QUELLEN UND LITERATUR: STADT GÖTTINGEN

QUELLEN UND LITERATUR

Die genauen bibliographischen Angaben zu den mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Titeln finden sich in der Einleitung. Artikel aus Tageszeitungen und Titel, auf die in den Fußnoten lediglich verwiesen wird, sind an betreffender Stelle zitiert und nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen

Ungedruckte Quellen

Braunschweig, Landeskirchenarchiv
  • Generalkonsistorial-Protokolle der Sitzungen vom 13. Juni 1592 (Sign.: V 236) und 8. August 1592 (Sign.: V 242 II).
Göttingen, Stadtarchiv
  • Amtsbücher:
    • Liber antiquorum gestorum (II 11).
    • Schoßregister 1536/37, 1546/47, 1634/35–1649/50 (MS. 11, 1).
    • Kaufgildebuch: Matrikel der Gildebrüder von 1603 (MS. 12, 3).
    • Kämmereiregister 1615/16.
  • Akten:
    • Kirchen-Sachen, Allgemeines Nr. 26: Schatzregister: Verzeichnis aus den Jahren 1619–1623 mit den zum Pfarrbezirk der Nikolaikirche gehörenden Häusern.
    • Klostersachen: Barfüßer-Kloster, Nr. 1: ‚Inventarium der in dem Kloster Praedicatorum und dem Barfüßerkloster vorhandenen Sachen. Varia aus beiden Klöstern.‘ (1526–1540).
    • Kriegs-Sachen: 30-jähriger Krieg, Nr. 21: Besetzung des Pauliner- und des Barfüßerklosters durch Mönche. Intus: Bibliothekskatalog.
    • Landesherrschaft: Hoheits- und Huldigungssachen Nr. 7: Aufforderung zur Huldigung für Hz. Friedrich Ulrich am 6. November 1613.
  • Chroniken u.ä.:
    • *Lubecus, Annales: Lubecus, Franciscus: Chronica und Annales der Stadt Göttingen (III 1).
    • *Lubecus, BL-Chronik: Lubecus, Franciscus: Braunschweig-Lüneburgische Chronik, Bd. I/II (III 2a/III 2b).
    • Mengershausen, Georg: Diarium Gottingicum, Bd. I–IV (III 5).
Göttingen, Stadtkirchenarchiv
  • Pfarrarchiv St. Johannis
    • Amtsbücher Nr. 4 (vorläufige Sign.): ‚Extract auß dem alten buch‘ (Kopialbuch; das ‚alte buch‘ selbst ist nicht mehr vorhanden).
    • Abt. Urkunden (unsigniert): Verfügung Adelheids v. Esebeck über von ihrem verstorbenen Mann Heiso v. Esebeck und ihr selbst für die Johanniskirche gemachte Stiftungen (Kelch, Meßgewand): undatierter Urkundenentwurf, zwischen 1386 und 1402.
    • Kirchenbuch St. Johannis, Bd. I (1619–1652) (unsigniert).
    • Kirchenrechnungen, Bd. I (1532–50; 1553/54; 1556); II (1561/62; 1564–80) (unsigniert).
  • Pfarrarchiv St. Jakobi
    • Amtsbücher (unsigniert): ‚Kunde-Buch der St. Jacobi-Parochie zu Göttingen 1893‘.
    • Kirchenrechnungen, Bd. I (1523/24–69); II (1571–92); III (1594–1630) (unsigniert).
  • Pfarrarchiv St. Nikolai
    • Akten Nr. 515: Inventar.
    • Kirchenbuch, Bd. II (1644–1740) (unsigniert).
  • Pfarrarchiv St. Albani
    • Akten Nr. 513: Glocken.
Göttingen, Universitätsarchiv:
  • ‚Die Anlegung und Unterhaltung des Oeconomischen Gartens‘, 1767ff. (4/V 1/Nr. 1).
Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek:
  • Urkundenabschriften aus Kloster Weende (1443–1610) (Cod. Ms. hist. 1 XXXI, Bl. 1–86).
  • *Letzner, Chronik: Letzner, Johannes: Drittes Buch der Braunschweig-Lüneburgischen und Göttingischen Chronik (Cod. Ms. hist. 248 und 249).
  • *‚Von den Kirchen Klöstern/ Hospitalen Verenderungen der/ Religion und Schulen/ der/ Stadt Göttingen auff gesetzet durch/ Johannem Letznerum‘. (Cod. Ms. hist. 287).
  • Lubecus, Chronik von Northeim: Lubecus, Franciscus: ‚Historia oder Chronica Von erster ankunfft und Ende der Graffschafft Northeim auch von des Closters Anfang und Ende, und von der Stadt Northeim, was sich da vor Geschichten zu wißen Nutz und zu Lesen Lustig zugetragen, biß auff dieß Jahr, so mann schreibet nach Christi Geburth 1577.‘ (Cod. Ms. hist. 319; Abschrift Anfang 18. Jh.).
Göttingen, Städtisches Museum:
  • *Spangenberg, Geschichte und Beschreibung; Spangenberg, Adolph Conrad Franz: Geschichte und Beschreibung der Stadt Goettingen zusammengetragen und durch Abbildung der Merkwürdigkeiten dieser Stadt erläutert (Invent.-Nr. 11454).
Gö.-Grone, St. Petrikirche:
  • Kirchenbuch (1592–1686) (unsigniert).
Hannover, Niedersächsisches Staatsarchiv:
  • ‚Acta betr. die Abnahme der Rechnung über die Baureparatur an der hiesigen St. Johannis Hauptkirche vom Jahre 1791–1792‘ (Hann. 83 II 1971).
  • ‚Pfarrbestallung mit S. Bartholomäi und S. Crucis für M. J. Wucherpfennig‘ (Hann. 83 III 280, Bl. 11–13, 126).
  • *Brief Johann Christoph Gatterers vom 1. 9. 1766 an den hannoverschen Premierminister v. Münchhausen mit der Beschreibung des Grabmals der Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg († 1390) (Hann. 93, 45 Göttingen Nr. 35).
  • ‚Historische Beschreibung der Stadt Göttingen sine anno usque 1641‘ (Cal. Br. 8, Göttingen 179).
Hannover, Niedersächsische Landesbibliothek:
  • Lubecus, Franciscus: ‚Historia oder Chronica von erster Ankunfft und Ende der Graffschafft Northeim, auch von des Closters Anfang und Ende, und von der Stad Northeim, was sich da vor Geschichten zu wiszen nutz und zu lesen lustig zugetragen bisz auff dies Jahr, so man schreibet nach Christi gebuhrt 1577‘ (Ms. XXIII, 781c; Abschrift Anfang 18. Jh.).
  • *Bericht des Pfarrers Joachim Ketzler aus Weende über die St. Petrikirche an Johannes Letzner (Ms. XXIII, 801: Ungebundenes Konvolut mit Nachrichten über Kloster Weende, darin als einzelnes Blatt ohne weitere Kennzeichnung).
  • Kotzebue, Christian Ludwig: Antiquitates Weendenses (Ms. XXIII, 802).
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek:
  • *Johann Letzners Braunschweig-Lüneburg- und Göttingische Chronica. Fragmentum libri V.–X. (Cod. Guelf. 49 Extrav.).

Gedruckte Quellen

A
  • AASS: Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur (. . .) quae (. . .) collegit (. . .) Joannes Bollandus. Operam et studium contulit Godefridus Henschenius et Daniel Papebrochius. Ed. novissima curante Joanne Carnandet, 60 Bde, Paris (Rom) 1863ff.
B
  • Bremisches UB: Bremisches Urkundenbuch, Bd. 1–5, hrsg. von D. R. Ehmck und W. v. Bippen, Bremen 1873–1902; Bd. 6, Lieferung 1/2 hrsg. von H. Entholt, Bremen (1940–44).
  • Breviarium Romanum , Venedig 1496 (Universitätsbibl. Gött. 8° H. E. R. I. 7930 [Inc.]).
  • Bünting, Heinr.: Newe/ Volstendige/ Braunschweigische vnd Lunebürgische Chronica, hrsg., verbessert und fortgeführt bis 1620 durch Heinrich Meibom, Magdeburg 1620.
C
  • Cod. dipl. Brand.: Codex diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellenschriften für die Geschichte der Mark Brandenburg und ihrer Regenten. Einschl. chronologischem Register und Namenverzeichnis. 41 Bde. in 4 Teilen, hrsg. von Ad. Fr. Riedel, Berlin 1838–68.
  • Cod. dipl. Sax. reg.: Codex diplomaticus Saxoniae regiae. 1. Hauptt. Bd. 1–3, hrsg. von O. Posse und H. Ermisch, Leipzig 1882–98; 1. Hauptt. Abt. B, Bd. 1–3, hrsg. von O. Posse und H. Ermisch, Leipzig 1899–1909; Bd. 4 (Codex diplomaticus Saxoniae) hrsg. von H. Beschorner, Leipzig/Dresden 1941.
D
  • Durandus, W.: Rationale divinorum officiorum, Hagenau 1509.
E
  • Eckstorm, H.: Chronicon Walkenredense, Helmstedt 1617.
G
  • Gerson, Joh.: Opera, T. 1–3, Köln 1483.
H
  • Hamburgisches UB: Hamburgisches Urkundenbuch, Bd. 1, hrsg. von Joh. Mart. Lappenberg, Hamburg 1842; Bd. 2/3, bearb. von H. Nirrnheim, Hamburg 1939–53; Bd. 4, bearb. von J. Reetz, Hamburg 1967.
