (1967) 117–119.
  • Biedermann, J. G., Geschlechtsregister des Hochadelichen Patriciats zu Nürnberg ..., Bayreuth 1748, ND Neustadt an der Aisch 1982.
  • Biedermann, J. G., Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Baunach, Bayreuth 1747, ND Neustadt an der Aisch 1988.
  • Biedermann, J. G., Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Ottenwald, Culmbach 1751, ND Neustadt an der Aisch 1990.
  • Biedermann, J. G., Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhoen und Werra, Bayreuth 1749, ND Neustadt an der Aisch 1989.
  • Biedermann, J. G., Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Steigerwald, Nürnberg 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
  • Binding, G., Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993.
  • Böcher, O., Kunst und Geschichte in Rheinland-Pfalz, Mainz 1981.
  • Böhmer, J. F./Mühlbacher, E., Regesta Imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751–918, Hildesheim 1966.
  • Boehn, M. von, Die Mode und Moden im Mittelalter. Vom Untergang der alten Welt bis zur Renaissance, München 1925.
  • Bollwage, M., Serifenlose Linearschriften gibt es nicht erst seit dem 19. Jahrhundert, in: Gutenberg Jahrbuch 2002, 212–222.
  • Bormuth, H., Odenwälder Handwerkszeichen (14) – Händler und Kaufleute, in: Unter der Dorflinde im Odenwald 77 (1995) 138f.
  • Bormuth, H., Odenwälder Handwerkszeichen (17) – Bauernzeichen, in: Unter der Dorflinde im Odenwald 78 (1996) 95.
  • Bormuth H./Friedel, H., Brunnen im Odenwald und Bauland, in: Odenwald-Heimat 75, Nr. 1 (2000) 1f.
  • Bronner, C., Odenwaldburgen (I). Ein kunstgeschichtlicher Führer, Groß-Umstadt 1924.
  • Bronner, C., Odenwaldburgen II. Ein kunstgeschichtlicher Führer, Mainz 1927.
  • Bruhns, L., Würzburger Bildhauer der Renaissance und des werdenden Barock 1540–1650, München 1923.
  • Bund, K., Frankfurter Glockengießer. Unter Verwendung eines Manuskriptes von Hans Fritzen, in: Frankfurter Glockenbuch, ed. K. Bund (Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv 4) Frankfurt am Main 1986, 154–227.
  • Burkhardt, J., Höchst (Odenwald), in: Germania Benedictina 7: Hessen, St. Ottilien 2004, 641–652.
  • Buxbaum, Ph., Die Stadtkirche und die Friedhöfe in Michelstadt, 1954 [Manuskript im Stadtarchiv Michelstadt].

C

  • Christ, C., Ein rechtsgeschichtliches Denkmal im hessischen Odenwald, in: Darmstädter Zeitung 1883, Nr. 110.
  • Clemm, L., Zur Geschichte der Johanniterkommende Obermossau, in: AHG NF 24 (1952/53) 119–128.
  • Codex Laureshamensis, 3 Bde., ed. K. Glöckner, Darmstadt 1929–1936.
  • Crusius, M., Annales Suevici I–III (in 2 Bdn.), Frankfurt am Main 1595.

D

  • Dahl, K., Historisch-topographisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch, Darmstadt 1812.
  • Dassmann, E., Das Bistum in römischer und fränkischer Zeit, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte 1,1, ed. F. Jürgensmeier, Würzburg 2000, 19–86.
  • Debor, H. W., Alte Höfe in Rai-Breitenbach, in: Stadt-Breuberg. 1200 Jahre Rai-Breitenbach, Breuberg 1997, 147–151.
  • Debor, J., Das Leben von Daniel Schneider, in: “gelurt”. Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2003, 121–127.
  • Dehio, G., Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen, bearb. von M. Backes, München 1982.
  • Demandt, B., Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains, Marburg 1966.
  • Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, Wiesbaden 1999.
  • Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund, bearb. von D. Kerler (Deutsche Reichstagsakten 8) ND Göttingen 1956.
  • Die Deutschen Inschriften
    • Bd. 1: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. und bearb. von E. Cucuel/H. Eckert. Vorwort zum Gesamtwerk von F. Panzer, Stuttgart 1942, ND Stuttgart 1969.
    • Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. und bearb. von F. V. Arens auf Grund der Vorarbeiten von K. F. Bauer, Stuttgart 1958.
    • Bd. 8: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, aufgrund der Vorarbeiten von E. Cucuel ges. und bearb. von H. Köllenberger, Stuttgart 1964.
    • Bd. 12: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, Stuttgart 1970.
    • Bd. 16: Die Inschriften des Rhein-Neckar Kreises (II), ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser unter Mitarbeit von A. Seeliger-Zeiss, München 1977.
    • Bd. 22: Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, ges. und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, München 1983.
    • Bd. 25: Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss und H. U. Schäfer, Wiesbaden 1986.
    • Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525, auf der Grundlage des Nachlasses von Th. Kramer unter Mitarbeit von F. X. Hermann bearb. von K. Borchardt, Wiesbaden 1988.
    • Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, ges. und bearb. von R. Fuchs, Wiesbaden 1991.
    • Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach, ges. und bearb. von E. J. Nikitsch, Wiesbaden 1993.
    • Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße, ges. und bearb. von S. Scholz, Wiesbaden 1994.
    • Bd. 39: Die Inschriften des Landkreises Jena, ges. und bearb. von L. und K. Hallof, Berlin 1995.
    • Bd. 41: Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. und bearb. von H. Drös, Wiesbaden 1996.
    • Bd. 42: Die Inschriften der Stadt Einbeck, ges. und bearb. von H. Hülse, Wiesbaden 1996.
    • Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises, ges. und bearb. von Y. Monsees, Wiesbaden 1997.
    • Bd. 44: Die Inschriften des Landkreises Günzburg, ges. und bearb. von C. Madel-Böhringer, Wiesbaden 1997.
    • Bd. 45: Die Inschriften der Stadt Goslar, ges. und bearb. von Ch. Magin, Wiesbaden 1997.
    • Bd. 47: Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss, Wiesbaden 1999.
    • Bd. 49: Die Inschriften der Stadt Darmstadt und der Landkreise Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau, ges. und bearb. von S. Scholz, Wiesbaden 1999.
    • Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn, ges. und bearb. von H. Giersiepen, Wiesbaden 2000.
    • Bd. 54: Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. und bearb. von H. Drös, Wiesbaden 2002.
    • Bd. 57: Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. und bearb. von A. Seeliger-Zeiss, Wiesbaden 2003.
    • Bd. 58: Die Inschriften der Stadt Hildesheim, ges. und bearb. von Ch. Wulf unter Benutzung der Vorarbeiten von H. J. Rieckenberg, Wiesbaden 2003.
    • Bd. 60: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I, ges. und bearb. von E. J. Nikitsch, Wiesbaden 2004.
    • Deutscher Glockenatlas Baden, unter Mitwirkung von F. T. Leusch bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1985.
  • Deutscher Glockenatlas Bayerisch-Schwaben, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1967.
  • Diefenbach, ?, Die Gotteshäuser in Erbach, in: Die Heimat. Beilage zum “Centralanzeiger für den Odenwald”, Nr. 3 (1924).
  • Dohna, S.-M. Gräfin zu, Die ständischen Verhältnisse am Domkapitel von Trier vom 16. bis zum 18. Jahrhundert (Schriftenreihe zur Trierischen Landesgeschichte und Volkskunde 6) Trier 1960.
  • Draudt, ?, Das Kloster Michelstadt, Steinbach im Odenwald, in: AHG AF 13,3 (1874) 385–408.
  • Drös, H., Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (Buchreihe der Stadt Heidelberg 2) Heidelberg 1991.
  • Drös, H., Zur Heraldik fränkischer Adelsgrabmäler, in: Zum ewigen Gedächtnis, ed. P. Schiffer (Forschungen aus Württembergisch Franken 50) Ostfildern 2003, 63–85.
  • Drös, H., Sechs neu aufgefundene mittelalterliche Grabplatten in der Kirche der ehemaligen Zisterzienserabtei Schönau, Rhein-Neckar-Kreis, in: H. Drös/J. Wahl, Zu den Bestattungen im Bereich des nördlichen Querhauses der Klosterkirche Schönau, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 23 (1999) 629–661.
  • Durantus, G., Rationale divinorum officiorum (edd. A. Davril/T. M. Thibodeau, Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis 140, Turnhout 1995).

