Quellen und Literatur: Stadt Halberstadt

Abkürzungen

Im Duden verzeichnete Standardabkürzungen sind hier nicht aufgeführt.

A. Anfang
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
Adm. Administrator
AH Analecta Hymnica
AKG Archiv für Kulturgeschichte
B. Breite
BBKL Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
bearb., Bearb. bearbeitet, Bearbeiter
Bf. Bischof
BKD Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler (der Kreise Halberstadt Land und Stadt)
B.M.V. Beata(e) Maria(e) Virg(o)/inis
Bu. Buchstabenhöhe
CAO Corpus Antiphonalium Officii
cap. Capitulum
carm. carmen
CCCM Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis
col. columna
Cop. Copiar, Kopialbuch, Amtsbuch
CVMA Corpus Vitrearum Medii Aevi
D. Drittel
Dh. Domherr
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
E. Ende
Ebf. Erzbischof
ed. edidit
eingel. eingeleitet
erg. ergänzt
GEH Gesta Episcoporum Halberstadensium
Gf. Graf
ges. gesammelt
GS Germania Sacra
H. Höhe, Hälfte (bei Datierungen), Heft
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
HZ Helmzier (bei Wappen)
Hzg(in). Herzog(in)
Inv.-Nr. Inventarnummer
Jb. Jahrbuch
Kg(in). König(in)
Ks(in). Kaiser(in)
L. Länge
lat. lateinisch
LCI Lexikon der Christlichen Ikonographie
LDASA Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
lib. liber
lin. linea
Lkr. Landkreis
LexMA Lexikon des Mittelalters
LHASA Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
M. Mitte
maschrftl. maschinenschriftlich
MBI Marburger Bildindex
MGH Monumenta Germaniae Historica
ND Nachdruck
NDB Neue Deutsche Biographie
N. F. Neue Folge
N. S. Nova Series
par. pars
PL J. P. Migne, Patrologia Latina
RDK Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
Rep. Repertorium
RG Repertorium Germanicum
RGG Religion in Geschichte und Gegenwart
röm. römisch(e, er)
Sh. Stiftsherr
SS Scriptores
T. Tiefe
Tom. Tomus
tract. tractatus
übers. übersetzt
UB Urkundenbuch
UBHH Urkundenbuch des Bistums Halberstadt
unveränd. unverändert(er)
V. Viertel
Vol. Volumen

Die für die Nachweise der lateinischen (und griechischen) Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer OSB, Johannes Gribomont OSB, H. F. D. Sparks und W.Thiele, vierte verbesserte Auflage, Stuttgart 1994.

Den für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen liegt zugrunde: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3., durchges. Aufl., Stuttgart 1993.

Ungedruckte Quellen

Erfurt, Privatarchiv Christine Machate
  • Photographien
Gescher, Glockenmuseum
  • Halberstadt, Abklatsch, Nr. (13/5) 14, 15
  • Handzeichnung Halberstadt, Nr. 7, 8, 9
Halberstadt, Domschatz
  • Inv.-Nr. 504 (Inkunabeldruck Historia Lombardica)
Halberstadt
  • Lichtbildaufnahmen Daniel Priese
  • Lichtbildaufnahmen Jacob Hinz
Halberstadt, Stadtarchiv
  • M 61 (Nekrolog des Stifts St. Bonifacii)
  • KK 2 Urkunde von 1546 bzw. 1584 (Eid der Schützenknechte)
  • KK 3 (Eigentum der Schützengesellschaft), A Vol. I Nr. 1–4, A Vol. IV, Nr. 52
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
  • Archiv (Bereich Archäologie), Fundakten Domgrabung Leopold, Grab 23
  • Archiv (Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege), Fotoarchiv, Nr. 1467, 1468, 1958, 3625, 3759–3765, 4056, 4588, 5263, 5281, 12676 f., 14154–14161, 14165, 14167–14173, 16071, 16639, 17428, 18303, 18305, 18307, 18308, K 31 F 19, K 34 F4
  • Archiv (Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege), Abzüge von Meßbild 1912, Nr. H. 68, H. 390 1795,1, H. 400 Nr. 83, H. 401 Nr. 75, H. 408 1765,3 Nr. 67, H. 412 1766,4, H. 414 1766,6, H. 421 1769,2 Nr. 40, H. 425, H. 425 1769,6 Nr. 44, H. 430 1770,3 Nr. 46, H. 469 1791,1 Nr. 1, H. 483 1795,1, H. 483 1769,1, H. 495 1775,1 Nr. 57
  • Archiv (Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege), Pausen der Obergadenmalerei (nicht im Original benutzbar)
  • Archiv (Bereich Bau- und Kunstdenkmalpflege), Dokumentationen: RE 3177, RE 3978, RE 5362, RE 6590, RE 7369, RE 8189, RE 8669, RE 9515, RE 9516, RE 9616, RE 9687
Halle, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Inschriftenkommission
  • Archiv, Aufnahmeunterlagen Halberstadt
Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
  • Stolb(erg)-Wernig(erode), Za 42 und Za 44, Liber Horarum canonicarum Ecclesie Halberstadensis (Mikrofilm; Original restituiert)
Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek
  • MS VIII 648
  • Oy-HV, 42 Nr. 252 (Oeynhausen, Sammlung), Sammlung von Grabinschriften in deutschen Kirchen
Huntingdon Library
  • HM 1042 (Missale von 1476)
Magdeburg, LHASA
  • Rep. A 15 (Domkapitel und Geistliche Stiftungen zu Halberstadt)
  • Rep. A 15a (Halberstädtische Stifter und Klöster, Unsere Lieben Frauen)
  • Rep. A 15b (Halberstädtische Stifter und Klöster, SS. Bonifacii u. Mauritii)
  • Rep. A 15c (Halberstädtische Stifter und Klöster, SS. Peter u. Paul)
  • Rep. A 17 I f (Brandenburg-Preußische Regierung zu Halberstadt. Testaments-, Legaten- und Stiftungssachen)
  • Rep. A 19a (Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Ämter)
  • Rep. Cop. Nr. 104 (Kopiar des Ulrich Kirsberger)
  • Rep. Cop. Nr. 468 (Verzeichnis der verschollenen Urkunden der Barbara-Kapelle)
  • Rep. Cop. Nr. 571 (Steuerverzeichnis von 1531)
  • Rep. U 5 (Urkunden Bistum Halberstadt bis 1648), I, Nr. 29, IX, Nr. 188, XVIIa, Nr. 14, XVIIf, Nr. 6,
  • Rep. U 8A (Urkunden der im Stift Halberstadt gelegenden Stifter und Klöster, Städte, Dörfer und Rittergüter), Nr. 392
  • Manuskriptensammlung der Dienstbibliothek:
  • Ms X 38 (Ludwig Ferdinand Niemann, Tagebücher)
  • Ms 322 (Gustav Schmidt, Vorarbeiten zu einem Urkundenbuch Unser Lieben Frauen in Halberstadt)
MBI (Marburger Bildindex) = Bildarchiv Foto Marburg
  • Aufnahme-Nr. 88.108, 88.275, 88.305, FD 88 339, 1.013.300, 1.083.132
Questenberg, Privatarchiv Ulrich Sieblist
  • Photographien
Trier, Stadtbibliothek
  • Hs 804/814 oct (Sammelhandschrift von 1516)
Ulm, Stadtarchiv
  • Reichsstädtischer Aktenbestand, A Repertorium Nr. 14: Pfarrkirchenbaupflegamt Nr. 2 (Religionswesen, Kirchenzucht, Kirchenordnungen)

Literatur

A

  • Abel 1732
    Sammlung Etlicher noch nicht gedruckten Alten Chroniken als der Nieder=Sächsischen, Halberstädtischen, Quedlinburgischen, Ascherslebischen, und Ermslebischen, Welche nun mit besonderm Fleiß aus dem Manuscript herausgegeben, und hin und wieder durch nöthige Anmerckungen erläutert, samt einer Zugabe zu den Teutschen und Sächsischen Alterthümern ... und allerhand, die Teutsche und Sächsische Historie betreffende, Supplementa und Verbesserungen hinzugefüget ... von Caspar Abeln, Braunschweig 1732.
  • Abel 1754
    Caspar Abel, Stiffts-, Stadt- und Land-Chronick, Des jetzigen Fürstenthums Halberstadt, Worinnen die Geschichte dieses ehemaligen Bischoffthums, und der vor Alters unter dessen Kirchen=Spregel mit gehörigen benachbarten Länder, des Ertz=Stifftes Magdeburg, und der Abteyen Quedlinburg und Gernrode, wie auch anderer Fürstenthümer und Graffschafften Hohenstein und Regenstein etc. als nemlich die ordentliche Folge der Bischöffe, Ertz=Bischöffe und Äbtißinnen ..., Bernburg 1754.
  • ADB
    Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Leipzig 1875 ff.
  • Adelslexikon
    Adelslexikon, 18 Bde., Hauptbearbeiter: Walter von Hueck (Genealogisches Handbuch des Adels, Bde. 53 ff.), Limburg a. d. Lahn 1972–2012.
  • AH
    Analecta Hymnica Medii Aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume und Henry Marriot Bannister, 55 Bde., Leipzig, Bern und München 1886–1926.
  • Alcherus Clarevallensis, De spiritu et anima, s. Augustinus (Pseudo), De spiritu et anima.
  • Althoff 1998
    Gerd Althof, Magdeburg – Halberstadt – Merseburg. Bischöfliche Repräsentation und Interessenvertretung im ottonischen Sachsen, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen XLVI), Sigmaringen 1998, S. 267–291.
  • Althoff 2002
    Gerd Althoff, Die Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Matthias Puhle, Bd. I Essays, Mainz 2002, S. 344–352.
  • Ambrosius Mediolanensis, Expositio psalmi cxviii
    Ambrosius, Expositio psalmi cxviii, ed. M[ichael] Petschenig, editio altera supplementis aucta, cur. M[ichaela] Zelzer (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 62), Wien 1999.
  • Andersson 1959
    Aron Andersson, Silberne Abendmahlsgeräte in Schweden aus dem 14. Jahrhundert, 2 Bde., Uppsala 1956.
  • Andrae 1905
    [August] Andrae, Hausinschriften aus Goslar, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 15,4 (1905), S. 428–438.
  • Angenendt 2002
    Arnold Angenendt, In Honore Salvatoris. Vom Sinn und Unsinn der Patrozinienkunde, in: Revue d’Histoire Ecclésiastique 97 (2002), S. 431–456.
  • Apian 1533
    Folium populi. Instrumentum hoc a Petro Apiano iam recens inventum, et in figuram folii populi redactum per radios Solis toto orbe horas co(m)munes ostendit ... In diesem newen Instrument, das die form und gestalt hat eines blats, werden durch den Sonnen scheyn, in der ganzen welt gefunden die gemaine stunden des Tages ..., Ingolstadt 1533.
  • Appuhn 1975
    Horst Appuhn, Reinold, der Roland von Dortmund: ein kunstgeschichtlicher Versuch über die Entstehung der Rolande, in: Beiträge zur Kunst des Mittelalters, Festschrift für Hans Wentzel zum 60. Geburtstag, hrsg. von Rüdiger Becksmann, Ulf-Dietrich Korn, Johannes Zahlten, Berlin 1975, S. 1–10.
  • Arndt 1898
    Georg Arndt, Geschichte des Salvator- und Elisabeth-Hospitals sowie des Salvator-Krankenhauses. Separat-Abdruck aus der Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt, Halberstadt 1898.
  • Arndt 1909 a
    Georg Arndt, Die Pfarrbesetzung im Fürstentum Halberstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen VI (1909), S. 181–211.
  • Arndt 1909 b
    G[eorg] Arndt, Die Glaswappen der Schützengesellschaft zu Halberstadt. Ein Beitrag zur Bürger- und Wappenkunde, Halberstadt 1909.
  • Arndt 1910 a
    G[eorg] Arndt, Zur Heimatkunde von Halberstadt, 1. Heft: Die äußere Entwicklung der Stadt, Halberstadt 1910.
  • Arndt 1910 b
    G[eorg] Arndt, Die Glaswappen der Schützengesellschaft in Halberstadt, in: Familiengeschichtliche Blätter. Monatsschrift zur Förderung der Familiengeschichtsforschung, VIII. Jahrg. (März 1910) Nr. 3, S. 43.
  • Arndt 1913
    Georg Arndt, Die Pfarrbesetzung im Fürstenthum Halberstadt, in: Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschichte in der Provinz Sachsen IV (1907), S. 204–262, V (1908), S. 19–52, 186–262, VI (1909), S. 91–124, 181–211, X (1913), S. 42–51, 158–169.
  • Arnrich 1996
    Valentin Arnrich, Die St. Andreaskirche in Halberstadt (Peda Kunstführer 387), Passau 1996.
  • Arnrich 2000
    Valentin Arnrich/Ernst Dausch, Heiliger Burchard I. (1000–1059) Bischof von Halberstadt, Passau 2000.
  • Arnrich 2002 a
    Valentin Arnrich, Zur Geschichte des Franziskanerkonventes zu Halberstadt, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 274–281.
  • Arnrich 2002 b
    Valentin Arnrich, Die St. Andreaskirche zu Halberstadt, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 282–287.
  • Arnrich 2002 c
    Valentin Arnrich, Burchard I. – der X. der Halberstädter Bischöfe, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 64–75.
  • Arnrich 2011
    Valentin Arnrich, Katholische Kirche St. Katharina und St. Barbara (Peda-Kunstführer 843), Passau 2011.
  • Auerbach 1866
    B[enjamin] H[irsch] Auerbach, Geschichte der israelitischen Gemeinde Halberstadt. Nebst einem Anhange ungedruckter, die Literatur, wie die religiösen und politischen Verhältnisse der Juden in Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten betreffender Briefe und Urkunden, Halberstadt 1866.
  • Augustin 1800
    [Christian Friedrich Bernhard] Augustin, Die Halberstädtischen Schulen im Jahre 1589. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Schul- und Erziehungswesens, in: Neue Gemeinnützige Blätter Nr. 21 v. 20. Sept. 1800, S. 329–337; Nr. 22 v. 27. Sept. 1800, S. 345–357; Nr. 23 v. 4. Okt. 1800, S. 361–374; Nr. 24 v. 11. Okt. 1800, S. 377–392.
  • Augustin 1822
    Dissertatio historica de triplici nexu inter Helmestadium et Halberstadium civili, ecclesiastico, literario quam anno MDCCXCVII pro gradu philosophiae doctoris rite capessando scripserat nunc autem ad festum piae recordationis Almae Iuliae Carolinae gratis hucusque quondam academiae alumnis Helmestadii die XXIX Maji MDCCCXXII celebrandum primum typis excudendam Christianus Frider(icus) Bernardus Augustin, Halberstadii et Helmestadii [1822].
  • Augustinus, Enarrationes in Psalmos
    Sancti Aurelii Augustini Opera Pars 1A: Enarrationes in Psalmos 1–32, ed[idit] Clemens Weidmann (Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 93, 1 a), Wien 2003.
  • Augustinus, Enarrationes in Psalmos 2
    Aurelii Augustini Opera Pars 10: Sancti Aurelii Augustini Enarrationes in Psalmos I–L, LI–C, CI–CL, post Maurinos textum ed[itionis] cur[avit] Eligius Dekkers et Ioannes Fraipont (Corpus Christianorum Series Latina 38, 39, 40), 2. Aufl., Turnhout 1990.
  • Augustinus, Sermones
    Sancti Aurelii Augustini Opera: Sermones de novo testamento. Id est sermones LI–LXX secundum ordinem vulgatum insertis etiam novem sermonibus post Maurinos repertis, ed. P.-P. Verbraken u. a. (Corpus Christianorum Series Latina 41Aa), Turnhout 2008.
  • Augustinus, Sermones 2
    Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Opera Omnia, post Lovaniensium Theologorum recensionem castigata denuo ad manuscriptos codices Gallicos, Vaticanos, Belgicos etc., necnon ad editiones antiquiores et castigatiores opera et studio monachorum ordinis Sancti Benedicti e Congregatione S. Mauri, editio novissima, emendata et auctior, accurante J[aques] P[aul] Migne, Tomus 5,1 (Patrologiae cursus completus 38), Paris 1861.
  • Augustinus (pseudo), De spiritu et anima
    Augustinus (pseudo), Liber de Spiritu et Anima, in: Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Opera Omnia, post Lovaniensium Theologorum recensionem castigata denuo ad manuscriptos codices Gallicos, Vaticanos, Belgicos etc., necnon ad editiones antiquiores et castigatiores opera et studio monachorum ordinis Sancti Benedicti e Congregatione S. Mauri, editio novissima, emendata et auctior, accurante J[aques] P[aul] Migne, Tomus 6 (Patrologiae cursus completus 40), Paris 1841 [erschienen 1845], c. 779–832.
  • (Pseudo) Augustinus Belgicus, Sermones
    Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi operum supplementum [II], D.A[rmand] B[enjamin] Caillau et D.B[enjamin] Saint-Yves, Paris, 1836.
  • Averkorn 1997
    Michaela Averkorn, Die Bischöfe von Halberstadt in ihrem kirchlichen und politischen Wirken und in ihrer Beziehung zur Stadt von den Anfängen bis zur Reformation, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana Bd. 9), Werl 1997, S. 1–79.