L
  • Letzner, Johannes: Dasselische und Einbeckische Chronika, Erfurt 1596.
  • Libri Carolini sive Caroli magni capitulare de imaginibus, hrsg. von H. Bastgen, Hannover/Leipzig 1924 (MGH leg. III conc. II suppl.).
  • Liv-, Est- und Kurländisches Urkundenbuch, Bd. 1–6, bearb. von Fr. G. v. Bunge, Reval 1853–73; Bd. 7–9 (H. Hildebrand), 10/11 (Ph. Schwartz), 12 (Ph. Schwartz/Aug. v. Bulmering), Riga/Moskau 1873–1910.
  • D. Martin Luthers Werke. Tischreden, Bd. 1–6, hrsg. von K. Drescher, Weimar 1912–21.
  • Biblia: Dat ys:/ De gantze Hilli=/ge Schrifft. Vorduedt=/schet dorch. D. Marti. Luth. Magdeburg 1545.
  • D. Martin Luther. Die Ganzte Heilige Schrift Deudsch, Bd. I/II, hrsg. von H. Volz, Darmstadt 1972.
M
  • Migne, PL.: Patrologia latina, hrsg. von J.-P. Migne, Bd. 1–221, Paris 1844ff. Suppl. Bd. 1–4, hrsg. von Ad. Hamman, Paris 1958–71.
O
  • Oorkondenboek van Holland en Zeeland, Bd. 1–2, hrsg. von Ph. C. van den Bergh, Amsterdam/s’Gravenhage 1866–73.
P
  • Poet. lat.: Poetae latini aevi Carolini (MGH), T. I (1/2)–II, hrsg. von E. Dümmler, Berlin 1881–84.
R
  • Regesta archiepiscoporum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe, Bd. 1–2, bearb. und hrsg. von Corn. Will, Innsbruck 1877–86. – Regesten der Erzbischöfe von Mainz, Abt. I, Bd. 1, bearb. von E. Vogt, Leipzig 1913; Abt. II, Bd. 1, bearb. von F. Vigener, Leipzig 1913; Bd. 2, bearb. von H. Otto, Darmstadt 1932–35 (Lief. 16 von Bd. 2 umfassend die Jahre 1371–74 bearb. von F. Vigener, Leipzig 1914); Namenverzeichnis, bearb. von W. Kreimes, Darmstadt 1958.
  • Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringae, Bd. 1–4, bearb. von O. Dobenecker, Jena 1896–1939.
  • Rehtmeier, Phil. Jul.: Braunschweig-Lueneburgische Chronica, Braunschweig 1722.
T
  • Johannes Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke: Bayerische Chronik, Bd. I, 2, hrsg. von M. Lexer, München 1883.
U
  • Urkunden der Stadt Göttingen aus dem 16. Jh.: Urkunden der Stadt Göttingen aus dem 16. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte von Braunschweig-Lüneburg 1500–1533, Göttingen 1881.
  • UB Braunschweig: Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 1–2, hrsg. von L. Hänselmann, Bd. 3 hrsg. von L. Hänselmann und H. Mack, Bd. 4 hrsg. von H. Mack, Braunschweig 1873–1912.
  • UB Göttingen: Urkundenbuch der Stadt Göttingen, Bd. 1–2, bearb. von G. Schmidt (= Urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen, H. 6/7), Hannover 1863-67.
  • UB Halberstadt: Urkundenbuch der Stadt Halberstadt, Bd. 1–2, bearb. von G. Schmidt, Halle 1878–79.
  • UB des Hochstifts Hildesheim: Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim. T. 1, hrsg. von K. Janicke (= Publikationen aus k. preußischen Staatsarchiven 65), Leipzig 1896; T. 2–6, bearb. von H. Hoogeweg (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 6, 11, 22, 24, 28), Hannover/Leipzig 1901–11.
  • UB Hildesheim: Urkundenbuch der Stadt Hildesheim, Bd. 1–8, hrsg. von R. Doebner, Hildesheim 1881–1901.
  • UB Lübeck: Urkundenbuch der Stadt Lübeck, T. 1–11 und Registerbd., hrsg. vom Verein für Lübeckische Geschichte, Lübeck 1843–1932.
  • UB Magdeburg: Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, Bd. 1–3, bearb. von G. Hertel (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 26–28), Halle 1892–96.
  • UB Mühlhausen: Urkundenbuch der ehemals freien Reichsstadt Mühlhausen in Thürigen, bearb. von K. Herquet (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 3), Halle 1874.
  • Westfälisches UB: Westfälisches Urkundenbuch (Fortsetzung von Erhards Regesta Historiae Westfalicae), Bd. 1–10, hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Münster 1847–1940.

Literatur

(einschließlich aller Nachschlagewerke)

A
  • Acten der Erfurter Universitaet, Bd. 1–3, bearb. von J. C. H. Weissenborn (Bd. 3 fortgeführt von Ad. Hortzschansky) (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 8,1–8,3), Halle 1881–99.
  • Alb. Acad. Helmstad.: Album Academiae Helmstadiensis, Bd. I, Abt. 1: Album Academiae Juliae (1574–1636), bearb. von P. Zimmermann (= Veröffentlichungen der Histor. Komm. für Hannover etc. 9,1), Hannover 1926.
  • Album Academiae Vitebergensis ab a. chr. MDII usque ad a. MDCII, Bd. 1 (hrsg. von K. E. Förstemann, Leipzig 1841) – 3 (hrsg. von der Universitätsbibliothek Halle), Halle 1894–1905.
  • Alte Kunst aus niedersächsischen Kirchen (Ausstellungskatalog), s. l. 1951.
  • Ameln, G. und H. Giese: Göttingen, Göttingen 1959.
  • Andrae, A.: Hausinschriften aus Nord- und Mitteldeutschland, in: Zs. d. Vereins f. Volkskunde 24 (1914) 31–47.
  • Apianus, Petrus und Bartholomeus Amantius: Inscriptiones sacrosanctae vetustatis, Ingolstadt 1534.
  • Arens, F. V. und K. F. Bauer: Mainzer Inschriften, Stuttgart 1945.
B
  • Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Blankenburg, II. Halbbd.: Amt Hasselfelde und Amt Walkenried, bearb. von K. Steinacker (= Die Bau- und Kunstdenkmäler des Landes Braunschweig, Bd. 6), Wolfenbüttel 1922.
  • Bauer, K. F.: Mainzer Epigraphik, in: Zs. des deutschen Vereins f. Buchwesen und Schrifttum 9 (1926) Nr. 2/3, S. 1–45.
  • Behrendsen, O.: Das alte Göttinger Bürgerhaus, in: Nachrichten aus dem geistigen und künstlerischen Leben Göttingens, Jg. 1919/20, S. 1–8, 34–36.
  • Behrens, C. B.: Historische Beschreibung des Hoch= Wohlgebornen Hauses der Herren von Steinberg, Hannover/Wolfenbüttel 1697.
  • Behrens, R.: Der Göttinger Barfüßer–Altar. Phil. Diss. Göttingen 1937, Bonn 1939.
  • Behrens, R.: Malerei der Gotik und der Renaissance 1300–1600, in: Kunst und Kultur im Weserraum, Bd. 2, 2. Aufl. Münster 1966, 397–422.
  • Beissel, St.: Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters, Freiburg/Br. 1909.
  • Berbig, G.: Der Veit Dietrich–Kodex Solgeri 38 zu Nürnberg, Leipzig 1907.
  • Bergner, H.: Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland, Leipzig 1905.
  • Bielefeld, K.–H.: Ein heraldisch verzierter Göttinger Taufstein, in: Göttinger Mitteilungen für genealogische, heraldische und verwandte Forschung 1–3 (1948/50) 86, 138.
  • Bielefeld, K.–H.: Göttinger Glockenkunde (Ms.).
  • Bischoff, B.: Paläographie, in: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 1, 2. überarb. Aufl., hrsg. von W. Stammler, Berlin 1957, 379–452.
  • Bishop, E.: Liturgica historica, Oxford 1918.
  • Blume, Cl. und H. M. Bannister (Hrsg.): Liturgische Prosen des Übergangsstiles und der zweiten Epoche (= Analecta hymnica medii aevi 54), Leipzig 1915.
  • Blumenbach, J. F.: Nachricht von den bei Abbruch des ehem. Franciskanerklosters zu Göttingen im Jahr 1820 entdeckten Merkwürdigkeiten, in: Neues vaterländisches Archiv 1822, Bd. 1, 320ff.
  • Blumenbach, J. F.: Einige aeltere vaterlaendische Kunst-Nachrichten, in: Neues vaterländisches Archiv 1827, Bd. 1, 144–172.
  • BMZ: Müller, W. und F. Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Mit Benutzung des Nachlasses von G. F. Benecke, Bd. 1–3, Leipzig 1854–66 (Nachdruck Hildesheim 1963).
  • Boissard, Joh. Jac.: Bibliotheca chalcographica illustrium virtute atque eruditione in tota Europa clarissimorum virorum, P. I–IX, Frankfurt/M. und Heidelberg s.a.
  • Bolte, J.: Drei deutsche Haussprüche und ihr Ursprung, in: Zs. des Vereins f. Volkskunde 28 (1918) 113–120.
