QUELLEN UND LITERATUR: LANDKREIS GÖPPINGEN

Abkürzungen

A. Anfang
Abb. Abbildung
AfD Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- u. Wappenkunde
AGDSE Familienarchiv der Grafen von Degenfeld-Schonburg, Geislingen-Eybach
AH Analecta Hymnica
Anm. Anmerkung
B. Breite
bacc. baccalaureus
Bd(e). Band, Bände
Bf. Bischof
Bu. Buchstabenhöhe
Bü. Büschel
CCL Corpus Christianorum, Series Latina
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CLA Codices Latini Antiquiores
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel (bei Datierungen)
DekA Dekanatsarchiv
Dép. Département
DI Die deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
ehem. ehemalig
Ehz(in). Erzherzog(in)
Erg.bd. Ergänzungsband
ev. evangelisch
FDA Freiburger Diözesanarchiv
fol. folio (Blatt)
Frfr. Freifrau
Frh. Freiherr
FS Festschrift
Fsm. Fürstentum
Fst. Fürst
geb. geboren
gen. genannt
Gde. Gemeinde
Gf(in). Graf/Gräfin
Gft. Grafschaft
GMGU Geschichtliche Mitt. von Geislingen und seiner Umgebung
GNM Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
GRA Gräflich Rechberg’sches Archiv Donzdorf
H. Höhe
H. Hälfte (bei Datierungen)
HB Handbuch
hebr. hebräisch
hg. herausgegeben
hl., Hl. heilig, Heilige(r)
Hs(s). Handschrift(en)
HStAS Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Hz(in). Herzog(in)
Hzm. Herzogtum
imm. immatrikuliert
Jb./Jbb. Jahrbuch/Jahrbücher
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert
k. königlich
kath. katholisch
Kdm Die Kunstdenkmäler …
Kfst. Kurfürst
Kg. König
Kr. Kreis
KrAG Kreisarchiv Göppingen
Ks. Kaiser
Kt. Kanton
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LDA Landesdenkmalamt Baden-Württemberg
LdBW Das Land Baden-Württemberg. Amtl. Beschreibung …
Lit Literatur
LKA Landeskirchliches Archiv Stuttgart
LKr. Landkreis
LMA Lexikon des Mittelalters
mag. magister artium
MGH Monumenta Germaniae historica
– D(D) Diploma(ta)
Migne PG J. P. Migne, Patrologia, series graeca
Migne PL J. P. Migne, Patrologia, series latina
MIÖG Mitt. d. Instituts für österreichische Geschichtsforschung
Mkgf(t). Markgraf(schaft)
Ms(s). Manuskript(e)
ND Nachdruck
NF Neue Folge
nr(r). Nummer(n)
NWZ Neue Württembergische Ztg.
OA Oberamt
OAB Beschreibung des Oberamts …
o. J. ohne Jahr
o. O. ohne Ort
PfarrA Pfarrarchiv
Pl. Planche(s)
Pol. Bez. Politischer Bezirk (Österreich)
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Sdr.ausg. Sonderausgabe
Sp. Spalte
StA Staatsarchiv
Stz. Steinmetzzeichen
T. Tiefe
tab. tabula (Tafel)
Taf. Tafel
UB Urkundenbuch
urk. urkundlich (nachgewiesen)
V. Viertel
verh. verheiratet
WLB Württembergische Landesbibliothek Stuttgart
WUB Wirtembergisches Urkundenbuch
WVjh. Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte
ZGO Zs. für die Geschichte des Oberrheins
Zi. Ziffernhöhe
Zs. Zeitschrift
Ztg. Zeitung
ZWLG Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

Gräflich Rechbergsches Archiv Donzdorf:
ohne Sign. Rechberg-Epitaphien-Album
A 662 Epitaphia. 1433–1722. Im Katalog näher zitiert.
A 668 Anbringung eines vor … der Kirche zu Donzdorf gelegenen Grabsteines … 1869.
A 675 Genealogie. Nachrichten, Aufsätze, Instructionen u. Verzeichnisse betr. die Familie Rechberg. 16.–20. Jh. Im Katalog näher zitiert.
A 729 Rink, Joseph Alois, Familien Geschichte der Grafen und Herren von Rechberg u. rothen Löwen, I. Theil, mit Geschlechts Tafeln Und einem Urkunden-Buch, 1821.
A 730 –, Familien-Geschichte der Grafen und Herren von Rechberg u. rothen Löwen, II. Theil: Geschichte der Hohenrechbergischen Hauptlinie, mit Geschlechts Tafeln, 1821.
A 731 –, Familien-Geschichte der Rechberg Staufeneckischen Hauptlinie, III. Theil, mit Geschlechts Tafeln, 1821.
A 731 –, Familien-Geschichte der Rechberg-Donzdorfischen Hauptlinie, IV. Theil, mit Geschlechts Tafeln, 1821.
A 732 –, Familien Geschichte der Rechberg Weißensteinischen Hauptlinie, V. Theil, mit Geschlechts Tafeln, 1821.
A 729 –, Urkunden-Buch zur Familien-Geschichte der Dynasten von Rechberg und rothen Löwen, [1821].
Familienarchiv der Grafen von Degenfeld-Schonburg Geislingen-Eybach:
Glask. XIII, 22 Familiendenkmäler und Epitaphien betreffend, 18.–20. Jh. Im Katalog näher zitiert.
Aktengest. O XX. 34 Verzeichnis der Familienkleinodien 1823; Notizen zur Geschichte der Familie von Degenfeld; R[ink], Beschreibung von Staufeneck, 1813.
Aktenkasten 14 F Akten betr. die Renovierung der Dürnauer Gedenktafeln, 1711.
Dekanatarchiv Göppingen:
7.1 Pfarrbeschreibung für die Pfarrei Albershausen, 1907.
7.4 Faber, Pfarrbeschreibung für die Pfarrei Börtlingen, 1905.
7.24 Pfarrbeschreibung für die Pfarrei Roßwälden, 1905.
7.26 Pfarrbeschreibung für die Pfarrei Schlat, 1905.
212.4 Pfarrbeschreibung von Bezgenrieth, 1825; Pfarrbeschreibung von der Parochie Bezgenrieth, 1828.
235.4 Pfarrbeschreibung von der Parochie Schlierbach, 1828.
Staatsarchiv Ludwigsburg:
B95 Bü 12 Helfenstein, Genealogisches Material
E258 VI, Spezialia, Konvolut 17 Statistisches Landesamt, Oberamtsbeschreibungen, OA. Geislingen, 19. Jh.
Ebd., Konvolut 19 Statistisches Landesamt, Oberamtsbeschreibungen, OA. Göppingen, 19. Jh.
Diözesanarchiv Rottenburg:
G 1.6 Nr. 14 Beschreibung der Glocken in Wäschenbeuren, 1940.
Hauptstaatsarchiv Stuttgart:
J1 Nr. 44 Waltz, Johann Georg, Miscellanea Historica et Genealogica, M. 17.Jh.
J1 Nr. 48 g I–IV Gabelkover, Oswald u. Johann Jakob, Genealogische Kollektaneen, 16./17. Jh.
J1 Nr. 48 l Waltz, Johann Georg, Württembergische Städt und Closter Chronik, 1649.
J1 Nr. 135 II Rüttel, Friedrich, Kollektaneen, um 1630.
J1 Nr. 136 I Gabelkover, Johann Jakob (u. a.), Materialsammlung zu einer württembergischen Landesbeschreibung, A. 17. Jh.
J1 Nr. 154 Gabelkover, Oswald u. Johann Jakob, Genealogische Kollektaneen, 16./17. Jh.
J1 Nr. 238 Rommel (Romelius), Friedrich, Adelberga illustre apud Würtenpergios Candidi Ordinis coenobium Auspicijs Friderici ex Sueuor. Duce Imp. I. extructa …, 1629/30.
Landeskirchliches Archiv Stuttgart:
A 26 1483–1484 Glockenbeschlagnahme 1917.
A 29 Ortsakten. Benutzte Pfarrberichte und -beschreibungen im Katalog näher zitiert.
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart:
Cod. hist. F22 Gabelkover, Oswald, Genealogien, E. 16./A. 17. Jh.
Cod. hist. F30. 1 Waltz, Johann Georg, Rechbergische Chronic, M. 17. Jh.
Cod. hist. F30. 2 Waltz, Johann Georg, Rechbergisches Stammbuch nebst Stammbaum und Beilagen, M. 17. Jh.
Cod. hist. F169 a Waltz, Johann Georg, Waiblinga ex Flammis Caesarianis Rediuiua. Waiblinger Stadt vnnd Ambts Chronicon, 1653.
Cod. hist. F393 Gabelkover, Oswald, Geschichte der Grafen von Helfenstein (Abschrift).
Cod. hist. Q30 Fischhaber, Georg Friedrich, Denkwürdigkeiten der Stadt Göppingen, nach 1783.
Cod. hist. Q347 Nachlaß Alfred Klemm (caps. 1–5: Ortsnotizen).
Cod. hist. O16a–d Gabelkover, Oswald, Genealogische Kollektaneen, E. 16./A. 17.Jh.
Stadtarchiv Ulm:
G1/1714 Wollaib, Marcus, Paradysus Ulmensis. Ulmischer Paradys Garten …, 1714.