B

  • Bachem 1908
    Johannes Bachem, Sächsische Plastik vom frühen Mittelalter bis nach der Mitte des 13. Jahrhunderts, Diss. phil. Berlin 1908, Weimar o. J. [1908].
  • Bandau 1932
    Wilhelm Bandau, Halberstädter Brauberechtigte 1547–1781 nebst einem Abriß der Geschichte des Halberstädter Brauwesens von Dr. Werner Flechsig, Leipzig 1932.
  • Bartusch 1998
    [Jan] Ilas Bartusch, Die Inschriften um Conrad von Einbeck in der Moritzkirche zu Halle, in: Sachsen und Anhalt 21 (1998), S. 81–127.
  • Bassermann-Jordan 1920
    Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber von Ernst von Bassermann-Jordan (Bibliothek für Kunst- und Antiquitätensammler 7), zweite vermehrte Auflage, Berlin 1920.
  • BBKL
    Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, begründet und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, 31 Bde., Hamm/Westfalen 1975–2010.
  • Becher 1998
    Norbert Becher, Die Sonnenuhren an der Katharinenkirche in Oppenheim, in: Oppenheimer Hefte 16 (1998), S. 2–49.
  • Becht–Jördens 1996
    Gereon Becht-Jördens, Litterae illuminatae. Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, hrsg. von Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 7), Frankfurt a. M. 1996, S. 325–364.
  • Becker 1934
    Carl Becker, Vom Fachwerkbau in Halberstadt, in: Achthundert=Jahr=Feier der Belehnung Albrechts des Bären mit der Nordmark auf dem Reichstage zu Halberstadt. Festschrift mit der Festfolge, 2. und 3. Juni 1934, Halberstadt 1934, S. 20–24.
  • Becker 1937
    C[arl] Becker, Tausend Jahre Pfortenhaus, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt, 1. Jg. (1937) Nr. 21, S. 81–83.
  • Beda Venerabilis, De tabernaculo
    Beda Venerabilis Opera, Pars 2: Opera exegetica 2A: De tabernaculo, De templo, In Ezram et Neemiam, cura et studio D. Hurst (Corpus Christianorum Series Latina 119A), Turnhout 1969.
  • Beda Venerabilis, Vita Sancti Cuthberti
    Beda Venerabilis, Vita Sancti Cuthberti, in: Two Lives of Saint Cuthbert. A life by an anonymous monk of Lindisfarne and Bede's prose life, texts, translations and notes by Bertram Colgrave, Cambridge 1940, p. 142–306.
  • Beenken 1924
    Hermann Beenken, Romanische Skulpturen in Deutschland. 11. und 12. Jahrhundert (Handbuch der Kunstgeschichte), Leipzig 1924.
  • Beenken 1926
    Hermann Beenken, Schreine und Schranken, in: Jahrbuch für Kunstwissenschaft 4 (1926), S. 65–107.
  • Beer 2005
    Manuela Beer, Triumphkreuze des Mittelalters. Ein Beitrag zu Typus und Genese im 12. und 13. Jahrhundert. Mit einem Katalog der erhaltenen Denkmäler, Regensburg 2005.
  • Behrens 1989
    Heinz A. Behrens, Der Regenstein. Besiedlung und Geschichte der Grafen bis 1500, Blankenburg 1989.
  • Beissel 1910
    Stephan Beissel S. J., Geschichte der Verehrung Marias im XVI. und XVII. Jahrhundert, Freiburg i. Br. 1910.
  • Belting 1978
    Hans Belting, Zwischen Gotik und Byzanz. Gedanken zur Geschichte der sächsischen Buchmalerei im 13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 217–257.
  • Benz 1975
    Karl Josef Benz, Untersuchungen zur politischen Bedeutung der Kirchweihe unter Teilnahme der deutschen Herrscher im hohen Mittelalter. Ein Beitrag zum Studium des Verhältnisses zwischen weltlicher Macht und kirchlicher Wirklichkeit unter Otto III. und Heinrich II. (Regensburger Historische Forschungen 4), Kallmünz 1975.
  • Bernardus Claraevallensis, Sermones super Cantica Canticorum
    Sancti Bernardi opera, Bd. 2: Sermones super Cantica canticorum: 36–86, recensuerunt J[ean] Leclercq, C[harles] H. Talbot, H[enri] M. Rochais, praefationem scripsit Christina Mohrmann, Rom 1958.
  • Bernardus Claraevallensis, Sermones super psalmum Qui habitat
    Sancti Bernardi opera, Bd. 6: Sermones 1, ad fidem codicum recensuerunt J[ean] Leclercq, H[enri] Rochais, Rom 1966, S. 161–492.
  • Bernhard 1982
    Martin Bernhard, Planetenstunden auf der Sonnenuhr, in: Schriften des Historisch-Wissenschaftlichen Fachkreises „Freunde Alter Uhren“ (1982), S. 157–162.
  • Beumann 1991
    Helmut Beumann, Entschädigung von Halberstadt und Mainz bei der Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Herbers, Hans Henning Kortüm und Carlo Servatius, Sigmaringen 1991, S. 383–398.
  • BHL
    Bibliotheca Hagiographica Latina Antiquae et Mediae Aetatis, ediderunt Socii Bollandiani, Bruxelles 1898–1899, ND 1992.
  • Biblia Sacra
    Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem, adiuvantibus B. Fischer, I. Gribomont, H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit et brevi apparatu critico instruxit Robertus Weber, editionem quartam emendatam cum sociis B. Fischer, H. I. Frede, H. F. D. Sparks, W. Thiele praeparavit Roger Gryson, vierte, verbesserte Auflage, Stuttgart 1994.
  • Bibliotheca Sanctorum
    Bibliotheca Sanctorum, hg. vom Istituto Giovanni XXIII, Redaktion: Filippo Caraffa, Giuseppe Morelli, 12 Bde., Roma 1961–1970.
  • Binding 1993
    Günther Binding, Baubetrieb im Mittelalter. In Zusammenarbeit mit Gabriele Annas, Bettina Jost und Anne Schunicht, Darmstadt 1993.
  • Binding 1996
    Günther Binding, Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Darmstadt 1996.
  • Binding 2002
    Günther Binding/Susanne Linscheid-Burdich, Planen und Bauen im frühen und hohen Mittelalter nach den Schriftquellen bis 1250. In Zusammenarbeit mit Julia Wippermann, Darmstadt 2002.
  • BKD
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Halberstadt Land und Stadt, bearb. von Oscar Doering (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen XXIII), Halle 1902.
  • BKD Eckartsberga
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga, unter Mitwirkung von Heinrich Otte bearbeitet von Gustav Sommer (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete IX), Halle 1883.
  • BKD Erfurt
    Die Stadt Erfurt. Allerheiligenkirche, Andreaskirche, Augustinerkirche, Barfüßerkirche, bearb. von Ernst Haetge unter Mitwirkung von Margarethe Brückner, Hermann Goern, Lisa Schürenberg (Die Kunstdenkmale der Provinz Sachsen 2,1), Burg 1931.
  • BKD Nordhausen
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen, bearbeitet von Julius Schmidt (Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete XI), Halle 1888.
  • Blaschke 1978
    Rainer Blaschke, Die Meister der Flügelmalereien der Lüneburger Goldenen Tafel, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17 (1978), S. 61–86.
  • Blaschke 1979
    Karlheinz Blaschke, Gerhard Kehrer, Heinz Machatschek, Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1979.
  • Blaschke 1997
    Karlheinz Blaschke, Wie unsere Städte entstanden (Auszug), in: ders., Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze, bearbeitet von Uwe John, hg. von Peter Johanek (Städteforschung, Reihe A: Darstellungen 44), Köln–Weimar–Wien 1997, S. 267–301, zuerst in: Der Rundblick (Kulturspiegel der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma), 25. Jg. (1978) H. 1, 26. Jg. (1979) H. 1, 29. Jg. (1982) H. 1, 31. Jg. (1984) H. 1.
  • Blumenkranz 1965
    Bernhard Blumenkranz, Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst, Stuttgart 1965.
  • Boettcher 1913
    Hermann Boettcher, Neue Halberstädter Chronik von der Gründung des Bistums im Jahre 804 bis zur Gegenwart, Halberstadt 1913.
  • Boettcher 1914
    Hermann Boettcher, Halberstadt im Dreißigjährigen Kriege, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 47 (1914), S. 80–196.
  • Bötticher 1975
    Hans Hermann von Bötticher, Peter Bötticher und seine Zeit. Ein Kanzlerleben im Reformationszeitalter. Kanzler der Grafschaft Hohnstein a. Harz 1550–1566 und Fürstbischöfl. Halberstädter Stiftskanzler 1567–1585. Überarbeitet und neu gegliedert von Dipl. rer. pol. Oskar Pusch, Studienstellenleiter bei der Forschungsstelle Ostmitteleuropa (Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa, Reihe B Nr. 22), Dortmund 1975.
  • Bogumil 1972
    Karl-Otto Bogumil, Das Bistum Halberstadt im 12. Jahrhundert. Studien zur Reichs- und Reformpolitik des Bischofs Reinhard und zum Wirken der Augustiner Chorherren (Mitteldeutsche Forschungen 69), Köln/Wien 1972.
  • Bolze 1993
    Walter Bolze, Der Wiederaufbau der Halberstädter Kirchen Unser Lieben Frauen und St. Martini. Eine Dokumentation von Walter Bolze, für den Druck bearbeitet von Jürgen Westphal (Der Dombauleiter (i. R.) erzählt Bd. II), Halberstadt 1993.
  • Bonkhorst 2007
    Bernhard H. Bonkhorst, „Fundata est ecclesia sanguine“. Die Inschriften in der protestantischen Kirche in Steinbach, in: Donnersberg-Jahrbuch ... Heimatbuch für das Land um den Donnersberg 30 (2007), S. 129–131.
  • Brandl/Forster 2011
    Heiko Brandl und Christian Forster, Der Dom zu Magdeburg, unter Mitarbeit von Walter Bettauer, Holger Brülls, Maria Deiters, Peter Findeisen, Frank Högg, Markus Hörsch, Olaf Karlson, Matthias Köhler, Frank Laska, Sabine Meinel, Anke Neugebauer, Gisbert Porstmann, Elisabeth Rüber-Schütte, Wolfgang Schenkluhn, Reinhard Schmitt, Andreas Stahl, Katrin Steller, Anja A. Tietz, Achim Todenhöfer und Ulrike Zwanzig, Regensburg 2011.
  • Brandt 1995
    Michael Brandt, „Mit alten und schönen Antiquitäten gezieret“. Die Chorschranken von St. Michael: Rekonstruktion und Kunstgeschichte, in: Der vergrabene Engel. Die Chorschranken der Hildesheimer Micheliskirche: Funde und Befunde. Katalog zur Ausstellung des Dom- und Diözesanmuseums Hildesheim, herausgegeben von Michael Brandt, Hildesheim 1995, S. 77–105.
  • Braune/Bremer 1996
    Corinna Braune und Gabriele Bremer, Halberstadt. Fotos zeigen Geschichte, Halberstadt 1996.
  • Bredenbals 2003
    Jens Bredenbals, Johannes heymstede – Provinzialminister 1498 bis 1504, : in Management und Minoritas: Lebensbilder Sächsischer Franziskanerprovinziale vom 13. Bis zum 20. Jahrhundert (Saxonia Franciscana, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz, Beihefte; Bd. 1), Kevelaer 2003, S. 63–88.
  • Brentel 1615
    Cylinder Solaris concavus, Das ist / Ein holer innwendiger Cylinder oder Seule Gemacht ... durch Georgen Brentel ..., Lauingen 1615.
  • Breviarium Halberstadense 1515
    Canonicarum horaru(m) liber s(ecundu)m ordinem Rubrice Ecclesie Halberstaden(sis) ordinatus. studiosissime reuisus, correctus et eme(n)datus. (et) adinstar correctissimoru(m) exemplarium collatus. Ac p(er) Georgiu(m) Stüchs Nurnberge impressus Anno virginei partus. Millesimo quinge(n)tesimo quitodecimo. (!) Idibus Nouembris feliciter finit, [Georg Stüchs, Nürnberg 1515] (Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, 3 Exemplare, Signaturen AB: B 2685, 80 L 1050, Pon Yb 2434 k.)
  • Budaeus 1607
    D. Guillemi Budaei Saxonis ... Gründtlicher Bericht und Rahtsames Bedencken Von der hochschädlichen und gantz gefährlichen Seuche der Pestilentz ..., Leipzig 1607.
  • Budaeus 1624
    Wilhelm Budaeus, Des Hochwürdigen, Durchleuchtigten und Hochgebornen Fürsten Herrn Alberti, weiland des anderen dieses Namens, in der Zahl aber des 29. Bischoffs des Stiffts Halberstadt, Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg Leben, Wandel und Thaten ..., Halberstadt 1624.
  • Bünting/Letzner 1722
    Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Oder: Historische Beschreibung der Herzogen zu Braunschweig wie dieselben anfänglich aus den fürstlichen Häusern Este und Sachsen ihren Ursprung genommen, was sie in diesen Landen für Heldenthaten verrichtet ... Henricus Bünting, Joh. Letzner. Nunmehr, vermehrt und nach Leibnitz Script(ores) [(Rerum)] Brunsw(icensium) verbessert, mit notis, documentis, sigillis ... bestärkt und biß auf die jetzige Zeit continuiret von Phil. Julius Rethmeyer, 3 Theile, Braunschweig 1722.
  • Büsching 1819
    Joh[ann] Gustav Büsching, Reise durch einige Münster und Kirchen des nördlichen Deutschlands im Spätjahr 1817, Leipzig 1819.
  • Büttner 1892
    Anhalts Bau und Kunstdenkmäler nebst Wüstungen. Mit Illustrationen in Heliogravüre, Lichtdruck und Phototypie, herausgegeben und bearbeitet von [Franz] Büttner Pfänner zu Thal, Dessau-Leipzig 1892, Dessau 1894.

C

  • Caesar, Commentarii belli civilis
    C. Iulii Caesaris Commentarii, Vol. 2: Commentarii belli civilis, ed. Alfredus Klotz (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), 2. Aufl., Leipzig 1950, ND 1992.
  • Caesar, Commentarii Belli Gallici
    C. Iulii Caesaris Commentarii rerum gestarum, Vol. 1: Bellum Gallicum, ed. Wolfgang Hering (Bibliotheca Sciptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), 3. Aufl., Stuttgart 1997.
  • Caesar von Arles, Sermones
    Sancti Caesarii Arelatensis Sermones nunc primum in unum collecti et ad leges artes criticae, ex innumeris ms. recogniti studio et diligentia Germani Morin (Corpus Christianorum Series Latina 103, 104), ed. altera, Turnhout 1953.
  • Cante 2007
    Andreas Cante, Der Bildhauer und Medailleur Hans Schenck oder Scheußlich. Ein Künstler der Renaissance in Zeiten der Reformation, 2 Bde., Diss. phil. Berlin 2004, Hamburg/Berlin 2007.
  • CAO
    Corpus antiphonalium officii, Vol. I–IV, ed. Renatus-Johannes Hesbert (Rerum Ecclesiasticarum Documenta, Series Maior, Fontes VII–X), Rom 1963–1970.
  • Carmina Burana
    Carmina Burana. Texte und Übersetzungen mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer herausgegeben von Bendikt Conrad Vollmann, Berlin 2011.
  • Carmina Scripturarum
    Carmina Scripturarum scilicet Antiphonas et Responsoria ex sacro scripturae fonte in libros liturgicos Sanctae Ecclesiae Romanae derivata collegit et edidit Carolus Marbach, Straßburg 1907, 2. ND Hildesheim/Zürich/New York 1994.
  • Cicero, In M. Antonium orationes Philippicae
    Marci Tullii Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 28: In M. Antonium orationes Philippicae XIV, ed. Paulus Fedeli (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), 2. Aufl., Leipzig 1986.
  • Cicero, Oratio pro Cornelio Balbo
    Marci Tullii Ciceronis scripta quae manserunt omnia, fasc. 24: Oratio de provinciis consularibus. Oratio pro L. Cornelio Balbo, hg. Tadeusz Maslowski, bearb. von Michael D. Reeve (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Berlin 2007.
  • Claude 1972
    Dietrich Claude, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, Teil I, Die Geschichte der Erzbischöfe bis auf Ruotger (1124), Köln/Wien 1972.
  • Clauß 1973
    Hausinschriften des Kreises Bersenbrück. Ein Beitrag zum Brauchtum des Osnabrücker Landes von Dr. Herbert Clauß (Heimat gestern und heute – Mitteilungen des Kreisheimatbundes Bersenbrück (KHBB) e. V. Heft 17), Bersenbrück 1973.
  • Conermann 1985
    Klaus Conermann, Die Mitglieder der Fruchtbringenden Gesellschaft 1617–1650. 527 Biographien, Transkriptionen aller handschriftlichen Eintragungen und Kommentare zu den Abbildungen und Texten im Köthener Gesellschaftsbuch (Fruchtbringende Gesellschaft. Der Fruchbringenden Gesellschaft Geöffneter Erzschrein. Das Köthener Gesellschaftsbuch Fürst Ludwigs I. von Anhalt-Köthen 1617–1650), 3 Bde., Leipzig 1985.
  • Corssen 1846
    Origines Poesis Romanae, scripsit [Paul] W[ilhelm] Corssen, Berlin 1846.

D

  • Danneil 1847
    Johann Friedrich Danneil, Das Geschlecht von der Schulenburg, 2 Bde., Salzwedel 1847.
  • Dehio Sachsen-Anhalt I
    Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt I Regierungsbezirk Magdeburg, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und anderen, München/Berlin 2002.
  • Dehio Sachsen-Anhalt II
    Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II Regierungsbezirke Dessau und Halle, bearb. von Ute Bednarz, Folkhard Cremer und Hans-Joachim Krause und anderen, München/Berlin 1999.
  • Delius 1809
    Chr[istian] Heinr[ich] Delius, Blumen zu einem künftigen Kranz für die Wohltäter des Vaterlandes. Heinrich Horn. Exegit monumentum, aere perennius – –, in: Wernigerödisches Wochen=Blatt, Zum Besten des Waysenhauses, 18tes Stück, Montag, den 1. Mai 1809, S. 69–72.
  • Delius 1963
    Walter Delius, Geschichte der Marienverehrung, München/Basel 1963.
  • Demmin 1877–1878
    Handbuch der bildenden und gewerblichen Künste, I. Band: Geschichtliche, archäologische, biographische, chronologische, monogrammatische und technische Encyclopaedie der Schriftenkunde, Bilderkunde, Wappenkunde, geistlichen Trachten, kirchlichen Geräthe, Gefäße und dergl., der bürgerlichen und kirchlichen Baukunst, Kriegsbaukunst und Schiffsbaukunst von August Demmin, Wiesbaden. Unter Mitwirkung des Autors ins Deutsche übertragen von Oscar Mothes, Leipzig. Mit über 100 Abbildungen, Leipzig 1877–1878, ND Leipzig 1980.
  • Deneke 1911
    Günther Deneke, Magdeburgische Bildhauer der Hochrenaissance und des Barock, Diss. phil. Halle 1911.
  • Der heilige Schatz 2008
    Harald Meller, Ingo Mundt und Boje E. Hans Schmuhl (Hg.), Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Fotos von Jurai Lipták, Regensburg 2008.
  • Derling 1748
    Historische Nachricht von der Kirche St. Johannis in Halberstadt. Zum Gedächtnis des J[ahres] 1748, am Sontage Reminiscere gefeierten Ersten Hundertjährigen Jubelfestes nach Erbauung und Einweihung derselben, ausgefertigt von M[agister] Johann Gottlieb Derling, Past(or) Primarius und Aufseher der Schule St. Johannis, Halberstadt o. J. [1748].
  • Derling 1753
    M[agister] Christ[ianus] Godof[redus] Derling, Ioannei rector, De Claris Halberstadensibus prolusio historica, qua declamationes publicas in Ioanneo Nostro ... habendas praesignificat ... decentissime invitat ..., Programm des Johanneums, Halberstadt 1753, ohne Seitenzählung.
  • Derling 1756
    M[agister] Christianus Godofre(dus) Derling, Acta Rudolphi I. episcopi Halberstadiensis ex annali quodam manuscripto proponit eademque opera ad exercitationem oratoriam in Ioanneo nostro d(ie) 29. Oct(obris) ab h(ora) II. post merid(iem) solemniter instituendam auditorium spectabile demisse atque solicite invitat ... Halberstadii 1756.
  • DI
    Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bde. 1–5, 8, 12 Stuttgart 1942–1970, Bde. 6, 7, 9, 11 Berlin Suttgart 1959–1968, Bd. 10 Wien Stuttgart 1966, Bde. 13–20 München 1972–1983, Bd. 21 Wien München 1982, Bde. 23–32, 34–38, 40–47, 49–51, 54, 56–64, 66–68, 70, 71, 73, 75, 78–81, 83–85, 88, 90 Wiesbaden 1984–2014, Bde. 33, 39, 52, 55 Berlin Wiesbaden 1992–2002, Bde. 48, 65, 72, 82 Wien 1998–2013.
  • Dielitz 1884
    Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet und erläutert von Julius Dielitz, Frankfurt am Main 1884.
  • Dirlmeier 1991
    Ulf Dirlmeier, Zum städtischen Bauwesen der frühen Neuzeit. Ein Ausschnitt aus der Alltagswirklichkeit am Beispiel der Stadt Siegen, in: Ulf Dirlmeier, Rainer S. Elkar, Gerhard Fouquet (Hg.), Öffentliches Bauen im Mittelalter und früher Neuzeit. Abrechnungen als Quellen für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens (Sachüberlieferung und Geschichte. Siegener Abhandlungen zur Entwicklung der materiellen Kultur 9), St. Katharinen 1991, S. 348–367.
  • Doering 1899
    [Oscar] Doering, Die Ausgrabungen in der Liebfrauenkirche in Halberstadt, in: Die Denkmalpflege 1 (1899) Nr. 15, S. 121–123.
  • Doering [1903]
    Oskar Doering, Alte Fachwerkbauten der Provinz Sachsen, Magdeburg [1903].
  • Doering 1927
    Oscar Doering, Die Kirchen von Halberstadt (Deutsche Kunstführer 10), Augsburg/Köln/Wien 1927.
  • Doering/Voß 1905
    Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen: Gemälde, Skulpturen, Schnitzaltäre, Medaillen, Buchmalereien, Webereien, Stickereien, Edelschmiedekunst, hg. von Oscar Doering und Georg Voß, Magdeburg 1905.
  • Donatus, Ars Grammatica De Verbo Donatus Ortigraphus, Ars Grammatica, edidit John Chitendon (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 40 D), Turnhout 1982.
  • Dreyhaupt 1750, Zweiter Theil, Beylage sub B
    Johann Christoph von Dreyhaupt, Pagus Neletici et Nudzici oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des zum ehemaligen Primat und Ertz-Stifft, nunmeher aber, durch den westphälischen Friedens-Schluß secularisirten Herzogthum Magdeburg gehörigen Saal-Creyses, Und aller darinnen befindlichen Städte, Schlössern, Aemter, Rittergüter, adelichen Familien, Kirchen, Clöster, Pfarren und Dörffer, Insbesonderheit der Städte Halle ..., mit Fleiß zusammengetragen. Mit vielen ungedruckten Dokumenten bestärcket. Zweyter Theil, Halle 1750, ND, 2 Bde., Halle 2002, Teilbd. 2.
  • Du Cange
    Glossarium mediae et infimae latinitatis: Glossarium Gallicum, tabulae, indices auctorum et rerum, dissertationes conditum a Carolo du Fresne Domino Du Cange, auctum a monachis Ordinis S(ancti) Benedicti suppl(ementis) integris D[omini] P[etri] Carpentierii, [Johannis Christophori] Adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L[ouis] Henschel. Ed(itio) nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre, Niort 1883–1887.
  • Dürre 1888
    [Hermann] Dürre, Der Stammbaum der Edelherren von Dorstadt. Nach archivalischen Quellen zusammengestellt, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Jahrgang 1888, S. 42–67.
  • Durandus, Rationale divinorum officiorum
    Guillelmus Duranti senior dictus Spectator, Rationale divinorum officiorum, libri I–VIII, ed. A. Davril, T. M. Thibodeau, B. G. Guyot (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 140, 140A, 140B), Turnhout 1995–1998, 2000.