  • Boving, R.: Zur Theologie eines Altarbildes aus der ehemaligen Franziskanerkirche in Göttingen, in: Franziskanische Studien 5 (1918) 26–38.
  • Braun, J.: Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, Bd. 1–2, München 1924.
  • Braun, J.: Das christliche Altargerät, München 1932.
  • Braun, J.: Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst (Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, Beibd.), Stuttgart 1943.
  • Brecht, M.: Herkunft und Ausbildung der protestantischen Geistlichen des Herzogtums Württemberg im 16. Jahrhundert, in: Zs. f. Kirchengeschichte 80 (1969) 163–75.
  • Brenneke, A.: Die Reformationsgeschichte von der Visitation ab und das Klosterregiment Erichs des Jüngeren, Hannover 1929.
  • Breuer, H.-H.: Das mittelniederdeutsche Osnabrücker Osterspiel (= Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Bistums Osnabrück 1), Osnabrück 1939.
  • Brockpähler, W.: Steinkreuze in Westfalen (= Schriften der Volkskundlichen Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe 12), Münster 1963.
  • Bruns, A.: Der Archidiakonat Nörten (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 17: Studien zur Germania Sacra 7), Göttingen 1967.
  • Buhmann, F.: Berthold Kastrop, ein Maler der Marien-Altäre in Süd-Niedersachsen, in: Göttinger Blätter f. Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 4 (1938) 16–20.
  • Busch, H.: Meister Wolter und sein Kreis (= Studien zur dt. Kunstgeschichte 286), Straßburg 1931.
  • Busch, H.: Die niederdeutsche Renaissance und der Maler Hans Raphon, in: Unser Eichsfeld 26 (1931) 217–235.
  • Busch, H.: Meister des Nordens, Hamburg 1940.
  • Buxtorf, P.: Die lateinischen Grabinschriften der Stadt Basel, Basel 1940.
C
  • Du Cange, Glossarium: Du Cange, Ch. du Fresne: Glossarium mediae et infimae latinitatis, Bd. 1–10; unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1883–87, Graz 1954.
  • De vita, obitu, atque obiter hac occasione de origine v. cl. Joannis Caselii, programma publicum et breuis narratio, Helmstedt 1613.
  • Catalogus studiosorum scholae Marpurgensis, T. 1–4 (1527–1628), bearb. von J. Caesar, Marburg 1875–87.
  • Chrysander, W. Chr. J.: Diptycha Professorum Theologiae, Wolfenbüttel 1748.
  • Clemen, P.: Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden (= Publikationen der Gesellschaft f. rheinische Geschichtskunde 32), Düsseldorf 1916.
  • Conrad, R.: Niederrheinische Epigraphik vom achten bis dreizehnten Jahrhundert. Phil. Diss. Frankfurt/M. 1927, Frankfurt/M. 1931.
  • *Croll, J.: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey dem Begraebnis/ Weyland/ des Ehrwuerdigen (...) M. Henningi Tegetmejeri (...), Wolfenbüttel 1618.
  • *Croll, J.: Eine Christliche Leichpredigt/ Bey der Begraebniß/ Des weylandt Ehrwuerdigen/ (...) M. Justi Großcurdten (...), Hildesheim 1627.
  • Crome, B.: Das Markuskreuz vom Göttinger Leinebusch, Straßburg 1906.
  • Crome, B.: Führer durch die Altertumssammlung, Göttingen 1919.
D
  • Daniel, H. Ad.: Thesaurus hymnologicus, Bd. 1–5, Halle/Leipzig 1841–56.
  • Dehio, G.: Zur Geschichte der Buchstabenreform in der Renaissance. Dürer-Pacioli-Lionardo, in: Repertorium f. Kunstwissenschaft IV (1881) 269–79.
  • Dehio, G.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, fortgeführt von E. Gall. Neubearb. besorgt durch die Vereinigung zur Hrsg. des Dehio-Handbuches, Bd. 1–6 (nebst Bildbd. [1]), München/Berlin 1964–69.
  • Dieterichs, E.: Geschichte des niedersächsischen Geschlechts Dieterichs, Göttingen 1932.
  • Doede, W.: Die graphisch-künstlerische Bedeutung der Fraktur-Initialen bei den deutschen Schreibmeistern 1500–1800. Phil. Diss. Köln 1935, Köln 1938.
  • Doede, W.: Bibliographie deutscher Schreibmeisterbücher von Neudörffer bis 1800, Hamburg (1958).
  • *Dransfeld, J. v.: Prodromus/ monumento/rum quorundam/ Gottingensium (...), Göttingen 1702.
  • Dransfeld, J. v.: Ad (...) Dn. Henricum Christophorum Domeierum (...) ecclesiasten aedis S. Crucis renunciatum epistola, Göttingen 1705.
  • *Dransfeld, J. v.: Dissertatio Epistolica/ De Aede Sacra D. Albani (...), Göttingen (1707).
  • *Dransfeld, J. v.: Dissertatio Epistolica/ De Aede Sacra Divae Virginis (...), Göttingen (1708).
  • *Dransfeld, J. v.: Dissertatio Epistolica/ De/ Aede Sacra D. Jacobi (...), Göttingen 1711.
  • Drews, P.: Der evangelische Geistliche in der deutschen Vergangenheit, Jena 1905.
  • Dreyhausen, W. v.: Die alten Steinkreuze in Böhmen und im Sudetengau (= Beiträge zur Sudetendeutschen Volkskunde 24), Reichenberg/Leipzig 1940.
  • Albrecht Dürer. 1471–1971. Katalog der Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums (Nürnberg) 1971, München 1971.
  • Dumont, A.: Mélanges d’archéologie et d’épigraphie, Paris 1892.
  • DWB: Deutsches Wörterbuch s. Grimm, J.
E
  • Eckart, R.: Geschichte von Adelebsen nach archivalischen Quellen, Leipzig 1895.
  • Eckhardt A.: Beamtentum und Pfarrerstand in Hessen, in: Beamtentum und Pfarrerstand 1400–1800. Büdinger Vorträge 1967, hrsg. von G. Franz, Limburg/Lahn 1972, 81–120.
  • Einem, H. v.: Ein Göttinger Altar nach Dürerschen Vorlagen, in: Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte 10 (1933) 85–99.
  • Engelhard, R.: Beiträge zur Kunstgeschichte Niedersachsens, Göttingen 1891.
  • Engelhard, R.: Hans Raphon, Leipzig 1895.
  • Erdmann, G.: Geschichte der Kirchen-Reformation in der Stadt Göttingen, Göttingen 1888.
  • Evers, W.: Kreuzsteine in und um Hildesheim, in: Alt-Hildesheim 13 (1934) 26–34.
  • Eyring, Jerem. Nik.: Opuscula ad historiam litterariam rei scholasticae praesertim Gottingensis pertinentia, Göttingen 1788.
F
  • Fabricius, G. A.: Horae succisivae poeticae, Goslar 1618.
  • Fabricius, G. A.: Oratio de virore, flore, fructu scholae ac paedagogii Gottingensis, Mühlhausen 1636.
  • Fahlbusch, O.: Das ‚Junkernhaus‛ in Göttingen, in: Gabe des Geschichtsvereins f. Göttingen und Umgebung 3 (1940) 22–32.
  • Fahlbusch, O.: Vom Kloster und Dorf Weende bei Göttingen, in: Neues Archiv f. Niedersachsen 20 (1950) 683–95.
  • Fahlbusch, O.: Topographie der Stadt Göttingen (= Studien und Vorarbeiten zum historischen Atlas Niedersachsens 21), Göttingen 1952.
  • Fahlbusch, O.: Der Landkreis Göttingen in seiner geschichtlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Entwicklung, Göttingen 1960.
  • Fahlbusch, O.: Göttingen im Wandel der Zeiten, 3. erweiterte Aufl. Göttingen 1973.
  • Falckenheiner, W.: Göttinger Bürgersöhne auf auswärtigen Universitäten bis 1737, in: Neues Göttinger Jb. 2 (1929) 27–72.
  • Falk, F.: Der Unterricht des Volkes in den katechetischen Hauptstücken am Ende des Mittelalters, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 109 (1892) 81–95.
  • Feise, W.: Allerlei Denkmäler an Bürgerhäusern und Kirchen in Einbeck, in: Jahresbericht d. Vereins f. Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck 10 (1916) 51–84.
  • Fehler, A.: Nikolausberg, in: Niedersachsen 36 (1931) 443–48.
  • Fichtenau, H.: Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Hamburg 1961.
  • Fink, A.: Zur Deutung der Göttinger Zehngebotetafel, in: Jb. f. Kunstwissenschaft (1924/25) 103–09.
  • Fiorillo, J. Dom.: Bemerkungen über die alten Malereyen in den Kirchen zu Göttingen, in: J. D. Fiorillo, Kleine Schriften artistischen Inhalts I, Göttingen 1803, 344–58.
  • Fiorillo, J. Dom.: Beschreibungen der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen, Göttingen 1805.
  • Fiorillo, J. Dom.: Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den vereinigten Niederlanden, Bd. 1–4, Hannover 1815–20.
  • Förstemann, E.: Altdeutsches Namenbuch, Bd. 1: Personennamen, 2. Aufl. Bonn 1900.
  • Franz, A.: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, Bd. 1–2, Freiburg 1909.
  • *Friedekind, H.: Christliche Leich=Sermon/ Bey Volckreicher vnd Ansehnlicher Leichbegaengnueß/ Des (...) Herrn Theodosi Berckelman (...), Hannover 1647.
