Inhaltsübersicht

1. Standorte

Kursivsatz des Stichwortes bezeichnet einen ehemaligen Standort, von dem der Inschriftenträger an einen anderen Ort verbracht wurde; Kursivsatz der Nummer zeigt verlorene Inschriften an. Bei den einzelnen Orten sind stets die Kirchen und Kapellen zuerst angeführt, dann die Friedhöfe, Schloßbauten, Stadttore und alle übrigen Profanbauten, innerhalb der Denkmalsgruppen in alphabetischer Reihenfolge. Die Nummern, denen ein A1 vorangestellt ist, sind in Anhang I zu finden.

2. Personen- und Ortsnamen

Das Register erfaßt alle Personen- und Ortsnamen, die in den Inschriften und den Kommentaren genannt werden. Ausgenommen sind nicht identifizierte Personen, von denen nur der Vorname überliefert ist, und die im Kommentar genannten und im Bearbeitungsgebiet befindlichen Orte. Die Nummern der Inschriften, in denen die Personen und Orte genannt werden, sind fett gesetzt. Kursiv gesetzte Namen geben die Schreibweise in der Inschrift wieder.

2a. Personennamen

  • Adalbert von Goseck, Erzbischof von Bremen: 283
  • Adelheid, Tochter Friedrichs des Freidigen: 2
  • Adolf von Anhalt, Bischof von Merseburg: 75
  • Agnes, Gemahlin Friedrichs des Freidigen, geb. Gräfin von Görz-Tirol: 2
  • Albricht, Martha: 255
  • Altensee gen. Wachmeister
    • Georg von, Obrist: 149, 199
    • Lamprecht von: 149
  • Anna, Kurfürstin von Sachsen, Tochter König Christians III. von Dänemark: 136
  • Arnd (Arnold?), Michael, Bürgermeister zu Weißenfels: 259
  • August, Kurfürst von Sachsen: 136, 139, 165, 168, 187, 195, 220, 246, 276
  • August, Herzog von Sachsen-Weißenfels: 81
  • Bachmann, Christian, Kirchenvorsteher: 282
  • Bachstein, Oswald, Pfarrer: 221
  • Ballhausen, Eckard von: 5
  • Bart, Simon: 185
  • Bauer, Maria: 255
  • Beckmann, Burckhard, Bürgermeister zu Eisleben: 172
  • Behrisch
    • Johann Christian, herzoglicher Hofrat zu Merseburg: 141
    • Dorothea: 141
  • Berlepsch
    • Caspar von: 280
    • A(...) Catharina von, geb. von Kerstlingerode: 231
    • Heinrich von: 219, 229, 230, 231
    • Margaretha von, geb. von Wolffersdorff: 280
  • Biesenroth
    • (ein Kind) von: 242
    • Agnes von: 171
    • Anna von: 171
    • Anna Sabina von, geb. von Helldorff: 241, 242
    • Elisabeth von, geb. von Marschalck: 171
    • Friedrich von: 150, 157
    • Friedrich Hermann von: 241
    • Hans von, Domherr zu Merseburg: 195, 240, 249, 250, 252, 257
    • Heinrich von: 240
    • Heinrich von: 241
    • Hermann von, herzoglicher Hofmarschall zu Altenburg, Amtshauptmann zu Weißenfels: 195
    • Hermann von: 195, 240, 241, 242
    • Jobst von: 171
    • Magdalena von, geb. von Wolframsdorff: 250, 257
    • Ottilie von, geb. von Neidschütz: 195
  • Blume, Alexius, Pfarrer, Magister: 156
  • Blumenauer, Johann, Pfarrer: 280
  • Bodelentz s. Poddelentz
  • Bothfeld
    • (ein Herr?) von: 146
    • Erasmus von: 178
    • Melchior von, kursächsischer Hofrat: 152, 153, 157
  • Brant, Georg: 235
  • Brauer, Melchior: 280
  • Bruno, Bischof von Naumburg: 8
  • Bünau
    • (eine Frau) von: 131
    • Anna von: 127
    • Dr. Günther von, auf Teuchern, Domdechant zu Naumburg: 127, 132
    • Heinrich von: 116
    • Heinrich von, auf Rudelsburg: 127
    • Heinrich von, auf Thierbach: 127, 129
    • Rudolf von, auf Teuchern: 127, 142
  • Burkersroda
    • Barbara von, geb. von Brandenstein: 196
    • Brigitta von, geb. von Griesheim: 220
    • Christoph von, Amtshauptmann zu Lützen: 220
    • Friedrich von: 169, 199, 220
    • Friedrich von: 220
    • Johann Friedrich von: 199
    • Margaretha von, geb. von Bothfeldt: 169
    • Samson von: 196, 199
    • Samson von: 199
    • Sibylla von: 199
  • Burkhard, Bischof von Halberstadt: 283
  • Buxdorf, Hilarius von, Abt von Goseck: 104
  • Caesar, Johannes, Ratsverwandter und Stadtschreiber zu Weißenfels, Magister: 139, 179