E

  • Ebeling 1858
    Friedrich Wilhelm Ebeling, Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts, Bd. 1, Leipzig 1858.
  • Ebeling 1877
    Gustavus Ebeling (Hg.), Hinrici Hornii testamentum, in: Jahres-Bericht des Gräflich Stolbergischen Gymnasiums zu Wernigerode über das Schuljahr von Ostern 1876 bis Ostern 1877, mit welchem zur Feier des Geburtsfestes S(eine)r Majestät des Kaisers und Königs am 22. März Vormittags 11 Uhr in der Aula und zu der öffentlichen Prüfung am 23. März ehrerbietigst einladet der Rector Wilhelm Bachmann, Programm Nro. 208, Wernigerode 1877, S. 3–17.
  • Ehbrecht 1996
    Wilfried Ehbrecht, Die Halberstädter Schicht 1423–1425: Zwietracht in der Einwohnerschaft einer Bischofsstadt oder das Ringen zwischen Stadtherrschaft und Bürgergemeinde, in: Hanse Städte Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Ausstellung, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 28. Mai bis 25 August 1996, Braunschweigisches Landesmuseum, Ausstellungszentrum Hinter Aegidien, 17. September bis 1. Dezember 1996, 2 Bde., hg. von Matthias Puhle, Magdeburg 1996, hier Bd. 1, S. 322–337.
  • Ehlers 2007
    Caspar Ehlers, Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751–1024), Göttingen 2007.
  • Eichler 2003
    Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken von Hans-Georg Eichler †, eingerichtet von Barbara Poettgen, Greifenstein 2003.
  • Eichler/Walter 1986
    Ernst Eichler/Hans Walter, Städtenamenbuch der DDR, Leipzig 1986.
  • Elis 1857
    Carl Elis, Der Dom zu Halberstadt. Historisch-archäologische Beschreibung, Halberstadt 1857.
  • Elis 1859
    Carl Elis, Chronik der alten Bischofsstadt Halberstadt, Halberstadt 1859.
  • Elis 1886
    C[arl] Elis, Die romanischen Kirchen Halberstadts. Vortrag in der XVIII. Hauptversammlung des Harzvereins am 28. Juli 1885 in Halberstadt gehalten, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 19 (1886), S. 1–22.
  • Ellwardt 2001
    Kathrin Ellwardt, Das Goldschmiedehandwerk des 14. bis 16. Jahrhunderts in den Städten der heutigen Kirchenprovinz Sachsen: Nachrichten aus den Archiven, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg, in der Stiftskirche Quedlinburg und in der Stadtkirche Wittenberg 2001 und 2002. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, [Magdeburg] 2001, S. 110–123.
  • Encyclopaedia Britannica
    The Encyclopaedia Britannica. A dictionary of arts, sciences, literature and general information, eleventh edition, vol. I–XXIX, Cambridge 1910–1911.
  • Engels 1975
    Odilo Engels, Die Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg und die Ravennater „Synode“ von 968, in: Annuarium historiae conciliorum 7 (1975), S. 136–158.
  • Enzyklopädie der Renaissance
    Ilan Rachum, Enzyklopädie der Renaissance. Deutsche Übersetzung von Hermann Teifer, Zürich o. J.
  • Ernst 1991
    Ulrich Ernst, Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichtes von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis 1), Köln u. a. 1991.
  • Escher-Apsner 2009
    Monika Escher-Apsner (Hg.), Mittelalterliche Bruderschaften in europäischen Städten. Funktionen, Formen, Akteure (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 12), Frankfurt am Main 2009.
  • Esser 1902
    Thomas Esser, Das Ave-Maria-Läuten und der „Engel des Herrn“ in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Historisches Jahrbuch 23 (1902), S. 23–51, 247–269, 775–825.
  • Eubel 1898/1901/1910
    Hierarchia catholica medii aevi sive summorum pontificum, S[anctae] R[omanae] E[cclesiae] cardinalium, ecclesiarum antistitum series ab anno 1198 usque ad annum 1431 perducta e documentis tabularii praesertim vaticani collecta, digesta, edita per Conradum Eubel, Monasterii MDCCCXCVIII, ab anno 1431 usque ad annum 1503 perducta e documentis tabularii praesertim vaticani collecta, digesta, edita per Conradum Eubel, Monasterii MDCCCCI, N.F. Band 1,2, saeculum XVI ab anno 1503 complectens quod inchoavit Guilelmus van Gulik, absolvit Conradus Eubel, Monasterii MDCCCCX.
  • Europäische Stammtafeln N.F. Band 1, 2, Band XVII
    Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge, Band 1,2: Premysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, Band XVII: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt am Main 1998, 1999.
  • Evangelisches Gesangbuch
    Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Leipzig 1994.

F

  • Fabre-Vassas 1997
    Claudine Fabre-Vassas, The Singular Beast. Jesus, Christians and the Pig, New York 1997.
  • Ferrari 1996
    Michele Camillo Ferrari, Hrabanica. Hrabans De laudibus sanctae crucis im Spiegel der neueren Forschungen, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, hrsg. von Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 7), Frankfurt a. M. 1996, S. 493–526.
  • Findeisen 1990
    Peter Findeisen, Geschichte der Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt. Von den Anfängen bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts, Berlin 1990.
  • Findeisen 1996
    Peter Findeisen, Halberstadt, Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz, zweite durchgesehene Auflage, Königsstein im Taunus 1996.
  • Fitz 2003
    Eva Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom (CVMA, Deutschland XVII), Berlin 2003.
  • Fleckenstein 1966
    Josef Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige. II. Teil: Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 16/II), Stuttgart 1966.
  • Flemming/Lehmann/Schubert 1973
    Johanna Flemming, Edgar Lehmann und Ernst Schubert, Dom und Domschatz zu Halberstadt, Berlin 1973.
  • Flemming/Lehmann/Schubert 1990
    Johanna Flemming, Edgar Lehmann und Ernst Schubert, Dom und Domschatz zu Halberstadt, zweite überarbeitete Auflage, Leipzig 1990.
  • Forster 2006
    Christian Forster, Der ottonische Vorgängerbau des gotischen Domes nach historischen und archäologischen Quellen, in: Matthias Puhle/Harald Meller (Hg.), Der Magdeburger Domplatz – Archäologie und Geschichte 805–1209 (Magdeburger Museumsschriften 8), Magdeburg 2006, S. 101–126.
  • Forster 2009
    Christian Forster, Die archäologischen Altgrabungen im Magdeburger Dom, in: Aufgedeckt II. Forschungsgrabungen am Magdeburger Dom 2006–2009, hg. von Harald Meller/Wolfgang Schenkluhn/Boje E. Hans Schmuhl (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 13), Halle 2009, S. 9–30.
  • Franck 1541
    Sprichwörter / Schöne / Weise / Herzliche Clugreden unnd Hoffsprüch / Darinnen der alten und nachkom=menen / aller Nationen unnd Sprachen gröste vernunfft unnd klugheyt. [...] Zusammentragen in ettlich Tausent / Inn lustig höflich Teutsch bekürtzt / Beschrieben und außgeleget durch Sebastian Francken, Getruckt zu Franckfurt am Meyn / Bey Christian Egenolffen [1541].
  • Frantz 1853
    Klamer Wilhelm Frantz, Geschichte des Bistums, nachmaligen Fürstenthums Halberstadt von seiner Gründung ums Jahr 800 bis zur Aufnahme in die Provinz Sachsen, Halberstadt 1853.
  • Franz 1909
    Adolph Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909.
  • Friedrich 1995
    Verena Friedrich, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, Passau 1995.
  • Fritsch 1913
    Johannes Fritsch, Die Besetzung des Halberstädter Bistums in den ersten vier Jahrhunderten seines Bestehens, Diss. phil. Halle an der Saale 1913.
  • Fritz 1982
    Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Europa, München 1982.
  • Fritz 2004
    Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland: vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimovicz und Anette Reimers, Leipzig 2004.
  • Fromann 2004
    Conrad Fromann, Collectanea Northusana oder Vermischte Nachrichten zur Nordhäuser Geschichte. Nach dem Manuskript im Stadtarchiv Nordhausen herausgegeben von Peter Kuhlbordt, Bd. 7: Streitigkeiten unter der Nordhäuser Geistlichkeit 1550 bis 1600 (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung 16), Nordhausen 2004.
  • Fuhrmann 1997
    Hans Fuhrmann, Die humanistische Minuskel in den Lemgoer Inschriften, in: Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 8 (1997/1998), S. 102–116.
  • Fuhrmann 2000
    Hans Fuhrmann, Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Köln im 13. Jahrhundert (1238–1297) (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 33), Siegburg 2000.
  • Fuhrmann 2001
    Hans Fuhrmann, Bildprogramm und Inschriften des Werbener Kelchs und der zugehörigen Patene, in: Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg, in der Stiftskirche zu Quedlinburg und in der Stadtkirche zu Wittenberg 2001 und 2002, Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg 2001, S. 88–109.
  • Fuhrmann 2002 a
    Hans Fuhrmann, Balthasar von Neuenstadt, Dompropst zu Halberstadt († 1516). Ein Stifter und seine Stiftungen, in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, hg. im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt von Werner Freitag, Köln/Weimar/Wien 2002, S. 202–225.
  • Fuhrmann 2002 b
    Hans Fuhrmann, Zur Verehrung Karls des Großen im Dom zu Halberstadt, in: Halberstadt – Dom und Domschatz (Hallesche Beiträge 4), Halle 2002, S. 55–70.
  • Fuhrmann 2006 a
    Hans Fuhrmann, Die Verehrung Karls des Großen im Halberstädter Dom, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004, Protokollband hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 289–304. Erweiterte Fassung des Beitrages Fuhrmann 2002 b.
  • Fuhrmann 2006 b
    Hans Fuhrmann, Die Reformation des Halberstädter Doms im Spiegel epigraphischer Denkmäler, in: Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrude Mras und Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 335: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006, S. 257–280.
  • Fuhrmann 2008
    Hans Fuhrmann, Vom Karlsteppich. Überlegungen zum Karls- oder Philosophenteppich im Halberstädter Domschatz, in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200, Kolloquium des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Halle, der Domstiftung Sachsen-Anhalt, Leitzkau, und der Evangelischen Domkirchengemeinde Halberstadt am 27. und 28. Oktober 2006, hg. von Ulrike Wendland (Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte 8), Halle 2008, S. 285–301.
  • Fuhrmann 2010
    Hans Fuhrmann, Eine düstere und blutige Geschichte. Zur ältesten nur abschriftlich überlieferten Inschrift des Halberstädter Doms, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 4 (2010), S. 133–142.
  • Fuhrmann 2014
    Hans Fuhrmann, Das Weihnachtswunder in Halberstadt, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 13 (2014), S. 75–80.

G

  • Gathen 1960
    Antonius David Gathen, Rolande als Rechtssymbole. Der archäologische Bestand und seine rechtshistorische Deutung (Neue Kölner rechtswissenschaftliche Abhandlungen 14), Berlin 1960.
  • Gatz 1996
    Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, 1448–1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996.
  • Gatz 2001
    Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches, 1198–1448. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 2001.
  • GEH (s. a. MGH SS XXIII)
    Gesta episcoporum Halberstadensium, edidit Ludowicus Weiland (Monumenta Germaniae Historica, Scriptores Tom. XXIII), Hannover 1873, S. 73–123.
  • Geistliches Wunderhorn
    Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, herausgegeben, vorgestellt und erläutert von Hansjakob Becker, Ansgar Franz, Jürgen Henkys, Hermann Kurzke, Christa Reich, Alex Stock unter Mitwirkung von Markus Rathey, München 2001.
  • Georges
    Heinrich Georges, Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2 Bde., unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Ausgabe, Hannover 1913, ND 1995.
  • Geuenich 1976
    Dieter Geuenich, Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften 5), München 1976.
  • Giesau 1929
    Hermann Giesau, Der Dom zu Halberstadt, Burg 1929.
  • Glocken der Heimat 1996
    Glocken der Heimat, hg. vom Verein zur Förderung der Gemeinschaft der Halberstädter e. V., Redaktion: Werner Hartmann, Halberstadt 1996.
  • Goebke 1933
    Hermann Goebke, Der Bauernkrieg im Fürstbistum Halberstadt 1525. Mit einem Steuerregister der Stadt Halberstadt vom Jahre 1531. Unter besonderer Berücksichtigung des Familiengeschichtlichen Materials, hg. vom Familienkundlichen Abend Halberstadt, Halberstadt 1933.
  • Goerlitz 1934
    Theodor Goerlitz, Der Ursprung und die Bedeutung der Rolandbilder, Weimar 1934.
  • Gosebruch 1975
    Martin Gosebruch, Die Anfänge der Frühgotik in Niedersachsen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 14 (1975), S. 9–58.
  • Gosebruch 1977
    Martin Gosebruch, Von der Verschiedenheit der Vorbilder in der sächsischen Kunst der Frühgotik, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 16 (1977), S. 9–26.
  • Grässe 1871
    Johann Georg Theodor Grässe, Sagenbuch des Preußischen Staates, 2 Bde., Glogau 1868–1871.
  • Gramsch 2003
    Robert Gramsch, Erfurter Juristen im Spätmittelalter. Die Karrieremuster und Tätigkeitsfelder einer gelehrten Elite des 14. und 15. Jahrhunderts (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 17), Leiden/Boston 2003.
  • Grape 1990
    Wolfgang Grape, Roland. Die ältesten Standbilder als Wegbereiter der Neuzeit, Hürtgenwald 1990.
  • Grieme 2004
    Uwe Grieme, Die Auseinandersetzungen zwischen Bischof, Klerus und Stadt in Halberstadt im 14. und 15. Jahrhundert, in: Bischof und Bürger. Herrschaftsbeziehungen in den Kathedralstädten des Hoch- und Spätmittelalters, hg. von Uwe Grieme, Nathalie Kruppa und Stefan Pätzold (Studien zur Germania Sacra 26 = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 206), Göttingen 2004, S. 185–210.
  • Grimm Wörterbuch
    Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde. bzw. 32 Teilbde., Leipzig 1864–1960.
  • Grosse 2001
    Sven Grosse, Gott und das Leid in den Liedern Paul Gerhards (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 83), Habil. Schr. Erlangen-Nürnberg 2000, Göttingen 2001.
  • Grotefend 1892
    Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, zweiter Band erste Abtheilung: Kalender der Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens, Hannover 1892.
  • Grotefend 1991
    Hermann Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 13. Auflage, Hannover 1991.
  • GS Magdeburg
    Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1, Teil 1: Das Domstift St. Moritz in Magdeburg, Bd. 1, Teil 2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg, bearb. von Gottfried Wentz und Berent Schwineköper (Germania Sacra 1,1 und 1,2), Berlin/New York 1972.
  • Guillelmus de Ockham, Scriptum in librum primum sententiarum
    Guillelmi de Ockham, Opera Philosophica et Theologica, Opera Theologica III: Venerabilis Inceptoris Guillelmi de Ockham Scriptum in librum sententiarum ordinatio, distinctiones IV–XVIII, edidit Girardus I. Etzkorn, St. Bonaventure N. Y. 1977.
  • Guillelmus de Ockham, Quaestiones in librum tertium sententiarum
    Guillelmi de Ockham, Opera Philosophica et Theologica, Opera Theologica VI: Venerabilis Inceptoris Guillelmi de Ockham Quaestiones in librum tertium sententiarum (reportatio), ediderunt Franciscus E. Kelley et Girardus I. Etzkorn, New York 1982.
  • Gynz-Rekowski 1981
    Georg von Gynz-Rekowski, Der Festkreis des Jahres, Berlin 1981.