E

  • Ehmer, H., Geschichte der Grafschaft Wertheim, Wertheim 1989.
  • Ehmer, H., Graf Michael III. von Wertheim (1529–1556), in: Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach 74–89.
  • Ehmer, H., Die Grafen von Wertheim und die Reformation der Herrschaft Breuberg, in: Kirchen im Breuberger Land. Rai-Breitenbach 9–35.
  • Einhard. Studien zu Leben und Werk, ed. H. Schefers (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission NF 12) Darmstadt 1997.
  • Einhard, Translatio et miracula sanctorum Marcellini et Petri (ed. G. Waitz, MGH SS 15,1, Hannover 1887, 239–264).
  • Die Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt im Odenwald, edd. Th. Ludwig/ O. Müller/ I. Widdra-Spiess, Mainz 1996.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.-14. Mai 1988, ed. W. Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 213. Bd.) Wien 1990.
  • Ernst-Hofmann, B., Die Grabdenkmäler der Grafen von Hohenlohe von Johann von Trarbach in der Stiftskirche St. Peter und Paul in Öhringen, in: Württembergisch Franken 85 (2001) 67–141.
  • Europäische Stammtafeln NF I.2, ed. D. Schwennicke, Frankfurt am Main 1999.
  • Europäische Stammtafeln NF I.3, ed. D. Schwennicke, Frankfurt am Main 2000.
  • Europäische Stammtafeln NF IV, ed. D. Schwennicke, Marburg 1981.
  • Europäische Stammtafeln NF V, ed. D. Schwennicke, Marburg 1988.
  • Europäische Stammtafeln NF XI, ed. D. Schwennicke, Marburg 1986.
  • Europäische Stammtafeln NF XII, ed. D. Schwennicke, Marburg 1992.
  • Europäische Stammtafeln NF XVI, ed. D. Schwennicke, Berlin 1995.
  • Europäische Stammtafeln NF XVII, ed. D. Schwennicke, Frankfurt am Main 1998.

F

  • Federlin, W.-L., Der Bullauer “Peststein”, in: 1893–1993. 100 Jahre Evangelische Kirchengemeinde und Pfarrei Schöllenbach-Bullau. Eine Festschrift, ed. W.-L. Federlin, Hesseneck 1993, S. 103f.
  • Feigel, A., Die älteste Ansicht von Mainz, in: Mainzer Zeitschrift 41–43 (1946–48) 85–90.
  • Feigel, A., Der Altar von Kirchbrombach, in: Mainzer Zeitschrift 46/47 (1951/52) 81–86.
  • Fichtenau, H., Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Wien 1961.
  • Fleck, P., Ergänzungen zu: Wolfram Becher, Anmerkungen zum Versuch einer genealogischen Übersicht der adligen Familie Duborn-Starkerad, in: Der Odenwald 36 (1989) 77–80.
  • Franck, W., Kunstgeschichtliche Miscellen und Anregungen, in: AHG AF 11,1 (1865) 62–75.
  • Franck, W., Urkundliche Geschichte der Herren von Rodenstein und ihrer Besitzungen (1293–1671), in: AHG AF 11,3 (1867) 561–645.
  • Friedrichs, H. F., Das älteste Eisenhauer Denkmal im Odenwald, in: Der Odenwald 2 (1955) 27f.
  • Fuchs, R., Drei Weiheinschriften im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Trier, in: Neue Forschungen und Berichte zu Objekten des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier Bd. 3) Trier 1994, 33–48.
  • Fuchs, R., Fromme Männer in der Welt. Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittelalters, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung, ed. W. Schmid, Trier 2000, 95–110.
  • Fuchs, R., Das “Privileg der Kölner Kaufleute” an der Westfassade des Trierer Domes, in: Zwischen Saar und Mosel. Festschrift für H.-W. Herrmann zum 65. Geburtstag, edd. W. Haubrichs/W. Laufer/R. Schneider (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 24) Saarbrücken 1995, 49–64.
  • Fuchs, R., Übergangsschriften, in: Epigraphik 1988, 331–336.
  • Fuhrmann, H., Guter Tod – schlimmer Tod, in: Bilder erzählen Geschichte, ed. H. Altrichter, Freiburg i. Br. 1995, 149–165.
  • Funck, L., Alte Neustädter Häuser und ihre Besitzer, in: 600 Jahre Stadt am Breuberg 211–266.