  • Christian I., Kurfürst von Sachsen: 178, 194, 195, 238
  • Christian II., Kurfürst von Sachsen: 238, 262
  • Christian, Herzog von Sachsen-Weißenfels: 204
  • Christian, Fürst von Anhalt: 195
  • Colander, Heinrich, Bürgermeister zu Weißenfels: 189
  • Dedo II., Markgraf der Ostmark: 283
  • Dedo von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen: 283
  • Dietrich der Weise, Markgraf von Landsberg: 8, 200
  • Dietrich, Dr. Peter, Professor und Beisitzer des Hofgerichts in Jena: 218
  • Dietrich sen., Stephan, Pfarrer: 218
  • Ditzscher, Fabian, Pfarrer: 237
  • Dorga, Hans, Altarmann: 173
  • Dreiheit, Bangracius, Altarmann: 173
  • Eberhard, Bischof von (Naumburg-)Zeitz: 283
  • Erich II., Herzog von Braunschweig-Calenberg: 165, 176
  • Ezenmarus, Paul, Kirchenverwalter: 31
  • Fälckner, Johann Balthasar, Amtsvogt zu Weißenfels: 138
  • Ferber
    • Catharina, geb. Müller: 272
    • Christoph, Amtsschreiber zu Weißenfels: 270, 272
  • Fiedler
    • Gertraut, geb. Nauert: 266
    • Johann, Seifensieder, Ratsverwandter zu Weißenfels: 266
  • Flacius, Dr. Matthias, Professor in Wittenberg und Jena: 156
  • Fleischhauer, Hans, Müller: 187
  • Francke, Melchior, herzoglicher Landrentmeister zu Weimar: 245
  • Freitag
    • Dorothea, geb. Müller: 164
    • Hans: 164
  • Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen: 2
  • Friedrich der Sanftmütige, Kurfürst von Sachsen: 108
  • Friedrich der Weise, Kurfürst von Sachsen: 118
  • Friedrich Tuta, Markgraf von Landsberg: 2, 8, 200
  • Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Altenburg: 195
  • Friedrich von Goseck, Pfalzgraf von Sachsen: 283
  • Garmann, Peter, Pfarrer: 185
  • Garstewitz
  • Gattermann, Hans, Kirchvater: 188
  • Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen: 283
  • Gero, Graf von Brehna: 283
  • Geynledder (Keynleder), Lorenz, Kirchenverwalter: 44
  • Göritz, Johannes, Pfarrer: 275
  • Görschen, Ludwig von: 211
  • Grabener, Melchior, Altarmann: 183
  • Grosse, Simon, Kirchvater: 188
  • Grünewaldt, Blasius, herzoglich-sächsischer Leibarzt: 182
  • Günther, Ursula: 102
  • Gunter
  • Hanfmuss(?), Heinrich von: 201
  • Hardtmann, Peter, Altarmann: 186
  • Haupt, Hans, Kirchvater: 280
  • Hauss
  • Heckener
    • Johannes: 99
    • Michael: 99
  • Heinrich der Erlauchte, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen: 200
  • Heinrich II., Bischof von Merseburg: 8
  • Heinrich III., Kaiser: 283
  • Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen: 165, 283
  • Helena, Markgräfin von Landsberg, geb. Markgräfin von Brandenburg: 200
  • Heller, Jacob, Altarmann: 193
  • Hilpert, Jacob, Richter zu Teuchern: 280
  • Hirsch (Herzsch), Benedictus ( Dictus), Bürgermeister zu Weißenfels: 139
  • Hommel, Hans Christoph, Tuchmacher: 141
  • Hoppe, Johann, Kirchvater: 282
  • Horn, Peter, Bürgermeister zu Weißenfels, Magister: 200, 213
  • Hörsel, Adam, Pfarrer: 265
  • Hoffmann, Martin, Diakon zu Merseburg: 265
  • Hundt
    • Balthasar, Domherr zu Merseburg: 98
    • Merten, Bürgermeister zu Weißenfels: 98
  • Husann
    • Anna Dorothea: 215
    • Bartholomäus: 215
    • Benjamin: 215
    • Bernhard, Stadt- und Gerichtsschreiber zu Weißenfels: 215
    • Berthold: 215
    • Christine: 215
    • Cordula: 215
    • Jeremias: 215
    • Johann, Amtshauptmann zu Camburg, Amtsschreiber zu Weißenfels: 215
    • Johann Christoph: 215
    • Johanna: 215
    • Margarete, geb. Schmalkald( ...): 215
    • Maria: 215
    • Ruth: 215
    • Susanna: 215
  • Jahn, Blasius: 186
  • Jahn, Jacob, Pfarrer, Magister: 282
  • Johann, König von Böhmen: 6, 13
  • Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen: 118
  • Johann Ernst, Herzog von Sachsen(-Coburg): 220
  • Johann Friedrich der Großmütige, Kurfürst von Sachsen: 117
  • Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen: 184, 262
  • Kabisch, Peter, Kirchvater: 282
  • Kegel, Bartel, Kirchenvorsteher: 240
  • Keil, Anton, Schuster: 140
  • Kempf
    • Balthasar d. Ä., Pfarrer, Magister: 168, 172, 180, 181, 216
    • Balthasar d. J., Pfarrer, Magister: 216
    • Maria, geb. Beckmann: 172
  • Kiesewetter, Dr. Hieronymus von, kursächsischer Kanzler: 136
  • Kirsten, Veit, Müller: 187
  • Knaut, Georg, Altarmann: 167
  • Knut, Konrad: 8
  • Koch
    • Anna Maria: 278
    • Brinszius (?): 278
  • Kolditz, Matthias, Bürgermeister zu Weißenfels: 224
  • Königsmarck
  • Könneritz (Konritz)
    • Andreas von, Domherr zu Naumburg: 43
    • Burkhardt von, Propst zu Langendorf: 43
    • Heinrich von: 43
    • Heinrich von: 43
  • Kostitz, Johann von, kursächsischer Geheimrat, Probst zu Merseburg: 238
  • Krägen, Jost, Wachmeister: 28
  • Kratz(e?)
  • Kratzsch
    • Heinrich von: 253
    • Johann Wilhelm von, kaiserlicher Generalmajor: 253
  • Kraus, Hans, Altarmann: 183
  • Kunig, Hans: 261
  • Kunigunde, Äbtissin zu Langendorf: 43
  • Landwüst
    • Caspar von: 174
    • Elisabeth von, geb. von Har(...): 174
  • Lange, Georg: 168
  • Lange, Georg, Pfarrer: 183
  • Langkrogk
    • Blasius: 186
    • Thomas, Altarmann: 186
  • Leicher, Daniel, Ratsverwandter zu Leipzig: 238
  • Liebenhayn
    • Elisabeth von: 107
    • Sophie von: 107
  • Lindenau, Sigismund von, Bischof von Merseburg: 112, 184
  • Lose, Prosius : 99
  • Lumbitsch, Georg, Pfarrer: 188
  • Luppe, Johannes, Pfarrer, Magister: 197
  • Lysthenius, Georg, Superintendent zu Weißenfels, Magister: 186, 194
  • Macht, Johannes, Pfarrer, Magister: 208
  • Margaretha, Kurfürstin von Sachsen, geb. Herzogin von Österreich: 108
  • Meiner
    • Andreas, Pfarrer, Magister: 232
    • Elisabeth: 232
    • Johann, Ratsverwandter zu Weißenfels: 232
  • Meisch
    • Barbara, geb. Richter: 277
    • Caspar jun., Bürgermeister zu Weißenfels: 164, 277; A1 30
    • Caspar sen., Ratsverwandter zu Weißenfels: 164; A1 30
  • Meißner
    • Anna, geb. Francke: 244, 245
    • Johann, kursächsischer Landrentmeister, Amtsvogt zu Weißenfels: 244, 245
  • Meisener, Johann, Pfarrer, Magister: 198
  • Meusel, Alexander, Pfarrer: 186
  • Moritz, Herzog, seit 1547 Kurfürst von Sachsen: 149
  • Mosbach, Salomon, Amtsschreiber zu Lützen: 260
  • Müller, Joachim Ernst, Bürgermeister zu Weißenfels: 55; A1 30
  • Müller, Nikolaus, Bürgermeister zu Artern: 272
  • Muser(?), Kilian(?): 53
  • Neidschütz, Sibylle von, geb. von Bünau: 171
  • Nero Claudius Drusus, Adoptivsohn des Octavianus Augustus: 276
  • Octavianus Augustus, römischer Kaiser: 168
  • Peifer
    • Barbara, geb. von Grünewaldt: 182
    • Dr. David, kursächsischer Kanzler: 182, 223, 262
  • Penckhardt, Heinrich, Hufschmied: 225
  • Pensold, Melchior: 226
  • Philipp, Landgraf von Hessen: 117
  • Plausig, Eufemia von, Äbtissin zu Weißenfels: 74, 107, 154
  • Poddelentz (Bodelentz, Podelencz)
    • Heinrich, Bürgermeister zu Weißenfels: 44
    • Hermann: 31, 44
    • Otto, Bürgermeister zu Weißenfels: 44
  • Pöllnitz
    • Amalia von: 262
    • Bernhardt von, kursächsischer Kanzler, Oberhofrichter zu Leipzig: 239, 262, 283
    • Catharina von, geb. von Hoym-Ermsleben, verw. von Königsmarck: 223, 239, 262, 283
    • Christian von, Vizeoberhofrichter zu Leipzig: 262, 283
    • Hans Christoph von: 262, 283
    • Hans Christoph: 283
    • Ursula von, geb. von Nißmitz: 262
  • Pollart, Johannes, Domherr zu Aachen: 75
  • Posern
    • Hans von: 157
    • Catharina von, geb. von Benndorff: 157
  • Printz(?)
  • Printz, Peter: 261
  • Purgold, Johann, Superintendent, Magister: 161
  • Quitz, Hans: 261
  • Rehm
    • Ambrosius, Bürgermeister zu Hohenmölsen: 185
    • Ambrosius, Bürgermeister zu Hohenmölsen: 282
  • Repscher