  • *Friedekind, H.: Leich-Sermon/ Bey ansehnlicher vnd Volckreicher Begraebniß Des (...) Herrn M. Georg. Andreae Fabricii, Goslar 1650.
  • Führer durch Göttingen und Umgebung, 7. Aufl. Göttingen (1920).
G
  • Geffcken, J.: Der Bildercatechismus des funfzehnten Jahrhunderts und die catechetischen Hauptstücke in dieser Zeit bis auf Luther, T. 1: Die zehn Gebote, mit 12 Bildtafeln nach Cod. Heidelb. 438, Leipzig 1855.
  • Gerlach, O.: Regesten der im Archiv der St. Jakobikirche in Göttingen befindlichen Urkunden aus den Jahren 1520 bis 1664, in: Zs. d. Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 12 (1907) 183–202.
  • Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg, hrsg. von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, Bd. 1–3, Stuttgart 1912–28.
  • Deutscher Glockenatlas, Bd. 1–3, bearb. von S. Thurm, München/Berlin 1959–73.
  • Gmelin, H. G.: Zum Werk des Göttinger Malers Heinrich Heisen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 5 (1966) 161–80.
  • Gmelin, H. G.: Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen (= Veröffentlichungen der Nieders. Landesgalerie Hannover, hrsg. von H. Seiler), (München/Berlin) 1974.
  • Göttingens alte Kirchen, hrsg. vom Ev.-Luth. Gesamtverband Göttingen, Göttingen 1953.
  • Grenz, R.: Die Anfänge der Stadt Münden nach den Ausgrabungen in der St. Blasius-Kirche (= Schriften zur Geschichte der Stadt Hannoversch Münden I), Hann. Münden 1973.
  • DWB: Grimm, J. und W. Grimm: Deutsches Wörterbuch. Bd. 1–16, hrsg. von der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin, Leipzig 1854–1954. Quellenverzeichnis, hrsg. von der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Akad. der Wiss. zu Göttingen, Leipzig 1971.
  • Grotefend, C. L.: Zur Geschichte des S. Alexander-Stifts in Einbeck, in: Zs. des historischen Vereins f. Niedersachsen (1851) 325–60.
  • Grotefend, C. L.: Beiträge zur Geschichte der Hannoverschen Klöster der ehem. Mainzer Diöcese, in: Zs. des historischen Vereins f. Niedersachsen (1858) 141–75.
H
  • Habicht, V. C.: Die gotische Kunst der Stadt Hannover, in: Hannoversche Geschichtsblätter 1913, 231–85.
  • Habicht, V. C.: Zur Filiation der vlämisch-burgundischen Malerei in Niedersachsen, in: Monatshefte f. Kunstwissenschaft 7 (1914) 359–65.
  • Habicht, V. C.: Mittelalterliche Malerei Niedersachens (= Studien z. dt. Kunstgeschichte 211: Beiträge z. nds. Kunstgeschichte 4), Straßburg 1919.
  • Habicht, V. C.: Maria, Oldenburg 1926.
  • Habicht, V. C.: Der niedersächsische Kunstkreis, Hannover 1930.
  • Hach, Th.: Zur Geschichte der Erzgießkunst, in: Repertorium f. Kunstwissenschaft 4 (1881) 157–82.
  • Hahn, K.: Das Werk des niedersächsischen Malers Hans Raphon, in: Göttinger Jb. 1965, 39–75.
  • Hahn-Jänecke, K.: Ein wiederentdeckter Altar des Hans Raphon in der Národní-Galerie zu Prag, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 4 (1965) 115–36.
  • Halliday, A.: A general History of the house of Guelph, London 1821.
  • Hansen, W.: Fachwerkbau im Oberweserraum, in: Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600. Bd. 1, 2. Aufl. Münster 1966, 296–313.
  • Harland, H. L.: Geschichte der Stadt Einbeck nebst geschichtlichen Nachrichten über die Stadt und ehemalige Grafschaft Dassel, die um Einbeck liegenden Dörfer, Kirchen, Kapellen, Klöster, Burgen und adeligen Sitze, Bd. 1–2, Einbeck 1854–59.
  • Hauck, KG: Hauck, A.: Kirchengeschichte Deutschland, 9. unveränderte Aufl., T. 1–5, Berlin 1958.
  • Hauser, O.: Die Inschriften der Kreise Münsingen und Ehingen, Phil. Diss. (ungedr.), Tübingen 1972.
  • Havemann, W.: Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, Bd. 1–3, Göttingen 1853–57.
  • Hedicke, R.: Cornelis Floris und die Florisdekoration. Studien zur niederländischen und deutschen Kunst im 16. Jahrhundert, Bd. 1–2, Berlin 1913.
  • Heider, G.: Beiträge zur christlichen Typologie aus Bilderhandschriften des Mittelalters, in: Jb. der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale V (1861) 3–128.
  • Heise, C. G.: Norddeutsche Malerei, Leipzig 1918.
  • Heitz, P. und W. L. Schreiber: Pestblätter des 15. Jahrhunderts, Straßburg 1908.
  • Hellige, W.: Der Geismarer Marienaltar, in: Göttinger Jb. 1970, 65–75.
  • Hengstl, M. H.: Totenklage und Nachruf in der mittellateinischen Literatur seit dem Ausgang der Antike. Phil. Diss. München 1935, Würzburg 1936.
  • Henke, E. L. Th.: Georg Calixtus und seine Zeit, Bd. 1–2, Halle 1853–60.
  • Hertzberg, G. F.: Geschichte der Stadt Halle a. d. Saale, Bd. 1–3, Halle 1889–93.
  • Hessel, A.: Die Schrift der Reichskanzlei seit dem Interregnum und die Entstehung der Fraktur, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Kl. NF Fachgruppe II, Bd. 2 (1936/39) 43–59.
  • Heumann, Chr. A.: Poecile sive Epistolae miscellaneae, T. 1–3, Halle 1722–32.
  • Hierarchia catholica medii aevi, Bd. 1–3. hrsg. von C. Eubel, 2. Aufl. Münster 1913–23; Bd. 4 hrsg. von P. Gauchat, Münster 1935; Bd. 5–7 hrsg. von R. Ritzler und P. Sefrin, Padua 1952–68.
  • Hoffmann, A.: Die mittelalterlichen Steinkreuze, Kreuz- und Denksteine in Niedersachsen (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 42), Hildesheim/Leipzig 1935.
  • Hollstein, F. W. H.: German Engravings, etchings and woodcuts, Bd. 1–8, Amsterdam 1954–68.
  • Hotho, H. G.: Die Malerschule Huberts van Eyck nebst deutschen Vorgängern und Zeitgenossen, T. 1, Berlin 1855.
  • Huguet, E.: Dictionnaire da la langue française du seizième siècle, Bd. 1–7. Paris 1925–67.
  • Huth, H.: Künstler und Werkstatt der Spätgotik, 2. erweit. Aufl. Darmstadt 1967.
I
  • DI: Die deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (aufgeführt werden nur die zitierten Bände):
    • Bd. I: Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes, gesammelt und bearb. von E. Cucuel und H. Eckert, Stuttgart 1942 (unveränderter Nachdruck Stuttgart 1969).
    • Bd. II: Die Inschriften der Stadt Mainz, gesammelt und bearb. von F. V. Arens aufgrund der Vorarbeiten von K. F. Bauer, Stuttgart 1958.
    • Bd. III: Die Inschriften des Burgenlandes, gesammelt und bearb. von R. Zimmerl, Stuttgart 1953.
    • Bd. IV: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar, gesammelt und bearb. von F. V. Arens, Stuttgart 1958.
    • Bd. V: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises München, gesammelt und bearb. von R. M. Kloos, Stuttgart 1958.
    • Bd. VI: Die Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit, gesammelt und bearb. von E. Schubert und J. Görlitz, Berlin/Stuttgart 1959.
    • Bd. VII: Die Inschriften der Stadt Naumburg an der Saale, gesammelt und bearb von E. Schubert, Berlin/Stuttgart 1960.
    • Bd. VIII: Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, gesammelt und bearb. von H. Köllenberger, Stuttgart 1964.
    • Bd.: IX: Die Inschriften des Landkreises Naumburg an der Saale, gesammelt und bearb. von E. Schubert, Berlin/Stuttgart 1965.
    • Bd. X: Die Inschriften Niederösterreichs, T. 1: Die Inschriften der politischen Bezirke Amstetten und Scheibbs, gesammelt und bearb. von H. H. Hornung, Graz, Wien, Köln usw. 1966.
    • Bd. XI: Die Inschriften der Stadt Merseburg, gesammelt und bearb. von E. Schubert und P. Ramm, Berlin/Stuttgart 1968.
    • Bd. XII: Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, gesammelt und bearb. von R. Neumüllers-Klauser, Stuttgart 1970.
    • Bd. XIII: Die Inschriften der Nürnberger Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd, gesammelt und bearb. von P. Zahn, München 1972.
    • Bd. XIV: Die Inschriften der Stadt Fritzlar, gesammelt und bearb. von Th. Niederquell, München 1974.
J
  • Janicke, K.: Der Umguß der großen Glocke im Magdeburger Dom in den Jahren 1574 und 1651, in: Geschichts-Blätter f. Stadt und Land Magdeburg 3 (1868) 92–95.