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Abele, Fritz, Melchior Gockheler 1576–1636. Ein Schorndorfer Meister der Bildhauerkunst, in: Heimatbuch für Schorndorf und Umgebung 4 (1961) 63–73.
  • 850 Jahre Unterböhringen. FS anläßlich des 850jährigen Bestehens des Dorfes Unterböhringen, 27.–29. Mai 1994, Bad Überkingen 1994.
  • Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700, Niederösterreichische Landesausstellung Rosenburg 12. Mai –28.Oktober 1990 (Katalog des NÖ Landesmuseums NF 251), Wien 1990.
  • Adelberg – Eine Bilddokumentation, hg. aus Anlaß der 800-Jahr-Feier, 1178–1978, Adelberg 1977.
  • Aich, Adolf, Geschichte der Gemeinde Salach und der Burg Staufeneck, Salach 1960.
  • Akermann, Manfred, Frühe kirchliche Wandmalereien im Kreis Göppingen, in: Jh. d. Geschichts- u. Altertumsvereins Göppingen 3 (1962) 49–59.
  • –, Kunstwerke im Landkreis Göppingen, Göppingen 1965.
  • –, Schätze alter Kunst im Kreis Göppingen, in: Einwohnerbuch Göppingen, Göppingen 1966 [o. Seitenzählung].
  • –, Das Stifterbild in der Pfarrkirche zu Gingen/Fils. Eitel Sigmund von Berg und seine Familie auf einem neu entdeckten Fresko von 1524, in: Alt-Württemberg 13 (1967) Nr. 2; erneut in: GMGU 19 (1979) 60–63 (danach zit.).
  • –, Göppingen. Eine Text- und Bildmonographie der Stadt und ihrer Umgebung (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen 6), Frankfurt a. M. 1970.
  • –, Die Ausmalung der Michaelskirche zu Stötten, in: Evang. Kirche St. Michael in Stötten. Einweihung nach der Erneuerung am Palmsonntag, dem 26. März 1972, [Stötten 1972], 7–10.
  • –, Aller schwäb’schen Berge schönster. Der Hohenstaufen im Land zwischen Fils und Rems, Albrecht Gmähle (Fotos), Leinfelden-Echterdingen 1994.
  • Akermann, Manfred / Schmolz, Helmut, Stauferland. Göppingen, Geislingen und das Filstal, Aufnahmen v. Werner Friedrich u. Wilhelm Pabst (Thorbecke Bildbuch 39), Konstanz Stuttgart Göppingen [1961].
  • – / –, Fußtapfen der Geschichte im Landkreis Göppingen. Schicksale aus elf Jahrhunderten, Weißenhorn 1964.
  • Akermann, Manfred / Ziegler, Walter, Kloster Adelberg (Schnell Kunstführer 1104), München Zürich 1977.
  • Alberti, Otto von, Württembergisches Adels- und Wappenbuch, 2 Bde. (m. fortlauf. Seitenzählung): Bd. 1, Stuttgart 1889; Bd. 2, begonnen v. O. v. Alberti, fortg. v. Friedrich Frh. von Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann, 1899–1916, ND Neustadt an der Aisch 1975.
  • Archiv der Stadt Göppingen und Gemeindearchive des Kreises Göppingen II, bearb. v. Karl Kirschmer (Württembergische Archivinventare 22), Stuttgart 1952.

B

  • Bach, Max, Die Grabdenkmale und Totenschilde des Münsters zu Ulm, in: WVjh. NF 2 (1893) 129–161.
  • Baden-Württembergisches Pfarrerbuch, Bd. III: Pfarrerbuch innerwürttembergische Reichsstädte, bearb. v. Max-Adolf Cramer, Stuttgart 1991.
  • Bauch, Kurt, Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11. bis 15. Jahrhunderts in Europa, Berlin New York 1976.
  • Bauer, Karlheinz, Geschichte der Stadt Geislingen an der Steige vom Jahre 1803 bis zur Gegenwart (Geschichte der Stadt Geislingen an der Steige 2), Geislingen2 o. J.
  • –, Die Geislinger Stadtkirche, Geislingen 1976.
  • Bauhinus, Johannes, Ein New Badbuch Vnd Historische Beschreibung Von der wunderbaren Krafft vnd würckung des Wunder Brunnen vnd Heilsamen Bads zu Boll, nicht weit vom Sawrbrunnen zu Göppingen im Herzogthumb Würtemberg… Durch Johannem Bauhinum D. Ihrer Fürstl. Gn. Hof Medicum zu Mümpelgart, Erstlich Lateinisch beschrieben, anjetzo aber ins Deutsch gebracht, Durch M. David Förter …, Stutgarten 1602.
  • Baum, Julius, Die Ulmer Plastik um 1500, Stuttgart 1911.
  • Becksmann, Rüdiger s. Corpus Vitrearum Medii Aevi.
  • Bernhardt, Walter, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520–1629, 2 Bde. (Veröff. d. Komm. für gesch. Landeskunde in Baden-Württemberg B 70/71), Stuttgart 1973.
  • Beschreibung des Oberamts Freudenstadt, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 38), Stuttgart 1858.
  • Beschreibung des Oberamts Geislingen, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau, verf. v. Stälin (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 17), Stuttgart Tübingen 1842, ND Magstadt 1976.
  • Beschreibung des Oberamts Gmünd, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 51), Stuttgart 1870, ND Magstadt 1973.
  • Beschreibung des Oberamts Göppingen, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 20), Stuttgart 1844, ND Magstadt 1973.
  • Beschreibung des Oberamts Schorndorf, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 29), Stuttgart 1851.
  • Beschreibung des Oberamts Welzheim, hg. v. d. Kgl. statist.-topograph. Bureau, verf. v. Moser (Beschreibung d. Kgr. Württemberg 22), Stuttgart Tübingen 1845.
  • Biedermann, Johann Gottfried, Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald …, Nürnberg 1748, ND Neustadt an der Aisch 1987.
  • –, Geschlechtsregister Der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken Löblichen Orts Rhön und Werra …, Bayreuth 1749, ND Neustadt an der Aisch 1989.
  • –, Geschlechts-Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken löblichen Orts Ottenwald …, Culmbach 1751, ND Neustadt an der Aisch 1990.
  • –, Geschlechts Register der löblichen Ritterschafft im Voigtlande, Culmbach 1752, ND Neustadt an der Aisch 1989.
  • [Bischoff, Georg], Führer zu den Grabmalen in der Stadtkirche zu Geislingen/Steige, Geislingen [1985].
  • Bitz, Matthias, Badewesen in Südwestdeutschland 1550 bis 1840. Zum Wandel von Gesellschaft und Architektur (Wiss. Schriften im Wiss. Verlag Schulz-Kirchner, R. 9: Geschichtswiss. Beiträge 108), Idstein 1989.
  • Boll. Dorf und Bad an der Schwäbischen Alb, red. Klaus Pavel u. Walter Ziegler, Weißenhorn in Schwaben 1988.
  • Bräutigam, Günther, Die Darstellung des Verstorbenen in der figürlichen Grabplastik Frankens und Schwabens vom Ende des 13. Jahrhunderts bis um 1430, Diss. Erlangen 1953 (masch.).
  • Brandauer, Hans Walther, Tausend Jahre Kirchengeschichte Gingen-Fils. Eine geschichtliche Betrachtung, Gingen-Fils [1984].
  • Brebiß, Johann Georg, Neueste Beschreibung des Sauerbronnens zu Jebenhausen. Darinnen von des Orts Beschaffenheit, der Quellen Ursprung, langjährigen Ruhm, wahren mineralischen Gehalt, und Curmässigen Gebrauch, Beydes zum Trincken und Baden, Umständlich gehandelt und alles Nöthige in möglichster Kürtze vorgestellet wird, Rotenburg ob der Tauber 1723.
  • Bresslau, Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Bd. I, Berlin 21912, ND 1969; Bd. II, 1. Abt., Berlin 1915, ND 1968; Bd. II, 2. Abt., aus d. Nachlaß hg. v. Hans-Walter Klewitz, Berlin 1931, ND 1968.
  • Bucelinus, Gabriel, Germania topo-chrono-stemmato-graphica sacra et profana …, [Pars I] opus juxta Exemplar Augustanum Anni 1655 recusum, Francofurti ad Moenum 1699; Pars II, Ulmae 1662; Pars III, Francofurti ad Moenum 1672; Pars IV, Ulmae 1678.
  • Bühler, Heinz, Zur Geschichte der frühen Staufer. Herkunft und sozialer Rang – unbekannte Staufer, in: Hohenstaufen 10 (1977) 1–44.
  • Burger, Franz, Drackenstein und seine Geschichte, in: GMGU 14 (1955) 43–47.
  • Burger, Wilhelm Friedrich, Historisch-statistisch-topographische Beschreibung des Dorfes Überkingen im ehemaligen Ulmischen Gebiet und des daselbst befindlichen berühmten Sauerbrunnens und Bades, Ulm 1809.
  • Burkhardt, Georg, Johann Oechslin, Arzt und Dichter aus Geislingen, in: GMGU 10 (1943) 78–93.
  • –, Maria von Bosnien, in: GMGU 12 (1940) 33–57.
  • –, Von der Kirche in Bad Überkingen, in: GMGU 14 (1955) 110–113.
  • –, Pfarrer Wollaib (um 1700) berichtet aus evangelischen Kirchen seiner Umgebung, in: Helfenstein 16 (1959) 146–157.
  • –, Gräber und Totenmale in der Geislinger Stadtkirche, in: Helfenstein 17 (1962) 69–82.
  • –, Geschichte der Stadt Geislingen an der Steige von der Vor- und Frühgeschichte bis zum Jahre 1803, hg. v. Helmut Schmolz (Geschichte der Stadt Geislingen an der Steige 1), Konstanz 1963, Geislingen 2o. J.