    • Johann, Amtsvogt zu Weißenfels: 187, 215, 226
    • Maria, geb. Schreivogel: 226
    • Ursula, geb. Müller: 226
  • Rickmar, Nickel: 99
  • Ritter, Caspar, Pfarrer: 211
  • Rod, Johann: 52
  • Röhlitz
    • Boto(?) von: 5
    • Heinrich von: 5
    • Heinrich von, Sohn des Hermann: 5
    • Hermann von: 5
    • Volrad von: 5
  • Roland, Georg, Bürgermeister zu Hohenmölsen: 185
  • Rolant, I.: 46
  • Rost, Simon, Amtshauptmann zu Weißenfels: 139, 246
  • Rudolf, Bischof von Merseburg: 135
  • Schad(e), Maria: 234
  • Schader
    • Hans: 187
    • Hans, Ratsverwandter zu Weißenfels: 187
  • Schein, Johann Hermann, Komponist: 238
  • Schenk von Wiedebach
    • Barbara, geb. von Atzendorf: 269
    • Christoph: 269
  • Scheplitz, C(...) von: 268
  • Schleinitz, Vinzenz von, Bischof von Merseburg: 113, 114
  • Schmalkald(...), Berthold, Amtsvogt zu Weißenfels(?): 215
  • Schneider, Peter M.: 261
  • Schreyer, Christian, Bäcker: 140
  • Schumann, Paul, Kirchenvorsteher: 235, 240
  • Schütz
    • Albrecht: 130
    • Christof, Bürgermeister zu Weißenfels: 130, 137, 189
    • Heinrich, kursächsischer Hofkapellmeister: 130, 137, 189, 238
    • Matthes: 189
  • Schütz, Michael, Pfarrer: 99
  • Seebach
    • August von: 188
    • Hans Georg von, Oberhauptmann des thüringischen Kreises des Kurfürstentums Sachsen: 188
    • Tilo von, Amtsschösser zu Naumburg und Zeitz: 156, 176, 188
  • Semler, Lorentz, Bürgermeister zu Freyburg (Unstrut): 139
  • Siegfried III., Erzbischof von Mainz: 5
  • Sidonia, Herzogin von Braunschweig-Calenberg, geb. Herzogin von Sachsen: 165, 176
  • Sophia, Kurfürstin von Sachsen, Tochter Kurfürst Johann Georgs von Brandenburg: 188
  • Stider, Glorias: 198
  • Stöckigt, Bartholomäus, Pfarrer: 283
  • Taubenheim
    • Wigand von: 188
    • Sabina von, geb. von Seebach: 188
  • Teimer, Tom: 185
  • Tepel, Heinrich, Bürgermeister zu Hohenmölsen: 185
  • Teubner, Thomas: 187
  • Theuring, Blasius, Bürgermeister zu Weißenfels: 189
  • Thürmer, Anton, Bürgermeister zu Weißenfels: 143
  • Thurmer, Adolar, Pfarrer: 170
  • Trambstein, Matern, Kirchenverwalter: 31
  • Tryller, Johann, Amtsvogt zu Weißenfels: 160, 186, 187
  • Ungefuge, Hans, Amtsgeleitsmann zu Weißenfels: 187
  • Vogelsinger, Caspar, Kirchenvorsteher: 164
  • Voidt, Ciliax, Altarmann: 167
  • Voigt
    • Caspar, Gemeindevorsteher: 160, 188
    • Valten, Gemeindevorsteher: 188
  • Vopelius
    • Hans Georg, Fähnrich: 258
    • Johann, Burghauptmann zu Leipzig: 258
    • Johann Kilian: 258
  • Wagner, Nikolaus, Pfarrer: 235, 240
  • Wahren
    • Hans von: 135
    • Heinrich von, Bischof von Merseburg: 135
    • Sybilla von, geb. von Lichtenhain: 151
  • Wallenburg
    • Anna, geb. Oberkann( ...): 271
    • Elisabeth, geb. Mosbach: 271
    • Georg: 260, 271
  • Wartmann, Christoph, Kirchvater: 280
  • Watzdorff, Margaretha von, Äbtissin zu Weißenfels: 148, 154, 155, 200; A1 24
  • Weisse, Thomas, Kirchenvorsteher: 164
  • Wengler
    • Caspar, Kirchvater: 163
    • Hans, Kirchvater: 163
  • Werner, Bischof zu Merseburg: 283
  • Werthern
    • Christoph von, kursächsischer Hofrat, Oberhauptmann des thüringischen Kreises des Kurfürstentums Sachsen: 138
    • Hans, Amtshauptmann zu Weißenfels: 108
  • Weydling, Thomas, Stadtschreiber zu Weißenfels: 164
  • Widtich, Andreas, Pfarrer: 167
  • Winckhausen (Wirchhausen?), Regina von: 148
  • Winter, Joel, Pfarrer: 193
  • Wolffersdorff
    • Gottfried von, Beisitzer des kursächsischen Oberhofgerichts zu Leipzig, Amtshauptmann zu Weißenfels: 238
    • Johannes von, kursächsischer Geheimrat und Hofmarschall, Amtshauptmann zu Weißenfels: 229, 238
    • Margareta von, geb. von Bünau: 238
  • Wolschendorf, Friedrich, Pfarrer, Magister: 131
  • Zech-Burkersroda, Julius Graf von: 283
  • Ziege, Peter, Ratsverwandter zu Weißenfels: 179
  • Zorn

