Quellen und Literaturverzeichnis: Essen (Stadt)

Abkürzungsverzeichnis

Im Duden verzeichnete Standardabkürzungen sind hier nicht aufgeführt.

A. Anfang
Abb. Abbildung
ad. a. ad annum
AfD Archiv für Diplomatik
AHVN Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Anm. Anmerkung
Art. Artikel
B. Breite
Best. Bestand
BJbb Bonner Jahrbücher
BKD Bau- und Kunstdenkmäler
BNF Bibliothèque nationale de France, Paris
BSBM Bayerische Staatsbibliothek München
Bu. Buchstabenhöhe
CCCM Corpus Christianorum, Continuatio Medievalis
CCSL Corpus Christianorum, Series Latina
CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum
D. Drittel
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
E. Ende
EB Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen
erw. erweitert
ev. evangelisch
FMSt Frühmittelalterliche Studien
fol. Folio
ges. gesammelt
gest. gestorben
GS Germania Sacra
H. Hälfte (bei Datierungen), Höhe
HAB Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
HAStK Historisches Archiv der Stadt Köln
Hdb. Handbuch
Hs. Handschrift
HStAD Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Düsseldorf
Inv.-Nr. Inventar-Nummer
Kap. Kapitel
Kat. Katalog
kath. katholisch
KDM Kunstdenkmäler
L. Länge
M. Mitte
MaH Das Münster am Hellweg
masch. maschinenschriftlich
MGH Monumenta Germaniae Historica
AA Auctores antiquissimi
DD Diplomata
Script. rer. Germ. N. S. Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series
SS Scriptores
Migne, PL J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, Series latina
MüA Münsterarchiv Essen
MWGFK Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
ND Nachdruck
N. F. Neue Folge
N. S. Nova series
PAKK Archiv der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz, Koblenz-Ehrenbreitstein
PfA Pfarrarchiv
r recto
Rep. Repositorium
RKG Reichskammergericht
SBB Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
SChr Sources Chrétiennes
StA Staatsarchiv
StadtA Stadtarchiv
StAM Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster
T. Tiefe
UB Urkundenbuch
überarb. überarbeitet
übers. übersetzt
ULB Universitäts- und Landesbibliothek
v verso
V. Viertel (bei Datierungen)
verm. vermehrt
WRJb Wallraf-Richartz-Jahrbuch
ZBGV Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
ZchrK Zeitschrift für christliche Kunst

Der Nachweis lateinischer Bibelzitate erfolgt mit den Abkürzungen der Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. von Robert Weber unter Mitarbeit von Bonifatius Fischer u. a., Stuttgart 31983. Die Abkürzungen zum Nachweis deutscher Bibelzitate richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, Stuttgart 31993.

Quellen und Literatur

Ungedruckte Quellen

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Standort Düsseldorf

  • Großherzogtum Berg
  • Kloster Werden, Akten
  • Nachlass Frechen
  • Reichskammergericht
  • Stift Essen, Akten
  • Stift Essen, Repertorien und Handschriften
  • Stift Essen, Urkunden

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

  • Inkunabelbestand, Ling.208 (Ink.)

Ev. Pfarramt Essen-Kettwig, Archiv

  • Urkunden
  • Kirchenbücher

Münsterarchiv Essen

  • Akten
  • Hs. 19: Liber ordinarius
  • Hs. 22: Necrologium/Liber memorialis
  • Hs. 23: Necrologium/Liber memorialis (der acht alten Altaristen)
  • Hs. 35: Compendium fundatorum, festorum et anniversariorum etc.

Museumsfreunde Kettwig e. V.

  • Kettwiger Markenbuch, masch. Transkription bzw. Paraphrasierung (Original in Privatbesitz)

Pfarrarchiv St. Dionysius, Essen-Borbeck

  • Fach 111 (Glockenweihe)
  • Chronik St. Dionysius

Pfarrarchiv St. Johann, Essen

  • Akten Nr. 73 (Protokoll über die Restaurierungsarbeiten des Essener Münsterschatzes im Jahre 1950)

Stadtarchiv Essen

  • Rep. 100 (Ratsarchiv Essen):
    • Nr. 102 (Reichkammergerichtsprotokolle)
    • Nr. 184 (Ratsherrenverzeichnis)
    • Nr. 2553 (Schützenrollen)
    • Nr. 2601 (Äbtissinnenkataloge)
  • Rep. 110 (Stadt Werden)
  • Best. 627 (Nachlass Jahn)
  • Best. 654 (Nachlass Ribbeck)
  • Findbuch zum Bestand 464 (Mittweg’sches Familienarchiv)
  • Findbuch Pfarrarchiv St. Lambertus, Essen-Rellinghausen

Archiv der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz, Koblenz-Ehrenbreitstein

  • PC Sp I 10: Annales conventus Essendiensis

Historisches Archiv der Stadt Köln

  • Best. 1001: Sammlung Alfter
  • Best. 1039: Farragines Gelenii
  • Best. 7030: Chroniken und Darstellungen

Bayerische Staatsbibliothek München

  • Cgm 2213: Sammlung Redinghoven

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, Münster

  • Msc. II (Kindlinger’sche Sammlung)
  • Gesamtarchiv von Landsberg-Velen (Depositum), Horst, Urkunden

LWL – Archivamt für Westfalen, Münster

  • Archiv Haus Ruhr, Nachlass Nünning (Ruh.NNü)

Bibliothèque nationale de France, Paris

  • Fonds latin, Nr. 12703: Monasticon Benedictinum

Archiv der Ev. Kirchengemeinde Wesel

  • Sammelband Anton von Dorth, Gefach 65,3, Stück 8

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

  • Cod. Guelf. 64.6 Helmst.: Sammelhandschrift, enthält ‚De sanctis venerabb. quinque episcopis in crypta monasterii Werthinensis quiescentibus’
  • Cod. Guelf. 690: Adolfi Overham Collectiones in usum annalium Werthino-Helmstadiensium ...

Niedersächsisches Landesarchiv – Staatsarchiv Wolfenbüttel

  • VII B Hs 91: Varia (Adolf Overham)
  • VII B Hs 92: Catalogus abbatum et conventualium
  • VII B Hs 93: Chronicon monasterii Werdinensis
  • VII B Hs 94: Annales monasteriorum Werthinensis et Helmstadiensis autore Gregorio Overham

Stiftsarchiv Xanten

  • Akten, H 17 A: Successio canonicorum Xantensium
  • Akten, H 19: Friedrich Pels, Deliciae Xantenses … 2 (1734)