C

  • Caspart, J., Nachträge zu Klemm, Beschreibung der Geislinger Stadtkirche. Gorresp.-Bl. I, 8, in: Korr.bl. d. Vereins für Kunst u. Alterthum in Ulm u. Oberschwaben 1 (1876) 97.
  • Christa, Josef, Der Ulmer Bildhauer Hans Schaller, in: Ulm u. Oberschwaben 26 (1929) 31–53.
  • Christlein, Rainer, Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen Volkes, Stuttgart Aalen 1978.
  • Die christlichen Inschriften der Rheinlande, hg. v. Franz Xaver Kraus, 2 Tle., Freiburg i. Br. 1890–94.
  • Conrad, Rudolf, Niederrheinische Epigraphik vom 8. bis zum 13. Jahrhundert. Ein Beitrag zur monumentalen Schrift, Diss. Frankfurt/Main, 1931.
  • [Conz, Helmut], Martinskirche Gruibingen. Gestalt und Geschichte, als FS zur Kirchenerneuerung hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Gruibingen, Gruibingen 1975.
  • –, Kapitel „Die Martinskirche“, in: Gruibinger Heimatbuch (s. dort) 204–237; auch separat ersch. u. d. T. Martinskirche Gruibingen – Gestalt und Geschichte, 2. Aufl., Gruibingen 1987 (m. abweichender S.zählung 1–36).
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale 1/2: Poitou-Charentes, Vienne, textes établis et présentés par Robert Favreau et Jean Michaud, Paris 1975; 6: Gers, Landes, Lot-et-Garonne, Pyrénées-Atlantiques, textes établis et présentés par Robert Favreau, Bernadette Leplant et Jean Michaud, 1981; 11: Pyrénées-Orientales, textes établis et présentés par Robert Favreau, Jean Michaud et Bernadette Mora, 1986; 14: Alpes-maritimes, Bouches-du-Rhône, Var, textes établis et présentés par Robert Favreau, Jean Michaud et Bernadette Mora, 1989.
  • Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland I: Schwaben, Tl. 2: Becksmann, Rüdiger, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530. Ohne Ulm, unt. Mitw. v. Fritz Herz auf d. Grundlage d. Vorarb. v. Hans Wentzel u. Ferdinand Werner, Berlin 1986.
  • Crusius, Martin, Annales Suevici sive Chronica rerum gestarum antiquissimae et inclytae Suevicae gentis… Dodecas I.–III.; Paraleipomenos liber, Francoforti 1595/96.
  • [–], Diarium Martini Crusii. 1596–1597, hg. v. Wilhelm Göz u. Ernst Conrad, Tübingen 1927; 1598–1599, hg. v. dens., 1931; 1600–1605, unter Mitw. v. Reinhold Rau u. Hans Widmann hg. v. Reinhold Stahlecker u. Eugen Staiger, 1958; Gesamtregister, bearb. v. Eugen Staiger, 1961.
  • –, Schwäbische Chronik …, aus dem Lateinischen erstmals übersetzt und mit einer Continuation vom Jahr 1596 biss 1733 … versehen … v. J. J. Moser, Frankfurt 1733.

D

  • Dehio, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortg. v. Ernst Gall. Baden-Württemberg, bearb. v. Friedrich Piel, München 1964 (zit. Dehio/Piel).
  • Dehio, Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe, bearb. v. Dagmar Zimdars u. a., München 1993 (zit. Dehio, Baden-Württemberg I).
  • Demmler, Theodor, Die Grabmäler des württembergischen Fürstenhauses und ihre Meister im 16. Jahrhundert (Studien zur dt. Kunstgeschichte 129), Straßburg 1910.
  • Denkmale des Alterthums und der alten Kunst im Königreich Württemberg, zs.gest. v. d. k. statistisch-topograph. Bureau, in: Württ. Jbb. 1841 (1843), 1–248.
  • Deschamps, Paul, Étude sur la paléographie des inscriptions lapidaires de la fin de l’époque mérovingienne aux dernières années du XIIe siècle, in: Bulletin monumental 88 (1929) 5–86, Pl. I– XXXV.
  • Deutsch, Wolfgang, Ein Esslinger Bildhauer der Spätgotik und seine Schule, in: Esslinger Studien Zs. 18 (1979) 29–162.
  • –, Der Altar in der Adelsberger Ulrichskapelle, in: Heilige Kunst Jg. 1979/80, 13–51.
  • –, Ein Kruzifix in Weil der Stadt und andere Werke Michel Erharts, in: Heimatverein Weil der Stadt. Berichte u. Mitt. 34 (1985) Nr. 3, 2–30.
  • –, Die Adelberger Bildhauerwerkstatt, in: ZWLG 54 (1995) 77–119.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte, hg. v. Karl Stackmann (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, phil.-hist. Kl. 151), Göttingen 1986.
  • Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Worms 1986, Vorträge und Berichte, hg. v. Harald Zimmermann (Abh. d. Akad. d. Wiss. und d. Lit. in Mainz, Geistes- u. sozialwiss. Kl., Jg. 1987 Nr.12), Mainz Stuttgart 1987.
  • Deutsche Studenten in Bologna (1289–1562). Biographischer Index zu den Acta nationis Germanicae universitatis Bononiensis, bearb. v. Gustav C[arl] Knod, Berlin 1899.
  • Die deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–70, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin Stuttgart 1959–68, Bd. 10 Wien Stuttgart 1966, Bde. 13–20, 22 München 1972–83, Bd. 21 Wien München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–41 Wiesbaden 1984–96, Bd. 33, 39 Berlin Wiesbaden 1992 (ausführl. Auflistung am Ende des Bandes).
  • Deutscher Glockenatlas, Württemberg und Hohenzollern, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1959.
  • –, Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1967.
  • –, Bd. 4: Baden, unter Mitw. v. Frank T. Leusch bearb. v. Sigrid Thurm, München Berlin 1985. Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, hg. v. Karl Friedrich Wilhelm Wander, 5 Bde, Augsburg 1987.
  • Dielitz, J., Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet u. erläutert, Neue Ausg., Frankfurt a/M. 1888.
  • Donner, Hermann, Geschichte der Gemeinde Ebersbach an der Fils, Ebersbach 1964.
  • Düwel, Klaus, Epigraphische Zeugnisse für die Macht der Schrift im östlichen Frankenreich, in: Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und seine Erben, 2 Bde., Mainz 1996, 540–552.