2b. Künstler und Meisternamen

  • Alichius (oder Alictius), Leonhard, Steinmetz: 229
  • Cranach d. Ä., Lucas, Maler: 96, 98
  • Deimner, Thomas, Baumeister: 189
  • Dilich, Wilhelm, Zeichner: 263
  • Döring, Andreas, Baumeister: 60
  • Döteber, Franz Julius, Bildhauer: 238
  • Fleier (Fleyer), Hans, Baumeister( ?): 191, 238
  • Griebe(n)stein, Andreas, Bildhauer: 274
  • „Hallischer Gießer“ (d. i. Monogrammist GW), Glockengießer: 86, 87, 92, 93, 97, 100, 103
  • Hermsdorf, Steffan, Bildschnitzer (d. i. Meister des Podelwitzer Altars): 107
  • Hilliger, Wolf (Wolfgang), Glockengießer: 145
  • König, Hermann, Glockengießer: 197, 198
  • Kriebel, Georg (Jörg), Bildhauer: 238
  • Kucher (Kuchgen), Eckhard, Glockengießer: 144
  • Ladegast, Friedrich, Orgelbauer: 274
  • Lange, Johann, Orgelbauer: 168
  • Matteirlein, Johann Jacob, Maler: 227
  • Meister des Altars von Albersroda: 90
  • Merian d. Ä., Matthäus: 263
  • Möring (Moerinck, Moeringk)
  • Monogrammist GW s. „Hallischer Gießer“ (d. i. Monogrammist GW), Glockengießer
  • Monogrammist HK, Bildhauer: 150, 152, 153, 157, 169, 182, 196
  • Monogrammist HS, Bildhauer: 129
  • Monogrammist HW (Hans Witten?), Bildschnitzer: 95
  • Monogrammist MW, Bildhauer: 142
  • Reynhard, Johannes, Baumeister: 44, 52
  • Roder, Hans, Steinmetz: 52
  • Rosenberger, Marcus, Glockengießer: 110
  • Scheßler, Georg, Glockengießer: 282
  • Schmidt, Hans, Baumeister: 60
  • Sinderam, Hans, Glockengießer: 59
  • Stengel I., Peter, Glockengießer: 280
  • Tismeier, Georg, Glockengießer: 163
  • Troltzsch, Christoph, Organist: 208
  • Weller, Tobias, Orgelbauer: 274
  • Zschuckelt, Johann, Orgelbauer: 274