G

  • Gabelkover, O., Genealogische Kollektaneen (Abschriften von Grabinschriften aus der Stadtkirche Michelstadt), HStA Stuttgart J1 Nr. 154/27, Umschlag 556, 1r–1v (E. 16./A. 17. Jh.).
  • Gabelkover, O., Genealogische Kollektaneen, Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek Cod. hist. O 16 b, fol. 447–449 (E. 16./A. 17. Jh.).
  • Gelbhaar, H., Bauwerk, in: Die Kirche zu Güttersbach, Güttersbach 1989, 9–12.
  • Gelbhaar, H., Glocken, in: Die Kirche zu Güttersbach, Güttersbach 1989, 19f.
  • Gensicke, H., Ritter Dirolf von Hochheim. Der Gründer des Klosters Himmelskron zu Hochheim, in: Der Wormsgau III,4 (1954/55) 224–227.
  • Geuenich, D., Chlodwigs Alemannenschlacht(en) und Taufe, in: Die Franken und die Alemannen bis zur “Schlacht bei Zülpich” (496/97), ed. D. Geuenich (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 19) Berlin/New York 1998, 423–437.
  • Giess, H., Schloß Breuberg im Odenwald und die germanischen und römischen Denkmäler in seiner Umgebung, Heppenheim 1893.
  • Glaser, M./Bornschlegel, F.-A., Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes, in: Archiv für Diplomatik 42 (1996) 525–556.
  • Grabinschriften des Hauses Erbach (HStAD E 12, Nr. 72/1, 18. Jh.)
  • Die gräflichen Grabdenkmäler in der Stadtkirche [Typoskript von 1972 im Stadtarchiv Michelstadt]
  • Grönwoldt, R., Stickereien von der Vorzeit bis zur Gegenwart aus dem Besitz des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart und der Schlösser Ludwigsburg, Solitude und Monrepos, München 1993.
  • Großmann, O., Hans von Rodenstein, in: Hessen-Kunst 13 (1919) S. 47–51.
  • Grotefend, H., Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit I und II, Hannover 1891, 1892 und 1898, ND Aalen 1970.
  • Güterbock, G., Alte Grenzsteine mit Inschriften im östlichen Odenwald, in: Der Odenwald 9 (1962) 79–83.