E

  • Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klagenfurt, 30. Sept.–3. Okt. 1982, Referate, redigiert v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission für d. Herausgabe d. Inschriften d. deutschen Mittelalters 1; Denkschrr. d. Österreichischen Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 169), Wien 1983.
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988, Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission für d. Herausgabe d. Inschriften d. deutschen Mittelalters 2; Denkschrr. d. Österreichischen Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 213), Wien 1990.
  • Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten, Neue Folge, hg. v. Detlev Schwennicke. Bd.V: Standesherrliche Häuser II, Marburg 1988; Bd. XII: Schwaben, Marburg 1992.
  • Los Evangelios Apocrifos. Colección de textos griegos y latinos, versión crítica, estudios introductorios, comentarios e ilustraciones por Aurelio de Santos Otero (Biblioteca de autores cristianos), Madrid 1956.

F

  • Faber, Ferdinand Friedrich, Die Württembergischen Familien-Stiftungen nebst genealogischen Nachrichten über die zu denselben berechtigten Familien, 24 H., Stuttgart 1843–58, H.1, 21853; Neudruck m. Berichtigungen v. Adolf Rentschler [in 6 Bdn.], Stuttgart 1940.
  • Ferchl, Georg, Bayerische Behörden und Beamte, 1550–1804, 1. Tl. = Oberbayer. Archiv f. vaterländ. Gesch. 53/I (1908–10); 2. Tl. = ebd. 53/II (1911/12); Erg.bd. = ebd. 64 (1925).
  • Fleischhauer, Werner, Die sogenannte Ratssitzung des Grafen Eberhard des Milden von Württemberg. Die ikonographische Deutung eines verlorenen spätgotischen Tafelbilds, in: WVjh. 40 (1934) 198–212.
  • –, Renaissance im Herzogtum Württemberg, Stuttgart [1971].
  • Förstemann, Ernst, Altdeutsches namenbuch. 1. Bd: Personennamen, Bonn 21900, ND München Hildesheim 1966.
  • Funken, Rolf, Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der Gotischen Majuskel (Veröff. d. Abteilung Architektur d. Kunstgesch. Instituts d. Universität zu Köln 19), Köln 1981.

G

  • G 35. Sebastiansbruderschaft. 1437–1946, Bearb.: Karlheinz Bauer (Archivinventare des Stadtarchivs Geislingen an der Steige 3), Geislingen 1967, masch. vervielf.
  • Gaier, Albert, Die Kapelle bei Schloß Ramsberg, in: Alt-Württemberg 13 (1967) Nr. 8; (II), ebd. Nr. 9; (III), ebd. Nr. 10.
  • –, Die St. Margareten-Kapelle – heute: St. Martins-Kapelle – bei Schloß Ramsberg. Ein historisches und künstlerisches Kleinod bei Donzdorf/Württ. im Lautertal, in: Bll. d. Schwäbischen Albvereins 73 (1967) 166–168.
  • –, Die Geschichte des adeligen Geschlechts der Herren von Bubenhofen mit besonderer Berücksichtigung ihrer Herrschaft im Lautertal bei Donzdorf. Anhang: Die Wappentafel an der St. Martins-Kapelle bei Schloß Ramsberg bei Donzdorf und ein kleines Kapitel Wappenkunde (Hohenstaufen 7), Göppingen 1970.
  • –, Die Geschichte der Ritter von Zillenhart in Nord-Württemberg und Nord-Baden, [Göppingen] o. J. [um 1982].
  • Geislingen an der Steige. Die Stadtkirche [Führer], Geislingen 1985.
  • Geislinger Urkundenbuch. G1 Urkunden 1329–1825, Bearb.: Karlheinz Bauer (Archivinventare d. Stadtarchivs Geislingen an der Steige 3), Geislingen 1967, masch. vervielf.
  • Geiß, Ernest, Die Reihenfolgen der Gerichts- und Verwaltungs-Beamten Altbayerns nach ihrem urkundlichen Vorkommen vom XIII. Jahrhundert bis zum Jahre 1803, in: Oberbayer. Archiv für vaterländ. Geschichte 26 (1865/66) 26–158.
  • Gemeinder, Emil, Die Herren von Rechberg (II). Geschichte der Stammlinie Hohenrechberg bis 1585, in: Alt-Württemberg 12 (1966) Nr. 2; Die Herren von Rechberg (II). Geschichte der ersten Nebenlinie zu Rechberghausen bis 1413, ebd. 12 (1966) Nr. 4.; Die Herren von Rechberg (IX). Die Linie Ramsberg–Donzdorf–Illeraichen, ebd. 13 (1967) Nr. 8; Die Herren von Rechberg (X). Die Linie Ramsberg–Donzdorf–Illeraichen, ebd. 13 (1967) Nr. 10; Die Herren von Rechberg (XI). Die Nebenlinie Scharfenberg der Hauptlinie Donzdorf–Illeraichen, ebd. 14 (1968) Nr. 1.
  • Georgii-Georgenau, Eberhard Emil von, Fürstlich württembergisches Dienerbuch. Vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart 1877.
  • Geschichte von Göppingen und Umgebung, hg. v. Johannes Illig, 2 Bde., Göppingen 1925/26. Gotik an Fils und Lauter. [Ausstellung von Stadtarchiv u. Kreisarchiv Göppingen im Städt. Museum Göppingen im „Storchen“ vom 10. 9.–2. 11. 1986], hg. v. Walter Ziegler (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen 12), Weißenhorn 1986.
  • Die Grafen von Helfenstein. Stationen ihrer Geschichte, Begleitheft zur Weihnachtsausstellung 1994 in der Galerie im Alten Bau Geislingen/Steige, Geislingen 1994.
  • Gruibinger Heimatbuch, hg. v. d. Gemeinde Gruibingen, Kreis Göppingen, Gruibingen 1986; darin 204–232 Kapitel „Die Martinskirche“ von Helmut Conz.