  • Jaques, R.: Deutsche Textilkunst, Krefeld (1953).
  • Joachimsen, P.: Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland, H. 1: Sigismund Meisterlin, Bonn 1895.
  • Joachimsen, P.: Geschichtsauffassung und Geschichtschreibung in Deutschland unter dem Einfluß des Humanismus, T. 1, Leipzig/Berlin 1910.
  • Jünemann, J.: Das Markuskreuz aus dem Papenbusch, in: Göttinger Jb. 1970, 55–64.
  • Junge, H.: Die Nikolausberger Kloster- und Wallfahrtskirche, in: Tecklenburgs Heimatkalender 31 (1940) 39–44.
  • Jungmann, J. A.: Missarum sollemnia, Bd. 1–2, 5. verb. Aufl. Wien usw. 1962.
K
  • Kahle, K.: Aus der Geschichte des Göttinger Gymnasiums, Göttingen 1928 (erweiterter Sonderdruck aus: Göttinger Beiträge zur dt. Kulturgeschichte, Göttingen 1927).
  • Kahle, K.: Das Göttinger Pädagogium 1542–1545, in: Göttinger Jb. 1958, 88–116.
  • Kalliefe, Hilmar: Das Rätsel der Steinkreuze, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der dt. Geschichts- und Altertumsvereine 66 (1918) 167–86.
  • Karlsch, D.: Zur historischen Topographie der Altstadt Göttingens (I) (Wiss. Hausarbeit PH Göttingen, Göttingen 1966 [Ms.]).
  • Katalog 1930: Katalog der Kunstsammlungen im Provinzial-Museum zu Hannover, Bd. I: Gemälde, Handzeichnungen und Aquarelle, Berlin, 1930.
  • Katalog 1954: G. v. d. Osten: Katalog der Gemälde alter Meister in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover (= Kataloge der Niedersächsischen Landesgalerie, hrsg. von F. Stuttmann, Bd. I), Hannover 1954.
  • Kawerau, G.: Johannes Draconites aus Carlstadt, in: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte 3 (1897) 247–75.
  • Kayser, K.: Die Generalvisitation des D. Gesenius im Fürstentum Göttingen 1646 und 1652, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 11 (1906) 147–207.
  • Kdm: Mithoff, H. W. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Bd. I–VII, Hannover 1871–80 (zitiert mit Bandziffer).
  • Kdm. Provinz Hannover: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover II Reg.-Bez. Hildesheim 4: Stadt Hildesheim: Kirchliche Bauten, bearb. von A. Zeller, Hannover 1911.
  • Kelterborn, H.: Die Göttinger Bürgeraufnahmen, Bd. I, Göttingen 1961.
  • Kelterborn, H.: Zur Frage der Herkunft des Hans Raphon, in: Göttinger Jb. 1965, 71–75.
  • Kelterborn, H.: Hans Raphon, ein Göttinger Bürgersohn, in: Göttinger Jb. 1966, 127–30.
  • Kirsten, J. F. Ad.: Einige Nachrichten über die ältesten Schulen Göttingens, besonders über das 1586 gestiftete Gymnasium, dessen Verfassung, Lehrgegenstände, Gesetze und Disziplin, in: Neues vaterländisches Archiv 1828, Bd. 1, 59–87; 1829, Bd. 2, 42–81.
  • Klaus, B.: Soziale Herkunft und theologische Bildung lutherischer Pfarrer der reformatorischen Frühzeit, in: Zs. f. Kirchengeschichte 80 (1969) 22–49.
  • Kleinschmidt, B.: Franziskus von Assisi auf altdeutschen Pestbildern, in: Franziskanische Studien 13 (1926) 83–95.
  • Kleinschmidt, B.: Die heilige Anna. Ihre Verehrung in Geschichte, Kunst und Volkstum (= Forschungen z. Volkskunde, H. 1–3), Düsseldorf 1930.
  • Klemm, A.: Über die Entwicklung der Schriftformen in der Steinschrift von 1000–1600, in: Christliches Kunstblatt f. Kirche, Schule und Haus 1884, 123–26; 150–54.
  • Klinge, H.: Johannes Letzner. Ein niedersächsischer Chronist des 16. Jahrhunderts. Phil. Diss. Göttingen 1951 (masch.). Teildruck: Niedersächsisches Jb. f. Landesgeschichte 24 (1952) 36–96.
  • Klippel, G. H. (Pseud. Heinrich Veldeck): Göttingen und seine Umgebungen, Bd. 1–2, Göttingen (1824).
  • Kloos, R. M.: Die deutschen Inschriften, in: Studi Medievali, XIV, I (1973) 335–62.
  • Knapp, F.: Andrea Mantegna. Des Meisters Gemälde und Kupferstiche, 2. Aufl. Stuttgart usw. (1924).
  • Koch, D.: Das Göttinger Honoratiorentum vom 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen 24: Untersuchungen zur Ständegeschichte Niedersachsens 1), Göttingen 1958.
  • Koch, L.: Zur Theologie der Christusikone, in: Benediktinische Monatsschrift 19 (1937) 375–87.
  • Koldewey, F.: Matthias Bracht von Kessel, der Vater des Humanisten Johannes Caselius, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 6 (1901) 1–75.
  • Kramer, E.: Kreuzweg und Kalvarienberg (= Studien zur dt. Kunstgeschichte 313), Straßburg 1957.
  • Kramm, H.: Besitzschichten und Bildungsschichten der mitteldeutschen Städte im 16. Jahrhundert, in: Vjs. f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 51 (1964) 454–91.
  • Kriegk, G. N.: Commentarius de vita celeberrimi viri Justi a Dransfeld, Jena 1717.
  • Kronshage, W.: Die Bevölkerung Göttingens. Ein demographischer Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 14. bis 17. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 1), Göttingen 1960.
  • Kroos, R.: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
  • Krüger, E.: Der Haushalt der Stadt Göttingen zwischen 1580 und 1640 unter besonderer Berücksichtigung des Schuldenwesens. Diss. jur. (masch.), Göttingen 1923.
  • Krumwiede, H.-W. (Hrsg.): Die mittelalterlichen Kirchen- und Altarpatrozinien Niedersachsens, Göttingen 1960.
  • Krumwiede, H.-W.: Die Reformation in Niedersachsen, in: Jb. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 65 (1967) 7–26.
  • Künstle, K.: Die Legende der drei Lebenden und der drei Toten und der Totentanz nebst einem Exkurs über die Jakobuslegende, Freiburg/Br. 1908.
  • Künstle, K.: Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 1–2, Freiburg/Br. 1926–28.
  • Kugler, F.: Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen, 3. Aufl. hrsg. von H. Frhr. v. Blomberg, Bd. 1, Leipzig 1867.
L
  • Lange, G.: Bild und Wort (= Schriften zur Religionspädagogik und Kerygmatik VI), Würzburg 1969.
  • Lasch, A. und C. Borchling: Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, fortgeführt von G. Cordes, Bd. 1; 2 (Lief. 6, 7, 13, 15, 17); 3 (Lief. 12, 14, 16, 18, 19), Neumünster 1928ff.
  • Lechner, M.: Zur Ikonographie der Zehn Gebote. Fresken in Nonnenberg, Landkreis Altötting, in: Ostbairische Grenzmarken 11 (1969) 313–39.
  • Lehmann, E.: Einige Nachrichten über die Grabdenkmäler des Herzogs Bruno v. Braunschweig († 1303) und der Herzogin Elisabeth († 1390) in der ehemaligen Barfüßerkirche zu Göttingen, in: Protokolle des Vereins f. die Geschichte Göttingens 1899/1900, 56–63.
  • Lehmann, P.: Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, in: P. Lehmann: Die Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 1, Stuttgart 1959 (unveränderter Nachdruck von 1941), 1–46.
  • Lemcke, P.: Geschichte des freien Reichsstifts und der Klosterschule Walkenried (= Geschichte der Burgen und Klöster des Harzes 1), 2. Aufl. Leipzig 1909.
  • Lemmens, L.: Niedersächsische Franziskanerklöster im Mittelalter, Hildesheim 1896.
  • Lenthe, G. v.: Zur Geschichte des Beamtentums in Niedersachsen, in: Beamtentum und Pfarrerstand 1400–1800. Büdinger Vorträge 1967, hrsg. von G. Franz, Limburg/Lahn 1972, 239–47.
  • Lessing, J.: Wandteppiche und Decken des Mittelalters in Deutschland, Berlin (1902).
  • Leuckfeld, J. G.: Antiquitates Walckenredenses, T. I–II, Leipzig/Nordhausen 1705.
  • Lexer: Lexer, M.: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. 1–3, Leipzig 18(69) 72–78.
  • Kirschbaum, Lexikon der christl. Ikonographie: Lexikon der christlichen Ikonographie. Begründert von E. Kirschbaum, hrsg. von W. Braunfels. Bd. 1–6, Rom etc. 1968–74.
  • Loe, P. v.: Statistisches über die Ordensprovinz Saxonia, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 4 (1910) 1–64.
  • Longland, S.: ‚Pilate answered: What I have written I have written‛, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 26 (1967/68) 410–29.
  • Losch, B.: Steinkreuze in Südwestdeutschland (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 19), Tübingen 1968.
  • Lotz, W.: Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts. Kunst-Topographie Deutschlands, Bd. 1–2, Kassel 1862–63.
  • Lotze, W.: Geschichte der St. Blasii-Kirche zu Münden, Münden 1877.