H

  • Hartmann, H., Die Domherren der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Mainz, Worms und Speyer, in: Mainzer Zeitschrift 70 (1975) 148–160.
  • Hartmann, T., Zwei Steine künden von Breuberger Vasallen, in: Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach 124–131.
  • Hartmann, W., Vom Kloster Steinbach zu den Freiherrn von Scheidt. Untersuchungen zur Besitzgeschichte eines Mömlinger Adelshofes und Betrachtungen zu den Vogteiverhältnissen des Klosters Steinbach, in: Der Odenwald 32 (1985) 75–91.
  • Hartmann, W., Michelstadt – seine Familien und ihre Häuser, Michelstadt 1984.
  • Hartmann, W., Verzeichnis der Schultheißen, Rats- und Gemeindebürgermeister im 15., 16., 17. und 18. Jahrhundert in Michelstadt und der Zentgrafen der Zent Michelstadt, in: Michelstadt – Vom Mittelalter zur Neuzeit, Michelstadt 1986, 187–203.
  • Hassia sacra I, ed. W. Diehl, Friedberg 1921.
  • Hassia sacra III, ed. W. Diehl, Darmstadt 1928.
  • Hassia sacra IV, ed. W. Diehl, Darmstadt 1930.
  • Hassia sacra V, ed. W. Diehl, Darmstadt 1931.
  • Hassia sacra VIII, ed. W. Diehl, Darmstadt 1935.
  • Hassia sacra IX, ed. W. Diehl, Darmstadt 1939.
  • Heim, G., Die alte Brunnenkammer bei der ehemaligen Heilig-Kreuz-Kapelle in Michelstadt, in: Odenwald-Heimat 73, Nr. 6 (1998) 21–23.
  • Heim, J., Geschichten um Sankt Kilian und die Heilig-Kreuz-Kapelle in Michelstadt, Michelstadt 2000.
  • Heinemeyer, K., Hessen im Fränkischen Reich, in: Das Werden Hessens, ed. W. Heinemeyer (Veröffentlichungen der Hist. Kommission für Hessen 50) Marburg 1986, 125–155.
  • Heinig, P.-J., Die Bergstraße und Kurmainz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003) 59–82.
  • Heinzelmann, M., Einhards “Translatio Marcellini et Petri”: Eine hagiographische Reformschrift von 830, in: Einhard. Studien zu Leben und Werk 269–298.
  • Herchenröder, M., Die Kunstdenkmäler des Landkreises Dieburg. Vorgeschichtlicher Teil von F. Behn (Die Kunstdenkmäler in Hessen) Darmstadt 1940.
  • Hess, D., “Modespiel” der Neugotik oder Denkmal der Vergangenheit? Die Glasmalereisammlung in Erbach und ihr Kontext, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 49/50 (1995/96) 227–248.
  • Hessen und Thüringen – Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen, Marburg 1992.
  • Höreth, F., Daniel Schneider, in: Die Heimat. Monatliche Beilage zur Odenwälder Heimatzeitung, Nr. 5, Juni 1959.
  • Höreth, F., Einwohnerlisten der Grafschaft Erbach und der Herrschaft Breuberg (Sonderdruck aus den Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung 4, 2–4) Darmstadt 1935.
  • Höreth, F., Johann Philipp Wilhelm Luck. Oberpfarrer von Michelstadt und Kirchenhistoriker der Grafschaft Erbach, in: Die Heimat. Monatliche Beilage zur Odenwälder Heimatzeitung, Nr. 3, April 1959.
  • Hollmann, M., Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476) (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64) Mainz 1990.
  • Hollstein, F. W. H., Dutch and Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts: ca 1450–1700, Bde. 21 (Text), 22 (Tafeln), ed. D. de Hoop Scheffer, Amsterdam 1980.
  • Horn, F., Der Rodensteiner Hof zu Neustadt unter Breuberg [Typoskript im Stadtarchiv Breuberg].
  • Hotz, W., Geschichte und Baugeschichte des Klosters Höchst, in: Höchst im Odenwald, ed. H. H. Weber, Höchst 1956, 13–21.
  • Hotz, W., Die Kirche zu Kirch-Brombach (Große Baudenkmäler 258) Berlin 1971.
  • Hotz, W., Konrad von Mosbach – ein Baumeister der Spätgotik im Odenwald, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 1, Breuberg-Bund Sonderveröffentlichung, Breuberg-Neustadt 1972, 67–74.
  • Hotz, W., Die letzten Rodensteiner und ihre Grabdenkmäler, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 3, Breuberg-Neustadt 1980, 237–258.
  • Hotz, W., Odenwald und Spessart, München 1974.
  • Hotz, W., Spätgotik im Odenwald, in: Michelstadt – Vom Mittelalter zur Neuzeit, Michelstadt 1986, 49–74.
  • Huffschmid, M., Beiträge zur Geschichte der Cisterzienserabtei Schönau bei Heidelberg, in: ZGO NF 7 (1892) 69–103.
  • Humbracht, J. M., Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft ... Stammtafeln und Wappen ... (Zusammengetragen von den Herren von Greiffenklau), Frankfurt am Main 1707.

I

  • The Illustrated Bartsch III. Netherlandisk Artists. Hendrik Goltzius, ed. W. L. Strauss, Kommentarband und Tafelband, New York 1980.
  • Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, edd. W. Koch/Ch. Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Abhandlungen, NF, Heft 117) München 1999.

J

  • Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzogtum Hessen 1910–1913, III, Darmstadt 1914.
  • Joannis, G. Ch., Rerum Moguntiacarum, quo continentur Nicolai Serarii ... rerum Moguntinensium libri quinque, Bd. I, Frankfurt am Main 1722.
  • Jürgensmeier, F., Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490–1545), in: Albrecht von Brandenburg, Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum Mainz, ed. B. Roland, Mainz 1990, 22–41.
  • Jungmann, J. A., Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe, 2 Bde., Wien 21949.

K

  • Kalberlah, W. A. W., Evangelische Michaelsgemeinde – ihre Bedeutung und Struktur einst und jetzt, in: 700 Jahre Reichelsheim, Reichelsheim 2002, 573–584.
  • Katalog Nr. 1 der Gräflich-Erbachischen Sammlungen, 1805 (Archiv der Gräflichen Rentkammer zu Erbach).
  • Kessel, V., Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich, in: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler, ed. P. C. Hartmann, Stuttgart 1997, 9–34.
  • Kiesow, G., Gotik in Hessen, Stuttgart 1988.
  • Kirchen im Breuberger Land. Rai-Breitenbach, ed. Th. Geibel, Höchst 1989.
  • Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach, ed. P. Trupp, Höchst 1992.
  • Kirchenbücher Michelstadt 1624–1774 (Kopie im Stadtarchiv Michelstadt).
  • Kisky, W., Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert, Weimar 1906.
  • Klafki, E., Die kurpfälzischen Erbhofämter (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 35) Stuttgart 1966.
  • Klassert, A., Zur Geschichte der Grabdenkmäler der Grafen zu Erbach in der Stadtkirche zu Michelstadt i. O. und des Werkes des Bildhauers Michael Kern aus Forchtenberg am Kocher, in: Hessische Chronik 3 (1914) 254–259.
  • Klassert, A., Miszellen aus der Stadtkirche Michelstadt, in: Studien aus Kunst und Geschichte. Friedrich Schneider zum 70. Geburtstage gewidmet von seinen Freunden und Verehrern, Freiburg i. Br. 1906, 287–294.
  • Klauser, R., Das Zinsregister der Pfarrkirche St. Martin zu Beerfelden im Odenwald, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 13 (1961) 329–348.
  • Kleberger, E., Territorialgeschichte des hinteren Odenwaldes (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 19) Darmstadt/Marburg 1958.
  • Klein, M., Die Handschriften der Sammlung J 1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 1) Wiesbaden 1980.
  • Kloos, R. M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Knod, G. C., Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562), Berlin 1899, ND Aalen 1970.
  • Knodt, R., Burg Rodenstein, in: Die Rodensteiner 73–85.
  • Knodt, R., Die Herrschaft von Crumbach-Rodenstein, in: Die Rodensteiner 73–85.
  • Knöpp, F., Entstehung der Basilika und die Klosterzeit, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach 23–32.
  • Knöpp, F., Das letzte Jahrhundert der Abtei, in: Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, ed. F. Knöpp, Bd. 1, Darmstadt 1973, 175–226.
  • Koch, C., Über drei Bildnisse Baldungs als künstlerische Dokumente vor Beginn seines Spätstils, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 5 (1951) 57–70.
  • Koch, W., Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis, in: Epigraphik 1988, 337–345.
  • Koch, W., Auf dem Wege zur gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Inschrift und Material 225–247.
  • Köster, K., Alphabet-Inschriften auf Glocken. Mit einem Katalog europäischer ABC-Glocken vom 12. bis zum 18. Jahrhundert, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, ed. R. Schützeichel, Bonn 1979, 371–422.
  • Korn, J. E., Adler und Doppeladler. Ein Zeichen im Wandel der Geschichte, Göttingen 1969 (Sonderdruck aus: Der Herold. Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, NF 5/6 (1965–1968).
  • Kraus, J., Zur pfälzischen Glockenkunde, in: Pfälzisches Museum 11, Nr. 8 (1894) 12f.; Nr. 11 (1894) 28f.
  • Krebs, F., Zur Baugeschichte der Stadtkirche Michelstadt, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 31–57.
  • Krebs, F., Das Rathaus der Stadt Michelstadt aus dem Jahre 1484, Michelstadt 1984.
  • Krebs, F., Schloß Fürstenau, Michelstadt-Steinbach im Odenwald. Baugeschichtliche Entwicklung von der Burg der Mainzer Erzbischöfe zum Residenzschloß der Grafen zu Erbach-Fürstenau, Diss. Kaiserslautern 1980, Michelstadt 1982.
  • Krebs, F./Nikitsch, E. J., Bildhauer, Steinmetzen, Glockengießer und Handwerksmeister der Stadtkirche zu Michelstadt, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 85–97.
  • Kroos, R., Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria 285–353.
  • Krueger, I., Reformationszeitliche Bildpolemik auf rheinischem Steinzeug, in: Bonner Jahrbücher 179 (1979) 259–295.
  • Kunz, R., Das Amt Tannenberg-Seeheim, in: Seeheim-Jugenheim. Ein Heimatbuch, Seeheim-Jugenheim 1981, 38–52.
  • Kunz, R., Der letzte Rodensteiner und sein Testament, in: R. Kunz, Odenwald und Bergstraße, Ober-Ramstadt 1995, 53–64.