H

  • Häcker, Otto, Schwäbische Erzbildnerei vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung Ulms und der Beziehungen zwischen den Kunstgießereien der süddeutschen Städte, in: Ulm-Oberschwaben. Mitt. d. Vereins für Kunst u. Altertum in Ulm u. Oberschwaben 31 (1941) 5–51, Taf. I–XVII.
  • Haid, Johann Herkules, Ulm mit seinem Gebiete, Ulm 1786.
  • Halbey, Hans Adolf, Die Grabplastik im mittleren Neckargebiet von 1470–1560, Diss. Mainz 1954 (masch.).
  • Handbuch der bayerischen Geschichte, begründet v. Max Spindler, hg. v. Andreas Kraus, Bd. 2, München 11969, 21988.
  • Die Handschriften der Sammlung J1 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, beschrieben v. Michael Klein (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg 1), Wiesbaden 1980.
  • Hassfurth, Johann Georg, Neue Beschreibung Des berühmten Überkinger Sauer-Brunnens, Worinn Desselbigen eigentliche Beschaffenheit, wahrer Ursprung, mineralischer Gehalt, sonderbare Kräffte und Würckungen, Nebst Deutlichen Unterricht, Wie selbiger mit Nutzen zu gebrauchen, enthalten; Auf Verlangen, aus dem schon in Händen gehabten Manuscript des seel. Herrn Doctor Frauendieners, weyland gewesenen Stadt- und Land-Physici in Geißlingen, Ulmischer Herrschafft, Zusammen getragen, vermehrt und zum Druck befördert …, Ulm 1750.
  • Heberle, Julius, Geschichte der Kirchen und kirchlichen Bauten der Stadt Geislingen an der Steige, Erolzheim 1956.
  • Heimatbuch Donzdorf, hg. v. d. Stadt Donzdorf … aus Anlaß der 700-Jahr-Feier, Red.: Wolfgang Irtenkauf, Donzdorf 1976.
  • Heimatbuch Geislingen/Steige und Umgebung, hg. v. d. Evang. Kirchengemeinden des Dekanats Geislingen/Steige, Stuttgart 1957.
  • Heimatbuch Wäschenbeuren 1979, nach e. überarb. Ms. v. Josef Kleinknecht, Wäschenbeuren 1979.
  • Heinkel, Hugo, Die Jakobuskirche (Evangelische Pfarrkirche), in: Die Marktgemeinde Kuchen (s. dort), 110–131.
  • Hermelink, Heinrich s. Die Matrikeln der Universität Tübingen.
  • Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. v. d. Kommission für geschichtl. Landeskunde in Baden-Württemberg in Verbindung m. d. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1972ff.
  • Högg, Klaus-Ulrich, Die Inschriften am Chorgestühl des Ulmer Münsters, in: Ulm u. Oberschwaben 45/46 (1990) 103–161.
  • Humbracht, Johann Maximilian, Die höchste Zierde Teutsch-Landes Und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels, vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschafft, auch auß derselben entsprossenen und angräntzenden Geschlechten, so auff hohen Stifftern auffgeschworen,… Stamm-Taffeln und Wapen …, Franckfurt am Mayn 1707.
  • Hummel, Heribert, Wandmalereien im Kreis Göppingen, Aufnahmen: Traute Uhland-Clauss (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen 6; Kunst in Bayern und Schwaben 2), Weißenhorn 1978.
  • –, Die Michaelskirche. Baugeschichte, Architektur, Wandmalereien, Ausstattung, in: Heiningen. Geschichte und Gegenwart, hg. aus Anlaß der 750-Jahrfeier der Gemeinde Heiningen, Heiningen 1978, 202–222.
  • –, Adelberger Kunst, in: Gotik an Fils und Lauter (s. dort) 161–187.
  • –, Geschichte der Kirchen bis zum 19. Jahrhundert, in: Der Kreis Göppingen 21985 (s. dort) 171–186.
  • –, Berthold Dürr, Abt von Adelberg (1460–1501), in: Hohenstaufen 13 (1986) 46–67.
  • –, Donzdorf. Die Kirchen der Stadt Donzdorf (Schwäbische Kunstdenkmale 45), Weißenhorn 1989.
  • Hussendörfer, Rainer / Ziegler, Walter, Evang. Stiftskirche Faurndau (Kleine Kunstführer 1105), München 1977, München Zürich 21990.

I

  • Illig, Johannes s. Geschichte von Göppingen und Umgebung.
  • Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung d. Vorarb. Alfons Hilkas bearb. v. Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris latina I/1), Göttingen 21969.
  • Irschlinger, Robert, Zur Geschichte der Herren von Steinach und der Landschaden von Steinach, in: ZGO 86 (1934) 421–508.

J

  • Jäckh, Eugen, Geschichte der Oberhofenkirche zu Göppingen (Kleine Kunstführer für Baden u. Württemberg 1), Stuttgart 1956.
  • Jüdisches Museum Göppingen (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen 29), Weißenhorn 1992.

K

  • Kaisser, B[ernhard], Der Führer zu den Hohenstaufen-Denkmalen. Der Burren, das Wäscherschlößchen, der Kaiserberg Hohenstaufen, Wäschenbeuren, das Kloster Lorch, nach Quellen bearb., Gmünd 1874; 2. gänzl. umgearb. Aufl., Göppingen o. J.
  • –, Geschichte und Beschreibung des ehemaligen Ritterguts Wäschenbeuren, Gmünd 21908.
  • Karlinger, Hans, Die romanische Steinplastik in Altbayern und Salzburg 1050–1260 (Denkmäler deutscher Kunst), Augsburg 1924.
  • Keppler, Paul, Württembergs kirchliche Kunstaltertümer, Rottenburg 1888.
  • Kerler, Heinrich Friedrich, Geschichte der Grafen von Helfenstein. Nach den Quellen dargestellt, Ulm 1840.
  • Kessler, Eva, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfangen bis zur karolingischen Erneuerung (Denkschr. Öst. Ak. phil.-hist. Kl. 188 = Veröff. d. Kommission für Schrift- u. Buchwesen d. Mittelalters IV/1), Wien 1986.
  • Kettenmann, Jürgen, Sagen im Kreis Göppingen (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen 2), Weißenhorn 31989.
  • – s. auch Rueß, Karl-Heinz.
  • Kindler von Knobloch, Julius, Oberbadisches Geschlechterbuch, 3 Bde., Heidelberg 1898–1919.
  • Kirschmer, Karl, Die Geschichte der Stadt Göppingen, 2 Bde., Göppingen 1952/56.
  • –, Chronik von Adelberg, Hundsholz und Nassach, m. Beiträgen v. Martin Stroh u. Hermann Rösler, Adelberg 1964.
  • Kirschmer, Karl/ Ziegler, Walter, Faurndau 875–1975. Weg und Schicksal einer Gemeinde, Faurndau 1974.
  • Kleinknecht, Josef s. Heimatbuch Wäschenbeuren.
  • Klemm, Alfred, Die Stadtkirche zu Geislingen, in: Korr.bl. d. Vereins für Kunst u. Alterthum in Ulm u. Oberschwaben 1 (1876) 60–66.
  • –, Die älteste Kircheninschrift unseres Landes, in: Korr.bl. d. Vereins für Kunst u. Alterthum in Ulm u. Oberschwaben 2 (1877) 54–56.
  • –, Die Stadtkirche von Geislingen, in: WVjh. 1 (1878) 54–56, 113–115.
  • –, Die Stadtkirche zu Geislingen. Geschichte und Beschreibung derselben. Vortrag im Geislinger Gewerbeverein am 13. u. 27. Jan. 1879, Geislingen 1879.
  • –, Heraldische Forschungen 1–3, in: WVjh. 2 (1879) 42–48.
  • –, Aus alter Zeit, A: Geislingen, in: Beil. zum Alb- u. Filsthalboten 1879 Nr. 137 (1879 XI 15), Nr. 140 (1879 XI 22), Nr. 150 (1879 XII 16); A3: Ein seltsames Bild, ebd. 1880 Nr. 47 (1880 IV 17); B2: Altenstadt, Die Pfarrkirche zum h. Michael; B3: Kirche „Christi Kripplein“ oder Kirchlein des Spitzembergers, ebd. 1880 Nr. 53 (1880 V 1); C: Pfarrkirche St. Jakob/Kuchen, ebd. 1880 Nr. 56 (1880 V 8); D: Gingen, ebd. 1880 Nr. 59 (1880 V 15).
  • –, Neues aus der Kirche zu Faurndau, in: WVjh. 4 (1881) 57.
  • –, Mittelalterliche Wandgemälde, in: WVjh. 4 (1881) 118f.
  • –, Heraldische Forschungen 5, in: WVjh. 4 (1881) 202f.
  • –, Zum 600jährigen Jubiläum der Familie von Degenfeld, in: WVjh. 4 (1881) 241–251.
  • –, Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, in: WVjh. 1882 H. 1–3; auch separat ersch. Stuttgart 1882.
  • –, Über die beiden Jörg Sürlin, in Münster-Bll. 4 (1883) 74–96.
  • –, Heraldische Forschungen, in: WVjh. 7 (1884) 108–113.
  • –, Beiträge zur Geschichte von Geislingen und Umgegend. III: Ein Gang durch die Reihen der früheren Bewohner von Geislingen, in: WVjh. 7 (1884) 114–124, 206–217, 254f.
  • –, Die Stadtkirche zu Geislingen. Nachträge zu der Geschichte und Beschreibung derselben nebst einem Anhang über die Geschichte von Weiler und seinen Parzellen, Geislingen 1885.
  • –, Aus Kunst und Altertum, in: Beil, zur Geislinger Ztg. Nr. 61 (1885 V 23).
  • Klunzinger, Karl, Zur Glockenkunde in Württemberg, in: Württ. Jbb.1857 H. 2, 83–156.
  • Kosel, Karl, Der Augsburger Domkreuzgang und seine Denkmäler, Sigmaringen 1991.
  • Kraus, Franz Xaver s. Die christlichen Inschriften der Rheinlande.
  • Der Kreis Göppingen, hg. v. Walter Ziegler (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen 11; Heimat und Arbeit), Stuttgart Aalen 21985.
  • Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Der Alb-Donau-Kreis, 2 Bde., Sigmaringen 1989/92.
  • Kübler, Ernst/Wiedmaier, [Dieter], Die evangelische Veitskirche in Ebersbach an der Fils, Ebersbach an der Fils 1993.
  • Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, Donaukreis. Oberamt Geislingen, bearb. v. Julius Baum, Eßlingen a. N. 1914.
  • –, Donaukreis. Oberamt Göppingen, bearb. v. Hans Klaiber, Eßlingen a. N. 1914.
  • –, Donaukreis. Oberamt Kirchheim, bearb. v. Hans Christ, Eßlingen a. N. 1921.
  • –, Donaukreis. Oberamt Laupheim, bearb. v. [Hans] Klaiber, Eßlingen a. N. 1922.
  • –, Jagstkreis, 1. Hälfte, bearb. v. Eugen Gradmann, Eßlingen a. N. 1907.
  • Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz XXII: Stadt Regensburg, I: Dom und St. Emmeram, bearb. v. Felix Mader (Die Kunstdenkmäler von Bayern), München 1933.
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd, bearb. v. Richard Strobel (Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg), II: Kirchen der Altstadt ohne Heiligkreuzmünster; III: Profanbauten der Altstadt ohne Stadtbefestigung, München 1995.
  • Die Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm ohne die Gemarkung Ulm, bearb. v. Hans Andreas Klaiber u. Reinhard Wortmann (Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg), München 1975.
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz. Beschreibende Statistik, bearb. v. Franz Xaver Kraus (Die Kunstdenkmäler des Großherzogthums Baden I), Freiburg i. B. 1887.
  • Die Kunstdenkmäler des Rems-Murr-Kreises, bearb. v. Adolf Schahl (Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg), 2 Teilbde. m. fortlauf. Seitenzählung, München 1983.