H

  • Haase 2008
    Günther Haase, Kunstraub und Kunstschutz. Eine Dokumentation, Bd. 1: Kunstraub und Kunstschutz, Norderstedt, 2. erw. Aufl. 2008.
  • Habel/Gröbel
    Edwin Habel/Friedrich Gröbel (Hg.), Mittellateinisches Glossar. Mit einer Einführung von Heinz-Dieter Heimann, Paderborn/München/Wien/Zürich, 2. Aufl. 1959, ND 1989.
  • Haber 1737
    Conrad Matthias Haber, Kurtze jedoch zureichende Beschreibung der Ober-Collegiat-Stiffts-Kirchen B. M. V. in Halberstadt, Halberstadt 1737.
  • Haberkern/Wallach
    Eugen Haberkern/Joseph Friedrich Wallach, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 2 Bde., 6. Aufl. München 1980.
  • Hagen 1762
    Thomas Philipp von der Hagen, Historisch=Genealogische Beschreibung des alten, nun aber ausgestorbenen adelichen, gräflich= und fryherrlichen Geschlechts derer von Dorstadt aus richtigen Urkunden und glaubwürdigen Nachrichten zusammengetragen, Brandenburg 1762.
  • Hamann 1927
    Richard Hamann, Die Salzwedeler Madonna, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 3 (1927), S. 77–144.
  • Hamelmann s. Abel 1732.
  • Handbuch der Historischen Stätten Provinz Sachsen-Anhalt
    Provinz Sachsen-Anhalt, hg. von Berent Schwineköper (Handbuch der Historischen Stätten 11), Stuttgart 1987.
  • Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens
    Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, herausgegeben von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer, 3. unveränderte Auflage mit einem neuen Vorwort von Christoph Daxelmüller, 10 Bde., Berlin/New York 2000.
  • Hartmann 1964
    Werner Hartmann, Die Glocken und Glockengießer der Stadt Halberstadt, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 7 = Nordharzer Jahrbuch 1 (1964), S. 181–226.
  • Hartmann 1995
    Juden in Halberstadt. Geschichte, Ende und Spuren einer ausgelieferten Minderheit, Belege und Beiträge gesammelt und im Auftrag der Synagogengemeinde herausgegeben von Werner Hartmann anläßlich des 50. Gedenktages der faschistischen Pogromnacht vom 9. November 1938, dritte und korrigierte Nachauflage, [Halberstadt] 1995.
  • Hartmann 2006
    Peter Claus Hartmann, Albrecht von Brandenburg. Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halberstadt, in: Der Kardinal Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen, Band 2 Essays, hg. von Andreas Tacke, Regensburg 2006, S. 9–17.
  • Hastaeus 1645
    Corona heroica. Oder Christliche Leichpredigt / von der vnverwelcklichen Heldencron / so an einem grossen Gerichts Tage alle bestendige Streiter vnd Kempffer Christi / vnd dessen Erscheinung liebhabende Hertzen / von der lieben Hand des gerechten Richters vnd Obersten Feldherren Christi Jesu zu erwarten haben / ... Bey volckreicher vnd hochansehnlicher Leichbegängniß des weiland Hochedlen / Gestrengen / Vesten vnd Manhafften / Herrn Friedrich Reiß von Eysenberg / Königl. Majest. vnd Cron Schweden hochbestalten Obersten zu Roß / welcher den 12. Januar. im Jahr 1645 zu Wernigerode in der Graffschaft Stolberg / Morgends zwischen 7. vnd 8. Uhr sanfft und selig im Herrn entschlaffen / vnd folgends den 24. selbiges Monats zu Halberstadt in S. Martini Kirchen / hochlöblichen Kriegesgebrauch nach / in sein Ruhkämmerlein ist beygesetzt worden. Gehalten daselbst vnd auff instendiges Begehren der hochbetrübten Wittwen / der Leichverwandten vnd anderer vornehmen Officirer dem Druck übergeben Durch Hilmarum Hastaeum, Ertzensem, des Hochlöblichen Eysenbergischen Regiments p. t. bestalten Feldprediger, Rinteln 1645.
  • Haufe 1960
    Deutsche Mariendichtung aus neun Jahrhunderten, herausgegeben und erläutert von Eberhard Haufe, Berlin 1960.
  • Havemann 1837
    Wilhelm Havemann, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg für Schule und Haus, Erster Band, Braunschweig 1837.
  • Hehl 1997
    Ernst-Dieter Hehl, Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 31 (1997), S. 96–119.
  • Hehl 1998
    Ernst-Dieter Hehl, Der widerspenstige Bischof. Bischöfliche Zustimmung und bischöflicher Protest in der ottonischen Reichskirche, in: Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, hg. von Gerd Althoff und Ernst Schubert (Vorträge und Forschungen XLVI), Sigmaringen 1998, S. 295–344.
  • Hehl 2001
    Ernst-Dieter Hehl, Kaisertum, Rom und Papstbezug im Zeitalter Ottos I., in: Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung Otto der Große, Magdeburg und Europa, hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Mainz 2001, S. 213–235.
  • Hehn 1986
    Hans Werner Hehn, 550 Jahre Roland von Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 11 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 19 (1986), S. 36–38.
  • Heinichen
    Pons Globalwörterbuch. Heinichen Lateinisch-Deutsch zu den klassischen und ausgewählten mittelalterlichen Autoren, Stuttgart/Dresden 1. Aufl. 1978 ND 1993.
  • Helfer 1995
    Christian Helfer, Crater Dictorum. Lateinische Sprich- und Schlagwörter, Wahlsprüche und Inschriften des 15. bis 20. Jahrhunderts, zweite erweiterte Auflage, Saarbrücken 1995.
  • Hellfaier 1978
    Detlev Hellfaier, Mittelalterliche Siegel der Herren von Oberg, in: Alt-Hildesheim. Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim, hg. vom Stadtarchiv Hildesheim 49 (1978), S. 15–30.
  • Hendel 1803
    Archiv für deutsche Schützengesellschaften, Dritter Band, welcher die Beschreibung der Schützengesellschaften von 38 Städten enthält ..., gesammlet und herausgegeben von Johann Christian Hendel, Halle 1803.
  • Henkel 1997
    Klaus Dominik Henkel, „Basilica Sancte Marie Virginis Infra Urbem“. Zur Architektur und Baugeschichte der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zu Halberstadt, Magisterarbeit maschrftl. Berlin 1997.
  • Henkel/Schöne
    Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Taschenausgabe, Stuttgart/Weimar 1996.
  • Henkys 2001
    Jürgen Henkys, Wer nur den lieben Gott läßt walten, in: Geistliches Wunderhorn. Große deutsche Kirchenlieder, hg. vorgestellt und erläutert von Hansjakob Becker u. a., München 2001, S. 231–238.
  • Hermes 1896
    E[rnst] Hermes, Der Dom zu Halberstadt. Seine Geschichte und Schätze. Eine Festschrift zum 18. September 1896, Halberstadt 1896.
  • Herzberg 1900
    G[ustav] Herzberg, Geschichte der Provinz Sachsen, in: Die Provinz Sachsen in Wort und Bild, hg. vom Pestalozziverein der Provinz Sachsen, Berlin 1900, Faksimileausgabe [Naumburg] 1990, S. 27–33.
  • Herzog 1964
    Erich Herzog, Die ottonische Stadt. Die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland (Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte II), Berlin 1964.
  • Heyer 1804
    J. W. M. Heyer, Von Ursprunge und der Bedeutung der Rolandssäulen, in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 21. Stück, den 26. Mai 1804, S. 321–335.
  • Hildegardis Bingensis, Liber vite meritorum
    Hildegardis Liber vit[a]e meritorum, ed. Angela Carlevaris (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 90), Turnhout 1995.
  • Hilner 1606
    Johann Hilner, Gnomologicum graecolatinum vel Sententiarum graecarum ..., Lipsiae MDCVI.
  • Hinz 1964
    Paulus Hinz, Gegenwärtige Vergangenheit. Dom und Domschatz zu Halberstadt, dritte Auflage, Berlin 1964.
  • Hobohm 1907
    Emil Hobohm, Zur Geschichte der Halberstädter Schützengesellschaft, Realgymnasium in Halberstadt, Programm Nr. 316, Beigabe zum Jahresbericht 1906–1907, Halberstadt 1907.
  • Hoche 1820
    Biographie des Königl. Preuß. Konsistorialraths, Generalsuperintendenten, Ephorus und Direktors der Domschule in Halberstadt, Doktors der Theologie, J. C. C. Nachtigal von ihm selbst geschrieben und mit einigen seiner Schulreden über interessante Gegenstände, herausgegeben von Dr. Hoche, Halberstadt 1820.
  • Hörsch 2006
    Markus Hörsch, Pietà, in: Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe, im Auftrag des Domkapitels der Vereinigten Domstifter hg. von Holger Kunde, Gesamtredaktion Uwe John, Petersberg 2006, S. 97–101.
  • Hoffmann 2005
    Hartmut Hoffmann, Notare, Kanzler und Bischöfe am ottonischen Hof, in: DA 61 (2005), S. 435–480.
  • Homann 1965
    Holger Homann, Der Indiculus superstitionum et paganiarum und verwandte Denkmäler, Diss. phil. Göttingen 1965.
  • Hohmann 2000
    Susanne Beatrix Hohmann, Die Halberstädter Chorschranken. Ein Hauptwerk der niedersächsischen Kunst um 1200 (Neue Forschungen zur deutschen Kunst 3), Berlin 2000.
  • Horaz, Carmina
    Q. Horatii Flacci Carmina, in: Q. Horatii Flacci opera, edit by David R. Shackleton Bailey (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), 3. Aufl. Stuttgart 1995, S. 1–134.
  • Horn 1836
    Wilhelm Horn, Actenmäßige Geschichte der Pest zu Halberstadt in den Jahren 1681 und 1682, in: Archiv für medizinische Erfahrung im Gebiete der praktischen Medizin, Chirurgie, Geburtshilfe und Staatsarzneikunde, hg. von den ordentl. Öffentl. Lehrern der Heilkunde Dr. Horn in Berlin, Dr. Nasse in Bonn und Dr. Wagner in Berlin, Jg. 1836 Januar, Februar, Berlin 1836, S. 1–135.
  • Hrabanus Maurus, In Honorem sanctae crucis
    Hrabanus Maurus, In Honorem sanctae crucis, cura et studio M. Perrin (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 100), Turnhout 1997.
  • HRG
    Handbuch zur deutschen Rechtsgeschichte: HRG, hg. von Adalbert Erler u[nd] Ekkehard Kaufmann unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand, mitbegründet von Wolfgang Stammler, Redaktion: Dieter Werkmüller, 5 Bde., Berlin 1971–1998.
  • Hupp 1930
    Scheltbriefe und Schandbilder, ein Rechtsbehelf aus dem 15. und 16. Jahrhundert, gesammelt und erläutert von Otto Hupp, München/Regensburg 1930.
  • Huschner 2003
    Wolfgang Huschner, Transalpine Kommunikation im Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische Wechselwirkungen zwischen Italien und dem nordalpinen Reich (9.–11. Jahrhundert), 3 Bde. (MGH Schriften 52), Hannover 2003.
  • Huschner 2006
    Wolfgang Huschner, Die Halberstädter Versammlung aus Anlass der Domweihe 992, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 848–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 243–251.
  • Huschner 2013
    Wolfgang Huschner/Enno Bünz/Christian Lübke in Verbindung mit Sebastian Kolditz (Hg.), Italien Mitteldeutschland, Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 42), S. 67–98.
  • Huschner 2014
    Wolfgang Huschner, Förderer und Gegner kirchenorganisatorischer Reformen im ostfränkischen Reich. Die Erzbischöfe von Mainz im 10. Jahrhundert, in: Chiese locali e chiese regionali nell'Alto Medioevo, Spoleto 4–9 Aprile 2013, Vol. 1–2 (Settimane di studio della fondazione centro italiano di studi sull'Alto Medioevo 61), Spoleto 2014, S. 407–444.
  • Hutter 1619
    Leonhard Hutter, Loci communes theologici ex sacris literis diligenter eruti ..., Wittenberg 1619.

I

  • Ifrah 1991
    Georges Ifrah, Universalgeschichte der Zahlen, 2. Auflage der Sonderausgabe, Frankfurt/New York 1991.
  • Igel 2006
    Karsten Igel, Die Entwicklung der Marktplätze in sächsischen Bischofssitzen im Übergang zur kommunalen Stadt. Die Beispiele Halberstadt und Osnabrück im Vergleich, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 848–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 491–503.
  • Iohannes Beleth, Summa de ecclesiasticis officiis
    Iohannes Beleth Summa de ecclesiasticis officiis, ed. ab Heriberto Douteil C.S.SP (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 41, 41 A), Tunhout 1976.

J

  • Jacobs 1892
    Ed[uard] Jacobs, Neue Beiträge zur Geschichte des Siechenhofs zu Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 25 (1892), S. 350–360.
  • Jacobs 1897
    Ed[uard] Jacobs, Die Wiederherstellung des evangelischen Kirchenwesens im Erzstift Magdeburg und im Hochstift Halberstadt durch König Gustav Adolf von Schweden im Jahre 1632, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 30 (1897), S. 113–298.
  • Jacobs 1900
    Ed[uard] Jacobs, Die v. Dorstadt’sche Schuldforderung an die Grafen zu Stolberg, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 33 (1900), S. 482–486.
  • Johanek 1993
    Peter Johanek (Hg.), Einungen und Bruderschaften in der spätmittelalterlichen Stadt (Städterforschung, Reihe A: Darstellungen 32), Köln/Weimar/Wien 1993.
  • Jopek 1988
    Norbert Jopek, Studien zur deutschen Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts (Manuskript zur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft), Worms 1988.

K

  • Kallenbach 1850
    Joh[ann] Chr[istian] Fr[iderich] Kallenbach, Geschichte des Lyceums zu Wernigerode. Eine Einladungsschrift zu der am 21. August 1850 zu begehenden Feier des dreihundertjährigen Bestehens dieser Anstalt, 1. Theil: Geschichte der Schule, Halberstadt [1850].
  • Kaltenbrunner 1876
    Ferdinand Kaltenbrunner, Die Vorgeschichte der Gregorianischen Kalenderreform. Aus dem Märzheft des Jahrgangs 1876 der Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften (LXXXII Bd., S. 289) besonders abgedruckt, Wien 1876.
  • Kaltenbrunner 1877
    Ferdinand Kaltenbrunner, Die Polemik über die Gregorianische Kalenderreform (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften LXXXVII), Wien 1877, S. 485–586.
  • Kaltenbrunner 1880
    Ferdinand Kaltenbrunner, Beiträge zur Geschichte der Gregorianischen Kalenderreform: I. Die Commission unter Gregor XII. nach Handschriften der Vaticanischen Bibliothek (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften LXXXXVII), Wien 1880, S. 7–54.
  • Kampmann 2008
    Christoph Kampmann, Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 2008.
  • Karlson 2012
    Olaf Karlson, Die mittelalterliche Siechenhofkapelle in Halberstadt, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1/12 20. Jg. (2012), S. 21–33.
  • Katalog Aschaffenburg 2007
    Cranach im Exil: Aschaffenburg um 1540, Zuflucht, Schatzkammer, Residenz, Ausstellungskatalog der Ausstellung Aschaffenburg vom 24. Februar bis zum 3. Juni 2007, hg. von Gerhard Ermischer, 2. Aufl., Regensburg 2007.
  • Katalog Bochum 2003
    Bergwerke auf Glas. Kostbarkeiten (nicht nur) für Kaiser und Edelleute, Rainer Slotta, Christine und Rüdiger Just, Alheidis von Rohr, Katalog zur Ausstelung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 09. November 2003 bis zum 08. August 2004, Bochum 2003.
  • Katalog Halberstadt 2002
    Carl Hasenpflug (1802–1858). Wahrheit und Vision, 27. Juli – 3. November 2002, herausgegeben von Antje Ziehr im Auftrag des Städtischen Museums Halberstadt und des Geschichtsvereins Halberstadt mit Beiträgen von Helmut Börsch-Supan, Günter Maseberg, Doris Schumacher, Antje Ziehr und Wilhelm Zier, Halberstadt 2002.
  • Katalog Halberstadt 2004
    Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse. Von Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hg. von Günther Maseberg und Armin Schulze (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), Halberstadt 2004.
  • Katalog Halle 2006
    Der Kardinal Albrecht von Brandenburg. Renaissancefürst und Mäzen. Eine Ausstellung anläßlich des 1200jährigen Jubiläums der Stadt Halle an der Saale an den Standorten Moritzburg, Dom, Residenz und Kühler Brunnen vom 9. September bis 26. November 2006, 2 Bde.: Bd. 1: Katalog, hg. von Thomas Schauerte, Bd. 2: Essays, hg. von Andreas Tacke mit Beiträgen von Bodo Brinkmann, Rolf Decot, Thomas Döring, Harald Drös, Matthias Hamann, Peter Claus Hartmann, Sven Hauschke, Berthold Hinz, Matthias Müller, Birgit Ulrike Münch, Barbara Pregla, Thomas Schauerte, Volker Schier, Elisabeth Schröter, Andreas Tacke, Ursula Thiel, Ursula Timann und Wilhelm Ernst Winterhager, Regensburg 2006.
  • Katalog Köln 1975
    Monumenta Annonis. Köln und Siegburg. Weltbild und Kunst im hohen Mittelalter. Eine Ausstellung des Schnütgen Museums der Stadt Köln in der Cäcilienkirche vom 30. April bis zum 27. Juli 1975, Köln 1975.
  • Katalog Magdeburg 1996
    Hanse Städte Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Ausstellung, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 28. Mai bis 25 August 1996, Braunschweigisches Landesmuseum, Austellungszentrum Hinter Aegidien, 17. September bis 1. Dezember 1996, 2 Bde., hg. von Matthias Puhle, Magdeburg 1996.
  • Katalog Magdeburg 2001
    Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg, in der Stiftskirche Quedlinburg und in der Stadtkirche Wittenberg 2001 und 2002. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, [Magdeburg] 2001.
  • Katalog Magdeburg 2006
    Tausend Jahre Taufe in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg, 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006.
  • Katalog Quedlinburg 1981
    Romanische Wandmalerei in Kopien und Pausen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Ausstellungskatalog, Quedlinburg Siftskirche St. Servatius, März April 1981 (Institut für Denkmalpflege der DDR Arbeitsstelle Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sektion Orient- und Altertumswissenschaften), Quedlinburg 1981.
  • Kaufmann 1965
    Henning Kaufmann, Untersuchung zu altdeutschen Rufnamen (Grundfragen der Namenkunde 3), München 1965.
  • Kehrein 1859–1863
    Josef Kehrein, Katholische Kirchenlieder, Hymnen, Psalmen, aus den ältesten deutschen Gesang- und Gebetbüchern, I–III: Die ältesten katholischen Gesangbücher von Vehe, Leisentritt, Corner und anderen, Würzburg 1859–1863 ND Hildesheim 1965.
  • Kehrein 1873
    Lateinische Sequenzen des Mittelalters aus Handschriften und Drucken von Joseph Kehrein, Mainz 1873, ND Hildesheim 1969.
  • Keller 1996
    Hiltgart Keller, Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, 8. durchgesehene Auflage, Stuttgart 1996.
  • Kloos 1935
    Werner Kloos, Die Erfurter Tafelmalerei 1350–1470 (Forschungen zur Kunstgeschichte 13), Berlin 1935.
  • Kloos 1992
    RudolfM. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Die Kunstwissenschaft), 2. ergänzte Auflage, Darmstadt 1992.
  • Kluge 2008
    Alexander Kluge, Der Luftangriff auf Halberstadt am 8. April 1945, Frankfurt am Main 2008.
  • Kneschke
    Heinrich Kneschke, Neues allgemeines deutsches Adels-Lexikon, 9 Bde., Leipzig 1859–1870, ND Neustadt a. d. Aisch 1995.
  • Koch 1989
    Ernst Koch, Das Beschwörungstäfelchen des 12. Jahrhunderts von der Liebfrauenkirche in Halberstadt. Zum Inhalt, zur Deutung und zur Funktion, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 22 = Nordharzer Jahrbuch 14 (1989), S. 38–44.
  • Koch 1997
    Angela Koch, Mendikanten in Halberstadt. Ein Beitrag zur Gründung, Etablierung und Auflösung von Bettelordenskonventen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Halberstadt, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, herausgegeben von Dieter Berg (Saxonia Franciscana 9), Werl 1997, S. 139–211.
  • Koch 2007
    Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter mit CD-Rom (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften), Wien/München 2007.
  • Kölzer 2012
    Theo Kölzer, Die Urkunden Ludwigs des Frommen für Halberstadt (BM2 535) und Visbek (BM2 702) und ein folgenreiches Mißverständnis, in: Archiv für Diplomatik 58 (2012), S. 103–123.
  • Krause 1997 a
    Hans-Joachim Krause, Zur Geschichte und Funktion des Halberstädter Schranks, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche. Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, herausgegeben von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse Bd. 74 Heft 2), Berlin 1997, S. 126–143.
  • Krause 1997 b
    Hans-Joachim Krause, Zur Geschichte des spätromanischen Halberstädter Schranks im Halberstädter Domschatz. Zur Kunst des 13. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. Festschrift für Ernst Schubert. Im Auftrag der Historischen Kommission in Verbindung mit Josef Hartmann herausgegeben von Hans-Joachim Krause, in: Sachsen und Anhalt 19 (1997), S. 455–494.
  • Krause/Schmitt 2007
    Hans-Joachim Krause und Reinhard Schmitt, Quellen zur Geschichte des heiligen Grabes, in: Das Heilige Grab in Gernrode. Bestandsdokumentation und Bestandsforschung, unter Leitung von Hans-Joachim Krause und Gotthard Voß bearbeitet von Rainer Kahsnitz, Hans-Joachim Krause, Gerhard Leopold und Roland Möller. Mit Beiträgen von Angelica Dülberg, Hans Fuhrmann, Franz Jäger und Reinhard Schmitt, hg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e. V. (Beiträge zur Denkmalkunde Sachsen-Anhalt 3, Denkmäler Deutscher Kunst), 3 Bde., Berlin 2007, Bd. 1, S. 33–74.
  • Krause/Schubert 1968
    Hans–Joachim Krause und Ernst Schubert (Hgg.), Die Bronzetür der Sophienkathedrale in Nowgorod, Leipzig 1968.
  • Krieger 2009
    Gerhard Krieger (Hg.), Verwandschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009.
  • Kroos 1984
    Renate Kroos, Grabbräuche – Grabbilder, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), Münster 1984, S. 285–353.
  • Krünitz 1787
    Johann Georg Krünitz, Oeconomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus-, und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung ..., Theil 5, Brünn 1787.
  • Kühne 1940 a
    A[- - -] Kühne, Kurien, Vikarien und Freihäuser in der Franziskanerstraße, im Düsterngraben und Tränketor, Westendorf und Grudenberg, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beiträge der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jg. Nr. 2 Februar 1940, S. 7 f.
  • Kühne 1940 b
    A[- - -] Kühne, Aus der Geschichte eines Kalandshauses. Kalandsbrüder – Die rätselhafte Inschrift – Ein vergessener Heimatdichter, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jg. Nr. 8 August 1940, S. 29 f.
  • Kühne 1940 c
    A[- - -] Kühne, Die 16 Häuser des Steinhofs. Die Straße „Unter der Tanne“ hieß einst „Gründer Hof“, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jg. Nr. 4 April 1940, S. 13–15.
  • Kugler 1833
    Franz Kugler, Kunst-Bemerkungen auf einer Reise in Deutschland im Sommer 1832, in: Museum, Blätter für bildende Kunst 1 (1833), S. 25–28, 35–37, 44–46, 53 f., 74–76, 86 f., 102 f., 165 f., 172 f., 220 f., 227 f.
  • Kugler 1853
    Franz Kugler, Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte, Theil 1, Stuttgart 1853.
  • Kuhs 2002
    Klaus-Joachim Kuhs, Historische Zeitmesser in Sachsen-Anhalt Bd. II, Sonnenuhren in der Landeshauptstadt Magdeburg, der Magdeburger Börde und im Harz, Oschersleben 2002.
  • Kunze 2001
    Helga und Peter Kunze, Gabriele Bremer, Halberstadt. Fotos zeigen Geschichte VI: Inschriften an Halberstädter Bauten, Halberstadt 2001.