  • Lotze, W.: Geschichte der Stadt Münden nebst Umgegend mit besonderer Hervorhebung der Begebenheiten des dreißigjährigen und siebenjährigen Krieges, 2. unveränderte Aufl. Münden 1909.
  • LThK: Lexikon für Theologie und Kirche. Begründet von M. Buchberger. Zweite, völlig neu bearb. Aufl., hrsg. von J. Höfer und K. Rahner, Bd. 1–10 und Register, Freiburg 1957–67; Ergänzungsbd. 1–3, hrsg. von H. S. Brechter u. a. Freiburg usw. 1966–68.
  • Lübbing, H.: Das Dominikanerkloster zu Norden in Ostfriesland, in: Jb. der Gesellschaft f. bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden 22 (1927) 269–314.
  • Lücke, H.: Die Kirche (Kapelle) zu St. Jürgen in Göttingen, in: Die Spinnstube 2 (1925) 480.
  • Lücke, H.: Aus der Geschichte von Nikolausberg (= Schriftenreihe des Hochschulkreises Nds. 4), Göttingen 1935.
  • Lücke, H.: Klöster im Landkreis Göttingen, Neustadt/Aisch 1961.
  • Lutz, F. L.: Einige Nachrichten über das Leben und die Schriften des gegen Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts gelebt habenden Johannes Letzner, Pastors zu Iber, im Fürstenthum Grubenhagen, in: Neues vaterländisches Archiv 1824, Bd. 3, 122–40.
M
  • Maier, K. A.: Die Inschriften des Landkreises Saulgau, Phil. Diss. (ungedr.) Tübingen 1970.
  • Martène, E.: De antiquis ecclesiae ritibus, Bd. 1–4, Antwerpen 1736–38.
  • Maschke, E.: Verfassung und soziale Kräfte in der deutschen Stadt des späten Mittelalters, vornehmlich in Oberdeutschland, in: Vjs. f. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 46 (1959) 289–349; 433–76.
  • Die Matrikel der Universität Basel, Bd. 1–3, hrsg. von H. G. Wackernagel unter Mitarbeit von M. Sieber (Bd. 2/3) und H. Sutter (Bd. 2), Basel 1951–62.
  • Die Matrikel des Pädagogiums zu Göttingen 1586–1734, bearb. von G. Gieseke und K. Kahle, Göttingen 1936.
  • Matrikel der Hohen Schule und des Pädagogiums zu Herborn, hrsg. von G. Zedler und H. Sommer (= Veröffentlichungen der histor. Kommission f. Nassau 5), Wiesbaden 1908.
  • Die Matrikel der Universität Jena, Bd. 1–2,1, bearb, von G. Mentz in Verbindung mit R. Jauernig (Bd. 1: Veröffentlichungen der Thüring. Histor. Kommission 1; 2,1: Veröffentlichungen des Histor. Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Jena/Weimar 1944–61.
  • Die Matrikel der Univerität Leipzig, Bd. 1–3, hrsg. von G. Erler (= Codex diplomaticus Saxoniae Regiae, 2. Hauptt., Bd. 16–18), Leipzig 1895–1902.
  • Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig (1559–1809), Bd. 1–3, hrsg. von G. Erler, Leipzig 1909.
  • Die Matrikeln der Universität Tübingen, Bd. 1–3 und Register: Bd. 1 hrsg. von H. Hermelink, Bd. 2/3, bearb. von A. Bürk und W. Wille, Stuttgart/Tübingen 1906–54.
  • Meibom, H.: Chronicon Marienthalense, in: Rerum Germanicarum, T. III, Helmstedt 1688, 245–86.
  • Meier, G. Th.: Monumenta Julia, Helmstedt 1680.
  • Meier, J.: Dransfeldiana, Göttingen 1698.
  • Meier, J.: Origines et antiquitates Plessenses, Leipzig 1713.
  • Meier, P. J.: Werk und Wirkung des Meisters Konrad v. Soest, Münster 1921.
  • Meinhardt, J.: Archivalisches zum Göttinger Apotherkergarten, in: Göttinger Jb. 1968, 123–32.
  • Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, Bd. 1–2, 2. erweit. Aufl. Göttingen 1958.
  • Metzger, M. J.: Zwei karolingische Pontifikalien vom Oberrhein (= Freiburger theologische Studien 17), Freiburg 1914.
  • Meyer, Ph.: Die Inspektionseinteilung des Göttinger Landes im Wandel der Zeit, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 42 (1937) 206–26.
  • Meyer, Ph.: Die Pastoren der Landeskirche Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation, Bd. 1–3, Göttingen 1941–53.
  • Meyer, W.: Verzeichnis der Handschriften im Preußischen Staate. Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1–3. Berlin 1893–94.
  • Meyermann, G.: Göttinger Hausmarken und Familienwappen, Göttingen 1904.
  • Michelsen, A. L. J.: Legendarium des Dominikanerklosters zu Eisenach, in: Zs. des Vereins f. thüringische Geschichte und Alterthumskunde 4 (1861) 363–94.
  • Miede, C. H.: Das Wichtigste aus der Finanzgeschichte der St. Marienkirche zu Göttingen seit dem siebenjährigen Kriege, in: Hannoversches Magazin 1837, 475–90.
  • Mirow, C.: Die Göttinger Kirchenglocken, in: Göttinger Gemeindeblatt 8 (1917) Nr. 7/8, 88–93.
  • Mithoff, H. W. H.: Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte, 1. Abt.: Mittlalterliche Kunstwerke in Hannover, Hannover (1849).
  • Mithoff, H. W. H.: Mittelalterliche Künstler und Werkmeister Niedersachsens und Westfalens, 2. Aufl. Hannover 1883.
  • Moeller, B.: Pfarrer als Bürger (= Göttinger Universitätsreden 56), Göttingen 1972.
  • Moeller, B.: Kleriker als Bürger, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/II), Göttingen 1972, 195–224.
  • Mohnhaupt, H.: Die Göttinger Ratsverfassung vom 16. bis 19. Jahrhundert (= Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 5), Göttingen 1965.
  • Molsdorf, W.: Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst (= Hiersemanns Handbücher, Bd. X), Leipzig 1926.
  • Mone, F. J.: Lateinische Hymnen des Mittelalters, Bd. 1–3, Freiburg/Br. 1853–55.
  • *Müller, H.: Abbildung der uhralten und weitberuehmten Frontier-Stadt und Vestung (...), Osterode 1678.
  • Müller, H. A. und O. Mothes, Illustriertes Archäologisches Wörterbuch der Kunst des germanischen Alterthums, des Mittelalters und der Renaissance, 1. Abt. Leipzig/Berlin 1877.
  • Müller, J. H.: Altdeutsche Schnitzwerke, in: Zs. f. deutsche Kulturgeschichte NF 3 (1874) 65–98.
  • Müller-Grote, G.: Die Malereien des Huldigungssaales im Rathause zu Goslar, Phil. Diss. Berlin 1891, Berlin 1891.
  • Münzenberger, E. A. F.: Merkwürdige alte Tafelmalereien im Welfen-Museum zu Hannover, in: Zs. f. christliche Kunst 2 (1889) 213–20.
  • Münzenberger, E. A. F. und St. Beissel: Zur Kenntnis und Würdigung der mittelalterlichen Altäre Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der vaterländischen Kunst, Bd. I–II, Frankfurt/M. 1895–1905.
  • Mundt, A.: Die Erztaufen Norddeutschlands von der Mitte des XIII. bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts (= Kunstwissenschaftliche Studien 3), Leipzig 1908.
  • Muratori, L. A.: Liturgia Romana vetus et varia Missalia, T. 1–2. Venedig 1748.
N
  • Naegele, A.: Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung, in: Zs. des Vereins f. Volkskunde 22 (1912) 253–75; 375–98.
  • Nagler, Monogrammisten: Die Monogrammisten, Bd. 1–3, bearb. von G. K. Nagler, Bd. 4 fortgesetzt von A. Andresen, Bd. 5 fortgesetzt von A. Andresen und C. Clauss, München 1858–79, Generalindex ebd. 1920.
  • Neupert, A.: Werdegang der Stadt Plauen im Vogtlande: Beilageheft zu den Mitteilungen des Vereins f. vogtländische Geschichte und Altertumskunde zu Plauen 27 (1917).
  • Nissen, W.: Die Göttinger Tuchmacher und ihr Einfluß bei der Einführung der Reformation in der Stadt, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 1 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/I), Göttingen 1971.
  • Nissen, W.: Göttingen gestern und heute, Göttingen 1972.
O
  • Otte, H.: Glockenkunde, 2. Aufl. Leipzig 1884.
  • Otto, C.: Geschichtliche und artistische Notizen über Glocken, in: Organ für christliche Kunst 21 (1871) Nr. 11, 121–25.
P
  • Panzer, F.: Inschriftenkunde, in: Deutsche Philologie im Aufriß, 2. Aufl. Bd. I, bearb. von H. Köllenberger, Berlin 1957, 333–78.
  • Parthey, G.: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen in alphabetischer Folge zusammengestellt, Bd. 1–2, Berlin 1863–64.
  • Paulsen, F.: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, 3. erweit. Aufl., hrsg. von R. Lehmann, Bd. 1–3, Leipzig (Berlin), 1919–21.
  • Pedrizet, P.: La vierge de miséricorde, Paris 1908.