L

  • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, hg. v. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg, 8 Bde., Stuttgart 1974–83.
  • Lang, Eugen/Oßwald, Karl, Böhmenkirch. Dorf und Land zwischen Messelberg und Albuch, 2 Bde., Weißenhorn 1990/94.
  • Lang, Walter, Vor- und Frühgeschichte, in: Der Kreis Göppingen 21985 (s. dort) 65–82.
  • Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zs.gest. v. Otto Schumann. 6 Tle. (MGH Hilfsmittel 4), München 1979–83.
  • Lausser, Helmut, Die Herren von Grafeneck – Ihre Tätigkeiten, Güter und verwandtschaftlichen Beziehungen im Umfeld des Landkreises Dillingen, in: Jb. d. Hist. Vereins Dillingen 94 (1992) 73–186.
  • –, Die Herren von Diemantstein. Ihre Tätigkeiten, Güter und verwandtschaftlichen Beziehungen im Umfeld des Landkreises Dillingen im Mittelalter, in: Jb. d. Hist. Vereins Dillingen 95 (1993) 34–152.
  • –, Die Herren von Diemantstein. Ihre Tätigkeiten, Güter und verwandtschaftlichen Beziehungen im Umfeld des Landkreises Dillingen seit 1470, in: Jb. d. Hist. Vereins Dillingen 96 (1994) 12–158.
  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ, 8 Bde., Rom Freiburg Basel Wien 1968–76, Sdr.ausg. 1990.
  • Lexikon des Mittelalters, Iff., München Zürich 1977ff.
  • Liedke, Volker, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik, Teil I: Zum Leben und Werk des Meisters Ulrich Wolfhartshauser (Heimat Schwaben 3), München 1979.
  • –, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik, Teil II: Zum Leben und Werk des „Meisters der Schwangau-Tumba“ und des Bildschnitzers Hanns Peurlin des Älteren (Ars Bavaria 41/42), München 1986.
  • –, Die Augsburger Sepulkralskulptur der Spätgotik, Teil III: Zum Leben und Werk des Bildschnitzers Hanns Peurlin des Mittleren, dem Meister von Bischofsgrabmälern in Augsburg, Eichstätt und Freising (Ars Bavaria 51/52), München 1987.
  • Lieske, Reinhard, Protestantische Frömmigkeit im Spiegel der kirchlichen Kunst im Herzogtum Württemberg (Forschungen u. Berichte d. Bau- u. Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2), München Berlin 1973.
  • Losch, Bernhard, Sühne und Gedenken. Steinkreuze in Baden-Württemberg. Ein Inventar (Forschungen u. Berichte zur Volkskunde in Baden-Württemberg 4), Stuttgart 1981.

M

  • Die Marktgemeinde Kuchen, hg. v. d. Gde. Kuchen, Kuchen 1978.
  • Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, hg. v. Götz Frh. von Pölnitz, Tl. I: Ingolstadt, Bd. 1: 1472–1600, München 1906–37.
  • Die Matrikel der Universität Basel, hg. v. Hans Georg Wackernagel, I: 1460–1529, Basel 1951; II: 1532/33–1600/01, Basel 1956.
  • Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. von 1460–1656, bearb. u. hg. v. Hermann Mayer, Bd. I, Freiburg i. Br. 1907.
  • Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1386 bis 1662, bearb. u. hg. v. Gustav Toepke, 7 Bde., Heidelberg 1884–1916.
  • Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 1: 1477–1600, hg. v. Heinrich Hermelink. Tübingen 1906; Bd. 2: 1600–1710, bearb. v. Albert Bürk u. Wilhelm Wille, Tübingen 1953.
  • Mayer, H., Ortsgeschichte von Boll, April 1948 (masch., Expl. im KrAG).
  • Mayer, Karl, Geschichte des Roßwälder Stabs. Roßwälden, Weiler, Sulpach. Roßwälden Weiler Ebersbach a. d. Fils 1939.
  • Meisterwerke massenhaft. Die Bildhauerwerkstatt des Niklaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500, [ersch. zur Ausstellung im Württ. Landesmuseum Stuttgart, Altes Schloß, 11. Mai–1. August 1993], Stuttgart 1993.
  • Metzger, Wolfgang, Die romanische Stiftskirche in Faurndau und die Plastik ihres Ostgiebels. Der Bau und seine Symbolik, Weißenhorn 1971.
  • Meurer, Heribert, Flügelaltäre der Spätgotik, in: Gotik an Fils und Lauter (s. dort) 132–160.
  • –, Werke gotischer Goldschmiedekunst, in: Gotik an Fils und Lauter (s. dort) 258–269.
  • Möller, Walther, Stamm-Tafeln westdeutscher Adelsgeschlechter im Mittelalter, Bd. 1–3, Darmstadt 1922–36; NF 1–2, Darmstadt 1950–51.
  • Moll, Albert, Gruibingen, Tettnang 1887.
  • Moser, J. J. s. Crusius.
  • Müller, [Max], Kloster Adelberg, seine Kunstschätze, Geschichte und frühere Gestaltung, Schorndorf 1898.
  • Museum Göppingen. Führer durch die Städt. Sammlungen im „Storchen“, bearb. v. Manfred Akermann (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen 4), Göppingen 1965.