Gedruckte Quellen und Literatur

A
  • A[…], Münsterkirche = A[…], Die Münsterkirche in Essen, in: Organ für christliche Kunst 1, Nr. 12 (1851), S. 89ff., fortgesetzt unter dem Titel „Die Kunstschätze der Münsterkirche zu Essen“, in: ebd. 2, Nr. 3 (1852), S. 17ff., 26ff.
  • AASS = Acta Sanctorum, hg. von Johannes Bollandus, 69 Bde., Antwerpen u. a. 21863ff.
  • Abel, Altäre = Paul Abel, Die Altäre der Münsterkirche, I, II, in: MaH 12 (1959), S. 158–165; III, IV, V in: ebd. 13 (1960), S. 37–41, 83–87, 169–173; VI, in: ebd. 14 (1961), S. 145–150.
  • –, Familie = Paul Abel, Die Familie der Äbtissin Theophanu von Essen, in: MaH 23 (1970), S. 143–160.
  • –, Grabmal = Paul Abel, Das Grabmal der Äbtissin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, in: MaH 15 (1962), S. 68–72.
  • Abkürzungen = Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, bearb. von Frank Ausbüttel unter Mitarbeit von Uwe Bredehorn und Rudolf Lenz (Marburger Personalschriften-Forschungen 18), 2. völlig überarb. und stark erw. Aufl., Sigmaringen 1993.
  • ADB = Allgemeine Deutsche Biographie, hg. durch die Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875–1912, ND Berlin 1967.
  • Aders, Chronik Ursinus = Günter Aders, Die Essener Chronik des Johannes Ursinus, in: EB 67 (1952), S. 223–257.
  • –, Glocken = Günter Aders, Von den alten Glocken des Essener Münsters, in: MaH 6 (1953), S. 146ff.
  • Aesop, fab. = Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch, hg. und übers. von Rainer Nickel, Düsseldorf/Zürich 2005.
  • Allgemeines Künstlerlexikon = Saurs Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München/Leipzig 1991ff.
  • Althoff, Adels- und Königsfamilien = Gerd Althoff, Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Bestandteil des Quellenwerkes Societas et fraternitas (Münstersche Mittelalter-Schriften 47), München 1984.
  • –, Necrolog = Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung (Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 1), Münster 1978.
  • Althoff/Wollasch, Totenbücher = Gerd Althoff/Joachim Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg (MGH Libri memoriales et necrologia N. S. 2), Hannover 1983.
  • Ambrosius Autpertus, Libellus = Ambrosius Autpertus, Libellus de conflictu uitiorum atque uirtutum, hg. von Robert Weber (CCCM 27B), Turnhout 1979.
  • Ambrosius Mediolanensis, De bono mortis, in: Sancti Ambrosii Opera 1, hg. von Karl Schenkl (CSEL 32,1), Wien 1879, S. 703–753.
  • –, De spiritu sancto = Ambrosius Mediolanensis, De spiritu sancto, hg. von Otto Faller (CSEL 79), Wien 1962.
  • Analecta hymnica = Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves und Clemens Blume, 55 Bde., Leipzig 1886–1922, ND Frankfurt/Main 1961, 2 Reg.-Bde., hg. von Max Lütolf, Bern/München 1978.
  • Angenendt, Heilige = Arnold Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, München 1994.
  • –, Liudger = Arnold Angenendt, Liudger. Missionar, Abt, Bischof im frühen Mittelalter, Münster 22005.
  • –, Religiosität = Arnold Angenendt, Geschichte der Religiosität im Mittelalter, Darmstadt 1997.
  • –, Theologie = Arnold Angenendt, Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Toten-Memoria, in: Memoria (s. u.), S. 79–199.
  • Annales Colonienses = Annales Colonienses, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH SS 1, S. 96–98.
  • Anonymus, Annales = Insignis monasterii sancti Ludgeri Uuerthinensis annales et catalogus abbatum, in: Werdener Geschichtsquellen 1 (s. u.), S. 43–89.
  • Appuhn, Meister E. S. = Meister E. S. Alle 320 Kupferstiche, hg. von Horst Appuhn (Die bibliophilen Taschenbücher 567), Dortmund 1989.
  • Arens, Johannes-Kirche = Franz Arens, Die St. Johannes-Kirche in Essen. Ihr Ursprung und ihre baugeschichtliche Entwicklung, in: EB 38 (1919), S. 179–194.
  • –, Kapitel = Franz Arens, Die beiden Kapitel des Stiftes Essen, in: EB 14 (1894), S. 99–164.
  • –, Kapuzinerkloster = Franz Arens, Das Essener Kapuzinerkloster, in: EB 29 (1907), S. 75–125.
  • –, Liber ordinarius (1901) = Franz Arens, Der Liber ordinarius der Essener Stiftskirche und seine Bedeutung für die Liturgie, Geschichte und Topographie des ehemaligen Stiftes Essen, in: EB 21 (1901), S. 1–156.
  • –, Liber ordinarius = Franz Arens, Der Liber ordinarius der Essener Stiftskirche. Mit Einleitung, Erläuterungen und einem Plan der Stiftskirche und ihrer Umgebung im 14. Jahrhundert, Paderborn 1908.
  • –, Münsterkirche = Franz Arens, Die Essener Münsterkirche und ihre Schatzkammer, Essen [1906].
  • –, Siechenhaus = Franz Arens, Das Essener Siechenhaus und seine Kapelle, in: EB 18 (1898), S. 44–95.
  • –, Siegel = Franz Arens, Die Siegel und Wappen der Stadt Essen, in: EB 15 (1895), S. 13–19.
  • Augustinus, Contra adversarium = Sancti Aurelii Augustini Contra adversarium legis et prophetarum, hg. von Klaus-D[ietrich] Daur (CCSL 49, Aurelii Augustini Opera, Pars 15,3), Turnhout 1985.
  • –, Enarrationes in psalmos 1 = Sancti Aurelii Augustini Enarrationes in psalmos I–L, hg. von Eligius Dekkers und Johannes Fraipont (CCSL 38, Aurelii Augustinii Opera, Pars 10,1), Turnhout 1956.
  • –, Enarrationes in psalmos 3 = Sancti Aurelii Augustini Enarrationes in psalmos CI–CL, hg. von Eligius Dekkers und Johannes Fraipont (CCSL 40, Aurelii Augustinii Opera, Pars 10,2), Turnhout 21990.
  • –, Sermones = Sanctus Aurelius Augustinus Hipponensis episcopus, Sermones ad populum ... (Migne, PL 38, 40).
  • aus’m Weerth, Kunstdenkmäler 1,2 = Ernst aus’m Weerth (Hg.), Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden 1. Abt.: Bildnerei, Bd. 2, Leipzig 1859 (Tafelbd.), 1860 (Textbd.)
B
  • Bärsch, Feier = Jürgen Bärsch, Die Feier des Osterfestkreises im Stift Essen (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 6), Münster 1997.
  • –, Kunstwerke = Jürgen Bärsch, Kunstwerke im Dienste der Liturgie. Gebrauch und Funktion im mittelalterlichen Gottesdienst des Frauenstifts Essen nach dem Zeugnis des Liber ordinarius, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 13–51.
  • Bart, Reichsabtei = Jan Bart, Die alte Reichsabtei. Bilder aus Werdens Geschichte (Schrift 19 der Folkwangschule für Gestaltung), Essen 1963.
  • [Baudri], Geschenkgeberin = [Johann Anton Friedrich] B[audri], Wer war die Geschenkgeberin der mit dem Namen Mathilde bezeichneten kostbaren Kreuze und des siebenarmigen Leuchters im Münster zu Essen?, in: Organ für christliche Kunst 14 (1864), S. 270–273, 283–287.
  • Bauer, Epigraphik = Konrad Bauer, Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9,2/3 (1926), S. 1–45.
  • Baumann, Schützen = Wilhelm Baumann, Die Essener Schützen und ihre Feste. Eine historische Skizze. Festschrift zum 500jährigen Jubiläum, Essen 1890.
  • Bayer, Bauinschrift = Clemens M. M. Bayer, Die karolingische Bauinschrift des Aachener Domes, in: Der verschleierte Karl. Karl der Große zwischen Mythos und Wirklichkeit, hg. von Max Kerner unter Mitwirkung von Heike Nelsen, Aachen 1999, S. 445–452.
  • –, Entwicklung = Clemens M. M. Bayer, Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn, hg. von Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, S. 113–132.
  • –, Essai = Clemens M. M. Bayer, Essai sur la disposition des inscriptions par rapport à l’image. Proposition d’une typologie basée sur des pièces de l’orfèvrerie rhéno-mosane, in: Épigraphie et Iconographie (s. u.), S. 1–25.
  • –, Versuch = Clemens M. M. Bayer, Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Epigraphik 1997 (s. u.), S. 95–125.
  • BBKL = Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, 1–2 hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, ab 3 hg. von Friedrich-Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, Hamm u. a. 1990ff.
  • Beck/Beck, Schrift = Friedrich Beck/Lorenz Beck, Die lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln u. a. 2007.
  • Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica = Bède le Vénérable, Histoire ecclésiastique du peuple anglais (Sources chrétiennes 489, 490 und 491), hg. von Michael Lapidge, übersetzt von Pierre Monat und Philippe Robin, Einleitung und Anmerkungen von André Crépin, Paris 2005.
  • Beer, Monumentalskulptur = Manuela Beer, Ottonische und frühsalische Monumentalskulptur, in: Die Ottonen (s. u.), S. 129–152.
  • Berges/Rieckenberg, Inschriften = Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079), von Wilhelm Berges, aus dem Nachlaß herausgegeben und mit Nachträgen versehen von Hans Jürgen Rieckenberg (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, 3. Folge 131), Göttingen 1983.
  • Berschin, Mittelalter = Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter: von Hieronymus bis Nikolaus von Kues, Bern u. a. 1980.
  • Bettecken, Stift und Stadt = Wilhelm Bettecken, Stift und Stadt Essen. „Coenobium Astnide“ und Siedlungsentwicklung bis 1244 (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 2), Münster 1988.
  • Beuckers, Brauweiler Kreuz = Klaus Gereon Beuckers, Das Brauweiler Kreuz in der Kölner Minoritenkirche – ein ottonisches Bildwerk, in: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V. 9 (1994), S. 156–163.
  • –, Ezzonen = Klaus Gereon Beuckers, Die Ezzonen und ihre Stiftungen. Eine Untersuchung zur Stiftungstätigkeit im 11. Jahrhundert (Kunstgeschichte 42), Münster/Hamburg 1993.
  • –, Kreuz = Klaus Gereon Beuckers, Das ottonische Kreuz vom Kreuzaltar der ehemaligen Essener Damenstiftskirche. Überlegungen zur Gestalt und Bedeutung, in: MaH 47 (1994), S. 24–45.
  • –, Marsusschrein = Klaus Gereon Beuckers, Der Essener Marsusschrein. Untersuchungen zu einem Hauptwerk der ottonischen Goldschmiedekunst (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 12), Münster 2006.
  • –, Otto-Mathilden-Kreuz = Klaus Gereon Beuckers, Das Otto-Mathilden-Kreuz im Essener Münsterschatz, in: Herrschaft, Liturgie und Raum. Studien zur mittelalterlichen Geschichte des Frauenstifts Essen (Essener Forschungen zum Frauenstift 1), hg. von Katrinette Bodarwé und Thomas Schilp, Essen 2002, S. 51–80.
  • Binding, Bauherr = Günther Binding, Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als Sapiens architectus (61. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1996.
  • –, Grabsteine = Günther Binding, Eine Gruppe romanischer Grabsteine („Memoriensteine“) im Erzbistum Köln, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2 (1974), S. 41–61.
  • Binterim/Mooren, Erzdiöcese = [Anton Joseph] Binterim, Die Erzdiöcese Köln im Mittelalter, neu bearb. von Albert Mooren, Düsseldorf 1892.
  • Bischoff, Paläographie = Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Berlin 32004.
  • BKD Dortmund-Stadt = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Dortmund-Stadt, im Auftrag des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A[lbert] Ludorff, mit geschichtlicher Einleitung von E. Höse (Die Bau- und Kunstdenkmäler Westfalens 2), Münster 1894.
  • BKD Kreis Soest = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Soest, im Auftrag des Provinzial-Verbandes der Provinz Westfalen bearb. von A[lbert]. Ludorff, mit geschichtlicher Einleitung von [Eduard] Vogeler (Die Bau- und Kunstdenkmäler Westfalens 18), Münster 1905.
  • Blaise, Dictionnaire = Albert Blaise, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens, Turnhout 1954.
  • –, Lexicon = Albert Blaise, Lexicon Latinitatis Medii Aevi praesertim ad res ecclesiasticas investigandas pertinens, Turnhout 1975.