2c. Ortsnamen

Ortschaften innerhalb des Bearbeitungsgebietes sind nicht eigens identifiziert. Die Namen nicht identifizierter Orte sind in der Schreibweise des Inschriftentextes wiedergegeben und kursiv gesetzt.

  • Aachen (Nordrhein-Westfalen), Münster: 75
  • Abtlöbnitz (Burgenlandkreis): 97
  • Albersroda (Landkreis Merseburg-Querfurt): 90
  • Altdorf (Bayern), Universität: 262
  • Altenburg (Thüringen): 108
  • Annaberg (Sachsen): 107
  • Annaburg (Sachsen): 194
  • Artern (Thüringen): 272
  • Auerbach (Sachsen): 186
  • Augsburg (Bayern): 182
  • Bad Klosterlausnitz (Thüringen), Marienstift: 131
  • Bad Köstritz (Thüringen): 130
  • Bad Langensalza (Thüringen): 229
  • Bamberg (Bayern), Stadtschule: 265
  • Beichlingen (Thüringen), Schloß: 276
  • Borna (Sachsen): 95
  • Braunsbedra (Landkreis Merseburg-Querfurt): 188
  • Burgholzhausen (Burgenlandkreis): 171
  • Burgscheidungen (Burgenlandkreis): 5
  • Calbe/Saale (Landkreis Schönebeck): 10
  • Camburg (Thüringen): 215
  • Crimmitschau (Sachsen): 221
  • Delitzsch (Sachsen): 97, 100
  • Dresden (Sachsen): 44, 136, 182, 194, 238, 244, 245, 262, 263, 274, 283
    • Bauhütte: 52
    • Oberkonsistorium: 281
  • Droyßig (Burgenlandkreis): 34
  • Ebern (Bayern): 265
  • Eckartsberga (Burgenlandkreis): 238
  • Ehrenfriedersdorf (Sachsen): 95
  • Eisdorf (Sachsen): 20, 21, 62, 211
  • Eisenach (Thüringen): 161
  • Eisenberg (Thüringen): 185
  • Eisfeld (Thüringen): 186
  • Eisleben (Landkreis Mansfelder Land): 172
    • Stadtschule: 218
  • Erfurt (Thüringen): 59, 111, 144, 183, 186, 188, 192, 193, 197, 198, 211, 217, 228, 231, 240, 248, 256
  • Freiberg (Sachsen): 107, 145, 217
  • Freyburg/Unstrut (Burgenlandkreis): 238, 244, 275
    • Markt 14: 139
    • Stadtrat: 51
  • Gorbitz : 283
  • Goseck: 149, 182, 262, 283
  • Goslar (Niedersachsen): 8
  • Gottesgnaden (Calbe/Landkreis Schönebeck): 10
  • Grobitz : 262
  • Großenhain (Sachsen): 244, 245
  • Großgöhren: 183
  • Großkorbetha: 186
  • Großurleben (Thüringen): 4
  • Grunau: 275
  • Halle (Stadt): 86, 159
  • Hannover (Niedersachsen), Marktkirche: 45
  • Haynsburg (Burgenlandkreis): 53
  • Helfta (Stadt Eisleben): 1
  • Hohenmölsen: 282
  • Helmstedt (Niedersachsen), Universität: 262
  • Jena (Thüringen): 62, 266
  • Kamenz (Sachsen): 107
  • Keuschberg (Landkreis Merseburg-Querfurt): 216
  • Kindelbrück (Thüringen): 232
  • Klobikau (Landkreis Merseburg-Querfurt): 265
  • Korbetha (Landkreis Merseburg-Querfurt): 21
  • Kyffhausen (Thüringen), Burg: 276
  • Langendorf, Kloster: 8, 11, 43
  • Laucha (Burgenlandkreis): 250, 257
  • Leipzig (Sachsen): 52, 107, 159, 163, 179, 182, 244, 275, 280, 282
  • Leißling, Wallfahrtskirche: 36
  • Lengenfeld unterm Stein (Thüringen): 193
  • Lindenkreutz (Thüringen): 262, 283
  • Löbitz (Burgenlandkreis): 171
  • Lützen: 168, 172, 181, 245, 271
  • Magdeburg (Stadt): 144, 149, 238, 262
  • Mansfeld (Landkreis Mansfelder Land): 218
  • Marburg (Hessen), Elisabethkirche: 115
  • Markkleeberg (Sachsen): 188
  • Markröhlitz: 170, 197
  • Meißen (Sachsen): 44
  • Merseburg (Stadt): 184, 276
  • Mücheln (Landkreis Merseburg-Querfurt): 198
  • Münchenbernsdorf (Thüringen): 262, 283
  • Naumburg (Burgenlandkreis): 45, 86, 108, 116, 129, 131, 149, 153, 194
  • Nebra (Burgenlandkreis): 179
  • Neuenburg (Freyburg/Burgenlandkreis), Schloß: 5, 139
  • Neuss (Nordrhein-Westfalen), St. Quirinus: 77
  • Neustadt/Orla (Thüringen): 283
  • Niedereichstädt (Landkreis Merseburg-Querfurt): 267
  • Niemberg (Saalkreis): 10
  • Nöbden (Thüringen): 56
  • Nürnberg (Bayern): 19
  • Odagsen (Stadt Einbeck/ Niedersachsen): 1
  • Pegau (Sachsen): 282
  • Penig (Sachsen): 235
  • Plotha: 176, 188, 255
  • Podelwitz (Sachsen): 107
  • Prag (Tschechien): 270
  • Purschenstein (Neuhausen/ Sachsen): 147
  • Radewell (Stadt Halle): 86
  • Renthendorf (Thüringen): 262, 283
  • Rhoda (Stadt Erfurt/Thüringen): 65
  • Rom (Italien): 276
  • Roßbach (Burgenlandkreis): 153
  • Rudelsburg (Bad Kösen/ Burgenlandkreis): 127
  • Rudolstadt (Thüringen): 186
  • Sachsenburg (Frankenberg/ Sachsen), Schloß: 44
  • Schkortleben: 171, 195, 240, 241
  • Schleiz (Thüringen): 110
  • Schmalkalden (Thüringen): 181
  • Schulpforte (Burgenlandkreis), fürstliche Schule: 75, 180, 216, 238, 270
  • Schwabach (Bayern): 189
  • Schwarzbach (Thüringen): 262, 283
  • Speyer (Rheinland-Pfalz): 118
  • Spielberg (Landkreis Merseburg-Querfurt): 70
  • Stahmeln (Stadt Leipzig/ Sachsen): 218
  • Stößen (Burgenlandkreis): 226
  • Teuchern: 116, 229
  • Teuditz (Landkreis Merseburg-Querfurt): 216
  • Thalwinkel (Burgenlandkreis): 70
  • Thierbach (Burgenlandkreis): 129
  • Trient (Italien): 102
  • Tröbsdorf (Burgenlandkreis): 70
  • Üllnitz (Landkreis Schönebeck): 9
  • Waltenhausen (Bayern), Hospital: 75
  • Wegeleben (Landkreis Halberstadt): 9, 10
  • Weida (Thüringen), Peterskirche: 36
  • Weimar (Thüringen): 245
  • Weißenfels: 133, 161, 186, 215, 227, 244, 245, 254, 263, 275
  • Weißensee (Thüringen): 102
  • Wengelsdorf: 195
  • Wersdorf (Thüringen): 62
  • Wien (Österreich): 270
  • Wildschütz (Burgenlandkreis): 62
  • Wittenberg (Stadt), Universität: 161, 179, 186, 194, 198, 208, 218, 265, 281
  • Wörmlitz (Stadt Halle): 10
  • Worms (Rheinland-Pfalz): 1
    • Stiftskurie: 75
  • Zeischen : 158
  • Zeitz (Stadt): 86, 111, 116, 153, 176, 201, 208
    • St. Michaelis: 10
    • St. Nikolai: 208
  • Zerbst (Stadt), St. Nikolai: 93
  • Zeuchfeld (Burgenlandkreis): 72
  • Zöllschen (Landkreis Merseburg-Querfurt): 37
  • Zorbau: 99
  • Zorbau (Burgenlandkreis): 169
  • Zwickau (Sachsen): 244, 282