L

  • Langguth, E., Neue Bausteine zur Reformationsgeschichte der Herrschaft Breuberg, in: Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach 45–73.
  • Löbe, M., Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883, ND Berlin 1984.
  • Lotz, F., Geschichte der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Bd. 2, Frankfurt am Main 1972.
  • Luck, J. Ph. W., Historische Genealogie des reichsgräflichen Hauses Erbach, Frankfurt am Main 1786.
  • Luck, J. Ph. W., Versuch einer Reformations- und Kirchen-Geschichte der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg, Frankfurt am Main 1772.
  • Ludwig, Th., Baugeschichtliche Zusammenfassung, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach 38–107.
  • Ludwig, Th., Geschichtliche Überlieferung. Vor dem Bau der Basilika, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach 1–23.

M

  • Maaß, R., Neustadt im 19. Jahrhundert, Neustadt als Kreisstadt, in: AHG NF 62 (2004) 127–162.
  • Meisinger, Th., Junker Hans Heinrich zu Rodenstein, eine kunst- und lebensgeschichtliche Untersuchung, Darmstadt 1919.
  • Meisinger, Th., Der Meister von St. Jakob in Adelsheim. Ein Beitrag zur Geschichte der spätgotischen Grabplastik in Unterfranken und im Odenwald, Darmstadt 1927.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, edd. K. Schmid/J. Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48) München 1984.
  • Merkel, K., Jenseits-Sicherung. Kardinal Albrecht von Brandenburg und seine Grabdenkmäler, Regensburg 2004.
  • Meyer, E., Grenzsteine im Odenwaldbereich, in: Der Odenwald 17 (1970) 27–29.
  • Mittellateinisches Wörterbuch, Bd. II, C, München 1999.
  • Mittenhuber, K.-H., Grabdenkmäler der Rodensteiner im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und an den Außenwänden der evangelischen Kirche in Fränkisch-Crumbach, in: Odenwald-Heimat 71, Nr. 2 (1996) 5–7.
  • Mittenhuber, K.-H., Junker Hans III. zu Rodenstein, Fränkisch-Crumbach 1988.
  • Möller, W., Genealogische Beiträge zur Geschichte des Odenwaldes und der Bergstraße, in: AHG NF 24 (1952/53) 129–152.
  • Möller, W., Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter AF I, II, III, Darmstadt 1922, 1933, 1936.
  • Möller, W., Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter NF I, II, Darmstadt 1950, 1951.
  • Mößinger, F., Odenwälder Handwerkszeichen, Heppenheim 1961.
  • Morneweg, K., Das Haus Erbach und seine Gruftkirche, die Stadtkirche zu Michelstadt, in: Beilage zum Centralanzeiger für den Odenwald Nr. 140 und Nr. 141 (1910).
  • Morneweg, K., Stammtafeln des mediatisierten Hauses Erbach, Stuttgart 21908.
  • Müller, O., Die Einhard-Abtei Seligenstadt am Main, Königstein 1973.
  • Müller, O., Das Spital der Grafschaft Erbach in Steinbach, in: Der Odenwald 43 (1996) 159–163.
  • Müller, W., Hessisches Ortsnamenbuch I. Starkenburg, Darmstadt 1937.