  • Petri, F.: Der Teutschen Weissheit, T. 1–3, Hamburg 1605.
  • Pfeifer, H.: Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig, Braunschweig (1927).
  • Pfeiffer, E.: Göttinger Gewerbewesen im 14. und 15. Jahrhundert. Phil. Diss. Göttingen 1912, Göttingen 1913 (auch in: Jb. des Geschichtsvereins f. Göttingen und Umgebung 4/5 [Jg. 1911/12] 35–160).
  • *Pflaumenkern, C.: Leichpredigt/ Bey der Begrebnus/ Desz (...) Herrn Zachariae Kempen (...). Erfurt 1601.
  • Pieper, P.: Der Credo-Altar von Merxhausen, in: Niederdeutsche Beiträge z. Kunstgeschichte 1 (1961) 145–58.
  • Pigler, A.: Barockthemen, Bd. 1–2, Budapest/Berlin 1956.
  • Pitz, E.: Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15./16. Jahrhundert nach hansisch-niederdeutschen Quellen, in: C. Haase (Hrsg.), Die Stadt des Mittelalters, Bd. III: Wirtschaft und Gesellschaft (WdF CCXLV), Darmstadt 1973, 137–76 [auch in: Jahrbücher f. Nationalökonomie und Statistik 179 (1966) 200–27 und: Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15./16. und 19. Jahrhundert, hrsg. von F. Lütge (= Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968].
  • Praun, G. S. A. v.: Vollständiges Braunschweigisches-Lüneburgisches Siegel-Cabinet, s. l. (1779).
  • Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens 1894/95, geführt von A. Tecklenburg, 81f.: Protokoll der 25. Sitzung vom 16. 3. 1895 mit dem Bericht M. Heynes über die Restaurierung des Geismarer Marienaltars.
Q
  • Quentin, J. L.: De rerum sacrarum antistibus Goettingae ad St. Albani, Göttingen s. a.
R
  • Rabe, W.: 75 Jahre Städtisches Museum Göttingen, Göttingen 1964.
  • Rauh, R.: Paläographie der mainfränkischen Monumentalschriften. Phil. Diss. München 1934, München 1935.
  • RDK: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen von O. Schmitt, hrsg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Bd. 1ff. Stuttgart (München) 1937ff.
  • RE: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung begonnen von G. Wissowa, fortgeführt von W. Kroll und K. Mittelhaus. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hrsg. von K. Ziegler; Reihe 1, Bd. 1–24,1 (Halbbd. 47), Stuttgart 1894–1963; Reihe 2, Halbbd. 1–19, Stuttgart (München) 1914–72; Supplementbd. 1–13, Stuttgart (München) 1903–73.
  • Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Begründet von J. J. Herzog. In 3. und vermehrter Aufl. hrsg. von A. Hauck, Bd. 1–24, Leipzig 1896–1913.
  • Reimers, J.: Die Instandsetzung alter Altarbilder, in: Jb. des Provinzialmuseums zu Hannover 1904/05, 14–16.
  • Reimers, J.: Hans Raphon, in: Jb. des Provinzialmuseums zu Hannover 1908/09, 36–47.
  • Rein, W.: Zur Statistik des Dominikanerordens, namentlich in Deutschland, in: Zs. des Vereins f. thüringische Geschichte und Alterthumskunde 3 (1859) 51–56.
  • RGG: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. 3. völlig neu bearb. Aufl. hrsg. von K. Galling, Bd. 1–6 und Register, Tübingen 1956–65.
  • Ritter, A.: Zur Geschichte der Göttinger Ratsverfassung (einschl. Liste der Ratsherren) bis 1690, in: Göttinger Bll. f. Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 4 (1938) 1–14.
  • Ritter, A.: Die Verfassung der Stadt Münden und die Liste der Ratsherren seit ihrer Nennung bis zum Jahre 1697, in: Göttinger Bll. f. Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 5 (1939) 28–38.
  • Ritter, A.: Die Ratsherren und ihre Familien in den südhannoverschen Städten Göttingen, Duderstadt und Münden vom 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts (Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes NF Bd. 6), Oldenburg 1943.
  • Ritter, A.: Über die Gotteshäuser der Stadt Göttingen in der Reformationszeit, in: Göttinger Jb. 1954. 18–24.
  • Roeseler, H.: Die Wohlfahrtspflege der Stadt Göttingen im 14. und 15. Jahrhundert. Phil. Diss. Freiburg/Br. 1916, Berlin 1917.
  • Ropp, G. Frhr. v. d.: Die Göttinger Statuten. Akten zur Geschichte der Verwaltung und des Gildewesens der Stadt Göttingen bis zum Ausgang des Mittelalters (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 25), Hannover/Leipzig 1907.
  • Ropp, G. Frhr. v. d.: Die Göttinger Kaufgilde, in: Jb. des Geschichtsvereins f. Göttingen und Umgebung 4/5 (Jg. 1911/12) 1–34.
  • Rosenbach, A.: Genealogie der Familie Rosenbach, Göttingen 1908.
  • Rothert, H.: Zur Kirchengeschichte der ‚ehrenreichen‛ Stadt Soest, Gütersloh 1905.
S
  • Saathoff, A.: Die Göttinger Kirchenglocken, in: Göttinger Gemeindeblatt 8 (1917) Nr. 7/8, S. 92.
  • Saathoff, A.: Aus Göttingens Kirchengeschichte, Göttingen 1927.
  • Saathoff, A.: Die evangelischen Pfarrer Göttingens im 16. Jahrhundert, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 34/35 (1929/30) 122–52.
  • Saathoff, A.: Geschichte der Stadt Göttingen, Bd. 1–2, Göttingen 1937–40.
  • The Gelasian Sacramentary. Liber sacramentorum Romanae ecclesiae, hrsg. von H. A. Wilson, Oxford 1894.
  • Salzer, A.: Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters, Linz 1893 (unveränderter Nachdruck Darmstadt 1967).
  • Salzmann, S.: Die Werke der Neuzeit bis zum Ende des Rokoko (= Städtisches Museum Göttingen: Führer durch die Abt. Kirchliche Kunst, H. 2), Göttingen 1958.
  • Samse, H.: Die Zentralverwaltung in den südwelfischen Landen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 49), Hildesheim/Leipzig 1940.
  • Schaar, L.: Die Geschichte der Nikolaikirche zu Göttingen nach dem Siebenjährigen Kriege, in: Göttinger Bll. f. Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 4 (1938) 27–46.
  • Schambach, G.: Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, Hannover 1858.
  • Scheffler, W.: Goldschmiede Niedersachsens, Halbbd. 1/2, Berlin 1965.
  • Schiller/Lübben: Schiller, K. und A. Lübben: Mittelniederdeutsches Wörterbuch, Bd. 1–6 (Nachtrag), Bremen 1875–81.
  • Schlegel, J. K. F.: Kirchen- und Reformationsgeschichte von Norddeutschland und den Hannoverschen Staaten. Bd. 1–3, Hannover 1828–32.
  • Schmidt, G.: Das mittelalterliche Göttingen, in: Hansische Geschichtsblätter 1878, 3–35 (auch als Sonderdruck erschienen).
  • Schmidt, K. D.: Der Göttinger Bekehrungsstreit 1566–1570, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 34/35 (1929/30) 66–121.
  • Schmitz, H.: Altartafeln und Glasgemälde, in: Beiblatt zum Jb. der Preußischen Kunstsammlungen 48 (1927) 64–72.
  • Schmülling, W.: Hausinschriften in Westfalen und ihre Abhängigkeit vom Baugefüge (= Schriften der Volkskundlichen Kommission im Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde 9), Münster 1951.
  • Schnaase, C.: Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter, Bd. 1–8, 2. Aufl. Düsseldorf 1866–79.
  • Schnath, G.: Das Sachsenroß. Entstehung und Bedeutung des niedersächsischen Landeswappens (= Schriftenreihe der Landeszentrale für Heimatdienst in Niedersachsen, Reihe B, H. 6), Hannover 1958.
  • Schrade, H.: Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 1: Die Auferstehung Christi, Berlin/Leipzig 1932.
  • Schrade, H.: Vor- und frühromanische Malerei, Köln 1958.
  • Schreiber, A.: Das Markuskreuz vom Göttinger Leinebusch, in: Göttinger Bll. für Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 4 (1938) 32–38.
  • Schulz, H.: Die mittelalterliche Sakramentsmühle, in: Zs. f. bildende Kunst 63 (1929/30) 207–16.
  • Schwerin, Cl. Frhr. v.: Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte, 4. Aufl., besorgt von H. Thieme, Berlin/München 1950.
  • Scripta ad historiam Gymnasii Gottingensis pertinentia studio privato Ch. A. Heumanni collecta, vol. 1–2. s. l. et a.
  • Sehling, E.: Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bd. VI, Niedersachen I 2, Tübingen 1957.
  • Selle, G. v.: Die Georg-August-Universität zu Göttingen 1737–1937, Göttingen 1937.
  • Siebmacher, J.: Das große und vollständige anfangs Siebmacherische (...) Wappenbuch in 6 Theilen. Nebst einer Vorrede J. D. Köhlers, Nürnberg 1769.
  • Siebmacher, J.: Großes und allgemeines Wappenbuch, neu hrsg. von O. T. v. Hefner u. a., Bd. 1ff., Nürnberg 1856ff.
  • Singer, H. W.: Allgemeiner Bildniskatalog, Bd. 1–14, Leipzig 1930–36.