3. Wappen

  • Altensee, von: 149
  • Atzendorf, von: 253, 269
  • Berlepsch, von: 230, 231, 280
  • Biesenroth (Biesenrodt), von: 150, 171, 195, 240, 241, 242, 250, 257
  • Bothfeld, von: 146, 153, 169, 178, 236
  • Brandenstein, von: 196, 238
  • Breitenbauch, von: 154, 155
  • Bünau, von: 116, 131, 132, 142, 238
  • Burkersroda, von: 153, 169, 178, 196, 199, 220
  • Dänemark, Königreich: 136
  • Draschwitz, von: 157, 169, 253
  • Erdmannsdorf, von: 178 (?)
  • Erfurt, Stadt: 192
  • Ferber: 270, 272
  • Gahren, von: 253
  • Görschen, von: 169, 211
  • Griesheim, von: 220
  • Grünewaldt: 182
  • Halle, Stadt: 86, 92, 93, 97, 100, 103
  • Hanfstengel, von: 253
  • Helldorf, von: 241, 242
  • Hilliger: 145
  • Hirschfeld, von: 107
  • Hoym, von: 223, 238, 239
  • Hundt: 98
  • Kayn, von: 195 (?)
  • Kempf: 180, 216
  • Kerstlingerode, von: 231
  • Königsmarck, von: 223
  • Könneritz, von: 253
  • Kratzsch, von: 253
  • Krosigk, von: 238
  • Landwüst, von: 171 (?), 195 (?)
  • Lichtenhain, von: 151, 238
  • Liebenhayn, von: 107
  • Marschalck, von: 171 (?)
  • Meißen, Markgrafschaft: 39 (?)
  • Merseburg, Bistum: 112, 113, 114, 184
  • Miltitz, von: 238
  • Möring: 192
  • Naumburg, Bistum: 24 (?), 33, 72, 132
  • Oebschelwitz, von: 253
  • Pfeffinger: 107
  • Pflug, von: 238 (?), 253
  • Plausigk, von: 107
  • Pöllnitz, von: 239
  • Posern, von: 157
  • Poster (Puster), von: 238
  • Sachsen, Herzogtum: 136, 138, 140; A1 12
  • Sachsen, Kurfürstentum: 139, 178, 184; A1 27, 28
  • Sack, von: 253
  • Schenk von Wiedebach: 269
  • Scheplitz, von: 253, 268
  • Schkölen, von: 169
  • Schleinitz, von: 113, 114, 157, 169
  • Schönfeld, von: 150
  • Schuhmacher (Gewerkezeichen): 140
  • Seckendorf, von: 236
  • Seebach, von: 188, 220
  • Stentzsch, von: 178 (?)
  • Taubenheim, von: 188
  • Wahren, von: 135
  • Watzdorf, von: 154, 155
  • Weißenfels, Stadt: 75, 133
  • Werder (zu Lössen), von: 169
  • Wolffersdorff, von: 238, 280
  • Wolframsdorf, von: 150, 238, 250, 257
  • Zweymen, von: 253
  • nicht nachgewiesene Wappen
    • Göritz: geviert; 1/4: silbernes Pferd in Rot; 2/3: vier linksschräge silberne Balken in Rot(?); Helmzier: Rumpf und offener Flug: 275
    • Kratz(e): unkenntlich; Helmzier: geschlossener Flug und Bewehrung; eine Kralle erhoben, einen Kranz haltend: 159
    • Meisch: in rot-weiß gespaltenem oder geteiltem Feld Justitia mit Schwert und Waage: 164
    • Müller: drei fünfstrahlige Sterne, zwei zu eins angeordnet; Helmzier: drei Blütenstengel: 270, 272
    • Peifer: gerautet; drei schrägrechts angeordnete Rauten mit je einem Büffelhorn(?) belegt; gekrönter Helm; Helmzier: offener Flug: 182
    • Penckhardt: Hufeisen: 225
  • nicht identifizierte Wappen
    • „Geharnischter Mann, zu dessen Füßen wieder zwei kleine Wappen liegen“: 24
    • Drei Pfähle: 37
    • Ast, schrägrechts gelegt, mehrfach verzweigt: 51
    • Schaft mit Sparrenfuß, linker Kopfstrebe und zwei schrägrechten Mittelkreuzstreben: 76
    • Zwei parallele Schäfte mit nach links bzw. rechts zweifach abgewinkelten unteren Enden: 76
    • Rot mit schwarzem(?) linken Fuß: 98
    • Fünfblättrige Rose, zwei Kleeblätter am Schildfuß: 139
    • Gespalten: rechts ein halber Adler(?), links drei übereinander angeordnete Rosen; Helmzier: Hund oder Bär: 150
    • Gespalten; Helmzier: topfähnliches Behältnis mit sechs Hahnenfedern besteckt: 157
    • Gewindestange(?); Helmzier: Spindelpresse (Kelter?): 159
    • Sechsstrahliger Stern; Helmzier: Büffelhörner: 171
    • Offener Flug; bekrönter Helm; Helmzier: offener Flug: 220
    • Rechtsschräger Balken; bekrönter Helm; Helmzier: Büffelhörner: 236
    • Balken: 238
    • Hund, auf einer Trommel(?) sitzend; Helmzier: Hund, auf einer Trommel(?) sitzend: 253

4. Berufe – Stände – Titel – Verwandtschaften

4a. Epitheta

5. Nicht aufgelöste Initialen

(siehe auch Register 2b)

6. Initien

Das Register enthält die Anfänge aller Sprüche und Versinschriften in normalisierter Schreibweise.

  • Lat.
    • Antonii, si forte rogas, hic membra quiescent: 143
    • Aquas ferebat Iunius: 177
    • Augusto regnante: 168
    • Barbara Davidis Peiferi haud barbara coniux: 182
    • Ex bello pax, ex pace ubertas: 136
    • Haec sacrata Deo templi ornamenta locavit: 226
    • Haec sit campana: 1
    • Hanc vidua atque gener pulchram posuere tabellam: 245
    • Hayna cui cunas dederat clarosque parentes: 244
    • Hic, lector, virtus, pietas, sapientia, candor: 265
    • In Deo laetandum: 136
    • In Iovae laudem templi decus atque beatam: 245
    • Longius aut propius: 234
    • Noli me perdere: 60
    • Non me subsanna: 59
    • Qualis in hac statua generosa videtur imago: 200
    • Quem lapis iste tegit: 8
    • Scorpius integros soles confecerat octo: 232
    • Si Christum nescis nihil est: 139
    • Sol noviter nonus Iano ut luceret ab axe: 218
    • Transiit albata, iacet hic Adelheide vocata: 2
    • Vita mihi Jesus Christus: 161
    • Vox mea sit grata: 10
  • Dt.
    • Als im MDC XXXIX Jahr: 282
    • Aus dem Feuer floß ich: 163
    • Dieser Gasthof steht in Gottes Hand: 130
    • Dieses Haus steht in Gottes Hand: 204
    • Durch das Feuer bin ich geflossen: 197, 280
    • Gott tu' sie anschaun und halt darüber deine Hand: 185
    • Haltet im Gedächtnis Jesum Christum: 281
    • Hier liegen zwei feine Blümelein: 241
    • Ich liege allhier in guter Ruh': 264
    • Im MDC und L Jahr: 280
    • In [...] hang ich: 183, 186
    • Johann Husann drei ganzer Jahr': 215
    • Marien Sohn, als der Gottes Wege weiß: 206
    • O Herr, nimm durch den Bund der Tauf': 277
    • Wer seinem Amt und Dienst hier wohl weis vorzustehen: 164

7. Formeln und besondere Wendungen

Vorangestellt ist eine alphabetische Liste ungewöhnlicher Ausdrücke und Wendungen. Die folgenden Einträge sind nach Wortfeldern geordnet. Die Schreibweise der deutschen Formeln und Wendungen wurde vereinheitlicht.