  • Bloch, Bronzekruzifixe = Peter Bloch, Romanische Bronzekruzifixe (Bronzegeräte des Mittelalters 5), Berlin 1992.
  • –, Kreuz = Peter Bloch, Ein ottonisches Kreuz in der Minoritenkirche zu Köln, in: Festschrift für Peter Metz, hg. von Ursula Schlegel u. a., Berlin 1965, S. 124–134.
  • –, Leuchter = Peter Bloch, Siebenarmige Leuchter in den christlichen Kirchen, in: WRJb 23 (1961), S. 55–190.
  • –, Stil = Peter Bloch, Der Stil des Essener Leuchters, in: Das erste Jahrtausend (s. u.), Textbd. 1, S. 534–548.
  • Blok, Oorkonden = D[irk] P[eter] Blok, De oudste particuliere Oorkonden van het Klooster Werden: een diplomatische Studie met enige uitweidingen over het ontstaan van dit soort Oorkonden in het algemeen (Van Gorcum’s historische Bibliotheek 61), Assen 1960.
  • Blum, Büllingen = Hans Blum, Ludwig von Büllingen und seine Sammlungen, in: Im Schatten von St. Gereon. Festschrift Erich Kuphal (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 25), Köln 1960, S. 1–12.
  • Bodarwé, Martyrs = Katrinette Bodarwé, Roman martyrs and their veneration in Ottonian Saxony: the case of the sanctimoniales of Essen, in: Early medieval Europe 9 (2000), S. 345–365.
  • –, Sanctimoniales = Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 10), Münster 2004.
  • Bodemann, Handschriften = Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover, beschrieben und hg. von Eduard Bodemann, Hannover 1876.
  • Boewe-Koob, Antiphonar = Edith Boewe-Koob, Das Antiphonar der Essener Handschrift D3 (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 7), Münster 1997.
  • Borbecker Chronik 1 = Borbecker Chronik 1. Gewachsen in elf Jahrhunderten. Daten, Fakten, Ereignisse, Episoden, Zeitbilder, gesammelt und aufgezeichnet von Walter Wimmer, Essen 21981.
  • Borger, Baugeschichte = Hugo Borger, Zur Baugeschichte des Werdener Westwerks, in: Kirchen Essen-Werden (s. u.), S. 71–159.
  • Borgolte, Stiftungen = Michael Borgolte, Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 105, Kanonistische Abteilung 74 (1988), S. 71–94.
  • Bornschlegel, Renaissance-Kapitalis = Franz-Albrecht Bornschlegel, Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg, in: Epigraphik 1988 (s. u.), S. 217–225.
  • Boschka, Cosmas-und-Damian-Reliquiar = Marion Boschka, Das Cosmas-und-Damian-Reliquiar von 1643 aus dem Essener Domschatz, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 257–274.
  • Brand, Geschichte = Jürgen Brand, Geschichte der ehemaligen Stifter Essen und Werden während der Übergangszeit von 1806–1813 unter besonderer Berücksichtigung der großherzoglich-bergischen Justiz und Verwaltung, in: EB 86 (1971), S. 5–155.
  • Branting/Lindblom, Embroideries = Agnes Branting/Andreas Lindblom, Medieval Embroideries and Textiles in Sweden, 2 Bde., Uppsala/Stockholm 1932.
  • Brassinne, Monuments = Joseph Brassinne, Monuments d’art mosan disparus, in: Bulletin de la Société d’art et d’histoire du Diocèse de Liège 39 (1938), S. 143–195.
  • Braun, Altar = Joseph Braun, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., München 1924.
  • –, Altargerät = Joseph Braun, Das christliche Altargerät in seinem Sein und in seiner Entwicklung, München 1932.
  • –, Gewandung = Joseph Braun, Die liturgische Gewandung im Occident und Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und Symbolik, Freiburg/Breisgau 1907, ND Darmstadt 1964.
  • –, Paramente = Joseph Braun, Die liturgischen Paramente in Gegenwart und Vergangenheit. Ein Handbuch der Paramentik, 2. verbess. Aufl., Freiburg/Breisgau 1924, ND Bonn 2005.
  • –, Reliquiare = Joseph Braun, Die Reliquiare des christlichen Kultes und ihre Entwicklung, Freiburg/Breisgau 1940.
  • Braun-Balzer, Turmmonstranzen = Ines Braun-Balzer, Zwei spätgotische Turmmonstranzen aus Essen, in: MaH 59 (2006), S. 147–158.
  • Bresser, Duden = Heinz Bresser, Die Spur der Duden, in: Geschichten aus der Werdener Geschichte 4 (2006), S. 139–148.
  • Brevis vita S. Marsi presbyteri = Brevis vita S. Marsi presbyteri, in: Maurice Coens, Un manuscrit perdu du Rouge-Cloître, décrit d’après les notes d’Héribert Rosweyde et d’Aubert le Mire, in: Analecta Bollandiana 78 (1960), S. 53–83, hier S. 63f.
  • Brouwer, Vita S. Ludgeri = Christoph Brouwer (Hg.), Vita S. Ludgeri primi episcopi Mimigarnafordensis seu Monasteriensis …, in: Sidera illustrium et sanctorum virorum qui Germaniam praesertim Magnam olim gestis rebus ornarunt a nocte sua relucentes vindicavit veterum mss. beneficio Christophorus Browerus, Mainz 1616, S. 47–114.
  • Brüggemann, Geschichte = A[dolf] Brüggemann, Geschichte der evangelischen Gemeinde Kettwig, Kettwig 1910.
  • –, Kirchenbuch = A[dolf] Brüggemann, Das älteste Kettwiger Kirchenbuch 1636–1672, in: Kettwig in Geschichte und Sage 7 (1948), S. 15–34.
  • –, Reformation = A[dolf] Brüggemann, Die Reformation in Kettwig, in: Kettwig in Geschichte und Sage 2 (1926), S. 38–44.
  • Brunwilarensis monasterii fundatorum actus = Brunwilarensis monasterii fundatorum actus, hg. von Georg Waitz, in: MGH SS 14, Hannover 1883, S. 121–141.
  • Bucelinus, Germania 2 = Gabriel Bucelinus, Germaniae Topo-chrono-stemmato-graphica sacrae et profanae pars altera ..., Ulm 1662.
  • Bücker, Epigramme = Hermann Bücker, Epigramme und Denksprüche zur Geschichte der Bischöfe von Münster, in: Schroer, Monasterium (s. u.), S. 427–454.
  • Budde, Altare portatile = Michael Budde, Altare portatile. Kompendium der Tragaltäre des Mittelalters 600–1600, 2 CD-ROM, Münster 1998.
  • Burghard, Bevölkerung = Hermann Burghard, Die Bevölkerung in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Kat. Essen 1995 (s. u.), S. 113–136.
  • –, Bücher = Hermann Burghard, „Genck ande Gylde nae Gewonte” – Zwei Bücher der Essener Kaufgilde (1442–1791), in: EB 111 (1999), S. 43–320.
  • –, Stadtbürger = Hermann Burghard, Stadtbürger. Die Bevölkerung in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Kat. Essen 1995 (s. u.), S. 112–136.
  • Büttner, Stiftungspraxis = Sandra Büttner, Stiftungspraxis an der Essener Münsterkirche des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Totengedenken (s. u.), S. 243–260.
C
  • CAO = Corpus antiphonalium officii, hg. von Renatus-Johannes Hesbert (Rerum ecclesiasticarum documenta, Series maior, Fontes 7–12), 6 Bde., Rom 1968.
  • Chevalier, Repertorium = Ulysse Chevalier, Repertorium hymnologicum: catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l’église latine depuis les origines jusqu’à nos jours (Subsidia hagiographica 4), 6 Bde., Löwen 1892–1921, ND Brüssel 1959.
  • Chronicon Hildesheimense = Chronicon Hildesheimense, hg. von Georg Heinrich Pertz, in: MGH SS 7, Hannover 1846, S. 845–873.
  • Cicero, Phil. = Marcus Tullius Cicero, Philippics, hg. und übersetzt von David R. Shackleton Bailey, Chapel Hill u. a. 1986.
  • CIFM = Corpus des inscriptions de la France médiévale, hg. von Robert Favreau, Poitiers u. a. 1975ff.
    • I,1 Poitou-Charente: 1. Ville de Poitiers, hg. von Robert Favreau und Jean Michaud, Paris/Poitiers 1974.
    • 21 Yonne, hg. von Robert Favreau und Jean Michaud, Poitiers 1999.
  • CIL = Corpus inscriptionum Latinarum, consilio et auctoritate Academiae Litterarum Regiae Borussicae, Bd. 1–17,2, hg. von Theodor Mommsen u. a., Berlin u. a. 1863–2000.
    • 3: Inscriptiones Asiae, provinciarum Europae Graecarum, Illyrici Latinae, ed. Theodor Momsen, 2 Bde., Berlin 1873.
  • CIMAH = Corpus inscriptionum Medii Aevi Helvetiae. Die frühchristlichen und mittelalterlichen Inschriften der Schweiz, hg. von Carl Pfaff, Freiburg/Schweiz 1977–1997.
    • 2: Die Inschriften der Kantone Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg und Waadt, bearb. von Christoph Jörg, Freiburg/Schweiz 1984.
    • 3: Die Inschriften der Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Land, Bern und Solothurn bis 1300, bearb. von Wilfried Kettler, Freiburg/Schweiz 1992.
    • 4: Die Inschriften der Kantone Luzern, Unterwalden, Uri, Schwyz, Zug, Zürich, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen und des Fürstentums Liechtenstein, bearb. von Wilfried Kettler und Philipp Kalbermatter, Freiburg/Schweiz 1997.
  • Cincinnius, Vita = Johannes Cincinnius, Vita divi Ludgeri Mimigardevordensis …, Köln 1515.
  • Clasen, Silbermarken = Carl-Wilhelm Clasen, Rheinische Silbermarken. Die Marken und Werke der rheinischen Goldschmiede, Rheinbach-Merzbach 1968.
  • Classen, GS Xanten = Wilhelm Classen (Bearb.), Archidiakonat von Xanten 1 (Germania Sacra Abt. 3. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 1), Berlin 1938.
  • Claud., rapt. Pros. = Claudius Claudianus, De raptu Proserpinae (Cambridge classical texts and commentaries 11), hg. von J. B. Hall, Cambridge 1969.
  • Claussen, Künstlerinschriften = Peter Cornelius Claussen, Künstlerinschriften, in: Kat. Köln 1985 1 (s. u.), S. 263–276.
  • Clemen, Got. Monumentalmalereien = Paul Clemen, Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 41), 2 Bde., Düsseldorf 1930.
  • –, Roman. Monumentalmalerei = Paul Clemen, Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 32), Düsseldorf 1916.
  • Cohausz, Aufnahme = Alfred Cohausz, Die Aufnahme des Bischofs Alfred von Hildesheim in den amtlichen Heiligenkalender des Bistums Essen (Confirmatio cultus), in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 48 (1970), S. 56–78.
  • Conrad, Epigraphik = Rudolf Conrad, Niederrheinische Epigraphik vom achten bis dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der monumentalen Schrift, Frankfurt 1931.
  • Crecelius, Traditiones = Wilhelm Crecelius, Traditiones Werdinenses, in: ZBGV 6 (1869), S. 1–68.
D
  • DACL = Dictionnaire de l’archéologie chrétienne et de liturgie, hg. von Fernand Cabrol und Henri Leclercq, 15 Bde., Paris 1903–1951.
  • Daniel, Thesaurus = Hermann Adalbert Daniel, Thesaurus hymnologicus sive hymnorum canticorum sequentiarum collectio amplissima, 5 Bde., Halle/Leipzig 1841–1846, ND Hildesheim 1973.
  • Dausend, Sakramentar = Hugo Dausend, Das älteste Sakramentar (Die ältesten Sakramentarien der Münsterkirche zu Essen 1), Essen 1920.
  • De Rossi, Inscriptiones = Giovanni Battista De Rossi (Hg.): Inscriptiones christianae urbis Romae septimo saeculo antiquiores 2,1, Rom 1888.
  • Decretum Gratiani = Decretum sive Concordia discordantium canonum, hg. von Emil Friedberg (Corpus Iuris Canonici 1), Leipzig 1879–1881, ND Graz 1959.
  • Delbrück, Consulardiptychen = Richard Delbrueck, Die Consulardiptychen und verwandte Denkmäler. Text (Studien zur spätantiken Kunstgeschichte 2), Berlin/Leipzig 1929.
  • [Delisle/Macon], Chantilly = [Léopold Delisle/Gustave Macon]: Chantilly, Le Cabinet des livres: Manuscrits 1: Jurisprudence, Sciences et Arts, Paris 1900.
  • Derks, Gerswid = Paul Derks, Gerswid und Altfrid. Zur Überlieferung der Gründung des Stiftes Essen, in: EB 107 (1995), S. 11–191.
  • Deutscher Glockenatlas. Baden = Deutscher Glockenatlas. Baden, bearb. von Sigrid Thurm, München/Berlin 1985.
  • DHGE = Dictionnaire d’histoire et de géographie ecclésiastiques, sous la direction de R[oger] Aubert, Bd. 1ff., Paris 1909ff.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. (Einzelbände siehe Verzeichnis).
  • Didron, Jours = [Adolphe] Didron, Quelques jours en Allemagne, in: Annales Archéologiques 18 (1858), S. 313–330.
  • Diekamp, Reliquien = Wilhelm Diekamp, Die Reliquien des heiligen Liudger, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Legenden, in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 40 (1882), S. 50–80.