L

  • Ladovius 1648
    Populus Iuda ê Babylone in Patriam reversus, Das ist: Postill und einfältige Erklärung des 1. 2. 3. und 4. Versickels des ersten Capitels Esrä, Bey der Inauguration und Einweihung der New=erbawten Kirchen S. Johannis in Halberstadt ... durch Matthiam Ladovium ... Pastorem daselbst, [Halberstadt 1648], in: Historische Nachricht von der Kirche St. Johannis in Halberstadt. Zum Gedächtnis des J[ahres] 1748. am Sontage Reminiscere gefeierten Ersten Hunderjährigen Jubelfestes nach Erbauung und Einweihung derselben, ausgefertigt von M[agister] Johann Gottlieb Derling, Past. Primarius und Aufseher der Schule St. Johannis, Halberstadt o. J. [1748], S. 185–190.
  • Lagarde 1867
    Paul Anton de Lagarde, Nachrichten über einige Familien des Namens Boetticher, Berlin 1867.
  • Lambert 1926
    Franziska Lambert, Byzantinische und westliche Einflüsse in ihrer Bedeutung für die sächsische Plastik und Malerei im 12. Jahrhundert, Diss. phil. Berlin 1926.
  • Langenbeck 1886
    Wilhelm Langenbeck, Geschichte der Reformation des Stiftes Halberstadt, Göttingen 1886.
  • Lateinische Rechtsregeln
    Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, zusammengestellt, übersetzt und erläutert von Detlef Liebs, siebte vollständig überarbeitete und verbesserte Auflage, München 2007.
  • Laurentius a Brundusio, Opera omnia
    Laurentius a Brundusio, Opera omnia, 15 Bde., Padua 1928–1956.
  • Lauth 1998
    Sibylle Lauth, Altarretabel um 1400 in Mitteldeutschland. Form, Herstellung, Stil und Ikonographie, Diss. phil. Heidelberg 1998.
  • Lauwigi 2002
    Wolfgang Lauwigi, Der Petershof – Residenz der Bischöfe, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 50–63.
  • LCI
    Lexikon der Christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum SJ in Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz †, Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid, Hugo Schnell, 8 Bde., Rom/Freiburg/Basel/Wien 1968 ff.
  • Ledebur
    Leopold Freiherr von Ledebur, Adelslexicon der Preussischen Monarchie, 3 Bde., Leipzig [ca. 1855].
  • Ledebur 1847, 1850
    Leopold Freiherr von Ledebur, Der Adel in der Mark Brandenburg nach Wappenbildern gruppirt und auf Stammes-Gemeinschaft zurückgeführt, in: Märkische Forschungen, 3ter Band, Berlin, 1847, S. 96–120 und 305–344, 4ter Band, Berlin 1850, S. 176–192.
  • Legenda aurea
    Iacopo de Varazze, Legenda aurea, Edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni, Seconda rivista dall’ autore, 2 Bde., Florenz 1998.
  • Legenda aurea, dt. Übers.
    Die Legenda aurea. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, 13. neugesetzte Aufl., Gütersloh 1999.
  • Lehmann/Schubert 1988
    Edgar Lehmann/Ernst Schubert, Dom und Severikirche zu Erfurt. Fotos von Klaus G. Beyer und Constantin Beyer, Leipzig 1988.
  • Lejeune/Stiennon 1966
    Rita Lejeune/Jacques Stiennon, Die Rolandssage in der mittelalterlichen Kunst, 2 Bde., Brüssel 1966.
  • Lentz 1749
    S[amuel] Lentzens Diplomatische Stifts- und Landes-Historie von Halberstadt und angräntzenden Oertern, worinn Die an dieser Hohen Stiffts=Kirche gestandne Bischöffe, Weyh=Bischöffe, Dom=Pröbste, Dom=Dechante, und übrige in und ausser Bedienung gestandne Dom=Herren dann die an den Collegiat=Stifftern zu B.M.V. zu S. Bonifacii, zu S. Pauli und zu Walbeck gestandne Praepositi, Decani und Canonici, Ferner die Aebte und Pröbste bey den in= und ausländischen Clöstern des Halberst. Kirchen=Sprengels Aus zuverläßigen gleichzeitigen Scribenten und brieflichen Uhrkunden zusammen gesuchet, und nach ihrer Herkunft und Leben beschrieben werden, Mit vielen bisher ungedruckten Diplomatibus erläutert, Halle MDCCXLIX.
  • Lentz 2004
    Matthias Lentz, Konflikt, Ehre, Ordnung. Untersuchungen zu den Schmähbriefen und Schandbildern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (ca. 1350–1600). Mit einem illustrierten Katalog der Überlieferung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 217), Hannover 2004.
  • Leo Magnus, Tractatus septem et nonaginta
    Sancti Leoni Magni Romani Pontificis Tractatus septem et nonaginta, rec[ensuit] Antonius Chavasse (Corpus Christianorum Series Latina 138, 138A), Turnhout 1973.
  • Leopold 1997 a
    Gerhard Leopold, Dom und Liebfrauen in Halberstadt nach der Brandkatastrophe von 1179, in: Halberstadt – Studien zu Dom und Liebfrauenkirche, Königtum und Kirche als Kulturträger im östlichen Harzvorland – Halberstadt. Symposion des Leipziger Lehrstuhls für Kunstgeschichte und der Kommission für Bau- und Kunstgeschichte Niedersachsens der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Halberstadt 7. bis 10. Oktober 1991, herausgegeben von Ernst Ullmann (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse 74 Heft 2), Berlin 1997, S. 30–42.
  • Leopold 1997 b
    Gerhard Leopold, Zwei Lettner des 13. Jahrhunderts in Halberstadt. Archäologische und kunsthistorische Forschungsergebnisse im Dom und der Liebfrauenkirche, in: Festschrift für Ernst Schubert = Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 19 (1997), S. 165–236.
  • Leopold 1999
    Gerhard Leopold, Der karolingische Halberstädter Dom. Der Gründungsbau Bischof Hildigrims I. und seine Erweiterungen bis zur Weihe von 859, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799–1803, Ausstellungskatalog hg. von Jan Gerchow zur Ausstellung im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden vom 26. März bis 27. Juni 1999, Essen/Köln 1999, S. 300–306.
  • Leopold/Schubert 1984
    Gerhard Leopold und Ernst Schubert, Der Dom zu Halberstadt bis zum gotischen Neubau, mit Beiträgen von Friedrich Bellmann, Paul Grimm, Friederike Happach, Edgar Lehmann und Ulrich Sieblist, Berlin 1984.
  • Leuckfeld 1710 a
    Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Groningenses. Oder Historische Beschreibung Der Vormahligen Bischoefflichen Residenz Groningen In itzigem Fuerstenthum Halberstadt. Worinnen von derer rechten Benennung, Lage, alten Halberstaedtischen Bischoeffen, itzigen hoechsten Landesherren, Eintheilung in Schlos-, Haus-, Wester-, Sued-, und Nord-Groningen wie auch von dem in selbiger sich befindlichen Koenigl. Ambte und denen zu solchem gehoerigen Weichbildern Croppenstädt, Wegleben, Schwanebeck, Cockstedt, auch Cloestern Hadmersleben und Adersleben, sambt einigen Doerffern und denen darinnen stehenden Kirchen, auch von der Reformations-Zeit dabey gelebten Evangelischen Predigern u.s.w. gehandelt wird. Alles aus bewehrten Scribenten und alten Documenten zusammengetragen, auch mit nöthigen Diplomatis, Brieffen und Registern versehen, Quedlinburg 1710.
  • Leuckfeld 1710 b
    Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Michaelsteinenses & Amelunxenbornenses. Das ist Historische Beschreibung derer vormahls beruehmten Cistercienser Abteyen Michaelstein und Amelunxenborn ... Welchem auch noch beygefueget ist Johann Letzners Hinterlassene geschriebene Nachricht von dem freyen Reichs-Stiffte Luckem, Nebst einigen ... Anmerckungen, ........ 1710, in: Jo[hannis] Georgii Leuckfeldi ... Antiquitates Historicae Selectiores ... in duo volumina congestae et vita auctoris a Tobia Eckardo consignata auctae, Vol. 2, Wolffenbuttelae 1728.
  • Leuckfeld 1721
    Johann Georg Leuckfeld, Antiquitates Nummariae. Oder Historische Beschreibung vieler alten raren silbern Bracteaten und Blech-Muentzen, so unterschiedene gewesene Halberstaedtische Bischoeffe, Wie auch einige Magdeburgische Ertz-Bischoeffe, und etzliche Quedlinburgische Abbatissin haben vormahls praegen lassen ..., ......... 1721, in: Jo[hannis] Georgii Leuckfeldi ... Antiquitates Historicae Selectiores ... in duo volumina congestae et vita auctoris a Tobia Eckardo consignata auctae, Vol. 2, Wolffenbuttelae 1728.
  • Lexikon der Antike
    Lexikon der Antike, hg. von Johannes Irmscher in Zusammenarbeit mit Renate Johne, 7. Auflage, Bindlach 1986.
  • Lexikon der Kunst
    Lexikon der Kunst. Neubearbeitung, Harald Olbrich u. a., 7 Bde., Leipzig 1987–1994, München 1996.
  • LexMA
    Lexikon des Mittelalters, hg. von Robert-Henri Bautier u. a., 9 Bde., München und Zürich 1980–1999.
  • Lieberwirth 1986
    Rolf Lieberwirth, Zum Stand der rechtsgeschichtlichen Beurteilung der Rolandbilder, in: Nordharzer Jahrbuch 11 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 19 (1986), S. 5–9.
  • Lietzmann 1993
    Hilda Lietzmann, Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613). Persönlichkeit und Wirken für Kaiser und Reich (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 30), [Braunschweig] 1993.
  • Lockhart 1963
    Paul Douglas Lockhart, Denmark in the Thirty Years' War, 1618–1648. King Christian IV and the Decline of the Oldenburg State, Susquehanna/London 1996.
  • Löbe 1883
    Max Löbe, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883.
  • Löhr 1939
    Gabriel M. Löhr, Das Testament des Halberstädter und Magdeburger Weihbischofs Johannes Mensing O. P., in: Archivum Fratrum Praedicatorum 9 (1939), S. 223–229.
  • LThK2
    Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, zweite, völlig neu bearb. Aufl., hg. von Josef Höfer und Karl Rahner, 11 Bde., Freiburg 1957–1968.
  • LThK3
    Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, 3. völlig neu bearb. Aufl., hg. von Walter Kaspar, 11 Bde., Freiburg im Breisgau 1993–2001, Sonderausgabe 2006.
  • Lucanus, De bello civili (Pharsalia)
    M. Annaei Lucani, De bello civili libri X (Pharsalia), ed. D[avid] R. Shackleton Bailey (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Stuttgart 1988.
  • Lucanus 1787
    Johann Heinrich Lucanus, Über den Schützenmittwoch, in: Neue Gemeinnützige Blätter, 5. Stück, den 2. Junii 1787, S. 66–69.
  • Lucanus 1788
    Johann Heinrich Lucanus, Beyträge zur Geschichte des Fürstenthums Halberstadt, zweytes Heft, Halberstadt 1788.
  • Lucanus 1805
    [Johann Heinrich] Lucanus, Achthundertjähriges Gedächtniß des Oberkollegiatstifts Unsrer Lieben Frauen, in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 17. Stück (1805), S. 57–63.
  • Lucanus 1806 a
    [Johann Heinrich] Lucanus, Das Trüllkloster zu Halberstadt (Aus einer ungedruckten Urkunde), in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 38. Stück (1806), S. 215 f.
  • Lucanus 1806 b
    [Johann Heinrich] Lucanus, Ueber des ehemalige Kloster der Serviten oder zu den neuen Brüdern in der Neustadt zu Halberstadt, jetzt das Elisabethhospital vor dem Wasserthore, in: Gemeinnützige Unterhaltungen, 37. Stück, den 13. September 1806, S. 173–176.
  • Lucanus 1833
    Friedrich Lucanus, Die Liebfrauenkirche und deren Kunstschätze in Halberstadt, in: Kunstblatt 14 (1833), S.  111 f.
  • Lucanus 1848
    Fr[iedrich] Lucanus, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt deren Geschichte, Architektur, Kunstwerke u. Denkmale beschrieben als Andenken an die Restauration und die feierliche Einweihung derselben am Pfingstfest 1848, Halberstadt [1848].
  • Lucanus 1866
    Friedrich Lucanus, Wegweiser durch Halberstadt und die Umgegend für Heimische und Freunde, zweite wesentlich vermehrte Auflage, Halberstadt 1866.
  • Ludowici 2006
    Babette Ludowici, Frühmittelalterliche Steinmetzarbeiten aus dem Nordharzvorland. Zeugnisse frühen Christentums beí den östlichen Sachsen?, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistunsgrüchdung Halberstadt, 24. bis 26. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 41–52.
  • Lübben 1969
    August Lübben und Karl Schiller, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Münster 1875–1880, ND Wiesbaden 1969.
  • Lübke 1986
    Christian Lübke, Regesten der Geschichte der Slaven an Elbe und Oder (vom Jahr 900 an), Teil III Regesten 983–1013 (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen Reihe I, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des Europäischen Ostens 134), Berlin 1986.
  • Lübke 1863
    Wilhelm Lübke, Geschichte der Plastik von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart, Leipzig 1863.
  • Lüer 1904/1909
    Hermann Lüer und Max Creutz, Geschichte der Metallkunst. Bd. 1: Geschichte der unedlen Metalle, Stuttgart 1904, Bd. 2: Kunstgeschichte der edlen Metalle, Stuttgart 1909.
  • Luther Heilige Schrifft Deudsch
    D. Martin Luther, Die gantze heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1544, hg. von Hans Volz unter Mitarbeit von Heinz Blanke, 2 Bde., Darmstadt 1972.
  • Luther Katechismus
    Martin Luther, Der Große und der Kleine Katechismus. Ausgewählt und bearbeitet von Kurt Aland und Hermann Kunst. Mit einem Geleitwort von Karlheinz Stoll und einer Einführung von Horst Reller, 2. durchges. Auflage, Göttingen 1985.
  • Luther WA
    D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, 120 Bde., Weimar 1883–2005.
  • Luther Werke
    Martin Luther, Ausgewählte Werke, hg. von H[ans] H[einrich] Borcherdt und Georg Merz, 2. veränderte Aufl., 7 Bde. und 4 Erg.-Bde., München 1934–1940.

M

  • Magin 2011
    Christine Magin, Ablassinschriften des späten Mittelalters, in: Media Salutis. Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und in der Frühen Neuzeit, hg. von Berndt Hamm, Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 58), Tübingen 2011, S. 101–120. Siehe auch: https://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0001-CC1F-9/Magin-Ablassinschriften.pdf?sequence=1
  • Maseberg 2007
    Günter Maseberg, Der Halberstädter Roland und seine Geschichte, in: Dieter Pötschke (Hg.), vryheit do ik ju openbar ... Rolande und Stadtgeschichte (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XXIII), Berlin 2007, S. 279–289.
  • Mathies 1998
    Ulrike Mathies, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Adiaphora. Schriften zur Kunst und Kultur im Protestantismus), Regensburg 1998.
  • May 1983
    Georg May, Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubenspaltung des 16. Jahrhunderts, Wien 1983.
  • Meier 1967
    Rudolf Meier, Die Domkapitel zu Goslar und Halberstadt in ihrer persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (mit Beiträgen über die Standesverhältnisse der bis 1200 nachweisbaren Hildesheimer Domherren) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 5, Studien zur Germania Sacra 1), Göttingen 1967.
  • Meyer/Suntrup 1987
    Heinz Meyer/Rudolf Suntrup, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen (Münstersche Mittelalter-Schriften 56), München 1987.
  • MGH DD LK
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, Diplomata Regum Germaniae ex Stirpe Karolinorum, Tomus IV, Zwentiboldi et Ludowici Infantis diplomata, Die Urkunden der Deutschen Karolinger, Vierter Band, Die Urkunden Zwentibolds und Ludwig des Kindes, bearb. von Theodor Schieffer, Berlin 1960.
  • MGH DD O III
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, edidit Societas Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi. Diplomatum Regum et Imperatorum Germaniae Tomus II, Pars Posterior. Ottonis III. diplomata, Die Urkunden der Deutschen Könige und Kaiser, zweiten Bandes zweiter Teil, Die Urkunden Otto des III., Hannover 1893.
  • MGH DD H IV
    Monumenta Germaniae Historica, Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae, Tomus VI, Heinrici IV. diplomata. Die Urkunden der Deutschen Könige, sechster Band, Die Urkunden Heinrichs IV., bearbeitet von Dietrich Gladiss und Alfred Gawlik, [Berlin/Weimar/Hannover] 1941–1978.
  • MGH SS XVI
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum, auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus XVI., VIII. Annales Magdeburgenses a. 1057–1188. 1453–1460., Hannoverae MDCCCLVIIII, S. 105–196.
  • MGH SS XXIII (s. a. GEH)
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi edidit Georgius Heinricus Pertz, Scriptorum Tomus XXIII, IV. Gesta Episcoporum Halberstadensium edidit Ludovicus Weiland 781–1209, Gesta Alberti episcopi Halberstadensis 1324–1349, V. Chronicon Montis Sereni, edidit Ernestus Ehrenfeuchter, Hannoverae MDCCCLXXIV, S. 73–123, 123–129, 130–226.
  • MGH SS XXXVII
    Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Tomus XXXVII, Die Reichschronik des Annalista Saxo, hg. von Klaus Nass, Hannover 2006.
  • MGH SS NS IX
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Scriptores Rerum Germanicarum, Nova Series Tomus IX, Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hg. von Robert Holtzmann, Berlin 1935.
  • MGH SS rer. Germ. XXXVIII
    Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum auspiciis Societatis Aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, Scriptores Rerum Germanicarum in usum scholarum, Lamperti monachi Hersfeldensis opera, recognovit Oswaldus Holder-Egger, Lamperti Annales, Hannoverae et Lipsiae 1894, S. 3–304.
  • Mielke 1932
    Robert Mielke, Neidinschriften und Neidsymbole in Niedersachsen, in: Niedersächsische Zeitschrift für Volkskunde 10 (1932), S. 51–69, 178–195.
  • Militzer 1997
    Klaus Militzer (Bearb.), Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften vom 12. Jahrhundert bis 1562/63 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde LXXI), 4 Bde., Düsseldorf 1997– 2000.
  • Militzer/Przybilla 1980
    Klaus Militzer und Peter Przybilla, Stadtentstehung, Bürgertum und Rat. Halberstadt und Quedlinburg bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 67), Göttingen 1980.
  • Mithoff 1883
    Hector Wilhelm Heinrich Mithoff, Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens, lexikalisch dargestellt, Hannover 1883.
  • Möbius 1984
    Helga Möbius, Schwierigkeiten mit der ‚Gotik‘ – Stilfragen zwischen Halberstadt und Freiberg, in: Stil und Gesellschaft. Ein Problemaufriß, herausgegeben von Friedrich Möbius (Fundus-Bücher 89/90), Dresden 1984, S. 143–165.
  • Mönch 1937
    Schwäbische Spruchkunst. Inschriften an Haus und Gerät, gesammelt und bearbeitet von Wilhelm Mönch, Stuttgart 1937.
  • Moll 1915
    Margarete Moll, Die Ritterbürtigen im Braunschweiger Land. Ein Beitrag zur Standesgeschichte des späteren Mittelalters, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen 80. Jahrgang (1915) Heft 3, S. 207–314.
  • Moos 2006
    Uwe Moos, Neue Befunde zur Befestigung der Domburg Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 848–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 141–143.
  • Moscherosch 1650
    Hanß Michael Moscherosch, Geschichte Philanders von Sittewald. Das ist Straff-Schrifften Hanß-Michael Moschroschen von Willstädt. Ander Theil, Straßburg 1650, hg. von Felix Bobertag, Berlin/Stuttgart 1884.
  • Moser 1900
    J[ohann] Moser, Schändebrief der Gebrüder Franz und Christoph von Dorstadt gegen Bürgermeister und Ratmannen zu Stolberg wegen einer Schuld von 3.000 Goldgulden (Um 1562), in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 33 (1900), S. 479–482.
  • Müller 1795
    Heinrich Müller, Meine Frühlingsreise aus Priegnitz durch die Altmark, durch Magdeburg, Halberstadt, Quedlinburg ... in die Grafschaft Ruppin zurück, Erster Theil, Neu-Ruppin 1795.
  • Müller 1938
    Erich Müller, Die Entstehungsgeschichte der sächsischen Bistümer unter Karl dem Großen (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 47), Hildesheim und Leipzig 1938.
  • Mülverstedt 1871, Mülverstedt 1872
    George Adalbert von Mülverstedt, Hierographia Halberstadensis. Übersicht der in der Stadt und jetzt noch bestehenden Stifter, Klöster, Hospitäler, Kapellen und frommen Bruderschaften, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 4 (1871), S. 390–412 und 5 (1872), S. 25–65.
  • Mülverstedt 1879
    G[eorge] A[dalbert] von Mülverstedt, Antiquitates Marianae. Aus der Vergangenheit des Liebfrauenstiftes zu Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 12 (1879), S. 576–599.
  • Mülverstedt 1894
    George Adalbert von Mülverstedt, Das Tagebuch des Domdechanten und Portenarius des Hochstifts Halberstadt Matthias von Oppen, Propstes des Kollegiatstifts SS. Bonifacii und Mauritii, Archidiakonus zu Atzum und des Balsamgaues, 1596 (1598) – 1608 (1620) (Geschichte des altadeligen Geschlechts von Oppen, Teil 3), Magdeburg 1894.
  • Muhl/Gutjahr 2013
    Arnold Muhl, Mirko Gutjahr, Magische Beschwörungen in Blei. Inschriftentäfelchen des Mittelalters aus Sachsen-Anhalt (Kleine Hefte zur Archäologie 10), Halle 2013.
  • Mundt 1908
    Albert Mundt, Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. Jahrhunderts bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Erzgusses, Leipzig 1908.
  • Munzel-Everling 1999
    Dietlinde Munzel-Everling, Rolandfiguren und Kaiserrecht. Zum rechtshistorischen Hintergrund der Errichtung von Rolanden, in: Dieter Pötschke (Hg.), Rolande, Kaiser und Recht. Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XI), Berlin 1999, S. 133–157.