  • agla: 13
  • ananisapta: 13
  • Dei gratia: 184
  • senatus populusque romanus: 175
  • titulus triumphalis Christi salvatoris: 11
  • Auferstehungs- und Jenseitsvorstellungen
    • [Christus] tibi ex arce manet: 232
    • esseque cum Christo et regna videre poli: 161
    • mens nunc plaudit in arce poli: 218
    • mundo mortua viva Deo: 182
    • per Christum vitam non moriturus habet: 244
    • perpetuus utitur atque bonis: 143
    • spe resurrectionis et vitae aeternae: 172
    • spiritus a superis ossa refossa petet: 232
    • tempus veniet, quo conveniemus ovantes, tu mihi redderis, reddor ipse tibi: 232
    • terra Deo reddet te patefacta tuo: 232
    • vitae in spem post fata futurae: 226
    • in Gottes Paradies [...] gepflanzt: 241
  • Begraben sein
    • conditur hic: 244
    • cuius corpus huc poni curarunt: 221
    • dormit hic: 182
    • iacet hic: 2
    • hic membra quiescent: 143
    • quem lapis iste tegit: 8
    • locat tumuli hic sibi sedem: 8
    • liege allhier: 264
    • liegen hier: 241
    • liegt allhier begraben: 149
    • ruhet allhier: 244
  • Datierung (außer anno und anno domini)
    • anno Christi: 172, 200, 226, 227, 238, 239, 244, 262, 264
    • anno reparationis salutis: 238
    • anno [...] Jahr: 174
    • des [...] Jahres: 154, 244
    • im Jahr: 153, 244
    • im [...] Jahr: 149, 163, 282
    • im Jahr Christi: 245
    • nach Christi Geburt: 74
    • nach Christi Geburt [...] im [...] Jahr: 88, 91
    • nach Christi Geburt [...] Jahr: 98
    • nach des Herren Christi, unseres Erlösers und Seligmachers Geburt: 164
  • Devise
  • Gebet, Fürbitte, Bitte um Fürbitte
    • audi nos, salva nos: 122
    • Ave Jesu Christe: 109 (?)
    • Ave Maria gratia plena Dominus tecum: 15, 16, 18, 22, 42, 73
    • benedic tu Deus omnia dona: 51
    • Conradus dictus nunc Christo sit benedictus: 8
    • dignare nos salvare: 25
    • ora pro nobis: 123
    • O rex christe, veni cum pace: 92
    • O rex gloriae, Christe, veni cum pace: 54
    • O rex gloriae, veni cum pace: 9, 15, 21, 25, 31, 34, 35, 49, 50, 62, 63, 64, 85, 86, 91, 105
    • [O rex gloriae] veni in pace: 119
    • dem Gott gnade: 127, 129, 142, 180, 216
    • der allmächtige, gütige Gott wolle der Seele gnädig und barmherzig sein: 149
    • der barmherzige Gott [...]: 153
    • der getreue und barmherzige Gott erhalte uns bis an den jüngsten Tag: 283
    • der Gott gnädig sei: 159
    • dessen Seele Gott gnädig sei: 116
      • und ihm eine fröhliche Auferstehung verleih: 199
    • Gott der Verstorbenen gnädig sei: 215
    • Gott, der wolle ihr Schutzherr sein: 280
    • Gott sei ihr und uns allen gnädig: 234
    • Gott sei mit uns: 134
    • Gott verleihe [...] eine fröhliche Auferstehung: 154, 158, 245, 264
    • Gott wolle den Ort in Gnaden behüten: 282
    • Gott wolle ihm eine fröhliche Auferstehung verleihen: 150
    • Gott wolle ihm und allen [...] zeitliche und ewige Belohnung geben und verleihen: 249
    • hilf Gott aus aller Not: 141
    • hilf Gott, Maria berat: 33, 40, 58, 65, 66, 70, 93
    • hilf Gott, Maria berat uns Sünder: 124
    • hilf Sancta Anna Selbdritt: 97
    • Maria hilf uns: 44
    • sein Erlöser erwecke ihn zu ewiger Seligkeit: 244
    • welchem Gott eine fröhliche Auferstehung verleihe: 157
    • welches Seele der allmächtige Gott gnädig und barmherzig sei: 169
    • welches Seele Gott, der allmächtige, eine fröhliche Auferstehung samt allen Christgläubigen verleihen wolle: 170
  • Herstellen, errichten, stiften
  • Sterben (ohne obiit)
  • Weihen
    • dedicata est haec ecclesia: 17
    • Deo optimo maximo: 208
    • Deo optimo sacrum: 75
    • Deo sacrum: 182
    • in honorem [...]: 229, 283
    • in Iovae laudem: 245
    • Mariae totis Osanna in excelsis benedicta: 20
    • der Kirche zum Gedächtnis verehrt: 255, 266
    • Gott und der Kirche: 243
    • im Namen Gottes: 193, 217, 228, 256
    • in der Ehre [...]: 61, 62, 88
    • in Gottes Namen: 185
    • Gott zu Ehren: 280
    • Verehrung
      • der Kirche: 271
      • zum Gottesdienst: 260
    • zu Ehren [...]: 36, 38
    • zum Andenken der Kirche: 227

8. Text- und Inschriftarten

8a. Bibelzitate und –paraphrasen

9. Inschriftenträger

10. Schriftarten

11. Sachregister

11a. Christliche Ikonographie, mythologische und allegorische Figuren