  • –, Vitae = Die Vitae Sancti Liudgeri, hg. von Wilhelm Diekamp (Die Geschichtsquellen des Bistums Münster 4), Münster 1881.
  • Dietl, Minimalgrammatik = Cora Dietl, Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 699), Göppingen 2002.
  • Dilich, Urbs = Wilhelm Dilich, Urbs et academia Marpurgensis: succincte descripta et typis efformata a Wilhelmo Dilichio. Librum autographum brevisbus annotationibus instructum, hg. von Julius Caesar, Marburg 1867.
  • DNP = Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hg. von Hubert Cancik u. a., 16 Bde., Stuttgart 1996–2003.
  • Döhmann, Bunickmann = Karl Döhmann, Bunickmann und Brabender genannt Beldensnider. Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der münsterschen Bildhauer im 16. Jahrhundert, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 7 (1915), S. 33–87.
  • Dohmen, Baubericht = Heinz Dohmen, Baubericht 1985 für die Münsterkirche und die Anbetungskirche St. Johann-Baptist Essen-Mitte, in: MaH 39 (1986), S. 133–141.
  • Dorgelo, Glockengießer = Alexander Dorgelo, Die Klever Glockengießer Hachman und ihr Werk, in: Niederrheinisches Jahrbuch 8 (1965), S. 158–166.
  • Dornschneider, St. Patrokli = Winfried Dornschneider, St. Patrokli in Soest. 1000jähriges Münster am Hellweg. Geschichte der Glocken mit Predigttexten, zusammengestellt und bearb. von Karl Josef zur Heiden, Iserlohn 1998.
  • Dorth, Inschriften = Anton von Dorth, Niederrheinische Inschriften, aufgezeichnet von Anton von Dorth (1626–1695), 2 Bde., hg. von Klaus Baumbauer und Hermann Kleinholz, Wesel 1979–1980.
  • Drögereit, Griechisch-Byzantinisches = Richard Drögereit, Griechisch-Byzantinisches aus Essen, in: Byzantinische Zeitschrift 46 (1953), S. 110–115.
  • Drös, Schrifthierarchie = Harald Drös, Schrifthierarchie in frühneuzeitlichen Inschriften?, in: Epigraphik 2000 (s. u.), S. 89–105.
  • DRW = Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, später von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff., Weimar 1988ff.
  • Du Cange, Glossarium = Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo du Fresne domino Du Cange auctum a monachis ordinis s. Benedicti cum supplementis integris D.P. Carpenterii adelungii, aliorum, suisque digessit G. A. L. Henschel ... Editio nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a L. Favre, 10 Bde., Paris 1883–1887, ND in 6 Bdn., Graz 1953–1954.
  • Duden, Historia = Heinrich Duden, Historia monasterii Werthinensis, in: Werdener Geschichtsquellen 1 (s. u.), S. 3–38.
  • Dümmler, Gedichte = Ernst Dümmler, Lateinische Gedichte des 9. –11. Jahrhunderts, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10 (1885), S. 331–358.
E
  • Ebert, Grammatik = Oskar Reichmann/Klaus Wegera (Hg.), Frühneuhochdeutsche Grammatik, von Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms und Klaus Wegera (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A. Hauptreihe 12), Tübingen 1993.
  • Eckenfels-Kunst, Edelstein = Sibylle Eckenfels-Kunst, Kostbar wie Edelstein. Zur Verwendung ottonischer Emails, in: Die Ottonen (s. u.), S. 175–188.
  • –, Goldemails = Sibylle Eckenfels-Kunst, Goldemails. Untersuchungen zu ottonischen und frühsalischen Goldzellenschmelzen, Berlin 2008.
  • Effmann, Bauten = W[ilhelm] Effmann, Die karolingisch-ottonischen Bauten zu Werden, 1: Stephanskirche, Salvatorkirche, Peterskirche, Straßburg 1899; 2: aus dem Nachlass hg. von Elisabeth Hohmann: Clemenskirche, Luciuskirche, Nikolauskirche, Berlin 1922.
  • –, Grabsteinplatte = W[ilhelm] Effmann, Grabsteinplatte in der Abteikirche zu Werden a. d. Ruhr, in: ZchrK 2 (1889), Sp. 19–24.
  • –, Inschriftsteine = W[ilhelm] Effmann, Frühmittelalterliche Inschriftsteine zu Dottendorf, in: ZchrK 14 (1901), Sp. 321–338.
  • –, Kruzifixus = W[ilhelm] Effmann, Kruzifixus, Christus- und Engelsdarstellungen am Werdener Reliquienkasten, in: ZchrK 14 (1901), Sp. 293–308.
  • Eger, Begräbnisstätte = Anni Eger, Die Marktkirche als Begräbnisstätte, in: MaH 6 (1953), S. 155–158.
  • –, Erinnerungen = Anni Eger, Besinnliche Erinnerungen an die alte Marktkirche, in: MaH 14 (1961), S. 126–130.
  • –, Herrscherinnen = Anni Eger, Herrscherinnen über Essen, in: MaH 7 (1954), S. 3ff., 19ff., 50–55, 66–70, 82–88, 98–103, 114–120, 128–135, 144–149, 162–169, 178ff., 194–199.
  • –, Marktkirche = Anni Eger, Die Essener Marktkirche, in: MaH 3 (1950), S. 4–8.
  • –, Urkunden = Anni Eger (Hg.), Urkunden des Pfarrarchivs St. Nikolaus in Essen-Stoppenberg, in: EB 81 (1965), S. 127–169.
  • Ehlers-Kisseler, Anfänge = Ingrid Ehlers-Kisseler, Die Anfänge der Prämonstratenser im Erzbistum Köln (Rheinisches Archiv 137), Köln u. a. 1997.
  • Ehmke, Stil = Ruth Ehmke, Zum Stil und Bildinhalt der Wandmalereien von St. Luzius, in: Kirchen Essen-Werden (s. u.), S. 268–279.
  • Eickermann, Grabschrift = Norbert Eickermann, Die Grabschrift Widukinds, in: Die Ausgrabungen in der Stiftskirche zu Enger 1 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 1), Bonn 1979, S. 48–68.
  • Eikelmann, Emailplastik = Renate Eikelmann, Franko-flämische Emailplastik des Spätmittelalters, Diss. masch. München 1995.
  • Elbern, Aufsätze = Victor H. Elbern, St. Liudger und die Abtei Werden. Gesammelte kunsthistorische Aufsätze, hg. und eingeleitet von Basilius Senger, Essen 1962.
  • –, Buchbesprechung = Victor H. Elbern, Buchbesprechung von L. Küppers/P. Mikat: Der Essener Münsterschatz, Essen 1966, in: MaH 20 (1967), S. 7ff.
  • –, Bucheinbände = Victor H. Elbern, Frühmittelalterliche Bucheinbände aus Essen und Werden und eine Werdener Handschrift in Chantilly, in: MaH 19 (1966), S. 143–153.
  • –, Buchschrein = Victor H. Elbern, Der Werdener Buchschrein mit dem Probianusdiptychon, in: ders., Aufsätze (s. o.), S. 89–101.
  • –, Entstehungszeit = Victor H. Elbern, Zur Entstehungszeit des sogenannten Liudgerkelches von Werden, in: ders., Aufsätze (s. o.), S. 63–76.
  • –, Erinnerung = Victor H. Elbern, Die Erinnerung an Karl den Großen aus dem Kloster Werden, in: MaH 14 (1961), S. 15–22.
  • –, Erinnerungen = Victor H. Elbern, Kunstgeschichtliche Erinnerungen an St. Liudger in Werden, in: ders., Aufsätze (s. o.), S. 15–44.
  • –, Gestalt = Victor H. Elbern, Gestalt und Geschichte eines Achatzepters aus Werden im Kunstgewerbemuseum zu Berlin, in: MaH 16 (1963), S. 115–128.
  • –, Inschrift = Victor H. Elbern, Zur Inschrift am Liudgerkelch aus Werden, in: MaH 16 (1963), S. 143–149.
  • –, Karlstradition = Victor H. Elbern, Das sogenannte „Szepter Karls des Großen“ aus der Abtei Werden und die Werdener Karlstradition. Über ein Flabellum romanischer Zeit aus der Liudgerabtei, in: Das erste Jahrtausend (s. u.), Textbd. 1, S. 514–533.
  • –, Karolingerzeit = Victor H. Elbern, Kelche der Karolingerzeit, in: Irish Antiquities. Essays in Memory of Joseph Raftery, hg. von Michael Ryan, Bray 1998, S. 123–140.
  • –, Kelch = Victor H. Elbern, Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter (= Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17 [1963]), Bern 1964.
  • –, Reliquienkasten = Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend (s. u.), Textbd. 1, S. 436–470.
  • –, Species crucis = Victor H. Elbern, Species crucis – Forma quadrata mundi. Die Kreuzigungsdarstellung am fränkischen Kasten von Werden, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 44 (1966), S. 174–185.
  • Emblemata = Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, hg. von Arthur Henkel und Albrecht Schöne, Stuttgart 1967.
  • Engel/Jacob, Leben = Städtisches Leben im Mittelalter. Schriftquellen und Bildzeugnisse, hg. von Evamaria Engel und Frank-Dietrich Jacob, Köln u. a. 2006.
  • Ennen, Quellen = Leonhard Ennen, Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 3, Köln 1867.
  • Épigraphie et iconographie = Épigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5–8 octobre 1995 sous la direction de Rober Favreau (Civilisation Médievale 2), Poitiers 1996.
  • Epigraphik 1988 = Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. von Walter Koch (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 213), Wien 1990.
  • Epigraphik 1990 = Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg 1992.
  • Epigraphik 1997 = Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Abhandlungen N. F. 117), München 1999.
  • Epigraphik 2000 = Epigraphik 2000. Neunte Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Klosterneuburg 9.–12. Oktober 2000, hg. von Gertrud Mras und Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 335, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 10), Wien 2006.
  • Erkens, Siegfried von Westerburg = Franz-Reiner Erkens, Siegfried von Westerburg (1274–1297). Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 114), Bonn 1982.
  • Das erste Jahrtausend = Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr, hg. von Kurt Böhner, Victor H. Elbern u. a., 2 Textbde., Düsseldorf 1962, 1964.
  • Essen und die sächsischen Frauenstifte = Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, hg. von Jan Gerchow und Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 2), Essen 2003.
  • Essen. Geschichte einer Stadt = Essen. Geschichte einer Stadt, hg. von Ulrich Borsdorf, Essen 2002.
  • Essen-Archiv = Essen-Archiv. Loseblattsammlung, hg. von Hermann Burghard [ohne Paginierung, ohne Jahr. Benutzt wurde das Exemplar im StadtA Essen].
  • Essener UB 1 = Essener Urkundenbuch. Regesten der Urkunden des Frauenstifts Essen im Mittelalter. Band 1: Von der Gründung um 850 bis 1350, bearb. von Thomas Schilp (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 80), Düsseldorf 2010.
  • Eugen von Toledo, Carmina = Eugenii Toletani Episcopi Carmina, hg. von Friedrich Vollmer, in: MGH SS AA 14, Berlin 1905, S. 229–270.
  • Eusebius Caesariensis secundum translationem quam fecit Rufinus = Eusebius, Werke 2: Die Kirchengeschichte, bearb. von Eduard Schwarz. Die lateinische Übersetzung des Rufinus, bearb. von Theodor Mommsen (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte 9, 1,2 = Corpus Berolinense 9, 1,2), Leipzig 1903–1908.
  • Ex historia ex Arnulphi Mettensis = Ex historia ex Arnulphi Mettensis, hg. von Georg Waitz, in: MGH SS 24, Hannover 1879, S. 527–549.
F
  • Fabian, Friedhofscrucifixi = Gunther Fabian, Spätmittelalterliche Friedhofscrucifixi und Kalvarienberge im Rheinland und in Westfalen, Bonn 1986.
  • Fahne, Köln. Geschlechter = A[nton] Fahne, Geschichte der Kölnischen, Jülichschen und Bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden. 1: Stammenfolge und Wappenbuch, Köln/Bonn 1848.
  • –, Westfäl. Geschlechter = [Anton] Fahne, Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Uebersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland, Köln/Bonn 1858, ND Osnabrück 1966.
  • Falk, Domschatz = Birgitta Falk, Der Essener Domschatz, in: Kat. Essen 2009 (s. u.), S. 38–50.
  • Farbiges Gold = Farbiges Gold. Die ottonischen Kreuze in der Domschatzkammer Essen und ihre Emails, hg. von Ulrich Knapp und Klaus Gereon Beuckers (Text), Essen 2006.
  • Favreau, Commanditaires = Robert Favreau, Les commanditaires dans les inscriptions du haut moyen âge occidental, in: ders., Études d’épigraphie médiévale. Recueil d’articles de Robert Favreau rassemblés à l’occasion de son départ à la retraite, Poitiers 1995, S. 469–504, Erstabdruck in: Settimane di studio del centro italiano di studi sull’alto medioevo 39, Spoleto 1992, S. 681–727.
  • –, Épigraphie = Robert Favreau, L’épigraphie comme source pour la liturgie, in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 65–134.