N

  • Nachtigal 1794
    [Johann Carl Christoph] Nachtigal, Beyträge zur Geschichte der Halberstädtischen Schützengesellschaft aus unbenutzten Urkunden und Handschriften des 14ten, 15ten und 16ten Jahrhunderts, in: Neue Gemeinnützige Blätter, Jahrgang 4 (1794), Nr. 4 vom 24. May, S. 51–64, Nr. 5 vom 31. May, S. 65–80, Nr. 6, S. 81–128.
  • NDB
    Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Berlin 1953 ff.
  • Nebe 1876
    [Gustav] Nebe, Die Halberstädter Glocken, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 9 (1876), S. 286–295.
  • Nebe 1880
    Gustav Nebe (Bearb.), Die Kirchenvisitationen des Bisthums Halberstadt in den Jahren 1564 und 1589 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 12), Halle 1880.
  • Neubecker 1992
    Ottfried Neubecker, Großes Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, 2. Aufl., Augsburg 1992, Sonderausgabe 1995.
  • Neues Preussisches Adels-Lexicon Bd. 1
    Neues Preussisches Adels-Lexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler; bearbeitet von einem Vereine von Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte unter dem Vorstande des Freiherrn L. v. Zedlitz-Neukirch, Erster Band A–D, Leipzig 1836.
  • Neugebauer/Brandl 2012
    Anke Neugebauer/Heiko Brandl, ubi sancta requiescit Aedith – Das Grabmal der Königin Editha im Magdeburger Dom, in: Königin Editha und ihre Grablegen in Magdeburg, herausgegeben von Harald Meller, Wolfgang Schenkluhn, Boje E. Hans Schmuhl (Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 18), Halle (Saale) 2012, S. 33–54.
  • Neumann 1900
    [Pastor] Neumann (Bearb.), Die Familie von Britzke. Auf Grund der Vorarbeiten des Generalmajor Curt von Britzke und eigener Sammlung bearbeitet, Berlin 1900.
  • Nickel 1988
    Heinrich L[eopold] Nickel, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt, 3. verb. Aufl., Berlin 1988.
  • Niebelschütz 1937
    Ernst von Niebelschütz, Halberstadt, Berlin 1937.
  • Niedersächsisches Geschlechterbuch Bd. 14
    Niedersächsisches Geschlechterbuch, bearbeiter von Major a. D. Wolfgang Ollrogg, vierzehnter Band (Deutsches Geschlechterbuch 167), Limburg an der Lahn 1974.
  • Niehr 1992
    Klaus Niehr, Die mitteldeutsche Skulptur in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Artefact 3), Diss. phil. Bonn 1987, Weinheim 1992.
  • Niemann 1824
    [Ludwig] F[erdinand] Niemann, Die Stadt Halberstadt und die Umgegend derselben. Versuch eines topographischen Handbuchs für Einheimische und Reisende. Mit einem Plan der Stadt, Halberstadt 1824.
  • Niermeyer
    J[an] F[rederik] Niermeyer, Mediae Latiniatis Lexicon Minus, 3. Aufl., Leiden/New York/Köln 1993.
  • Nieter 1812
    Christoph Georg Heinrich Nieter, Abschiedspredigt gehalten am XXII. Sonntage nach dem Fest Dreieinigkeit oder den 25sten October 1812 in der ehemaligen Oberkollegiats-Kirche Unsrer Lieben Frauen zu Halberstadt, nebst einer historischen Nachricht von der Lieben Frauen Kirche, Halberstadt [1812].
  • Nüchterlein 2004
    Peter Nüchterlein, Ein Stadtschreiber erzählt. Wernigerode im Dreißigjährigen Krieg. Ein Kaleidoskop hiesiger Stadtgeschichte. Eine Stadt zwischen Pest und Belagerung, Wernigerode 2004.

O

  • Oexle 1983
    Otto Gerhard Oexle, Die Gegenwart der Toten, in: Death in the Middle Ages, ed. by Herman Braet and Werner Verbeke (Mediaevalia Lovaniensia Series I/Studia IX), Leuven 1983, S. 19–77.
  • Oexle 1984
    Otto Gerhard Oexle, Memoria und Memorialbild, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984, S. 385–440.
  • Ohly 1985
    Friedrich Ohly, Gesetz und Evangelium. Zur Typologie bei Luther und Lucas Cranach. Zum Blutstrahl der Gnade in der Kunst (Schriftenreihe der Westfälischen Wilhelms-Universität, N.F. Heft 1), Münster 1985.
  • Opel 1866
    J[ulius] O[tto] Opel, Wallenstein im Stift Halberstadt 1625–1626, Halle 1866.
  • Opel 1869
    J[ulius] O[tto] Opel, Das Stift Halberstadt unter dem Bischof Heinrich Julius von Braunschweig. Eine kulturhistorische Skizze, in: Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde 6 (1869), S. 385–406.
  • Opel 1872–1894
    Julius Otto Opel, Der niedersächsisch-dänische Krieg, Bd. 1: Der niedersächische Krieg 1621–1623, Bd. 2: Der dänische Krieg 1624–1626, Bd. 3: Der dänische Krieg 1627 bis zum Frieden von Lübeck (1629), Magdeburg 1872–1894.
  • Opel 1891
    J[ulius] O[tto] Opel, Die Wahl des Erzherzogs Leopold Wilhelm zum Bischof von Halberstadt durch lutherische und katholische Domherren, in: Neue Mitteilungen aus dem Gebiet historisch-antiquarischer Forschungen XVIII (1891), S. 21–80.
  • Orbis latinus 1971
    Graesse, Benedict, Plechl, Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen. Handausgabe, lateinisch-deutsch, deutsch-lateinisch, vierte revidierte und erweiterte Auflage herausgegeben und bearbeitet von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Günter Spitzbart, Braunschweig 1971.
  • Orbis latinus 1972
    Graesse, Benedict, Plechl, Orbis latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen. Großausgabe bearb. und hrsg. von Helmut Plechl unter Mitarbeit von Sophie-Charlotte Plechl, Braunschweig 1972.
  • Orbis latinus 1983
    Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen von Dr. J. G. Th. Graesse. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischem Wörterbuch, 2. Aufl. mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Latinität neu bearbeitet von Friedrich Benedict, unveränderter fotomechanischer Nachdruck der 2. Auflage Berlin 1909, Berlin 1980 2., unveränderte Auflage 1983.
  • Oredsson 1994
    Sverker Oredsson, Geschichtsschreibung und Kult: Gustav Adolf, Schweden und der Dreißigjährige Krieg (Historische Forschungen 52), Berlin 1994.
  • Otte 1878
    Heinrich Otte, Alte Glocke zu S. Moritz in Halberstadt v. J. 1281, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Alterthumskunde 11 (1878), S. 401–402.

P

  • Päffgen 2006
    Bernd Päffgen, Die Gräber der Bischöfe von Halberstadt vom frühen bis zum hohen Mittelalter, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 26. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 221–241.
  • Panofsky 1924
    Erwin Panofsky, Die deutsche Plastik des 11. bis 13. Jahrhunderts, Text- und Tafelband, München 1924.
  • Parthey 1864
    Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen in alphabetischer Folge zusammengestellt von G[ustav] Parthey, Zweiter Band L–Z, Berlin 1864.
  • Pauli 1764
    Carl Friedrich Pauli, Allgemeine preußische Staatsgeschichte des dazu gehörigen Königreichs, Churfürstenthums und aller Herzogthümer, Fürstenthümer, Graf- und Herrschaften aus bewährten Schiftstellern und Urkunden bis auf gegenwärtige Regierung, Fünfter Band, Halle 1764.
  • Peckenstein 1608
    Lorenz Peckenstein, Theatrum Saxonicum. Darinnen ordentliche Wahrhaftige Beschreibung / der fürnembsten Könige / Chur / unnd Fürsten / Graffen / Herren / ... Bisthumb / Stifte / Festungen / Schlösser / Empter / Städte ... in der fürnehmen Provintz Obersachsen / beneben der fürnemsten Herren Contrafactur, auch gräfflichen und adelichen Geschlechteren Wappen / in drey Theil zusammen getragen, Band 1, Leipzig 1608.
  • Peter 1998 a
    Claus Peter, Halberstadt. Ev. Ref. Liebfrauenkirche, hektographiertes Typoskript, Hamm 1998.
  • Peter 1998 b
    Claus Peter, Halberstadt. Ev. Pfarrkirche St. Moritz, hektographiertes Typoskript, Hamm 1998.
  • Peter 1998 c
    Claus Peter, Halberstadt, Ev. Pfarrkirche St. Johannis, hektographiertes Typoskript, Hamm 1998.
  • Peter 1999
    Claus Peter, Das Geläute des Domes St. Stephanus und Sixtus zu Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 20/21 (1999), S. 121–181.
  • Peter 2003/2004
    Claus Peter unter Mitarbeit von Hans Fuhrmann und Christoph Schulz, Die Glocken der Liebfrauenkirche zu Halberstadt, in: Jahrbuch für Glockenkunde 15/16 (2003/2004), S. 1–26.
  • Peter/Bund 1997
    Claus Peter und Konrad Bund, Der Dom zu Halberstadt – Beispiel einer Inventarisation, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart – Beiträge zur Glockenkunde – Bd. 2, hg. vom Beratungsausschuß für das Deutsche Glockenwesen, bearb. von Kurt Kramer, Karlsruhe 1997, S. 324–353.
  • Pflugk-Harttung 1881
    Urkunden der Päpste vom Jahr 748 bis zum Jahre 1198, gesammelt und bearbeitet von Julius von Pflugk-Harttung (Acta pontificum Romanorum inedita 1), Tübingen 1881.
  • Philipp/Roth/Bachmann 1994
    Hugo Philipp, Daniel Roth und Willy Bachmann, Sonnenuhren. Deutschland und Schweiz, Stuttgart 1994.
  • Piccolomini 1609
    Aeneae Sylvii Piccolomini, postea Pii II. Papae, Opera Geographica et Historica, Helmstadii 1609.
  • Plato 1791
    Christian Karl Plato, Unterhaltende topographische und statistische Beschreibung einer Sommerreise durch die Provinzen Magdeburg, Braunschweig, Halberstadt, Quedlinburg und Barby, Halle 1791 (auch als Neue Reisebeschreibungen in und über Deutschland Bd. 6 erschienen).
  • Pöppelmann 2006
    Heike Pöppelmann, Die Amulettkapsel aus Magdeburg-Salbke. Neues zu fränkischen Einflüssen in Ostfalen im 6./7. Jahrhundert, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 26. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 23–40.
  • Pötschke 1986
    Dieter Pötschke, Zu einigen methodologischen Problemen der Rolandforschung, in: Nordharzer Jahrbuch 11 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 19 (1986), S. 17–25.
  • Pötschke 1988
    Dieter Pötschke, Rolande als Problem der Stadtgeschichtsforschung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 37 (1988), S. 4–45.
  • Pötschke 1999
    Dieter Pötschke, Roland und Recht, Ursprung und rechtliche Bedeutung insbesondere der märkischen Rolandstandbilder, in: ders. (Hg.), Rolande, Kaiser und Recht. Zur Rechtsgeschichte des Harzraums und seiner Umgebung (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XI), Berlin 1999, S. 44–132.
  • Pötschke 2002
    Dieter Pötschke, Fälschung – Dichtung – Glaube. Wie aus Rolanden Rechtssymbole wurden, in: ders. (Hg.), Stadtrecht, Roland und Pranger. Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XIV), Berlin 2002, S. 177–237.
  • Pötschke 2007
    Dieter Pötschke, Rolande als Rechtssymbole und die Karlslegende, in: ders. (Hg.), vryheit do ik ju openbar ... Rolande und Stadtgeschichte (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XXIII), Berlin 2007, S. 107–171.
  • Polythecon
    Polythecon cura et studio A[rpád] P[eter] Orban (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 93), Turnhout 1990.
  • Poscharsky 2006
    Peter Poscharsky, Ort der Taufe, in: Tausend Jahre Taufe in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006, S. 21–27.
  • Pregla 2102
    Barbara Pregla, Der Siechenhof in Halberstadt. Geschichte – Bedeutung – Erhaltungsproblematik, in: Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1/12 20. Jg. (2012), S. 6–20.
  • Prudentius, Liber Cathemerinon
    Prudentius, Liber Cathemerinon, in: Prudentius, Carmina, edidit M. P. Cunningham (Corpus Christianorum Series Latina 126), Turnhout 1966, S. 3–72.
  • Puhle 1995
    Matthias Puhle, Die politischen Beziehungen zwischen dem Braunschweiger Hof und dem Erzbistum Magdeburg zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos IV., in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235, Katalog der Ausstellung des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, 2 Bde., hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, Bd. 2 S. 149–158.

Q

  • Quast 1845
    F[erdinand] von Quast, Die Liebfrauenkirche zu Halberstadt und die in ihr enthaltenen Kunstdenkmäler der Bildnerei und Malerei, in: Kunstblatt, Sechsundzwanzigster Jahrgang Nr. 52–55 (1845), S. 213 f., 217 f., 221– 223, 225–227, 230 f.
  • Quast 1858
    [Ferdinand] von Quast, Archaologische Reiseberichte, in: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 2 (1858), S. 20–27, 72–81, 171–177.
  • Quiter 1969
    Eduard Quiter, Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte der Kirchenprovinz Magdeburg. Ein Beitrag zur Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechtes im zehnten Jahrhundert, Diss. phil. Paderborn 1969.
  • Quodvultdeus
    Quodvultdeus Carthaginienis, Sermo IV: Contra Iudeos, Paganos et Arianos de Symbolo, ed. R. Braun (Corpus Christianorum Series Latina Bd. 60), S. 227–258.

R

  • Rätzell 1848
    J[ustus] F[riedrich] C[arl] Rätzell, Kurze geschichtliche Nachricht von der Kirche und Gemeinde S(an)ct(i) Johannis zu Halberstadt. Zum Gedächtniß des im Jahre 1848 am 22. Oct(obris) Dom(inicae) XVIII. p(ost) Tr(initatis) gefeierten zweiten hundertjährigen Jubelfestes nebst der an diesem Tage gehaltenen Predigt, Halberstadt o. J. [1848].
  • Ratzka 1998
    Thomas Ratzka, Magdeburger Bildhauerei um 1600, 2 Bde., Diss. phil. Berlin 1997, Mahlow 1998.
  • RDK
    Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. vom Institut für Kunstgeschichte München. Begonnen von Otto Schmitt fortgeführt von Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich, Hans Martin von Erffa, Karl-August Wirth, Redaktion Karl-August Wirth, Wolfgang Augustyn, 10 Bde., Stuttgart/München 1937–2003.
  • Reformationsgeschichte der Martini-Kirche
    Etwas von der Reformations-Geschichte der Martini-Kirche und Gemeinde in Halberstadt, in: Halberstädtische gemeinnützige Blätter, 41. Stück, den 4. Februar 1786, S. 317–324 und 42. Stück, den 11. Februar 1786, S. 325–329.
  • Reimmann 1702
    Grund-Riß der Halberstädtischen Historie aus denen Raresten Manuscriptis und glaubwürdigsten Scribenten mit eylfertigster Feder entworffen und Denen Warheit=liebenden Gemüthern so wohl zu fernern Nachsinnen als auch Zu Intimierung eines solennen Actus Oratorii, welcher den ... in unserer S. Martini Schulen von einigen Halberstädtischen Bischöffen öffentlich soll gehalten werden, im gebührenden Respect überreichet von Jacob Friederich Reimmann ..., Halberstadt 1702.
  • Reineccius 1624
    Praemium veritatis. Eine Predigt von Besserung derer, so sich des Evangelii rühmen, und vom Pabstumb abgetreten, sonderlich bey der Clerisey zu Halberstadt ... Gehalten Vmb welcher willen M[agister] Johannes Reineccius ... Plötzlich seines Dienstes entsetztet (!) worden Mit approbation der Theologischen Facultät zu Wittenberg vnd andern nothwendigen Beylagen, Vom Autore selbst wieder ubersehen, verbessert und zum andern mahl gedruckt, Magdeburgk 1624.
  • Reiners–Ernst 1939
    Elisabeth Reiners-Ernst, Das Freudvolle Vesperbild und die Anfänge der Pietà-Vorstelung, München 1939.
  • Reininghaus 1981
    Wilfried Reininghaus, Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter (Vierteljahreszeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 71), Wiesbaden 1981.
  • Reintges 1963
    Theo Reintges, Ursprung und Wesen der spätmittelalterlichen Schützengilden (Rheinisches Archiv 58), Bonn 1963.
  • Reith 1999
    Reinhold Reith, Lohn und Leistung. Lohnformen im Gewerbe 1450–1900 (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 151), Stuttgart 1999.
  • REK III,1
    Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, Dritter Band 1205–1304 Erste Hälfte 1205–1261, bearbeitet von Richard Knipping (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichte XXI), Düsseldorf 1909, ND Düsseldorf 1985.
  • Rempel 1989
    Hans Rempel, Die Rolandsstatuen. Herkunft und geschichtliche Wandlung, Darmstadt 1989.
  • Res Medii Aevi
    Res Medii Aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, herausgegeben von Renate Neumüllers-Klauser, Wiesbaden 1999.
  • Restaurierte Kunstwerke 1979
    Restaurierte Kunswerke in der Deutschen Demokratische Republik, Ausstellung im Alten Museum, Staatliche Museen zu Berlin, April–Juni 1980, Ministerium für Kultur, Verband Bildender Künstler der DDR, [Berlin] 1979, Nr. 36 S. 100–103.
  • Reumann 1998
    Klauspeter Reumann, Kirchenregiment und Großmachtpolitik. Das Eingreifen Christians IV. als Herzog von Holstein und König von Dänemark in den Dreißigjährigen Krieg, in: Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus, herausgegeben von Bernd Hey (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft 6 = Studien zur deutschen Landeskirchengeschichte 3), Bielefeld 1998, S. 41–63.
  • RG I–IX
    Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien bis zur Reformation, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Berlin 1916 ff.
    Bd. I: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Clemens’ VII. von Avignon vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378– 1394, bearb. von Dr. Emil Göller, Berlin 1916.
    Bd. II: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Urbans V., Bonifaz’ IX., Innozenz’ VII. und Gregors XII. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1378–1415, bearb. von Gerd Tellenbach, Berlin 1933.
    Bd. III: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Alexanders V., Johann’s XXIII. und des Konstanzer Konzils vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1409–1417, bearb. von Ulrich Kühne, Berlin 1935.
    Bd. IV: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Martins V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1417–1431, bearb. von Karl-August Fink, Berlin 1943.
    Bd. V: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Eugens IV. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1431–1447, bearb. von Hermann Diener † und Brigide Schwarz, Redaktion Christoph Schöner, 3 Teile, Tübingen 2004.
    Bd. VI: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Nikolaus’ V. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1447–1455, bearb. von Josef Friedrich Abert, Berlin 1985, Teil 2 Indices bearb. von Michael Reimann, Berlin 1989.
    Bd. VII: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Calixts III. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1455–1468, bearb. von Ernst Pitz, 2 Teilbände, Berlin 1989.
    Bd. VIII: Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten Pius’ II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1458–1464, bearb. von Dieter Brosius und Ulrich Scheschkewitz, Berlin 1993.
    Bd. IX: Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten Pauls II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien 1464–1471, bearb. von Hubert Höing, Heiko Leerhoff und Michael Reimann, 1. Teil: Text, 2. Teil: Indices, Tübingen 2000.
  • RGG
    Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, vierte, völlig neu bearb. Aufl., hrsg. von Hans Dieter Berg, Don S. Browning, Bernd Janowitz, Eberhard Jüngel, 8 Bde. mit Registerband, Tübingen 1998–2007.
  • RI IV,3
    J[ohann] F[riedrich] Böhmer, Gerhard Baaken, Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer 1125–1197, 3. Abt.: Die Regesten des Kaiserreichs unter Heinrich VI. 1165 (1190)–1197, Köln u. a. 1972.
  • Ricardus, Passio sancte Katerine „Vt svper omne melos“
    Vitae Sanctae Katharinae Pars Prima, cura et studio A[rpád] P[eter] Orban (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 119), Turnhout 1992, S. 165–259.
  • Richter 2010
    Jörg Richter, Zur Geschichte des Kreuzaltars im Halberstädter Dom, in: „Würfelnde Kriegsknechte“ aus dem Alabaster-Kalvarienberg, Dom und Domschatz Halberstadt, hrsg. von der Kulturstiftung der Länder (Patrimonia 349), Berlin 2010, S. 16–37.
  • Riemann 1983
    Konrad Riemann, Untersuchungen zur Technik und Farbigkeit mittelalterlicher Malerei und Stuckplastik. Mit Beiträgen von Hans-Joachim Krause, in: Denkmale in Sachsen-Anhalt. Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg. Erarbeitet im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, Weimar 1983 = Zweite, durchgesehene Auflage Weimar 1986, S. 353–380.
  • Rietstap 1972
    Armorial Générale précédé d'un dictionnaire des termes du blason par J[ohannes] B[aptist] Rietstap, Tome I., reproduced from the 2nd Edition 1884, London 1972, planches Tome I & II 1967.
  • Rinne 2010
    Katherine Wentworth Rinne, The Waters of Rome. Aqueducts, Fountains and the Birth of the Baroque City, Yale/New Haven/London 2010.
  • Röckelein 1999
    Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstedt und die Liudgeriden, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799–1803, Ausstellungskatalog hg. von Jan Gerchow zur Ausstellung im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden vom 26. März bis 27. Juni 1999, Essen/Köln 1999, S. 65–73.
  • Römer 1984
    Christof Römer, Wolfenbüttel und Halberstadt unter Herzog Heinrich Julius im Rahmen der mitteleuropäischen Konstellationen 1566–1613, in: Beiträge zur Niedersächischen Landesgeschichte, Sonderband. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze, im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen hg. von Dieter Brosius und Martin Last, Hildesheim 1984, S. 165–180.
  • Rohr 1982
    René R. J. Rohr, Die Sonnenuhr. Geschichte, Theorie, Funktion, München 1982.
  • Rosenberg 1922–1928
    Der Goldschmiede Merkzeichen, 4 Bde., 3. Aufl., Frankfurt a. Main 1922–1928, ND 1985.
  • Rubel [n. 1997]
    Xenia Rubel, Die Dominikanerkirche St. Katharinen in Halberstadt. Eine Baumonographie, maschrftl. Magisterarbeit, Berlin o. J.
  • Rüber-Schütte 2005
    Elisabeth Rüber-Schütte, Überfachliches Arbeitsgespräch zu den Chorschranken der Halberstädter Liebfrauenkirche, Halberstadt, Liebfrauenkirche, 9. August 2004, in: Kunstchronik 58 (2005), S. 137–143.
  • Ruhe 1956
    Gerhard Ruhe, Halberstadt – das 1000jährige Tor zum Harz, Halberstadt 1956.
  • Rupert von Deutz, De divinis officiis
    Rupert von Deutz, De divinis Officiis. Auf der Textgrundlage der Edition von Hrabanus Haacke neu hg., übers. und eingel. von Helmut und Ilse Deutz, Teilband 3 (Fontes Christiani 33,3), Freiburg i. Br. 1999.
  • Rupertus Tuitiensis, Commentarium in Apocalypsin Iohannis apostoli
    R. D. D. Ruperti Abbatis Tuitiensis in Apocalypsin Johannis Apostoli Commentariorum, in: Reverendi Domini Domini Ruperti Abbatis Monasterii S. Heriberti Tuitiensis ... Opera Omnia, juxta editionem Venetam anni 1748 prævia diligentissima emendatione ad prelum revocata, variisque monumentis aucta, accurante J[aques]-P[aul] Migne, Tomus 3 (Patrologiae cursus completus 169), Paris 1854, Sp. 827–1215.
  • Rupertus Tuitiensis, De Sancta Trinitate
    Ruperti Tuitiensis De sancta Trinitate et operibus eius ed[idit] Hrabanus Haacke (Copus Christianorum Continuatio Mediaevalis 24), Turnhout 1972.