N

  • Nägele, [Anton], Eine Helfensteiner Originalurkunde im Vatikanischen Archiv, in: WVjh. NF 21 (1912) 146–154.
  • Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker, 3 Bde., Stuttgart 1957–74 (zit. Pfeilsticker; BE = Berichtigungen u. Ergänzungen in Bd. 3).
  • Neuffer, Eduard M., Der Reihengräberfriedhof von Donzdorf (Kreis Göppingen), (Forschungen u. Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 2), Stuttgart 1972.
  • Neumüllers-Klauser, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Epigraphik 1988 (s. dort), 315–328.
  • –, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung Lüneburg 1984 (s. dort), 62–86.

O

  • Oberhofenkirche Göppingen. Festschrift zur Wiedereinweihung am 11. Dezember 1983, [Göppingen 1983].
  • Ortsgeschichte Dürnau, o. O. o. J. [1966?], masch. (Stadtarchiv Göppingen, Sign. B 304, Kopie im KrAG, Sign. 4885).
  • Oßwald, Karl s. Lang, Eugen
  • Otte, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters, 5. Aufl. bearb. v. Ernst Wernicke, 2 Bde., Leipzig 1883.
  • –, Glockenkunde, Leipzig 21884.

P

  • Pabst, Wilhelm, Die Glocken unserer Heimat, in: Helfenstein 16 (1959) 180–184.
  • Pazaurek, Gustav E., Alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen Kirchenschätzen (Von der Ausstellung kirchlicher Kunst in Stuttgart, Herbst 1911), Leipzig 1912.
  • Pfeilsticker, Walther s. Neues württembergisches Dienerbuch.
  • Pilz, Kurt, Der Totenschild in Nürnberg und seine deutschen Vorstufen. Das 14.–15. Jahrhundert, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg Jg. 1936–39, 57–112.
  • Plieninger, Konrad, Die Oberhofenkirche in Göppingen. Stationen und Aspekte ihrer Geschichte, in: geschichte regional. Quellen u. Texte aus dem Kreis Göppingen 3 (= Hohenstaufen 14) 6–32.
  • –, Stadtschreiber, Leibärzte, Festungskommandanten. Altwürttembergische Ehrbarkeit in den Epitaphen der Oberhofenkirche Göppingen (Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen 28), Weißenhorn 1992.
  • Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther, 6 Tle. (Carmina medii aevi posterioris latina II/1–6), Göttingen 1963–69 (zit. Walther, Proverbia).
  • Proverbia sententiaeque Latinitatis medii ac recentioris aevi, Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, Neue Reihe, aus d. Nachlaß v. Hans Walther hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Tle. 7–9 (Carmina medii aevi posterioris latina II/7–9), Göttingen 1982–86 (zit. Walther, Proverbia).

R

  • Raff, Gerhard, Hie gut Wirtemberg allewege. Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig, m. e. Einl. v. Hansmartin Decker-Hauff, Stuttgart 1988.
  • Ramsperger, A[ugust], Chronik der Gemeinde Uhingen, 1950, masch. (Expl. im KrAG, Sign. 4822. 2)
  • –, Die Geschichte von Burg und Schloß Filseck. Wechselvolle Schicksale eines Ritterguts im Kreis Göppingen, in: Alt-Württemberg 11 (1965) Nr. 3.
  • –, Das Ortsbuch von Uhingen. Mit Schloß Filseck und den Ortsteilen Baiereck, Diegelsberg, Holzhausen, Nassach, Nassachmühle und Sparwiesen (Walter-Ortsbuch 29), Schloß Dätzingen 1975.
  • Rapp, Heidi, Die evangelische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Boll, hg. v. d. Ev. Kirchengemeinde Boll, Boll 1977.
  • Reformation in Württemberg. Ausstellung zur 450-Jahr-Feier der Evangelischen Landeskirche, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart 15. Mai bis 22. Juli 1984, Katalog (450 Jahre Evangelische Landeskirche in Württemberg, Kataloge der Ausstellungen 1), Stuttgart 1984.
  • Regesten zur Geschichte der Herren von Urbach, bearb. v. Robert Uhland (Veröff. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg 5), Stuttgart 1958.
  • Reichardt, Lutz, Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (Veröff. d. Komm. f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württ. B 112), Stuttgart 1989.
  • Die Renaissance im deutschen Südwesten zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, 2 Bde., Karlsruhe 1986.
  • Reyle, Manfred, Oberhofenkirche Göppingen (Kleine Kunstführer 1621), München Zürich 1986.
  • Rink, Joseph Alois, Beschreibung des Königl. Württembergischen Oberamts Geißlingen an der Steige, Ulm 1823.
  • Rippmann, L., Kirchenvisitationen im ulmer Land von 1557, 1699 und 1722, in: WVjh. NF 23 (1914) 120–154.
  • Die Römer in Baden-Württemberg, hg. v. Philipp Filtzinger, Dieter Planck u. Bernhard Cämmerer, Stuttgart Aalen 31986.
  • Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich Frh., Die in der Stadtkirche zu Geislingen befindlichen Epitaphien betreffend, in: Korr.bl. d. Vereins für Kunst u. Alterthum in Ulm u. Oberschwaben 1 (1876) 77f.
  • Rott, Hans, Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert II: Alt-Schwaben und die Reichsstädte, Stuttgart 1934.
  • Rudzinski, Kurt, Grabplatten aus der Faurndauer Kirche, in: Stauferland (NWZ) 1956 Nr.4.
  • Rueß, Karl-Heinz/Kettenmann, Jürgen, Städtisches Museum Göppingen im „Storchen“ (Große Kunstführer 134; Veröff. d. Stadtarchivs Göppingen 21), München Zürich 1985.