N

  • Naeher, J., Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes IV, Heidelberg 1892.
  • Neumüllers-Klauser, R., Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Epigraphik 1988, 315–328.
  • Neumüllers-Klauser, R., Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, ed. K. Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 151) Göttingen 1986, 62–81.
  • Nikitsch, E. J., Die Stadtkirche Michelstadt als Begräbnisstätte, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 99–159.
  • Nisters-Weisbecker, A., Die Grabsteine des 7.-11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: Bonner Jahrbücher 183 (1983) 175–326.
  • Noack, K., Einführung in die Rodenstein-Ausstellung und Rodenstein-Sage, Darmstadt 1913.

O

  • Orbis Latinus, 3 Bde., edd. J. G. Th. Graesse, F. Benedict, H. Plechl, Braunschweig 1972.
  • Osten, G. von der, Hans Baldung Grien. Gemälde und Dokumente, Berlin 1983.

P

  • Poettgen, J., Kryptogramme und Pilgerzeichen auf spätmittelalterlichen Glocken im östlichen Thüringen, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9/10 (1997/98) 81–97.
  • Poettgen, J., Sinnlose Glockeninschriften? – neue, bisher unbekannte Typen von Alphabetglocken, in: Jahrbuch für Glockenkunde 15/16 (2003/2004) 53–64.
  • Poettgen, J., Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12 (1999/2000) 69–80.
  • Press, V., Die Grafen von Erbach und die Anfänge des reformierten Bekenntnisses in Deutschland, in: Aus Geschichte und ihren Hilfswissenschaften. Festschrift für W. Heinemeyer zum 65. Geburtstag, edd. H. Bannasch/H. P. Lachmann (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 40) Marburg 1979, 653–685.

R

  • Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396, I,1, 1289–1328, bearb. von E. Vogt, Leipzig 1913.
  • Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396, I,2, 1328–1353, bearb. von H. Otto, Darmstadt 1932–1935.
  • Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396, II,1, 1354–1371, bearb. von F. Vigener, Leipzig 1913.
  • Regesten der Grafen von Katzenelnbogen 1060–1482, bearb. von K. E. Demandt, Bde. I–IV (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 11,1–11,4) Wiesbaden 1953–1957.
  • Die Reichenbacher Chronik des Pfarrers M. Martin Walther 1599–1620, ed. W. Diehl, Hirschhorn 1904.
  • Reinhold, U., Wiederherstellung eines Renaissance-Kenotaphs, in: Denkmalpflege in Hessen 1/2 (1996) 34–35.
  • Reitz, H., Die Breuberger Mühlen – zur Vorgeschichte der Industrialisierung des unteren Mümlingtals, in: 600 Jahre Stadt am Breuberg 177–190.
  • Retter, J. F. C., Hessische Nachrichten I,2, Frankfurt am Main 1739.
  • Retter, J. F. C., Hessische Nachrichten II, Frankfurt am Main 1770.
  • Reznicek, E. K. J., Die Zeichnungen von Hendrick Goltzius, Utrecht 1961.
  • Die Rodensteiner. Geschichte und Sagen, ed. Interessengemeinschaft Heimatmuseum Rodenstein e. V., Fränkisch-Crumbach 1982.
  • Rödel, W. G., Das Großpriorat Deutschland des Johanniter-Ordens im Übergang vom Mittelalter zur Reformation, Köln 21972.
  • Röder, A., Die Burg Breuberg, in: Burg Breuberg, ed. W. Wackerfuß, Breuberg 1996, 5–31.
  • Röder, A., Einhards Bedeutung für den Odenwald, in: Der Odenwald 12 (1965) 9–14.
  • Röder, A., Graf Georg II. zu Erbach, in: Der Odenwald 3 (1956) 67–71.
  • Röder, A., Zur Wiederentdeckung Einhards in der Zeit des Humanismus und der Reformation, in: Der Odenwald 15 (1968) 12–18.
  • Römheld, K., Die Kirchen um den Breuberg, in: 600 Jahre Stadt am Breuberg 120–135.