  • –, Inscriptions = Robert Favreau, Les inscriptions médiévales (Typologie des sources du Moyen Âge occidental 35), Turnhout 1979.
  • –, Inscriptions et résurection = Robert Favreau, Inscriptions et résurection des corps, in: De litteris, manuscriptis, inscriptionibus … Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. von Theo Kölzer u. a., Wien u. a. 2007, S. 279–292.
  • –, Inscriptions sur plomb = Rober Favreau, Les inscriptions sur plomb au Moyen Âge, in: Epigraphik 1997 (s. o.), S. 45–63.
  • Feggeler, Sozialstruktur = Frank Feggeler, Zur Sozialstruktur der Stadt Essen im späten Mittelalter, in: EB 120 (2007), S. 27–127.
  • Fehse, Kirchdorf = Monika Fehse, Das Kirchdorf Kettwig im Stift Werden, in: Essen. Geschichte einer Stadt (s. o.), S. 258–261.
  • –, Stadtgeschichten = Monika Fehse, Stadtgeschichten in Mittelalter und Früher Neuzeit (Von den Anfängen bis 1803), in: Essen. Geschichte einer Stadt (s. o.), S. 168–228.
  • Feldens, Friedhof = Franz Feldens, Der alte Friedhof in der Burg, in: MaH 7 (1954), S. 28ff., 55ff.
  • –, Glocken = Franz Feldens, Die alten Glocken der Stadt Essen, in: EB 59 (1940), S. 49–119.
  • Ferres, Dekanat Ratingen = Hans Ferres, Das Dekanat Ratingen (Geschichte der Pfarreien der Erzdiözese Köln, 2. Folge 1), Hösel 1954.
  • Ferrua, Epigrammata = Epigrammata Damasiana, hg. von Antonio Ferrua (Sussidi allo studio delle antichità cristiane 2), Rom 1942.
  • Ficker, Chroniken = Julius Ficker (Hg.), Die münsterischen Chroniken des Mittelalters (Die Geschichtsquellen des Bistums Münster 1), Münster 1851.
  • Fillitz, Studien = Hermann Fillitz, Studien zur römischen Reichskrone, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen Wien 50 (1953), S. 23–52.
  • Firmenich-Richartz, Flügelgemälde = Eduard Firmenich-Richartz, Die Flügelgemälde des Essener Altares, in: ZchrK 7 (1894), S. 225–230.
  • Fischer, Neuanlage = Thorsten Fischer, Überlegungen zur Neuanlage der Essener Memorialüberlieferung um 1300, in: Totengedenken (s. u.), S. 261–284.
  • Fitz, Glasmalereien = Eva Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien im Halberstädter Dom (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 17), Berlin 2003.
  • Flothmann, Alt-Kettwig = Fritz Flothmann, Von Alt-Kettwig, seinen Straßen, Wegen, Gäßchen, freien Plätzen, alten Häusern und deren Insassen, in: Kettwig in Geschichte und Sage 2 (1926), S. 3–25.
  • Flügge, Chronik = Wilhelm Flügge (Hg.), Chronik der Stadt Werden [1]: Von der Gründung bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1886.
  • Förstemann, Personennamen = Ernst Förstemann, Altdeutsches Namenbuch 1: Personennamen, 2., völlig umgearbeitete Auflage, Bonn 1900, ND 1966.
  • Frank, Angelikos bios = Suso Frank, Angelikos bios. Begriffsanalytische und begriffsgeschichtliche Untersuchung zum „engelsgleichen Leben“ im frühen Mönchtum (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 26), Münster 1964.
  • Franke, Agraffen = Birgit Franke, Die sechzehn französisch-burgundischen Agraffen im Essener Münsterschatz, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 215–241.
  • Freise, Gründervater = Eckhard Freise, Liudger und das Kloster Werden. Über Gründervater, Gründerjahre und Gründungstradition, in: Kat. Essen 1999 (s. u.), S. 59–64.
  • Freitäger, Cincinnius = Andreas Freitäger, Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485–1555). Bibliothek und Geisteswelt eines westfälischen Humanisten (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 18, Westfälische Biographien 10), Münster 2000.
  • –, KlosterHumanismus = Andreas Freitäger, „KlosterHumanismus“. Johannes Cincinnius und die Bildung im Kloster Werden 1505–1555, in: Kat. Essen. 1999 (s. u.), S. 248–254.
  • Fremer, Theophanu = Torsten Fremer, Äbtissin Theophanu und das Stift Essen. Gedächtnis und Individualität in ottonisch-salischer Zeit, Bottrop u. a. 2002.
  • Frese, Nünning = Werner Frese, Jodocus Hermann Nünning (1675–1753), in: Westfälische Lebensbilder 13, Münster 1985, S. 56–88.
  • Fritz, Abendmahlsgerät = Johann Michael Fritz, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches, mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimowicz und Annette Reimers, Leipzig 2004.
  • –, Bilder = Johann Michael Fritz, Gestochene Bilder. Gravierungen auf deutschen Goldschmiedearbeiten der Spätgotik (Bonner Jahrbücher, Beihefte 20), Köln 1966.
  • –, Goldschmiedekunst = Johann Michael Fritz, Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa, München 1982.
  • –, Inschriften = Johann Michael Fritz, Inschriften auf mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten. Techniken und künstlerische Gestaltung, in: Epigraphik 1997 (s. o.), S. 85–93.
  • Fuchs, Adel = Rüdiger Fuchs, Adel und Nicht-Adel in epigraphischen Zeugnissen des Mittelalters, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hg. von Kurt Andermann und Peter Johanek (Vorträge und Forschungen 53), Sigmaringen 2001, S. 383–415.
  • –, Fromme Männer = Rüdiger Fuchs, Fromme Männer in der Welt. Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittelalters, in: Regionale Aspekte der Grabmalforschung, hg. von Wolfgang Schmid, Trier 2000, S. 95–110.
  • –, Helwich = Rüdiger Fuchs, Georg Helwich – Zur Arbeitsweise eines Inschriftensammlers des 17. Jahrhunderts, in: Harald Zimmermann (Hg.), Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Worms 1986. Vorträge und Berichte (Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 12), Wiesbaden 1998, S. 73–99.
  • –, Inschriften = Rüdiger Fuchs, Zu Inschriften des Bistums Worms zur Zeit Bischof Johanns von Dalberg, in: Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit, hg. von Gerold Bönnen und Burkard Keilmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117), Mainz 2005, S. 169–186.
  • –, Übergangsschriften = Rüdiger Fuchs, „Übergangsschriften“ (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 331–336.
  • Füchtner/Preuss, Inventar = Ruth Füchtner/Heike Preuss, Das Inventar der Geheimen Kanzlei der Herzöge von Jülich-Berg aus dem Hause Pfalz-Neuburg (1609–1716) (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 61, Materialien zur rheinischen Geschichte 3), Düsseldorf 1994.
  • Fundatio monasterii Werthinensis = Fundatio monasterii Werthinensis, hg. von Georg Waitz, in: MGH SS 15,1, Hannover 1887, S. 165ff.
  • Funke, Geschichte = F. Ph. Funke: Geschichte des Fürstenthums und der Stadt Essen. Ein Beitrag zur Geschichte Rheinland-Westfalens, Mülheim/Ruhr 1848.
  • Funken, Anmerkungen = Rolf Funken, Epigraphische Anmerkungen zu niederrheinischen Grabsteinen, in: BJbb 183 (1983), S. 327–339.
  • –, Bauinschriften = Rolf Funken, Die Bauinschriften des Erzbistums Köln (Veröffentlichungen der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln 19), Köln 1981.
G
  • Gatz, Bischöfe = Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448–1648. Ein biographisches Lexikon, hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb, Berlin 1996.
  • Gaul, Belial = Heinrich Gaul, En cecidit cecidit magnus belial in aprili, in: MaH 20 (1967), S. 62.
  • Geck, Abteikirche = H. Geck, Die Abteikirche zu Werden. Historisch architektonisch dargestellt, Essen 1856.
  • Geibig, Bestimmungen = Alfred Geibig, Formenkundliche und chronologische Bestimmungen des Essener Zeremonialschwertes, in: Zeremonialschwert (s. u.), S. 78–98.
  • Gelenius, Colonia = Aegidius Gelenius, Supplex Colonia sive Admiranda prae seculis anteactis SS. Corporum, Cleri & Populi Agrippinensis in publicum precessio Octo continuos dies celebrata, Anno MDCXXXIV …., Köln 1639.
  • –, De magnitudine Coloniae = Aegidius Gelenius, De admiranda sacra et civili magnitudine Coloniae ..., Köln 1645.
  • Gerber, Einbürgerungsfrequenzen = Roland Gerber, Die Einbürgerungsfrequenzen spätmittelalterlicher Städte im regionalen Vergleich, in: Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550), hg. von Rainer Christoph Schwinges (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 39), S. 251–288.
  • Gerchow, Äbtissinnen = Jan Gerchow, Äbtissinnen auf dem Weg zur Landesherrschaft im 13. Jahrhundert. Das Beispiel der Frauenstifte Essen und Herford, in: Reform – Reformation – Säkularisation (s. u.), S. 67–88.
  • –, Angelsachsen = Jan Gerchow, Liudger, Werden und die Angelsachsen, in: Kat. Essen 1999 (s. u.), S. 49–58.
  • –, Benediktinerabtei = Jan Gerchow, Die Benediktinerabtei Werden und das Frauenstift Essen (799–1803), in: Essen. Geschichte einer Stadt (s. o.), S. 58–167.
  • –, Bürger = Jan Gerchow, Fromme Bürger in einer geistlichen Herrschaft. Die Essener und die Kirche im späten Mittelalter, in: Kat. Essen 1995 (s. u.), S. 167–181.
  • Gerß, Heiltum = Friedrich Gerß, Das Heiltum von Essen, in: ZBGV 11 (1876), S. 108ff.
  • Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt = Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804–1648. Symposium anlässlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt, 24. bis 28. März 2004, Protokollband, hg. von Adolf Siebrecht, Halberstadt 2006.
  • Gesta episcoporum Halberstadensium = Gesta episcoporum Halberstadensium, hg. von Ludwig Weiland, in: MGH SS 23, Hannover 1874, S. 73–123.
  • Geuer, Kampf = Ferdinand Geuer, Der Kampf um die essendische Vogtei, in: EB 13 (1889), S. 105–144.
  • –, Stadtrat = Ferdinand Geuer, Zur Geschichte des Stadtrates von Essen, in: EB 14 (1894), S. 71–97.
  • Gierlich, Grabstätten = Ernst Gierlich, Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (Quellen und Abhandlungen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte 65), Mainz 1990.
  • Gisbertz, Oelgemälde = L. Gisbertz, Zur Geschichte der Oelgemälde der Werdener Abtei-Kirche und deren Maler, in: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden 7 (1898), S. 51–73.
  • Glaser/Bornschlegel, Datierungen = Maria Glaser/Franz-Albrecht Bornschlegel, Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraums. Ein Zwischenbericht, in: AfD 42 (1996), S. 525–556.
  • Glocken und Geläute = Glocken und Geläute im Erzbistum Köln. Inventar, hg. vom Presseamt des Erzbistums Köln, [Köln 2000].
  • Glöckner, Wappen = Erich Glöckner, Die Wappen der Werdener Äbte nach der Kloster-Reformation 1474, in: EB 95 (1980), S. 77–84.
  • Gockeln, Johannes Nikolaus, Kindlinger = Walter Gockeln, Johannes Nikolaus Kindlinger. Sammler, Archivar und Historiograph in der Nachfolge Justus Mösers, in: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 120 (1970), S. 11–201.
  • Goebel, Münsterkirche = Franz Goebel, Die Münsterkirche zu Essen und ihre Kunstschätze. Ein Führer für die Besucher der Münsterkirche, Essen 1895.
  • Goebel, St. Dionysius = Franz Goebel, 800 Jahre St. Dionysius Borbeck. Aus der Geschichte einer Pfarrgemeinde, in: MaH 20 (1967), S. 127–153.
  • Goetting, Papsturkundenfälschungen = Hans Goetting, Papsturkundenfälschungen für die Abteien Werden und Helmstedt, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62 (1954), S. 425–446.
  • Goffart, Forgeries = Walter Goffart, The Le Mans Forgeries. A Chapter from the History of Church Property in the ninth Century (Harvard Historical Studies 76), Cambridge (Mass.) 1966.
  • Goldkuhle, Bestand = Fritz Goldkuhle, Zum heutigen Bestand der Wandmalereien in der Peterskirche, in: Kirchen Essen-Werden (s. u.), S. 261–267.
  • Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen 2 = Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser [2], 8.–11. Jahrhundert, bearb. von Adolph Goldschmidt unter Mitwirkung von P. G. Hübner und O. Homburger, Berlin 1918.
  • –, Elfenbeinskulpturen 3 = Die Elfenbeinskulpturen aus der romanischen Zeit [3], 11.–13. Jahrhundert, bearb. von Adolph Goldschmidt, Berlin 1923.
  • Goossens, Einfälle = Heinrich Goossens, Geschichte der spanischen Einfälle in Stadt und Stift Essen am Ende des 16. und am Anfange des 17. Jahrhunderts und ihr schließlicher Einfluß auf die Essener Gegenreformation, in: EB 12 (1888), S. 3–91.
  • Gorissen, Stundenbuch = Friedrich Gorissen, Das Stundenbuch der Katharina von Kleve. Analyse und Kommentar, Berlin 1973.
  • Gregorius Magnus, Homiliae in Hiezechihelem prophetam = Gregorius Magnus, Homiliae in Hiezechihelem prophetam (CCSL 142), hg. von Marcus Adriaen, Turnhout 1971.
  • Grevel, Abteigebäude = Wilhelm Grevel, Das Abteigebäude zu Essen und die Residenz der Fürst-Äbtissinnen, in: EB 15 (1895), S. 53–75.
  • –, Ehrenzell = Wilhelm Grevel, Der Essendische Oberhof Ehrenzell (Philipsenburg), in: EB 3 (1881), S. 2–31.
  • –, Elsabetha = Wilhelm Grevel, Elsabetha geborene Gräfin von Manderscheidt und Blankenheim, Fürst-Äbtissin des Stiftes Essen von 1575 bis 1578, in: EB 19 (1889), S. 5–96.
  • –, Gerichtswesen = Wilhelm Grevel, Das Gerichtswesen im Stifte Rellinghausen von der älteren Zeit bis zu dessen Auflösung, in: EB 1 (1880), S. 15–45.
  • Grieme, Aussagekraft = Uwe Grieme, Zur Aussagekraft von Bistumschroniken und Bischofskatalogen des Bistums Halberstadt im Hoch- und Spätmittelalter, in: Concilium Medii Aevi 3 (2000), S. 185–203.
  • Grimm, Wörterbuch = Jakob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., Leipzig 1854–1971, ND München 1984.
  • Grimme, Goldschmiedekunst = Ernst Günther Grimme, Goldschmiedekunst im Mittelalter. Form und Bedeutung des Reliquiars von 800 bis 1500, Köln 1972.
  • Grote, Schatz St. Viktor = Udo Grote, Der Schatz von St. Viktor. Mittelalterliche Kostbarkeiten aus dem Xantener Dom, Regensburg 1998.
  • Grubmüller, Meister Esopus = Klaus Grubmüller, Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 56), München/Zürich 1977.
  • Guster, Hostienmonstranzen = Holger Guster, Die Hostienmonstranzen des 13. und 14. Jahrhunderts in Europa, Diss. masch. Heidelberg 2009.
H
  • Hahn, Kommentarband = Cynthia J. Hahn, Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex MS I 189 aus dem Besitz der Niedersächsichen Landesbibliothek Hannover. Kommentarband, Graz 1988.
  • –, Voices = Cynthia J. Hahn, The Voices of the Saints: Speaking Reliquiaries, in: Gesta/International Center of Medieval Art 36,1 (1997), S. 20–31.
  • Hahnloser/Brugger-Koch, Corpus = Hans R. Hahnloser/Susanne Brugger-Koch, Corpus der Hartsteinschliffe des 12.–15. Jahrhunderts, Berlin 1985.
  • Hammer, Reform = Elke-Ursel Hammer, Monastische Reform zwischen Person und Institution: zum Wirken des Abtes Adam Meyer von Groß St. Martin in Köln (1454–1499) (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 165, Studien zur Germania Sacra 22), Göttingen 2001.
  • Harleß, Necrologien = Woldemar Harleß, Die ältesten Necrologien und Namensverzeichnisse des Stiftes Essen, in: Archiv für die Geschichte des Niederrheins 6 (1867), S. 63–84.
  • Haseloff, Tassilokelch = Günther Haseloff, Der Tassilokelch (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 1), München 1951.
  • Hauck, Geist = Karl Hauck, Apostolischer Geist im genus sacerdotale der Liudgeriden. Die „Kanonisation“ Liudgers und Altfrids gleichzeitige Bischofsgrablege in Essen-Werden (Beiträge und Miszellen), Essen 1986.
  • –, Werke = Karl Hauck, Zu geschichtlichen Werken Münsterscher Bischöfe, in: Schroer, Monasterium (s. u.), S. 337–426.
  • Hauptstaatsarchiv Düsseldorf 4 = Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, 4: Stifts- und Klosterarchive. Bestandsübersichten, bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger, Siegburg 1964.
  • Hdb. Bistum Münster = Handbuch des Bistums Münster, bearb. von Heinrich Börsting, 2 Bde., Münster 1946.
  • Heck, Burgen = Karl Heck, Burgen und Schlösser der Heimat, Kettwig 1938 (= Kettwig in Geschichte und Sage 4 [1938]).
  • Heidemann, Beguinenconvente = Julius Heidemann, Die Beguinenconvente Essens, in: EB 9 (1886), S. 5–196.
  • Heinemann, Handschriften 1,2 = Otto Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 1: Die Helmstedter Handschriften 2, Wolfenbüttel 1886.
  • Hempel/Weiss, Geschichte = [Rudolf] Hempels Geschichte der Evangelischen Kirche zu Werden a. d. Ruhr, neu verfaßt und ergänzt von Bruno Weiss, Essen 1925.
  • Henkelmann, Leuchter = Vera Henkelmann, Der Siebenarmige Leuchter des Essener Münsters und die Memoria der Äbtissin Mathilde, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 151–167.
  • Heppe, Gestalt = Karl Bernd Heppe, In beiderley Gestalt – Evangelisches Abendmahls- und Taufgerät in Rheinland und Westfalen, in: Kat. Unna 1983 (s. u.), S. 9–21.
  • Hermann, Inschrift = Sonja Hermann, Die Inschrift auf dem Armreliquiar des heiligen Quintin. Die Essener Pröpstin Margareta von Castell und ihre Schenkung, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 243–255.
  • Herrschaft, Bildung und Gebet = Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen, hg. von Günter Berghaus, Thomas Schilp und Michael Schlagheck, Essen 22002.
  • Herzler, Haus-Inschriften = Heinrich Herzler, Haus-Inschriften mit besonderer Berücksichtigung der in der Bürgermeisterei Stoppenberg vorhandenen, Stoppenberg 1903.
  • Hex.-Lex. = Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zusammengestellt von Otto Schumann (MGH Hilfsmittel 4), 6 Teile, München 1979–1983.
  • Hiltrop, Catalogus = Wirich Hiltrop, Catalogus Abbatissarum regalis ecclesiae Assindensis, in: Quellen der Westfälischen Geschichte 2, hg. von Suitbert Seibertz, Arnsberg 1860, S. 455–460.
  • Hoederath, Landeshoheit = Hans Theodor Hoederath, Die Landeshoheit der Fürstäbtissinnen von Essen, ihre Entstehung und Entwicklung bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: EB 43 (1926), S. 145–194.
  • –, Religionsordnungen = Hans Theodor Hoederath, Die Religionsordnungen der Fürstäbtissin Maria Clara von Spaur, in: EB 48 (1930), S. 279–297.
  • Hoffmann, Buchkunst = Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (MGH Schriften 30), Text- und Tafelbd., Stuttgart 1986.
  • –, Skriptorium = Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.–15. Juni 1991, hg. von Anton von Euw und Peter Schreiner, Köln 1993, S. 113–153.
  • Hoffmann, Inschriften = Walter Hoffmann, Inschriften und Sprachgeschichte. Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 1–29.
  • Holzbauer, Heiligenverehrung = Hermann Holzbauer, Mittelalterliche Heiligenverehrung. Heilige Walpurgis (Eichstätter Studien N. F. 5), Kevelaer 1972.
  • Horaz, ars. = Quintus Horatius Flaccus, De arte poetica (epistula ad Pisones), in: ders., Opera, hg. von David R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985, S. 310–329.
  • –, carm. = Quintus Horatius Flaccus, Carmina, in: ders., Opera, hg. von David R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985, S. 1–134.
  • –, epist. = Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, in: ders., Opera, hg. von David R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1985, S. 251–309.
  • Horch, Memorial-Urkunde = Caroline Horch, … pro commemoratione animae meae distribuenda … Die Memorial-Urkunde der Äbtissin Theophanu, in: Totengedenken (s. u.), S. 191–212.
  • Horn, Ausstattung = Hans-Theo Horn, Die Ausstattung der Saarner Klosterkirche in Photodokumenten aus der Zeit vor 1895 bis 1982, in: Kloster Saarn: Kunst und Kultgegenstände aus der Klosterkirche, Ausstellungskatalog, bearb. von Margot Klütsch, Stadt Mülheim/Ruhr, kath. Kirche Mülheim/Ruhr, Foyer des Rathauses, Mülheim 1983.
  • Horn, Jerusalemreise = Friedrich Wilhelm Horn, Die letzte Jerusalemreise des Paulus, in: ders., Das Ende des Paulus. Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der alten Kirche 106), Berlin/New York 2001, S. 15–35.
  • Hopp, Brückenschlag = Detlef Hopp (Hg.), Brückenschlag in die Vergangenheit. Archäologie in Kettwig an der Ruhr, Essen 2006.
  • HRG = Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. von Adalbert Erler, 5 Bde., Berlin 1971–1989.
  • Hsia, Gesellschaft = Ronnie Po-chia Hsia, Gesellschaft und Religion in Münster 1535–1618 (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster N. F. 13, Serie B, Nr. 1), Münster 1989.
  • Humann, Abteigebäude = Georg Humann, Die ehemaligen Abteigebäude zu Essen, in: EB 15 (1895), S. 77–85.
  • –, Bautheile = Georg Humann, Die ältesten Bautheile des Münsters zu Essen, in: BJbb 93 (1892), S. 89–107.
  • –, Einzelheiten = Georg Humann, Einige kunstgeschichtlich merkwürdige Einzelheiten im Münster zu Essen, in: BJbb 80 (1885), S. 184–192.
  • –, Kreuzaltäre = Georg Humann, Zur Geschichte der Kreuzaltäre, in: ZchrK 6 (1893), Sp. 78–82.
  • –, Kunstwerke = Georg Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen. 72 Lichtdrucktafeln in Gross-Folio, hg. von dem d. Kirchenvorstande der St. Johannes-Gemeinde in Essen, beschrieben von Georg Humann, Düsseldorf 1904.
  • Humann, Rellinghausen = Franz Humann, Das Stift Rellinghausen, in: ZBGV 7 (1871), S. 61–74.
  • Huth, Sakramentarhandschrift = Volkhard Huth, Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen, in: FmaSt 20 (1986), S. 213–298.
I
  • Ilisch/Kösters, Patrozinien = Die Patrozinien Westfalens von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, bearb. von Peter Ilisch und Christoph Kösters (Westfalica sacra 11), Münster 1992.
  • Immel, Einleitung = Hans Immel, Einleitung, Transkription und Übersetzung der Texte, in: Hahn, Kommentarband (s. o.), S. 238–382.
  • Innocentii III Romani Pontificis Mysteriorum evangelicae legis et sacramenti eucheristiae libri sex, de sacro altaris mysterio libri sex = Innocentii III Romani Pontificis Mysteriorum evangelicae legis et sacramenti eucheristiae libri sex, de sacro altaris mysterio libri sex, in: Migne, PL 217, Sp. 795.
  • Irmscher, Goldschmiedehandwerk = Günter Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550–1800. Eine Sozial- und Werkgeschichte (Sigurd Greven Studien 5), Text- und Tafelbd., Regensburg 2005.
  • Isenberg, Bauten = Gabriele Isenberg, Die karolingischen und ottonischen Bauten der Werdener Abteikirche, in: Kat. Essen 1999 (s. u.), S. 257–263.
J
  • Jacobs, Annalen = Peter Jacobs, Werdener Annalen, Düsseldorf 1896 (= Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden 5 [1896]).
  • –, Pfarreien = Peter Jacobs, Geschichte der Pfarreien im Gebiete des ehemaligen Stiftes Werden a. d. Ruhr, 2 Bde., Düsseldorf 1893 und 1984 (= Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden 1 [1893] und 2 [1894]).
  • Jahn, Geschichte = Robert Jahn, Essener Geschichte. Die geschichtliche Entwicklung im Raum der Großstadt Essen, Essen 1952.
  • –, Osterkerze = Robert Jahn, Die Essener Osterkerze, in: MaH 2 (1949), S. 51.
  • –, Schützenwesen = Robert Jahn, Vom Essener Schützenwesen, in: MaH 6 (1953), S. 27–30, 40–44, 61f.
  • Janssen, Chroniken = Johannes Janssen, Die münsterischen Chroniken von Röchell, Stevermann und Corfey (Die Geschichtsquellen des Bistums Münster 3), Münster 1856.
  • Jäschke, Bischofschronik = Kurt-Ulrich Jäschke, Die älteste Halberstädter Bischofschronik (Untersuchungen zu mitteldeutschen Geschichtsquellen des hohen Mittelalters 1, Mitteldeutsche Forschungen 62,1), Köln/Wien 1970.