S

  • Saccus 1596
    Leychenpredigten Etlicher fürnemen Personen so von Anno zwey vnd neuntzig biß ins vier und neuntzigste in der Ertzbischofflichen Primatkirchen zu Magdeburgk geschehen. Durch Siegfriedum Saccum D. Thumbprediger daselbst und zwo Hochzeitspredigten ..., Magdeburg MDXCVI.
  • Sauerländer 1978
    Willibald Sauerländer, Spätstaufische Skulpturen in Sachsen und Thüringen. Überlegungen zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 41 (1978), S. 181–216.
  • Schade 1974
    Günter Schade, Deutsche Goldschmiedekunst. Ein Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Gold- und Silberschmiedekunst vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Leipzig 1974.
  • Schaefer 1920
    Werner Max Schaefer, Hausinschriften und Haussprüche. Allgemeine und analytische Untersuchungen zur deutschen Inschriftenkunde, in: Hessische Blätter für Volkskunde 19 (1920), S. 1–114.
  • Scheffer 1864
    Karl Scheffer, Inschriften und Legenden Halberstädter Bauten. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt aus den letzten vier Jahrhunderten. Mit lithographischen Abbildungen, Halberstadt 1864.
  • Scheidel 1902
    Gustav Scheidel, Die Herkunft des Namens Halberstadt, in: Unterhaltungsblatt der Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt 1902, Nr. 145–154.
  • Schilling 1988
    Margarete Schilling, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.
  • Schimpff 1986
    Volker Schimpff, Roland – Sagenheld und historische Persönlichkeit, in: Nordharzer Jahrbuch 11 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 19 (1986), S. 10–16.
  • Schlesinger 1975
    Walter Schlesinger, Der Markt als Frühform der deutschen Stadt, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 18. bis 24. April 1972, hg. von Herbert Jankuhn, Walter Schlesinger, Heiko Steuer (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 83), 2 Teile, 2. Auflage Göttingen 1975, S. 262–293.
  • Schmidt 1873
    Gustav Schmidt, Das Necrologium S. Bonifacii in Halberstadt, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 6 (1873), S. 392–460.
  • Schmidt 1874, Schmidt 1876, Schmidt 1878 a, Schmidt 1883
    G[ustav] Schmidt, Zur Chronologie der Halberstädter Bischöfe, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 7 (1874), S. 51–58, 9 (1876), S. 26–51, 11 (1878), S. 409–433, 16 (1883), S. 249–270.
  • Schmidt 1878 b, Schmidt 1881
    Gustav Schmidt, Die Handschriften der Gymnasial-Bibliothek, in: Königliches Dom-Gymnasium zu Halberstadt, Osterprogramm 1878, S. 1–38 und 1881, S. 1–32.
  • Schmidt 1889
    Gustav Schmidt, Zur Genealogie der Grafen von Regenstein und Blankenburg bis zum Ausgange des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 22 (1889), S. 1–48.
  • Schmidt 1891
    Gustav Schmidt, Vermischtes, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 24 (1891), S. 543–547.
  • Schmidt 1899
    Georg Schmidt, Das Geschlecht von der Schulenburg, 2 Bde., Beetzendorf 1899.
  • Schmidt 1958 a
    Hanns Schmidt, Hausmann und Stadtmusikus in Halberstadt, in: Zwischen Harz und Bruch 12 (1958), S. 411–413.
  • Schmidt 1958 b
    Leopold Schmidt, Heiliges Blei in Amuletten, Votiven und anderen Gegenständen des Volksglaubens in Europa und im Orient, Wien 1958.
  • Schmidt-Ewald 1916
    Walter Schmidt-Ewald, Die Entstehung des weltlichen Territoriums des Bistums Halberstadt, Diss. Phil. Freiburg im Breisgau, Berlin/Leipzig 1916.
  • Schmies 2006
    Bernd Schmies, Die Halberstädter Mendikanten und ihre Beziehungen zu den Bischöfen in Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 515–533.
  • Schnaase 1850
    Carl Schnaase, Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter, Bd. 2: Das eigentliche Mittelalter, 1. und 2. Abteilung (Geschichte der bildenden Künste 4), Düsseldorf 1850 und 1854.
  • Scholke 2004
    Horst Scholke, Secunda ecclesia. Unser Lieben Frauen, in: Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hg. von Günter Maseberg und Armin Schulze (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), Halberstadt 2004, S. 55–66.
  • Scholz 1999
    Michael Scholz, Konflikt und Koexistenz – Geistliche Fürsten und ihre Städte im Mittelalter, in: Werner Freitag, Klaus Erich Pollmann, Matthias Puhle (Hg.), Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, Halle (Saale) 1999, S. 80–99.
  • Scholz 2006
    Michael Scholz, Die Reformation im Hochstift Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 629–642.
  • Schönermark 1889
    G[ustav] Schönermark, Die Altersbestimmung der Glocken, in: Zeitschrift für Bauwesen 39. Jg. (1889) H. I–III, Sp. 13–30, H. IV–VI, Sp. 175–194; Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen 39. Jg. (1889), Bl. 6–8.
  • Schott
    Anselm Schott OSB, Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erklärungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen, neubearbeitet von den Benediktinern der Erzabtei Beuron, Leipzig 1956.
  • Schrader 1972
    Franz Schrader, Der Katholizismus im Bistum Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, in: Paderbornensis Ecclesia. Beiträge zur Geschichte des Erzbistums Paderborn. Festschrift für Lorenz Kardinal Jaeger, namens des Metropolitankapitels Paderborn, hg. von Paul-Werner Scheele, München 1972.
  • Schrader 1973 a
    Franz Schrader, Die Beschickung des Konzils von Trient durch die Diözesen Magdeburg, Halberstadt, Merseburg, Naumburg und Meißen, in: Reformation und katholische Klöster. Beiträge zur Reformation und zur Geschichte der klösterlichen Restbestände in den ehemaligen Bistümern Magdeburg und Halberstadt. Gesammelte Aufsätze von Franz Schrader, hg. von Franz Peter Sonntag und Franz Schrader (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 13), Leipzig 1973, S. 35–84.
  • Schrader 1973 b
    Franz Schrader, Die katholischen Restbestände im weltlichen Gebiet des Bistums Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden, in: Reformation und katholische Klöster. Beiträge zur Reformation und zur Geschichte der klösterlichen Restbestände in den ehemaligen Bistümern Magdeburg und Halberstadt, gesammelte Aufsätze von Franz Schrader, hg. von Franz Peter Sonntag und Franz Schrader (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 13), Leipzig 1973, S. 109–138.
  • Schrader 1977
    Franz Schrader, Ringen, Untergang und Überleben der katholischen Klöster in den Hochstiften Magdeburg und Halberstadt von der Reformation bis zum Westfälischen Frieden (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 37), Münster 1977.
  • Schrader 1989
    Franz Schrader, Gestalt und Entstehung der mittelalterlichen Pfarrorganisation der Stadt Halberstadt und die Gründung des Bistums Halberstadt. Mit einem Stadtplan als Beilage, in: Nordharzer Jahrbuch 14 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 22 (1989), S. 45–85.
  • Schrader 1993
    Franz Schrader, Anhalt, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500–1650, 2. Der Nordosten, hg. von Anton Schindling und Walter Ziegler (Katholisches Leben und Kirchenreformation im Zeitalter der Glaubensspaltung 50), Münster 1993, S. 88–102.
  • Schreckenberg 2002
    Heinz Schreckenberg, Die Juden in der Kunst Europas. Ein historischer Bildatlas, Göttingen 2002.
  • Schröter-Halberstadt 1938
    Wilhelm Schröter-Halberstadt, Inschriftensammlung von Wehrstedt. I. Um die Zeit des 30jährigen Krieges, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 2. Jahrg. Nr. 17 August 1938, S. 65–67.
  • Schubart 1896
    Friedrich Winfried Schubart, Die Glocken im Herzogtum Anhalt, Dessau 1896.
  • Schubert 1974
    Dietrich Schubert, Von Halberstadt nach Meißen. Bildwerke des 13. Jahrhunderts in Thüringen, Sachsen und Anhalt, Köln 1974.
  • Schubert 1997
    Ernst Schubert, Der Naumburger Dom, mit Fotografien von Janos Stekovics, Halle an der Saale 1997.
  • Schulenburg 1821
    Friedrich Albrecht Graf von der Schulenburg auf Closterroda, Stammtafeln des Schulenburgischen Geschlecht, Wien 1821.
  • Schulze 1980
    Armin Schulze, Zu den Sammlungen des Städtischen Museums Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 8 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 15 (1980), S. 27–29.
  • Schulze 2003
    Carl Hasenpflug (1802–1858). Skizzenbuch von 1831, herausgegeben von Armin Schulze im Auftrag des Städtischen Museums Halberstadt, Bearbeitung von Antje Ziehr, Halberstadt 2003.
  • Schulze 2010
    Sebastian Schulze, Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock, Diss. phil. Halle 2010.
  • Schulze-Nieswandt 2000
    Frank Schulze-Nieswandt, Gilden als „totales soziales Phänomen“ im europäischen Mittelalter. Rechts- und religionsgeschichtliche Wurzeln der Genossenschaftlichkeit als Archetypus menschlicher Gesellung im Lichte ethnologischen Vergleichsmaterials (Genossenschaft und Versicherung 1), Weiden und Regensburg 2000.
  • Schwineköper 1977
    Berent Schwineköper, Königtum und Städte bis zum Ende des Investiturstreites: die Politik der Ottonen und der Salier gegenüber den werdenden Städten im östlichen Sachsen und in Nordthüringen (Vorträge und Forschungen Sonderband 11), Sigmaringen 1977.
  • Seeleke 1940
    Kurt Seeleke, Paul Francke, ein fürstlicher Baumeister zu Wolfenbüttel, in: Braunschweigisches Jahrbuch, 3,1 (1940), S. 29–57.
  • Seeliger-Zeiss 1995
    Anneliese Seeliger-Zeiss, Das Grabmal des Prinzen Heinrich von Sachsen in Weikersheim – Überlegungen zur Gattung des Kindergrabmals im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994, hg. und bearb. von Ute Reupert, Thomas Trajkovits, Winfried Werner, Dresden 1995, S. 255–274.
  • Seifert 1997
    Volker Seifert, Kruzifixus und Vesperbild: Studien zur Skulptur des 14. Jahrhunderts in Thüringen, Diss. phil. Leipzig 1997.
  • Seifert 2009
    Volker Seifert, Magdeburger Forschungen I. Neue Forschungen zur Bebauung des Magdeburger Domplatzes im 10. und 11. Jahrhundert und zu den Vorgängerbauten des Magdeburger Domes, in: Kunstchronik 62 (2009), S. 364–374.
  • Sello 1901
    G[eorg] Sello, Zur Litteratur der Rolands-Bildsäulen, in: Deutsche Geschichtsblätter II (1901), S. 1–12, 40–57, 65–89.
  • Seyderhelm 2006
    Bettina Seyderhelm, Mittelalterliche Bronze-und Metalltaufbecken, in: Tausend Jahre Taufe in Mitteldeutschland. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg, 20. August bis 5. November 2006. Katalog hg. von Bettina Seyderhelm im Auftrag der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Regensburg 2006, S. 173–179.
  • Shachar 1974
    Isaiah Shachar, The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its history, London 1974.
  • Sicardus de Cremona, Mitralis de officiis
    Sicardi episcopi Cremonensis Mitralis de officiis, ediderunt Gábor Sarbak et Lorenz Weinrich (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 228), Turnhout 2008.
  • Siderer 1845
    Johann Christoph Siderer (Hg.), Geschichte des Halberstädtischen Martineums zur Erinnerung an die dreihundertjährige Wirksamkeit desselben, Halberstadt 1845.
  • Siebmacher
    Siebmacher’sche Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961, ND Neustadt a. d. Aisch 1970 ff. Die anschließenden Siglen richten sich nach Hanns Jäger-Sunstenau, General-Index zu den Siemacher’schen Wappenbüchern, 1605–1961, Graz 1964, S. 24*–38*.
  • Siebrecht 1964
    Ernst Siebrecht, Metallene Urkunden aus den Turmknöpfen von St. Martini zu Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 1 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 7 (1964), S. 227–231.
  • Siebrecht 1980
    Adolf Siebrecht, 75 Jahre Städtisches Museum Halberstadt – Ein Beitrag zu seiner Geschichte –, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 15 = Nordharzer Jahrbuch 8 (1980), S. 5–18.
  • Siebrecht 1989
    Adolf Siebrecht, Ein Beschwörungstäfelchen des 12. Jahrhunderts – bedeutender Neufund der Ausgrabungen an der Liebfrauenkirche in Halberstadt. Zu den Gräbern dicht südlich der Liebfrauenkirche, in: Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 22 = Nordharzer Jahrbuch 14 (1989), S. 29–37.
  • Siebrecht 2000
    Uta Siebrecht, Die Barbarakapelle der Liebfrauenkirche zu Halberstadt. Baugeschichte – Ausstattung – Stifter, Magisterarbeit am Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität-Berlin, Fach Kunstgeschichte, 2000.
  • Siebrecht 2002 a
    Adolf Siebrecht, Zum Roland von Halberstadt, in: Dieter Pötschke (Hg.), Stadtrecht, Roland und Pranger. Zur Rechtsgeschichte von Halberstadt, Goslar, Bremen und Städten der Mark Brandenburg (Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes XIV), Berlin 2002, S. 259–266.
  • Siebrecht 2002 b
    Adolf Siebrecht, Der Roland, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 126–131.
  • Siebrecht 2002 c
    Adolf Siebrecht, Wo lagen die Anfänge von Halberstadt?, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 18–21.
  • Siebrecht 2002 d
    Adolf Siebrecht, Der Name Halberstadt, in: Halberstadt. Vom Bischofssiz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 16 f.
  • Siebrecht 2002 e
    Adolf Siebrecht, Die Domburg, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 41–49.
  • Siebrecht 2002 f
    Adolf Siebrecht, Zu den Anfängen der Stadt Halberstadt, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 83–91.
  • Siebrecht 2002 g
    Uta Siebrecht, Die Liebfrauenkirche, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 207–220.
  • Siebrecht 2002 h
    Uta Siebrecht, Die Moritzkirche, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 249–254.
  • Siebrecht 2002 i
    Uta Siebrecht, Die Paulskirche, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 244–247.
  • Siebrecht 2002 j
    Uta Siebrecht, St. Martini – Die Kirche der Bürger, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 234–243.
  • Siebrecht 2004
    Adolf Siebrecht, Zu den Anfängen der Bischofsburg Halberstadt, in: Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hg. von Günter Maseberg und Armin Schulze (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), Halberstadt 2004, S. 45–54.
  • Siebrecht 2006
    Adolf Siebrecht, Der Bischofssitz Halberstadt. Die Domburg und die Anfänge der Stadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 848–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 119–139.
  • Sigebert von Gembloux, Passio SS. Thebeorum
    E[rnst] Dümmler, Sigeberts von Gembloux Passio sanctae Luciae virginis und Thebeorum, in: Abhandlungen der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Phil.-hist. Kl. 1 (1893), S. 1–125, darin: S. 44–125.
  • Silberschlag 1606
    Sechs Predigten: In welchen der Artickel / von der ewigen Versehung vnnd Wahl Gottes / richtig vnd gründlich aus Gottes Worte / vnd nach dem Consens der furnembsten Kirchenlerer / erkleret wird. Durch Isaiam Silberschlagk / der H. Schrifft Doctorem vnd Professorem in Erffurdt, Erffurdt 1606.
  • Skubiszewski 1982
    Piotr Skubiszewski, Die Bildprogramme der romanischen Kelche und Patenen, in: Metallkunst von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter: wissenschaftliche Konferenz anläßlich der Ausstellung „Spätantike und frühbyzantinische Silbergefäße aus der Staatlichen Eermitage Leningrad“, Schloß Köpenick, 20. und 21. März, hg. von Arne Effenberger; Berlin 1982, S. 198–267.
  • Sleumer 1926
    Albert Sleumer, Kirchenlateinisches Wörterbuch, Limburg a. d. Lahn 1926, 2. ND Hildesheim/Zürich/New York 1996.
  • Spilling 1992
    Herrad Spilling, Opus Magnentii Hrabani Mauri in honorem sanctae crucis conditum. Hrabans Beziehung zu seinem Werk (Fuldaer Hochschulschriften 18), Frankfurt a. Main 1992.
  • Spohr 1926
    W[ilhelm] Spohr, Heimatsagen und Bilder aus der Geschichte Halberstadts. Ein Heimatbuch für Schule und Haus, 3. erweiterte Auflage, Halberstadt 1926, unveränderter ND Halberstadt 1997.
  • Springer 2004
    Matthias Springer, Das frühe Bistum Halberstadt im Blick der neueren Forschung, in: Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hg. von Günter Maseberg und Armin Schulze (Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29), Halberstadt 2004, S. 33–44.
  • Stange 1967–1978
    Alfred Stange, Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1: Köln, Niederrhein, Hamburg, Lübeck und Niedersachsen, München 1967; Bd. 2: Oberrhein, Bodensee, Schweiz, Mittelrhein, Ulm, Augsburg, Allgäu, Nördlingen, von der Donau zum Neckar, München 1970; Bd. 3: Franken, München 1978.
  • Steinhoff 1892
    Rudolf Steinhoff, Stammtafel der Grafen von Regenstein und Blankenburg von ungefährt 1400 bis 1599, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 25 (1892), S. 146–167.
  • Steinstraß 1930
    Josef Steinstraß, Der endgültige Verlust des Erzbistums Magdeburg für die katholische Kirche. Der Abfall des letzten Erzbischofs, in: Josef Steinstraß, Das Ehemalige Erzbistum Magdeburg, Düsseldorf 1930, S. 168–174.
  • Stöwesand 1940 a
    Joh[ann] Stöwesand, Bildnerische Kunst am östlichen Holzmarkt. Der Ratskeller begeht am 6. Februar 1940 seinen 479. Geburtstag, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jahrg. Nr. 2 Februar 1940, S. 5 f.
  • Stöwesand 1940 b
    Joh[ann] Stöwesand, Zwei Eckhäuser an der Nordfront unseres Holzmarkts, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jahrg. Nr. 6 Juni 1940, S. 23 f.
  • Stöwesand 1940 c
    Joh[ann] Stöwesand, Vom Schmuck der Brüstungen an unseren alten Fachwerkbauten, in: Hilariusblätter. Heimatkundliche Beilage der „Halberstädter Zeitung und Intelligenzblatt“, 4. Jahrg. Nr. 12 Dezember 1940, S. 45 f.
  • Stopp 1969
    Frederic John Stopp, Verbum Domini Manet In Aeternum – The Dissemination of a Reformation Slogan, in: Essays in German Language, Culture and Society. Roy Pascal on the occasion of his 65. birthday, ed by S[iegbert S[alomon] Prawer, R[ichard] Hinton Thomas und Leonard [Wilson] Forster (Publications of the Institute of Germanic Studies 12 = Essays in German literature 2), London 1969, S. 123–135.
  • Straub 1988
    Rolf E[rnst] Straub, Tafel- und Tüchleinmalerei des Mittelalters, in: Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, von Hermann Kühn, Heinz Roosen-Runge, RolfE[rnst] Straub und Manfred Koller (Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken 1), 2. Aufl., Stuttgart 1988, S. 150–154.
  • Swarzenski 1921
    Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrhunderts, in: Stadel-Jahrbuch 1 (1921), S. 167–213.