S

  • Sammlerlust. Europäische Kunst aus fünf Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung Münster 18. Mai–24. August 2003, ed. M. Bachtler, München 2003.
  • Sattler, P. W., Mossau im Wandel. 750 Jahre Ober- und Unter-Mossau 1253–2003, Mossautal 2003.
  • Sattler, P. W., Steinerne Urkunden, in: Die Kirche zu Güttersbach, Güttersbach 1989, 21–24.
  • Schaab, M., Geschichte der Kurpfalz I und II, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1988 und 1992.
  • Schaab, M., Das Zisterzienserkloster Schönau im Odenwald (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 8) Heidelberg 1963.
  • Schaefer, G., Kunstdenkmäler im Grossherzogtum Hessen. A. Provinz Starkenburg. Kreis Erbach, Darmstadt 1891.
  • Schaefer, R., Hessische Glockeninschriften, in: AHG AF 15,3 (1884) 475–544.
  • Schäfer, R., Die Herren von Eppstein (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 68) Wiesbaden 2000.
  • Schaffrath, O., Das fuldische Propsteikloster Höchst im Odenwald, in: Fuldaer Geschichtsblätter 46 (1970) 125–145.
  • Schannat, J. F., Fuldischer Lehnhof sive de clientela Fuldensi beneficiaria nobili et equestri, Frankfurt am Main 1726.
  • Schaum-Benedum, Ch., Die figürlichen Grabsteine des 14. und 15. Jahrhunderts in Hessen, Bonn 1969.
  • Schefers, H., Einhard. Ein Lebensbild aus karolingischer Zeit, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 26 (1993) 25–92.
  • Schefers, H., Michelstadt-Steinbach, in: Germania Benedictina 7: Hessen, St. Ottilien 2004, 854–875.
  • Schenk zu Schweinsberg, G., Die Abstammung der Odenwälder Familie von Rodenstein, in: AHG AF 13,3 (1874) 543–548.
  • Schenk zu Schweinsberg, G., Der Grabstein des Grafen Otto von Waldeck, eines Enkels des Landgrafen Heinrich I., zu Höchst an der Mümling, in: Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen AF Nr. 2 (1876) 14–16.
  • Schmid, R., Die Abtei St. Alban vor Mainz im hohen und späten Mittelalter (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 30) Mainz 1996.
  • Schneider, D., Vollständige Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel, Nebst deren Erklär- und Bewährungen, Oder Hoch-Gräflich-Erbachische Historie, aus Angefügten wahren und größten Theils noch niemahls heraus gekommenen Urkunden, ..., Frankfurt am Main 1736.
  • Schneider, V., Michael Kern (1580–1649). Leben und Werk eines deutschen Bildhauers zwischen Renaissance und Barock, Ostfildern 2003.
  • Schnellbach, R., Spätgotische Plastik im unteren Neckargebiet (Heidelberger Kunstgeschichtliche Abhandlungen 10) Heidelberg 1931.
  • Schnur, H., 181 Jahre Odenwaldkreis, in: 100 Jahre Kreisamt zu Erbach, Erbach 2003, 7–11.
  • Schnur, H., Olfen. Geschichte eines Dorfes, Beerfelden-Olfen 1986.
  • Scholz, S., Gemalte monumentale Inschriften. Paläographische Einordnung ausgewählter frühmittelalterlicher Denkmäler aus Bayern, in: Inschrift und Material 31–44.
  • Scholz, S., Das Grab in der Kirche – Zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kan. Abt. 84 (1998) 270–306.
  • Scholz, S., Lorsch. Geschichtlicher Überblick, in: Germania Benedictina 7: Hessen, St. Ottilien 2004, 768–798.
  • Scholz, S., Die Schenken von Erbach. Zum sozialen Aufstieg eines Ministerialengeschlechts aus dem Odenwald im 13. Jahrhundert, in: AHG NF 62 (2004) 27–45.
  • Scholz, S., Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59.
  • Schwinn, K., Die evangelische Kirche zu Reichelsheim im Odenwald, Reichelsheim 1978.
  • Schwinn, K., Grabmäler und Wappen in der Reichelsheimer Kirche, in: Der Odenwald 22 (1975) 99–104.
  • 600 Jahre Stadt am Breuberg, ed. H. H. Weber, Breuberg 1978.
  • Seeliger-Zeiss, A., Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 1988, 283–291.
  • Seeliger-Zeiss, A., Lorenz Lechler und sein Umkreis, Heidelberg 1967.
  • 700 Jahre Güttersbach, Güttersbach 1990.
  • Siefert, K., Burg Freienstein, eine gotische Hangburg aus dem 13. Jahrhundert, Beerfelden 2003.
  • Simon, G., Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes, Frankfurt am Main 1858.
  • Sommer, J., Der Einhardsbau von 821 in der Stadtkirche, in: Michelstadt – 500 Jahre Stadtkirche, Michelstadt 1991, 19–30.
  • Spiegel, J., Urkundenwesen, Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfalzgrafen bei Rhein und Herzogs von Bayern Ruprecht I. (1309–1390), Neustadt an der Weinstraße 1996.
  • Spieß, K.-H., Familie und Verwandtschaft im deutschen Hochadel des Spätmittelalters. 13. bis Anfang des 16. Jahrhunderts (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte 111) Stuttgart 1993.
  • Spieß, K.-H., Liturgische Memoria und Herrschaftsrepräsentation im nichtfürstlichen Hochadel des Spätmittelalters, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, ed. W. Rösener (Formen der Erinnerung 8) Göttingen 2000, 97–123.
  • Spieß, K.-H., Ständische Abgrenzung und soziale Differenzierung zwischen Hochadel und Ritteradel im Spätmittelalter, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 56 (1992) 181–205.
  • Spille, I., Rathäuser im Rhein-Main-Neckar-Raum bis 1800 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 62) Darmstadt/Marburg 1985.
  • Auf den Spuren der Johanniter im Odenwald, ed. P. W. Sattler, Pfungstadt 1982.
  • Steiger, U., Die Grundsteinlegungsinschrift der Martinskirche zu Beerfelden, in: Odenwald-Heimat 75, Nr. 5 (2000) 17f.
  • Steiger, U., Die Grundsteinlegungsinschrift der Martinskirche zu Beerfelden aus dem Jahr 1500, in: “gelurt”. Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, 2000, 9–18.
  • Steiger, U., Die Schenken von Erbach und ihre Grablege. Eine Familie im Aufstieg zum fürstlichen Adel (1148–1532), [im Februar 2000 bei der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Heidelberg bei Prof. Dr. H. Schwarzmaier eingereichte Magisterarbeit].
  • Steinmann, M., Die humanistische Schrift und die Anfänge des Humanismus in Basel, in: Archiv für Diplomatik 22 (1976) 376–437.
  • Steinmetz, Th., Burg Freienstein und ihre Burgmannen, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 6, Breuberg-Neustadt 1997, 47–82.
  • Steinmetz, Th., Die Evangelische Pfarrkirche St. Markus zu Brensbach, Brensbach 1983.
  • Steinmetz, Th., Ein neuer Baubefund in der Michelstädter Burg, in: Der Odenwald 48 (2001) 120–123.
  • Steinmetz, Th., Die Schenken von Erbach. Zur Herrschaftsbildung eines Reichsministerialengeschlechts (Der Odenwald, Sonderheft 3) Breuberg-Neustadt 2000.
  • Stocker, C. W. F. L., Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen Bd. II,3, Heilbronn 1881.
  • Strübing, E., Johann von Trarbach. Bildhauer zu Simmern, Diss. masch. Frankfurt am Main 1921.