  • Jostes, Kalender = Franz Jostes, Altsächsische Kalender aus Werden und Hildesheim-Essen, in: Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden 4 (1895), S. 139–152.
  • Junghans, Armreliquiare = Martina Junghans, Die Armreliquiare in Deutschland vom 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Diss. masch. Bonn 2002.
K
  • Kahn, Geschichte = Josef Kahn, Geschichte der Mutterpfarre Borbeck, in: Goldenes Jubeljahr der katholischen Kirchengemeinde und des Kirchenchores St. Joseph Essen-Frintrop, Essen 1927.
  • –, Kirchenregister = Josef Kahn, Drei alte Borbecker Kirchenregister (1447, 1626, 1673), in: EB 46 (1928), S. 307–328.
  • Kahsnitz, Emails = Rainer Kahsnitz, Ottonische Emails. Zum Stand der Forschung, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 52/53 (1998/99), S. 114–150.
  • –, Psalter = Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24), Düsseldorf 1979.
  • –, Svanhild = Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, in: EB 85 (1970), S. 13–80.
  • Kajanto, Classical and Christian = Iiro Kajanto, Classical and Christian. Studies in the Latin Epitaphs of Medieval and Renaissance Rome (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, ser. B 203), Helsinki 1980.
  • Karrenbrock, Holzskulpturen = Reinhard Karrenbrock, Museum Schnütgen. Die Holzskulpturen des Mittelalters 2,1, 1400–1540, Teil 1: Köln, Westfalen, Norddeutschland, Sammlungskatalog (Sammlungen des Museum Schnütgen 5), Köln 2001.
  • Karsch, Geschichte = Johannes Karsch, Geschichte der evangelischen Gemeinde Rellinghausen, in: EB 10 (1888), S. 5–109.
  • –, Verzeichnis = Johannes Karsch, Verzeichnis der Pröpstinnen und Dechantinnen des kaiserlich-freiweltlichen adligen Damenstifts Rellinghausen, in: EB 14 (1894), S. 35–46.
  • Kassel, Versu = Rudolf Kassel, Quod versu dicere non est, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 19 (1975), S. 211–218.
  • Kat. Aachen 2000 = Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos, Ausstellungskatalog, hg. von Mario Kramp, Krönungssaal des Aachener Rathauses, Domschatzkammer Aachen, Aachener Dom, 2 Bde., Mainz 2000.
  • Kat. Amsterdam 1949 = Uit de Schatkamers der Middeleeuwen. Kunst uit Noord-West-Duitsland van Karel de Grote de Vijfde, Ausstellungskatalog, hg. von H. J. Schnitzler und H. May, Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam 1949.
  • Kat. Bonn/Essen 2005 = Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Ruhrlandmuseum, Ausstellungskatalog, bearb. von Jan Gerchow und Jutta Frings, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn und Ruhrlandmuseum Essen, München 2005.
  • Kat. Brüssel/Köln 1972 = Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400, Ausstellungskatalog, hg. von Anton Legner, Kunsthalle Köln und Königliche Museen für Kunst und Geschichte Brüssel, 2 Bde., Köln 1972–1973.
  • Kat. Corvey 1966 = Kunst und Kultur im Weserraum 800–1600, Ausstellungskatalog, Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Corvey, 3 Bde., Münster 1966.
  • Kat. Düsseldorf 1880 = Katalog der IV. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung, Düsseldorf 1880.
  • Kat. Essen 1901 = Katalog der ortsgeschichtlichen Ausstellung, Essen 1901.
  • Kat. Essen 1956 = Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr, Ausstellungskatalog, bearb. von Victor H. Elbern, Villa Hügel Essen, Essen 31956.
  • Kat. Essen 1990 = Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Ausstellungskatalog, hg. von Ferdinand Seibt u. a., Ruhrlandmuseum Essen, 2 Bde., Essen 1990.
  • Kat. Essen 1995 = Die Mauer der Stadt. Essen vor der Industrie 1244 bis 1865, Ausstellungskatalog, hg. von Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen, Bottrop 1995.
  • Kat. Essen 1999 = Das Jahrtausend der Mönche. KlosterWelt Werden, 799–1803, Ausstellungskatalog, hg. von Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen, Köln 1999.
  • Kat. Essen 2004 = Die Gegenwart der Dinge. 100 Jahre Ruhrlandmuseum, Ausstellungskatalog, hg. von Mathilde Jamin und Frank Kerner, Ruhrlandmuseum Essen, Bottrop u. a. 2004.
  • Kat. Essen 2009 = Der Essener Domschatz, Sammlungskatalog, hg. von Birgitta Falk, Domschatzkammer Essen, Essen 2009.
  • Kat. Frankfurt 1994 = 794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit, Ausstellungskatalog, hg. von Johannes Fried, Historisches Museum der Stadt Frankfurt, Sigmaringen 1994.
  • Kat. Hamm 2006 = Himmelschöre und Höllenkrach. Musizierende Engel und Dämonen, Ausstellungskatalog, hg. von Ursula Härting, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, Bönen 2006.
  • Kat. Herne 2010 = Ritter, Burgen und Intrigen. AufRuhr 1225! Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, Ausstellungskatalog, Redaktion und Schriftleitung: Brunhilde Leenen, LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, Darmstadt 2010.
  • Kat. Hildesheim 1993 = Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Ausstellungskatalog, hg. von Michael Brandt und Arne Eggebrecht, Dom-Museum Hildesheim, 2 Bde., Hildesheim 1993.
  • Kat. Köln 1876 = Kunsthistorische Ausstellung zu Cöln, Ausstellungskatalog, Köln 1876.
  • Kat. Köln 1965 = Reformatio. 400 Jahre Evangelisches Leben im Rheinland, Ausstellungskatalog, Overstolzenhaus Köln, Köln 1965.
  • Kat. Köln 1970 = Herbst des Mittelalters. Spätgotik in Köln und am Niederrhein, Ausstellungskatalog, hg. von Gert von der Osten, Kunsthalle Köln, Köln 21970.
  • Kat. Köln 1978 = Die Parler und der schöne Stil 1350–1400: Europäische Kunst unter den Luxemburgern, Ausstellungskatalog, hg. von Anton Legner, Kunsthalle Köln, 3 Bde., Köln 1978–1980.
  • Kat. Köln 1985 = Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Ausstellungskatalog, hg. von Anton Legner, Schnütgen-Museum Köln und Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, 3 Bde., Köln 1985.
  • Kat. Magdeburg 2006 = Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters, Ausstellungskatalog, hg. von Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse, 29. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 2 Bde., Dresden 2006.
  • Kat. Mannheim 1996 = Die Franken – Wegbereiter Europas. Vor 1500 Jahren: König Chlodwig und sein Erbe, Ausstellungskatalog, hg. von Alfried Wieczorek u. a., Reiss-Museum Mannheim, 2 Bde., Mainz 1996.
  • Kat. München 1960 = Eucharistia. Deutsche eucharistische Kunst, Ausstellungskatalog, hg. von Michael Hartig, Offizielle Ausstellung zum Eucharistischen Weltkongress [im Königsbau der Residenz München], München 1960.
  • Kat. München 1995 = Das Goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1440, Ausstellungskatalog, hg. v. Reinhard Baumstark, Bayerisches Nationalmuseum München, München 1995.
  • Kat. Münster 1879 = Katalog zur Ausstellung westfälischer Alterthümer und Kunsterzeugnisse vom Vereine für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens im Juni 1879, 3. überarb. Aufl., Münster 1879.
  • Kat. Münster 2005 = 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster, Ausstellungskatalog, hg. von Gabriele Isenberg und Barbara Rommé, Mainz 2005.
  • Kat. Münster 2005 (Landesmuseum) = Die Brabender. Skulptur am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, Ausstellungskatalog, hg. von Hermann Arnhold, Münster 2005.
  • Kat. Nürnberg 1985 = Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 – 1700. Goldschmiedearbeiten – Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts, Ausstellungskatalog, hg. von Gerhard Bott, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 1985, München 1985.
  • Kat. Paderborn 1999 = 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, Ausstellungskatalog, hg. von Christoph Stiegemann/Matthias Wemhoff, Diözesanmuseum Paderborn, 3 Bde., Mainz 1999.
  • Kat. Paderborn 2006 = Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Ausstellungskatalog, hg. von Christoph Stiegemann, Museum in der Kaiserpfalz, Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Städtische Galerie am Abdinghof zu Paderborn, 2 Bde., München 2006.
  • Kat. Paderborn 2009 = Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn, Ausstellungskatalog, hg. von Christoph Stiegemann und Martin Kroker, Museum in der Kaiserpfalz, Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn, Regensburg 2009.
  • Kat. Speyer 1992 = Das Reich der Salier 1024–1125, Ausstellungskatalog, hg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Historisches Museum der Pfalz Speyer, Sigmaringen 1992.
  • Kat. Unna 1977 = Westfalen im Zeitalter der Reformation. Bilder und Dokumente, Ausstellungskatalog, hg. von Hans-Joachim Behr, Ev. Stadtkirche Unna, Unna 1977.
  • Kat. Unna 1983 = In beiderley Gestalt. Evangelisches Altargerät von der Reformation bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog, hg. von Karl Bernd Heppe, Ev. Stadtkirche Unna, Städtisches Musem Schloß Reydt, Bönen 1983.
  • Kaufmanns Annotationsbuch = Heinrich Kaufmanns Annotationsbuch, hg. von Bernhard Kirchner und Anni Eger, in: EB 67 (1951), S. 137–221.
  • Kaufmanns Chronik = Heinrich Kaufmanns Chronik bis zum Jahre 1665, hg. von Wilhelm Rotscheidt, in: EB 50 (1932), S. 261–342.
  • KDM Düsseldorf = Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf, hg. von Paul Clemen (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 3,1), Düsseldorf 1894.
  • KDM Essen = Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Essen, hg. von Paul Clemen (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 2,3), Düsseldorf 1893.
  • KDM Helmstedt = Die Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt, hg. von Paul Jonas Meier (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig 1), Wolfenbüttel 1896, ND Kunstdenkmälerinventare Niedersachsens 6, Osnabrück 1978.
  • KDM Köln 1 = Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln 1, hg. von Paul Clemen. Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln: St. Alban – St. Andreas – Antoniterkirche – St. Aposteln – St. Cäcilia – St. Columba – St. Cunibert – Elendskirche – St. Georg, bearb. von Wilhelm Ewald und Hugo Rahtgens mit Quellenübersichten und Beiträgen von Johannes Krudewig (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 6, 4), Düsseldorf 1916.
  • KDM Köln 2 = Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln 2, hg. von Paul Clemen. Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln: St. Gereon – St. Johann Baptist – Die Marienkirchen – Groß St. Martin, bearb. von Hugo Rahtgens mit Quellenübersichten von Johannes Krudewig (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 7, 1), Düsseldorf 1911.
  • Ketteler, Geschlechterkreis = J. Ketteler, Vom Geschlechterkreise des Münsterschen Honoratiorentums, in: MWGFK 5 (1928), S. 427.
  • Kettwig = Kettwig 1: Altstadt. Ein Wanderbuch, hg. vom Heimat- und Verkehrsverein Kettwig e.V. [1983] (Exemplar Stadtbibliothek Essen).
  • Khil, Geschichte = Bianca Khil, Eine traurige Geschichte, von einem Grabstein erzählt, in: Hopp, Brückenschlag, S. 39f.
  • –, Sehenswürdigkeiten = Bianca Khil, Ausgewählte Sehenswürdigkeiten, in: Hopp, Brückenschlag (s. o.), S. 58–69.
  • Kier, Schmuckfußboden = Hiltrud Kier, Der mittelalterliche Schmuckfußboden unter besonderer Berücksichtigung des Rheinlandes (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 14), Düsseldorf 1970.
  • Kindlinger, Siegeloblaten = Nikolaus Kindlinger, Nähere Nachrichten vom ältesten Gebrauche der Siegeloblaten und des Siegellacks in dem 16ten und 17ten Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Geschichte der Diplomatik und der nützlichen Erfindungen, Dortmund/Essen 1799.