  • Spangenberg, A. C. F.: Kurze Geschichte des ehemaligen Augustiner-Klosters St. Nicolai zu Weende bei Göttingen, in: Neues Hannoversches Magazin 19 (1809) Nr. 42/43, 657–70; 673–78.
  • Spangenberg, E.: Beitraege zu einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Goettingen, in: Neues Hannoversches Magazin 17 (1807), 417–58.
  • Spangenberg, E.: Hans Raphon oder Raphun aus Einbeck, ein kunstreicher Maler aus der ältern teutschen Schule, in: Vaterländisches Archiv 2 (1820) 311–14.
  • Spangenberg, E.: Nachtrag zu Nro. XVIII. des 2ten Bandes: „Hans Raphon“, in: Vaterländisches Archiv 3 (1820) 44–46.
  • Spilcker, B. W. v.: Fortgesetzte Nachrichten vom Kloster Weende, in: Neues vaterländisches Archiv 1824, Bd. 2, 255–79.
  • Stange, A.: Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 1–11, Berlin (München) 1934–61.
  • Stange, A.: Kritisches Verzeichnis der deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. 1–2, München 1967–70.
  • Stapper, R.: Liturgische Ostergebräuche im Dom zu Münster, in: Zs. f. vaterländische Geschichte und Altertumskunde 82 (1924) 19–51.
  • Stechow, W.: Ludolph Büsinck, Maler von Münden und sein Hochaltar für die Göttinger Johanniskirche, in: Neues Göttinger Jb. 4 (1933/34) 5–12.
  • Steffens, J. H.: Auszug aus der Geschichte des durchlauchtigsten Gesammthauses Braunschweig-Lüneburg, Hannover 1785.
  • Steiger, H.: Eobanus Hesse und Albrecht Dürer, in: Bayerische Bll. f. das Gymnasial-Schulwesen 66 (1930) 72–81.
  • Steinmetz, R.: Die Generalsuperintendenten von Göttingen, in: Zs. der Gesellschaft f. Niedersächsische Kirchengeschichte 39 (1934) 106–150; 40 (1935) 83–155.
  • Struck, R.: Conrad von Soest und die Lübecker Malerei im Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Kunstchronik NF 27 (1916) 427–33.
  • Stuhlfauth, G.: Seltene und seltsame Marienbilder, in: Monatsschrift f. Gottesdienst und kirchliche Kunst 37 (1932) 39–46.
  • Stuss, J. H.: Memoriae beati Theodori Berckelmanni, Hannover 1733.
  • Stuttmann, F.: Hans Raphon (= Niedersächsische Kunst in Einzeldarstellungen 12), Bremen 1925.
  • Stuttmann, F.: Der Arnstädter Altar und sein Verhältnis zu den mittelalterlichen Osterspielen, in: Jb. der preußischen Kunstsammlungen 49 (1928) 69–75.
  • Stuttmann, F.: und G. v. d. Osten: Niedersächsische Bildschnitzerei des späten Mittelalters, Berlin 1940.
  • Stuttmann, F.: Meisterwerke der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, Honnef (1960).
T
  • Tecklenburg, A.: Die Renovierung der St. Jacobikirche im Jahr 1696, in: Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens 1895/96, 117f.
  • Tecklenburg, A.: Göttingen. Geschichte einer deutschen Stadt, Göttingen 1930.
  • Thalhofer, V.: Handbuch der katholischen Liturgik, Bd. 1–2, 2. völlig umgearbeitete und vervollständigte Aufl., hrsg. von L. Eisenhofer, Freiburg 1912.
  • Thieme/Becker: Allgemeines Lexikon der bildenen Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von U. Thieme und F. Becker; unter Mitwirkung von Fachgelehrten hrsg. von H. Vollmer, Bd. 1–37, Leipzig 1907–50.
  • Thomas, A.: Die mystische Mühle, in: Die christliche Kunst 31 (1934/35) 129–39.
  • Thulin, O.: Melanchthons Bildnis und Werk in zeitgenössischer Kunst, in: Philipp Melanchthon. Forschungsbeiträge zur vierhundertsten Wiederkehr seines Todestages dargeboten in Wittenberg 1960, hrsg. von W. Elliger, Göttingen 1961, 180–93.
  • Tietze, H.: Die typologischen Bilderkreise des Mittelalters in Österreich, in: Jb. der k. k. Zentral-Kommission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale NF Bd. II, 2 (1904) 21–88.
U
  • Unckenbold, D. und K.-H. Bielefeld: Die gotischen Pfarrkirchen in Göttingen, Göttingen 1953.
  • Unckenbold, D.: Das Nordportal der Johanniskirche zu Göttingen, in: Göttinger Jb. 1953, 21–34.
  • Unckenbold, D.: Untersuchungen zur Entwicklung des deutschen Kirchenportals von ca. 1250 bis 1350. Phil. Diss. (masch.) Göttingen 1955.
  • Unger, F. W.: Göttingen und die Georgia Augusta, Göttingen 1861.
V
  • Veldeck s. Klippel.
  • Vennigerholz, G. J.: Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung, Bd. 1–2, Northeim 1894.
  • Vitzthum, G. Graf: Der Hochalter der Jakobikirche in Göttingen, in: Göttinger Beiträge zur deutschen Kulturgeschichte 1927, 53–75.
  • Vogelsang, R.: Stadt und Kirche im mittelalterlichen Göttingen (= Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 8), Göttingen 1968.
  • Volz, H.: Franz Lubecus Bericht über die Einführung der Reformation in Göttingen im Jahre 1529, Göttingen 1967.
  • Volz, H.: Die Reformation in Göttingen, in: Göttinger Jb. 1967, 49–71.
W
  • Wackernagel, Ph.: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 1–5, Leipzig 1864–77.
  • Wagner, F.: Eine päpstliche Urkunde zum Bau der Jakobi-Kirche, in: Jb. des Geschichtsvereins f. Göttingen und Umgebung 2 (1909) 134–36.
  • Wagner, F.: Die Niederlegung der Göttinger Festungswerke nach dem siebenjährigen Kriege, in: Jb. des Geschichtsvereins f. Göttingen und Umgebung 2 (1909) 61–114.
  • Wagner, F.: Zwei Göttinger Glocken, in: Die Spinnstube 2 (1925) 561–64.
  • Waldmann, F.: Aus einem Rechnungsbuche der Nikolaipfarre zu Göttingen (von 1642–1742), in: Neues Göttinger Jb. 1 (1928) 28–48.
  • Walter, K.: Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Wander, K. F. W.: Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 1–5, Leipzig 1867–80.
  • Wehmer, C.: Schreibmeister von einst, in: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik 76 (1939) 37–58.
  • Wehr. I. M.: Zur historischen Topographie der Altstadt Göttingens (II) (Wiss. Hausarbeit PH Göttingen), Göttingen 1967 (Ms.).
  • Weiher, L. v.: Alte Göttinger Altäre und ihre Meister, Göttingen 1953.
  • Weiher, L. v.: Die Werke des Mittelalters bis zum Ende der Reformationszeit (= Städtisches Museum Göttingen: Führer durch die Abt. Kirchliche Kunst, H. 1), Göttingen 1958.
  • Wernicke, E.: Die bildliche Darstellung des apostolischen Glaubensbekenntnisses in der deutschen Kunst des Mittelalters, in: Christliches Kunstblatt f. Kirche, Schule, Haus 1887, 102–05; 123–26; 135–39; 155–60; 171–75; 1888, 10–15; 1889, 42–46.
  • Wernicke, E.: Die bildliche Darstellung der zehn Gebote, in: Christliches Kunstblatt f. Kirche, Schule, Haus 1891, 110–12.
  • Wilhelm, P.: Die jüdische Gemeinde in der Stadt Göttingen (= Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen 10), Göttingen 1973.
  • Wille, H.: Die Kloster- und Wallfahrtskirche zu Nikolausberg (= Kleine Kunstführer für Niedersachsen, H. 4), Göttingen 1954.
  • Wolf, J.: Eichsfeldia Docta, sive commendatio de scholis, bibliothecis et doctis Eichsfeldiacis, Bd. I, Heiligenstadt 1797.
    • Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt, Göttingen 1803.
    • Geschichte des Geschlechts von Hardenberg, T. I/II, Göttingen 1823.
  • Wünsch, C.: Schloß Adelebsen, in: Niedersächsische Denkmalpflege 3 (1957) 15–59.
Z
  • Zahn, P.: Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (= Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften, Bd. 2), Kallmünz 1966.
  • ZGB Göttingen: *Ebel, Cyr. H., H. Ph. Guden, Chr. A. Heumann, F. Chr. Neubur, Chr. H. Pape: Zeit- und Geschicht-Beschreibung der Stadt Göttingen (...), 4 Bücher in 3 Teilen, hrsg. von J. D. Gruber, Hannover/Göttingen 1734–38.
  • Zeppenfeldt, L.: Hans Raphon, ein niedersächsischer Maler, in: Hannoversche Geschichtsblätter 20 (1917) 241–51.
  • Zimmermann, P.: Grabstätten der Welfen, in: Braunschweigisches Magazin 5 (1899) 129–35; 147–51.
  • Zoder, R.: Familiennamen in Ostfalen, Bd. 1–2, Hildesheim 1968.

Zitationshinweis:

DI 19, Stadt Göttingen, Quellen und Literatur (Werner Arnold), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001l001.