T

  • Tacke 1992
    Andreas Tacke, Der katholische Cranach. Zu zwei Großaufträgen von Lucas Cranach d. Ä., Simon Franck und der Cranach-Werkstatt (1520–1540) (Berliner Schriften zur Kunst 2), Mainz 1992.
  • Tacke 2007
    Andreas Tacke, Cranach im Dienst der Papstkirche. Zum Magdalenen-Altar Kardinal Albrechts von Brandenburg, in: Cranach im Exil: Aschaffenburg um 1540, Zuflucht, Schatzkammer, Residenz, Ausstellungskatalog der Ausstellung Aschaffenburg vom 24. Februar bis zum 3. Juni 2007, 2. Aufl., Regensburg 2007, S. 106–121.
  • Terminologie 1999
    Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Thesaurus proverbiorum
    Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, hg. vom Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde. und ein Quellenverzeichnis, Berlin/New York 1995–2002.
  • Thiel 1973
    Erika Thiel, Geschichte des Kostüms. Die europäische Mode von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1973.
  • Thiele 2002
    Andrea Thiele, Der Altar der Pfarrkirche von Kade bei Genthin. Ein Retabel aus der Cranach-Werkstatt, maschrftl. Magisterarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Witteberg 2002.
  • Thieme/Becker
    Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, hg. von Hans Vollmer, Bd. 1–37, Leipzig 1907–1950.
  • Thietmar, Chronik
    Thietmar von Merseburg, Chronik, neu übertragen und erläutert von Werner Trillmich (Freiherr vom Stein Gedächtnisausgabe IX), Darmstadt 1957.
  • Thomas de Aquino, In Aristotelis libros Peri Hermeneias
    S(ancti) Thomae Aquinatis In Aristotelis libros Peri Hermeneias et posteriorum analyticorum expositio cum textu ex recensione Leonina, cura et studio Raymundi M. Spiazzi OP, secunda edizio, Turin 1986.
  • Thomas von Aquin, Summa theologiae
    Thomas von Aquin, Summa theologiae cum textu ex recensione Leonina, cura et studio Petri Caramello, tomus 2 = pars 2,2, Turin 1962.
  • Tille 1956
    Werner Tille, 800 Jahre Dompropstei, in: Zwischen Harz und Bruch 1 (1956), S. 104–107.
  • Titus Livius, Ab Urbe Condita
    Titi Livii ab urbe condita libri XXXI–XXXV, ed. John Briscoe (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum), Stuttgart 1991.
  • Todenhöfer 2007
    Achim Aron Todenhöfer, Die Franziskaner- und Dominikanerkirchen in Sachsen-Anhalt. Studien zur mittelalterlichen Kirchenarchitektur und Klostertopologie, Diss. phil., Halle 2007.
  • Todenhöfer 2010
    Achim Todenhöfer, Kirchen der Bettelorden. Die Baukunst der Dominikaner und Franziskaner in Sachsen-Anhalt, zugl univ. Diss. Halle 2007, Berlin 2010.
  • Torsy 1959
    Lexikon der deutschen Heiligen, Seligen, Ehrwürdigen und Gottseligen, unter Mitarbeit von Rudolf Lill und Placidus Mittler herausgegeben von Jakob Torsy, Köln 1959.
  • TRE
    Theologische Realenzyklopädie. In Gemeinschaft mit Horst Balz, James K. Cameron, Stuart G. Hall, Brian L. Hebblewaithe, Karl Hoheisel, Wolfgang Janke, Kurt Nowak, Knut Schäferdiek, Henning Schröer, Gottfried Sebaß, Konrad Stock herausgegeben von Gerhard Müller (Studienausgabe Teil III), Berlin/New York 2006.
  • Treuber/Oehlmann 2007
    Constanze Treuber, Peter Oehlmann (Bearb.), Gegossene Vielfalt, Glocken in Sachsen-Anhalt, hg. von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Land Sachsen-Anhalt, Rostock 2007.
  • Trunz 1986
    Erich Trunz, „Wer nur den lieben Gott läßt walten“. Georg Neumarks Lied und seine Entstehung in Kiel, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 30 (1986), S. 49–65.
  • Tullner 2008
    Matthias Tullner, Geschichte Sachsen-Anhalts, München 2008.
  • Tullner 2012
    Matthias Tullner, Kleine Geschichte Sachsen-Anhalts. Von der Weimarer Republik bis zum Bundesland, Halle 2012.

U

  • UBHH
    Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Bd. 1–4, hg. von Gustav Schmidt (Publikationen aus den Kgl. Preußischen Staatsarchiven 17, 21, 27, 40), Leipzig 1883–1889.
  • UB Ilsenburg
    Urkundenbuch des in der Grafschaft Wernigerode belegenen Klosters Ilsenburg. Erste Hälfte. Die Urkunden v. J. 1003–1460, bearbeitet im Namen des regierenden Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode von Dr. Ed[uard] Jacobs (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 6,1), Halle 1875.
  • UB S. Bonifacii et S. Pauli
    Urkundenbuch der Collegiat-Stifter S(ancti) Bonifacii und S(ancti) Pauli in Halberstadt, bearb. von Gustav Schmidt, hg. von der Historischen Commission der Provinz Sachsen (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 13), Halle 1881.
  • UB St. Johann
    Urkundenbuch des Stifts St. Johann bei Halberstadt 1119/23–1804, bearb. von Adolf Diestelkamp, erg. und hg. von Rudolf Engelhardt und Josef Hartmann, Weimar 1989.
  • UB Stadt Halberstadt
    Urkundenbuch der Stadt Halberstadt, 2 Bde., hg. von Gustav Schmidt (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 7), Halberstadt 1878f.
  • UB Stadt Halle
    Urkundenbuch der Stadt Halle, ihrer Stifter und Klöster, Teil 1 (806–1300), bearb. von Arthur Bierbach (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neuere Reihe 10), Magdeburg 1930, Teil 2 (1301–1350), mit Register zu Teil 1 und 2, bearb. von Arthur Bierbach (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neuere Reihe 20), Magdeburg 1939, Teil 3 (1351–1403) in drei Bänden: Bd. 1 (1351–1380) bearb. von Arthur Bierbach (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 2), Halle (Saale) 1954, Bd. 2 (1381–1403), bearb. von Arthur Bierbach (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 5), Halle (Saale) 1957 (Teil 3 ohne Register).
  • Urkunden der Grafschaft Stolberg-Königstein
    Urkunden der Grafschaft Stolberg-Königstein. Bestand B 11, bearb. von Friedrich Battenberg, Darmstadt 1985.
  • Uffenbach 1753
    Zacharias Conrad von Uffenbach, Merkwürdige Reisen durch Niedersachsen, Holland und Engelland, 1. Theil, Ulm und Memmingen 1753.
  • Ugglas 1948
    Carl R. af Ugglas, Bidrag till den medeltida guldsmedekonstens historia II, Stockholm 1948, S. 213–249, 251–281.
  • Ulpts 1997
    Ingo Ulpts, Die Geschichte des Franziskanerkonvents in Halberstadt vom 13. bis ins 16. Jahrhundert, in: Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, mit Beiträgen von Valentin Arnrich OFM, Raphaela Averkorn, Angela Koch, Hans-Ulrich Kordwittenborg OFM, Silke Logemann und Ingo Ulpts hg. von Dieter Berg (Saxonia Franciscana. Beiträge zur Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz 9), Werl 1997, S. 213–252.

V

  • Valerius Maximus, Facta et dicta
    Valerii Maximi Facta et dicta memorabilia, Iulii Paridis Epitoma, Fragmentum de Praenominibus, Ianuari Nepotani Epitoma, Vol. I: Libri I–VI, edit John Briscoe, Stuttgart/Leipzig 1998.
  • Vergil, Aeneis
    P.Vergilius Maro Aeneis, recensuit atque apparatu criticio instruxit G[ian] B[iagio] Conte (Bibliotheca Scriptorum Graecorum Teubneriana), Berlin/New York 2009.
  • Vitruv, De architectura
    Vitruv, Zehn Bücher über Architektur. Lateinisch und Deutsch, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Curt Fensterbusch, Darmstadt 1964.
  • Voges 1922
    Hermann Voges, Die Schlacht bei Lutter am Barenberge am 27. August 1626, Leipzig 1922.
  • Vogler 1991
    Günter Vogler, Bauernkrieg und Täuferbewegung im Erzbistum Magdeburg und Bistum Halberstadt, in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der Frühen Neuzeit, hg. von Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3), Frankfurt am Main 1991, S. 179–195.
  • Vogtherr 2006
    Thomas Vogtherr, Zur Gründung des Bistums Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 26. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006, S. 91–98.

W

  • Wackernagel 1864–1877
    Philipp Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied, 5 Bde., Leipzig 1864–1877 ND Hildesheim/Zürich/New York 1990.
  • Wäß 2006
    Helga Wäß, Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zu mittelalterlichen Grabmonumenten, Epitaphen und Kuriosa in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Nord-Hessen, Ost-Westfalen und Südniedersachsen in zwei Bänden, 2 Bde., zugl. Diss. Phil. Göttingen 2001, Berlin 2006.
  • Wagner 1905
    Franz Wagner, Die Säcularisation des Bistums Halberstadt und seine Einverleibung in den Brandenburgisch-Preußischen Staat 1648–1659, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 38 (1905), S. 161–213.
  • Walther Initia
    Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten von Alfons Hilka bearbeitet von Hans Walther (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina I/1), 2., durchgesehene Auflage und Berichtigungen zur 1. Auflage, Göttingen 1969.
  • Walther Proverbia
    Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi, Nova Series (Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung, Neue Reihe), ges. und bearb. von Hans Walther bzw. aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt (Carmina Medii Aevi Posterioris Latina Bd. II/1–9), Göttingen 1962 ff.
  • Walter 1913
    Karl Walter (Bearb.), Glockenkunde, Regensburg und Rom 1913.
  • Wander
    Deutsches Sprichwörter-Lexikon, hg. von Karl Friedrich Wilhelm Wander, Leipzig 1867, ND Augsburg 1987.
  • Weber 1894
    Paul Weber, Geistliches Schauspiel und kirchliche Kunst in ihrem Verhältnis erläutert an einer Ikonographie der Kirche und Synagoge. Eine kunsthistorische Studie, Stuttgart 1894.
  • Wedmann 1606
    Eine Christliche Predigt / Bey der Leichgbegengnis vnd Begrebnis weiland / Des Ehrwürdigen / Achtbarn vnd Hochgelahrten Herren Esaiae Silberschlags, der heiligen Schrifft Doctoris vnd Professoris, der Kirchen zu S. Augustinern gewesen trewen Pfarherrns / deßgleichen Neun Predigers / Auch deß Ehrwürdigen Ministerij Senioris (Christseliger gedechtnis) Welcher den 3. Septembris dieses 1606. Jars vmb 8. vhr gegen Abend im 47. Jhar seines Alters seliglich verschieden / vnd folgends den 5. Septemb. in die Kirche zu S. Augustinern Christlich zur Erden bestattet worden. Bey grosser vnd stadtlicher Versamlung / Leid vnd Klagen / gehalten Von M. Modestino Wedmanno, Pfarrherr zu Kauffmanskirchen in Erffurdt., Erfurt 1606.
  • Wege 1913
    Gustav Wege, Der gotische Fachwerkbau in Halberstadt, zugl. Diss. ing. Hannover 1913, Berlin 1913.
  • Wegmann 2003
    Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters, Köln 2003.
  • Wegner 1999
    Hartmut Wegner, Das Ende einer Dynastie – Die Regensteiner in der Zeit der Reformation und der Gegenreformation, in: Heinz A. Behrens, Hartmut Wegner (Hg.), Das Ende einer Dynastie. Sonderausstellung aus Anlaß des 400. Todetags des Grafen Johann Ernst von Regenstein, Jena/Quedlinburg 1999, S. 9– 36.
  • Weidenbach 1855
    Anton Joseph Weidenbach, Calendarium Historico-christianum medii et novi aevi. Chronologische und historische Tabellen zur Berechnung der christlichen Feste mittler und neuer Zeit. Nebst einem Verzeichniss der Cardinalstitel und bischöflichen Sitze der katholischen Kirche im 13ten Jahrhundert, Regensburg 1855.
  • Weigel 2003
    Petra Weigel, Matthias Döring. Provincialminister 1427–1461, in: Management und Minoritas. Lebensbilder Sächsischer Franziskanerprovinciale vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Dieter Berg (Saxonia Franciscana Beiheft 1) Kevelaer 2003, S. 21–62.
  • Weise 1912
    Georg Weise, Königtum und Bischofswahl im fränkischen und deutschen Reich vor dem Investiturstreit, Berlin 1912.
  • Wennig 1912
    Robert Wennig, Chronik von Rittergut und Dorf Emersleben mit vierundzwanzig Bildern und fünfzehn Wappen im Text und einem Flurplan, Halberstadt [1912].
  • Wentzel 1960
    Hans Wentzel, Die Marienklage aus Alabaster in Mergentheim, in: Jahrbuch der Berliner Museen. Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Neue Folge 2 (1960), S. 55–74.
  • Westphal 1991
    Jürgen Westphal, Halberstadt im siebenjährigen Krieg, in: Zur Geschichte und Kultur des Fürstentums Halberstadt (Aus den Quellen des Gleimhauses 1), Halberstadt 1991, S. 41–66.
  • Wichart 1995
    1545–1995. 450 Jahr Martineum Halberstadt. Eine Chronik der Martineums von seinen Anfängen bis zur Gegenwart von Susanne Wichart unter Mitarbeit von Isabell Nitsche, Andreas Hinsche, Dirk Scholz, Halberstadt 1992.
  • Wichart 2002
    Susanne Wichart, Das Johanniskloster, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 254–261.
  • Wimmer/Melzer 2002
    Otto Wimmer und Hermann Melzer, Lexikon der Namen und Heiligen, bearbeitet und ergänzt von Josef Gelmi, Innsbruck/Wien 1988, Lizenzausgabe Hamburg 2002.
  • Winnigstedt s. Abel 1732.
  • Winter 1872
    [August] F[ranz] Winter, Urkunden zur Geschichte des Johannisklosters in Halberstadt aus dem 12. Jahrhundert, in: Zeitschrift des Harz=Vereins für Geschichte und Altertumskunde 5 (1872), S. 585–591.
  • Witte 1941
    Raimund Witte, Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564–1613). Eine bemerkenswerte Herrschergestalt am Vorabend des 30jährigen Krieges, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 88 (1990), S. 125–145.
  • Wittek 1986
    Gudrun Wittek, Zur Autonomie der Stadt Halberstadt, in: Nordharzer Jahrbuch 11 = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 1986, Halberstadt 1986, S. 26–35.
  • Wittek 1994
    Gudrun Wittek, Der Halberstädter Dreistädtebund von seinen Anfängen bis zum ersten Drittel des 15. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt 18 (1994), S. 551–593.
  • Wittek 2002
    Gudrun Wittek, Das Halberstädter Marktprivileg vom 4. Juli 989, in: Halberstadt. Vom Bischofssitz zur Hansestadt. Skizzen zur Halberstädter Geschichte mit einem Exkurs zur Halberstädter Münzgeschichte, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2002, S. 77–81.
  • Wittek 2004
    Gudrun Wittek, Modern und historisch: Das Halberstädter Hilariusmahl und der Kerstranke, in: Halberstadt Das erste Bistum Mitteldeutschlands. Zeitzeugnisse von Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, hg. von Günter Maseberg und Armin Schulze, Halberstadt 2004, S. 105–112.
  • Wolff [17.11.2011]
    Gottfried M. Wolff, OSM, Las fundaciones de Los Siervos en Alemania [http://servidimaria.net/sitoosm/es/historia/congdos/08.pdf]
  • Wolfram 1992
    Herwig Wolfram, Die Gesandschaft Konrads II. nach Konstantinopel (1027/29), in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung 100 (1992), S. 161–174.
  • Wolters 1911
    Alfred Wolters, Beitrage zur Geschichte der Skulptur im Halberstädter Dom. Das Triumphkreuz, die Strebepfeilerfiguren, die Skulpturen des 14. Jahrhunderts in der Marienkapelle, Diss. phil. Halle 1911. Im Buch im Halberstädter Doms.

Y

  • Young 1933
    Karl Young, The Drama of the Medieval Church Vol. II, Oxford 1933.

Z

  • Zedler
    J[ohann] H[einrich] Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste, Welche bißhero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden (...), 64 Bde./4 Supplemente, Halle und Leipzig 1732–1754.
  • Zeiller 1632
    Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae. Teutsches Reißbuch durch Hoch- und Nider Teutschland ... durch Martin Zeillerum, Straßburg 1632.
  • Zeiller 1653
    [Martin Zeiller], Topographia Saxoniae inferioris. Das ist Beschreibung der vornehmsten Stätte und Plätz in dem hochl. Nider-Sächs. Craiß, Frankfurt 1653.
  • Zimmermann 1892
    Paul Zimmermann, Quellen zur Genealogie der späteren Grafen zu Regenstein, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 25 (1892), S. 132–145.
  • Zinck 1913
    Wohnhausinschriften im Königreich Sachsen im Auftrage des Vereins für Sächsische Volkskunde hg. von Dr. phil. Paul Zinck, Dresden 1913.
  • Zinner 1964
    Ernst Zinner, Alte Sonnenuhren an europäischen Gebäuden (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der exakten Wissenschaften 3), Wiesbaden 1964.
  • Zöllner 1982
    Walter Zöllner, Die jüngeren Papsturkunden des Staatsarchivs Magdeburg. Bestände Halberstadt, Quedlinburg und übrige Gebiete (Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 23), Leipzig 1982.
  • Zoepfl 1861
    Heinrich Zoepfl, Die Rulands-Säule. Eine rechts- und kunstgeschichtlicher Untersuchung (Alterthümer des deutschen Reichs und Rechts. Studie, Kritiken und Urkunden zur Erläuterung der Deutschen Rechtsgeschichte und praktischen Rechts III), Leipzig und Heidelberg 1861.
  • Zschiesche 1895
    K[arl] L[udwig] Zschiesche, Halberstadt sonst und jetzt mit Berücksichtigung seiner Umgebung, Halberstadt 1895.

Zitationshinweis:

DI 86, Halberstadt (Stadt), Quellen und Literatur (Hans Fuhrmann), in: inschriften.net,  urn:nbn:de:0238-di086l005l008.