T

  • Teubner, H./Bonin, S., Kulturdenkmäler in Hessen. Odenwaldkreis (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland) Braunschweig/Wiesbaden 1998.
  • Thiel, E., Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, ergänzte und aktualisierte Auflage unter Beratung von D. Dieren und G. Wagner, Berlin 1997.
  • Toepke, G., Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386–1662, 3 Bde., Heidelberg 1884–1893.
  • Trommeshauser, K., Das älteste erhaltene Kirchenbuch der evangelischen Gemeinde zu Sandbach, in: Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach 90–123.
  • Tropen des Missale I, ed. C. Blume (Analecta Hymnica 47) Leipzig 1905.
  • Trupp, P., Abriß der Geschichte der Pfarrei Sandbach, in: Kirchen im Breuberger Land. Sandbach und Wald-Amorbach 9–44.

U

  • Ullman, B. L., The Origin and Development of Humanistic Script, Rom 1960.
  • Untermann, M., Die frühmittelalterliche Kapelle des Arnheider Hofs, in: Der Odenwald 51 (2004) 3–20.

V

  • Valentinitsch, H., Die Aussage des spätmittelalterlichen Grabmals für die adelige Sachkultur, in: Adelige Sachkultur des Spätmittelalters (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 400) Wien 1982, 273–292.
  • Vita Burchardi episcopi Wirziburgensis auctore ut traditur Egilwardo (ed. O. Holder-Egger, MGH SS 15,1, Hannover 1887, 50–62).
  • Vogtherr, Th., Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter (900–1125) (Mittelalter-Forschungen 5) Stuttgart 2000.
  • Voss, W., Dietrich von Erbach. Erzbischof von Mainz (1434–1459). Studien zur Reichs-, Kirchen- und Landespolitik sowie zu den erzbischöflichen Räten (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 112) Mainz 2004.

W

  • Wackerfuß, W., Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert, Breuberg-Neustadt 1991.
  • Wagenknecht, P., Erbach. Burg und Stadt, Erbach 1995.
  • Wagner, G. W. J., Beiträge zur Geschichte erloschener adeliger Familien, in: AHG AF 6,1 (1849) 50–89.
  • Walter, K., Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther, H., Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen in alphabetischer Ordnung (Carmina medii aevi posterioris Latina II/2) Göttingen 1964.
  • Walther, Reichenbacher Chronik s. Reichenbacher Chronik
  • Wander, K. F. W. (Ed.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.
  • Weber, H. H., Der Breuberg und seine Besitzer vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Burg Breuberg, ed. W. Wackerfuß, Breuberg 1996, 59–75.
  • Weber, H. H., Die Grafen von Wertheim und die Herrschaft Breuberg im 14. Jahrhundert, in: Wertheimer Jahrbuch 1956, 30–48.
  • Weber, H. H., Die Grundlagen der Entwicklung Neustadts zur Stadt, in: 600 Jahre Stadt am Breuberg 15–28.
  • Weckwerth, A., Tumba und Tischgrab in Deutschland, in: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957) 273–308.
  • Wehlt, H.-P., Reichsabtei und König, dargestellt an der Abtei Lorsch mit Ausblicken auf Hersfeld, Stablo und Fulda (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 28) Göttingen 1970.
  • Weiland, A., Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler (Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 43. Supplementheft) Rom/Freiburg/Wien 1988.
  • Weinfurter, St., Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003) 31–58.
  • Widdra-Spieß, I., Grabungsbericht, in: Die Einhards-Basilika in Steinbach 179–252.
  • Wieland, M., Das Cistercienserinnen Kloster Himmelspforten, Bistum Würzburg, in: Cistercienser-Chronik 28 (1916) 177–186.
  • Willenbücher, ?, Die Kanzel in der evangelischen Kirche zu Brensbach, in: AHG AF 5,2 Nr. 12 (1847) 1–8.
  • Winkelmann, J. J., Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthuemer Hessen und Hersfeld samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den benachbarten Landschaften, Bremen 1697.
  • Winter, K. H., Die Verdienste des Pfarrers Heinrich Pfot um Kirch-Brombach, in: Odenwald-Heimat 61, Nr. 1 (1986) 1f.
  • Wipfler, J., Der Chor der Wertheimer Stiftskirche als herrschaftliche Grablege. Die Epitaphien der Regenten bis ins frühe 17. Jahrhundert, in: Wertheimer Jahrbuch 1996, 87–178.
  • Wolf, J. R., Michelstadt vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Mediatisierung der Grafschaft Erbach, in: Michelstadt – Vom Mittelalter zur Neuzeit, Michelstadt 1986, 99–118.
  • Wolf, R. W., Das Stammbuch oder “Liber Amicitiae” des Grafen Johann Kasimir von Erbach-Breuberg, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 6, Breuberg-Neustadt 1997, 173–200.
  • Wolfert, A. F., Die Abstammung der Grafen zu Erbach von Karl dem Großen, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 3, Breuberg-Neustadt 1980, 53–78.
  • Wolfert, A. F., Die Ahnenwappen des Grafen Johann Casimir von Erbach (1584–1627) auf Burg Breuberg im Odenwald, in: Becher/Wolfert, Stuckdecke 39–51.
  • Wolfert, A. F., Aschaffenburger Wappenbuch (Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e. V. 20) Aschaffenburg 1983.
  • Wolfert, A. F., Die burgundischen Ahnen der Grafen von Erbach im 15./16. Jahrhundert, in: Der Odenwald 26 (1979) 75–90.
  • Wolfert, A. F., Wappengruppen des Adels im Odenwald-Spessart-Raum, in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, Breuberg-Neustadt 1977, 325–406.

Z

  • Zahn, P., Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg, Kallmünz 1966.
  • Zwiebelberg, W., Beiträge zur Geschichte der Freiherrn von Schmidburg (Teil 2), in: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 22 (1965) 1–38.
  • 1200 Jahre Hainstadt. Festschrift 802–2002, Breuberg 2002.
  • 1200 Jahre Hiltersklingen. Festschrift und Chronik 795–1995, Mossautal 1995.

Zitationshinweis:

DI 63, Odenwaldkreis, Literaturverzeichnis (Sebastian Scholz), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di063mz09l007.