S

  • Sattler, Christian Friedrich, Topographische Geschichte des Herzogthums Würtenberg und aller demselben einverleibten Herrschaften …, Stuttgart 1784.
  • Schäfer, Ruth, Die romanische Kirche in Boll – Eine Werkanalyse, Zul.arb. zur 1. Prüfung für d. Lehramt an Realschulen, Frühjahr 1980, masch. (Expl. im KrAG).
  • Schahl, Adolf, Die Bau- und Kunstwerke von Donzdorf, in: Heimatbuch Donzdorf (s. dort), 68–110.
  • Scharfe, Martin, Evangelische Andachtsbilder. Studien zu Intention und Funktion des Bildes in der Frömmigkeitsgeschichte vornehmlich des schwäbischen Raumes (Veröff. d. Staatl. Amtes für Denkmalpflege Stuttgart C5), Stuttgart 1968.
  • Schellenberger, Bernardin, So lebten unsere Vorfahren. Die Geschichte von Winzingen und Umgebung, Tl.1: Von den Anfängen bis 1736, Donzdorf-Winzingen 1995.
  • Schilling von Cannstadt, Carl Friedrich, Geschlechts Beschreibung der Familien von Schilling… mit Kupfern und Stammtafeln verwandter Familien, Carlsruhe 1807.
  • Schmelzing und Wernstein, Wilhelm Hugo von, Geschichtliche Beiträge zu Kunstwerken des Deutschen Museums in Berlin, in: Jb. der Preuß. Kunstsammlungen 57 (1936) 1–56.
  • Schmid, Wilhelm, Eine Fußwanderung des Martin Crusius von Tübingen auf den Hohenstaufen Pfingsten 1588 [nach Ms. Tübingen, UB, Mh 160], in: WVjh. 27 (1918) 14–33.
  • Schmied, Franz, Wiesensteig. Lebensbild einer kleinen Stadt, Wiesensteig Esslingen 1961.
  • Schmolz, Helmut s. Akermann, Manfred.
  • Sch[öllkopf, Chr.], Aus der Geschichte der ev. Stadtkirche in Geislingen-Altenstadt, in: GMGU 3 (1931) 114–125.
  • Schön, Theodor, Die einstige Ausschmückung der Kapellen in Hohen-Rechberg, Ramsberg, Staufeneck. Sowie die Kirche in Donzdorf [nach Gabelkover], in: Archiv für christl. Kunst 11 (1893) 70–72, 79f.
  • Schuette, Marie, Der schwäbische Schnitzaltar (Studien zur dt. Kunstgesch. 91), Straßburg 1907.
  • Schurr, Otto, Geschichte von Schlat, Schlat 1970.
  • Sebastiansbruderschaft s. G 35.
  • Seehofer, Josef, Ortsgeschichte von Nenningen (Kreis Göppingen), (Walter-Ortsbuch 16), Ludwigsburg 1970.
  • –, Stadt Lauterstein in Vergangenheit und Gegenwart, Lauterstein 1981.
  • Seeliger-Zeiss, Anneliese, Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 1988 (s. dort), 283–291.
  • Senghaas, [Hugo], Die Bildwerke des Drackensteiner Altars, in: GMGU 13 (1952) 94–96.
  • 700 Jahre Ottenbach. 1275–1975. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte, Gesamtred.: Josef W. Hauser, Ottenbach 1975.
  • Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt a. d. Aisch 1970ff.), die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Jäger-Sunstenau, Hanns, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964, 24*- 38*.
  • Sigel, Christian, Das evangelische Württemberg. Seine Kirchenstellen und Geistlichen von der Reformation an bis auf die Gegenwart. Ein Nachschlagewerk, 14 Bde. 1910 (masch. Ex. in der WLB Stuttgart, Kopie im LKA Stuttgart).
  • Sixt, Gustav s. Haug, Ferdinand.
  • Stadelmaier, Hermann, Zur Altarweihe der Wallfahrtskirche in Birenbach – Zur Weihe der neuen Orgel in Wäschenbeuren, Stuttgart 21962.
  • Stälin, Christoph Friedrich, Wirtembergische Geschichte, 4 Bde., Stuttgart 1841–73.
  • Stammtafel des mediatisierten Hauses Neipperg (Stammtafeln der mediatisierten Häuser 11), o. O. 1899.
  • Stammtafel des mediatisierten Hauses Rechberg (Stammtafeln der mediatisierten Häuser 17), o. O. 1893.
  • Stammtafel des mediatisierten Hauses Schwarzenberg (Stammtafeln der mediatisierten Häuser 22), o. O. 1901.
  • Stammtafel des mediatisierten Hauses Waldburg (Stammtafeln der mediatisierten Häuser 25), o. O. 1892.
  • Stammtafeln der mediatisierten Häuser s. Stammtafel des mediatisierten Hauses …
  • Stange, Alfred, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer II: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Neckar, hg. v. Norbert Lieb, München 1970.
  • Steinhofer, Johann Ulrich, Neue Wirtenbergische Chronik, 4 Bde., Tübingen 1744–55.
  • Straub, Alfred, St.-Gallus-Kirche Bad Überkingen, Geislingen 1994.

T

  • Trostel, Eugen, Das Kirchengut im Ulmer Territorium unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Geislingen. Eine Untersuchung der Verhältnisse vor und nach der Reformation (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 15), Ulm 1976.

U

  • Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500, bearb. v. Alfons Nitsch, 2 Tle. (Inventare d. nichtstaatl. Archive in Baden-Württemberg 11, 12), Schwäbisch Gmünd 1966, 1967.
  • Urkundenregesten des Prämonstratenserklosters Adelberg (1178–1536), bearb. v. Karl Otto Müller (Veröff. d. Württ. Archivverwaltung 4), Stuttgart 1949.

V

  • Vollmer, Richard s. Ziegler, Walter
  • Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu d. Sitz.ber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl., Jg. 1992 Bd. 7), Heidelberg 1992.

W

  • Walcher, Karl, Bilder vom Hochaltar in Drackenstein. Eine kunsthistorische Studie, Stuttgart 1887.
  • Walther, Hans s. Initia Carminum; Proverbia.
  • Wappenbuch des Landkreises Göppingen, bearb. v. Eberhard Gönner u. Heinz Bardua (Veröff. d. Staatl. Archivverwaltung Baden-Württemberg 13), Stuttgart 1966.
  • Weitbrecht, G., Wanderungen durch Geislingen und seine Umgebung. Praktischer Reiseführer für Freunde und Besucher der Geislinger Alb. Nebst einem botanischen und geologischen Anhang …, Geislingen 21896.
  • Wiedenmann, Eugen, Das St.-Jakobs-Kirchlein in Krummwälden und seine Wandmalereien, Eislingen/Fils 1984.
  • Wiedmaier, Die.ter s. Kübler, Ernst
  • Wirtembergisches Urkundenbuch, hg. v. d. Kgl. Staatsarchiv in Stuttgart, 11 Bde., Stuttgart 1849–1913.
  • Wrede, Alphons Frh. von, Geschichte der k. u. k. Wehrmacht. Die Regimenter, Corps, Branchen und Anstalten von 1618 bis Ende des XIX. Jahrhunderts, III. Bd., 2 Hälften (Suppl. zu den „Mitth. des k. u. k. Kriegs-Archivs“), Wien 1901.
  • Württembergische Regesten von 1301 bis 1500 (Urkunden und Akten des K. Württ. Haus- und Staatsarchivs, 1. Abt.), I: Altwürttemberg, 1. Tl., hg. v. d. K. Haus- und Staatsarchiv in Stuttgart, Stuttgart 1916.
  • [Wurm, Theodor], Chronik der Stadt Wiesensteig, Geislingen [1954].

Z

  • Zahn, Peter, Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Hist. Studien Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2), Kallmünz Opf. 1966.
  • Ziegler, Walter, Von Siezun bis Süßen. Ein Streifzug durch 900 Jahre, Süßen 1971.
  • –, Die Kulturdenkmale des Kreises Göppingen, Göppingen 1974.
  • –, Der Gründer Adelbergs, Volknand von Staufen-Toggenburg – ein Vetter Barbarossas, in: Hohenstaufen 10 (1977) 45–94.
  • –, Rund um den Hohenstaufen. Landschaft, Geschichte, Kunst im Stauferkreis Göppingen, Fotos: Traute Uhland-Clauss, Albrecht Gmähle u. a. (Veröff. d. Kreisarchivs Göppingen 5), Stuttgart Aalen 1978.
  • –, Wiesensteig. Stadt und Schloß, m. Beitr. v. Herbert Gerber u. Paul Anschütz, Wiesensteig 1986.
  • –, Schloß Filseck, Weißenhorn 1989.
  • –, s. auch Akermann, Manfred; Hussendörfer, Rainer; Kirschmer, Karl.
  • Ziegler, Walter/Vollmer, Richard, Kloster Adelberg, Göppingen 1985.
  • Zimmermann, Eduard, Kempter Wappen und Zeichen. Umfassend Stadt und Landkreis Kempten und die angrenzenden Gebiete des oberen Allgäus, hg. u. ergänzt v. Friedrich Zollhoefer, ersch. in 3 Lfg. m. fortlaufender S.zählung in: Allgäuer Geschichtsfreund NF 60/61 (1960/61); ebd. 62 (1962); ebd. 63/64 (1963/64).
  • –, Augsburger Zeichen und Wappen (Bildband), umfassend die Bürger der Reichsstadt Augsburg und die Inhaber höherer geistlicher Würden der Bischofsstadt Augsburg, ihrer Stifte und Klöster, hg. v. Stadtarchiv Augsburg m. e. Register v. F. Blendinger, Augsburg 1970.

Zitationshinweis:

DI 41, Göppingen, Quellen und Literatur (Harald Drös), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di041h012l005.