  • Kirchen Essen-Werden = Die Kirchen zu Essen-Werden, hg. von Walther Zimmermann u. a. (Die Kunstdenkmäler des Rheinlands 7), Essen 1959.
  • Kirschbaum, Kleinsorgen = Bernd Kirschbaum, Gerhard Kleinsorgen (1530–1591). Ein Geschichtsschreiber im Westfalen der Frühen Neuzeit, Norderstedt 2005.
  • Kizik, Funktion = Edmund Kizik, Die Funktion der Glockeninschriften – der Versuch einer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Epigraphik 1990 (s. o.), S. 189–207.
  • Klapheck, Meister = Richard Klapheck, Die Meister von Schloss Horst im Broiche (Westfälische Kommission für Heimatschutz 2), Berlin 1915.
  • –, Schloßbauten = Richard Klapheck, Schloßbauten und alte Herrensitze in Essen und an der Essener Grenze, in: Zeitschrift des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 21, H. 1 (1928), S. 67–89.
  • Klawun, Denkmalpflegekonzepte = Ruth Klawun, St. Ludgerus in Essen-Werden als Beispiel für preußische Denkmalpflegekonzepte im 19. Jahrhundert (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschungen des Bistums Essen 5), Münster 1995.
  • Kleinheyer, Feiern 2 = Bruno Kleinheyer, Sakramentliche Feiern 2. Ordinationen und Beauftragungen, Riten um Ehe und Familie, Feiern geistlicher Gemeinschaften, die Sterbe- und Begräbnisliturgie, die Benediktionen, der Exorzismus (Gottesdienst der Kirche 8), Regensburg 1984.
  • Kleinsorgen, Kirchengeschichte = Gerhard von Kleinsorgen, Kirchengeschichte von Westphalen und angrenzenden Oertern, 1. Theil, Münster 1779.
  • Kley, Besitz = Siegfried Kley, Der Besitz der Stifter Essen und Rellinghausen, des Deutschen Ordens und des Hauses Limburg-Broich in der ehemaligen Herrlichkeit Hardenberg, in: ZBGV 85 (1972), S. 23–74.
  • Klinkhammer, Inschriften = Karl Joseph Klinkhammer, Die ottonischen Inschriften der Essener Münster-Krypta, in: MaH 25 (1972), S. 173–192.
  • Kloos, Einführung = Rudolf M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Klopsch, Einführung = Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972.
  • Koch, Influences = Walter Koch, Insular Influences in Inscriptions on the Continent, in: Roman, Runes and Ogham. Medieval Inscriptions in the Insular World and on the Continent, hg. von John Higgitt, Katherine Forsyth und David N. Parsons, Donnington 2001, S. 148–157.
  • –, Inschriftenpaläographie = Walter Koch, Inschriftenpaläographie des abendländischen Mittelalters und der früheren Neuzeit. Früh- und Hochmittelalter (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften 2), Wien/München 2007.
  • –, Kapitalis = Walter Koch, Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 337–345.
  • –, Weg = Walter Koch, Auf dem Wege zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit, in: Epigraphik 1997 (s. o.), S. 225–245.
  • Koerner, Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim = Andreas Koerner, Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim und ihr Epitaph, in: Borbecker Beiträge. Mitgliederbrief des Kultur-Historischen Vereins Borbeck e. V. 25 Nr. 3 (2009), S. 77–89.
  • Kohl, GS Freckenhorst = Wilhelm Kohl (Bearb.), Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst (Germania Sacra N. F. 10. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 3), Berlin/New York 1975.
  • –, GS Münster 7,3 = Wilhelm Kohl (Bearb.), Die Diözese (Germania Sacra N. F. 37,3. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,3), Berlin/New York 2003.
  • –, GS Nottuln = Wilhelm Kohl (Bearb.), Das (freiweltliche) Damenstift Nottuln (Germania Sacra N. F. 44, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Das Bistum Münster 8), Berlin/New York 2005.
  • Köhn, Münsterschatz = H[einz] Köhn, Der Essener Münsterschatz, Essen 1950.
  • Kohn, Versuch = Renate Kohn, Versuch einer Typologie der Versalien in frühneuzeitlichen Minuskelinschriften, in: Epigraphik 2000 (s. o.), S. 65–88.
  • Kohwagner-Nikolai, Inschriften = Tanja Kohwagner-Nikolai, Inschriften auf Textilien, oder: Wie läuft der Faden?, in: AfD 55 (2009), S. 225–262.
  • Körholz, Bevölkerung = Franz Körholz, Die Bevölkerung Kettwigs bis zur Stadtwerdung, in: Kettwig in Geschichte und Sage 7 (1948), S. 22–74.
  • –, Säkularisation = Franz Körholz, Die Säkularisation und Organisation in den preussischen Entschädigungsländern Essen, Werden und Elten. 1802–1806, Münster 1907.
  • Korte, Geschichte = Irma Korte, Geschichte der lateinischen Literatur in Köln und Umgebung von den Anfängen bis zum Jahre 1000, Diss. masch. Bonn 1952.
  • Köster, Pilgerzeichen = Kurt Köster, Die Pilgerzeichen der Neusser Quirinus-Wallfahrt im Spätmittelalter. Originale Fundstücke – Abgüsse auf Glocken – Bildzeugnisse, in: Neusser Jahrbuch 1984, S. 11–29.
  • Krägeloh, Unterlagen = Konrad Krägeloh, Urkundliche und statistische Unterlagen der Abhandlung: Die Lehnkammer des Frauenstiftes Essen (vgl. EB 48 [1930], S. 99–278), in: EB 58 (1939), S. 5–171.
  • Kramer, Münzen = Heinz Josef Kramer, Das Stift Essen. Münzen und Medaillen. Königliche und stiftische Prägungen in und für Essen (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 3), Münster 1993.
  • Kraus, Inschriften 2 = Die christlichen Inschriften der Rheinlande 2. Von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, hg. von Franz Xaver Kraus, Freiburg/Leipzig 1894.
  • Kresten, Correctiunculae = Otto Kresten, Correctiunculae zu Auslandsschreiben byzantinischer Kaiser des 11. Jahrhunderts, in: Aachener Kunstblätter 60 (1994), S. 143–162.
  • Kroos, Umgang = Renate Kroos, Vom Umgang mit Reliquien, in: Kat. Köln 1985 3 (s. o.), S. 25–49.
  • Kubach/Verbeek, Baukunst = Hans Erich Kubach/Albert Verbeek, Romanische Baukunst an Rhein und Maas. Katalog der vorromanischen und romanischen Denkmäler, 2 Bde. und 1 Tafelbd., Berlin 1976.
  • Kuchenbuch, Register = Ludolf Kuchenbuch, Register und Rekenschap. Schriftkulturelle Streiflichter zur Wirtschaftsführung in der Abtei Werden, 12. bis Anfang 16. Jahrhundert, in: Kat. Essen 1999 (s. o.), S. 138–153.
  • Kuhlendahl, Einführung = A. Kuhlendahl, Die Einführung der Reformation (in Essen) und die Geschichte der ersten deutschreformierten Gemeinde 1563–1571, in: EB 54 (1936), S. 27–119.
  • Küppers, Essen = Leonhard Küppers, Essen. Dom und Domschatz, Königstein/Taunus 1975.
  • –, Kunst = Leonhard Küppers, Kunst der Vergangenheit im heiligen Raum, in: ders. (Hg.): Das Essener Münster, Essen 1963, S. 43–64.
  • Küppers/Mikat, Münsterschatz = Leonhard Küppers/Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz, Essen 1966.
  • Küppers-Braun, Frauen = Ute Küppers-Braun, Frauen des hohen Adels im kaiserlich-freiweltlichen Damenstift Essen (1605–1803). Eine verfassungs- und sozialgeschichtliche Studie, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Stifte Thorn, Elten, Vreden und St. Ursula in Köln (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 8), Münster 1997.
  • –, Frauentestamente = Ute Küppers-Braun [unter dem Namen Ute Braun], Frauentestamente. Stiftsdamen, Fürstinnen-Äbtissinnen und ihre Schwestern in Selbstzeugnissen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: EB 104 (1991/92), S. 11–99.
  • –, Haus Borbeck = Ute Küppers-Braun, „Haus“ und Schloss Borbeck in der Frühen Neuzeit (16.–18. Jh.), in: Schloss Borbeck und sein Park. Oberhof – Wasserburg – Lustschloss – Residenz und Bürgerzentrum im Wandel der Jahrhunderte, hg. von Birte Marfording, Essen 1999, S. 23–40.
  • –, Liebesbriefe = Ute Küppers-Braun, Liebesbriefe einer Äbtissin. Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Äbtissin der freiweltlichen Damenstifte Essen und Freckenhorst (1605–1614), in: Frauen in Essen. Zweiter Essener Geschichtswettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Begleitheft, hg. vom Historischen Verein für Stadt und Stift Essen in Verbindung mit dem Ruhrlandmuseum und dem Stadtarchiv Essen, bearb. von Jan Gerchow und Klaus Wisotzky, Essen 2004, S. 37–45.
  • –, Macht = Ute Küppers-Braun, Macht in Frauenhand. 1000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen, Essen 2002.
L
  • Labarte, Recherches = Jules Labarte, Recherches sur la Peinture en Émail dans l’Antiquité et au Moyen Age, Paris 1856.
  • Lahrkamp, Führungsschichten = Helmut Lahrkamp, Münsters wirtschaftliche Führungsschichten, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N. F. 5 (1970), S. 1–54.
  • Lalou, Inventaire = Élisabeth Lalou, Inventaire des tablettes médiévales et présentation générale, in: Les tablettes à écrire de l’antiquité à l’époque moderne. Actes du colloque international du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris, Institut de France, 10–11 octobre 1990 (Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 12), hg. von Élisabeth Lalou, Turnhout 1992, 233–280.
  • Lambacher, Sceptrum = Lothar Lambacher, Sceptrum quod vocatur Carolinum. Das sogenannte Zepter Karls des Großen aus der Abtei Werden im Berliner Kunstgewerbemuseum, in: Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit. Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm, hg. von der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und Tobias Kunz, Petersberg 2008, S. 29–40.
  • Lange, Krypta = Klaus Lange, Die Krypta der Essener Stiftskirche, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte (s. o.), S. 161–183.
  • –, Mahthildis = Klaus Lange, Mahthildis, Theophanu et aliae. Funktionen des Eigennamens in Stifterinschriften, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 95–110.
  • –, Neubau = Klaus Lange, Der gotische Neubau der Essener Stiftskirche, in: Reform – Reformation – Säkularisation (s. u.), S. 89–113.
  • –, Westbau = Klaus Lange, Der Westbau des Essener Doms. Architektur und Herrschaft in ottonischer Zeit (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 9), Münster 2001.
  • Langenbach, Zeitalter = Wilhelm Langenbach, Stift und Stadt Werden im Zeitalter des dreißigjährigen Krieges, Essen 1911 (= Beiträge zur Geschichte des Stiftes Werden 15 [1912]).
  • Lasch, Grammatik = Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 9), Halle 1914.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum, 8 Bde., Rom u. a 1968–1976, ND Freiburg/Breisgau 1990.
  • Leenen, Gräber = Stefan Leenen, Gräber, Gruben und Gewölbe. Archäologie im Bereich der Marktkirche in Essen, in: EB 113 (2001), S. 9–91.
  • Leenen, Selbstvergewisserung = Brunhilde Leenen, Selbstvergewisserung nach der Krise – Essener Memoria um 1300, in: Totengedenken (s. u.), S. 285–299.
  • Lehr, Klokkengieters = André Lehr, De Klokkengieters François en Pieter Hemony, Asten 1959.
  • Lehrs, Katalog = Max Lehrs, Geschichte und kritischer Katalog des deutschen, niederländischen und französischen Kupferstichs im 15. Jahrhundert, 9 Bde., Wien 1908–1934.
  • –, Vorlagen = Max Lehrs, Vorlagen für Goldschmied-Gravirungen vom Meister E S, in: ZchrK 7 (1894), Sp. 235–244.
  • Leibniz, Werke = Leibnizens gesammelte Werke aus den Handschriften der königlichen Bibliothek Hannover, hg. von Georg Heinrich Pertz, 1. Folge: Geschichte 2, Hannover 1845.
  • Levey, German School = Michael Levey, The German School. National Gallery Catalogues, London 1959.
  • Levison, Ursula-Legende = Wilhelm Levison, Das Werden der Ursula-Legende, in: BJbb 132 (1927), S. 1–164.
  • Lexer, Taschenwörterbuch = Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, Stuttgart 381992.
  • LexMA = Lexikon des Mittelalters, hg. von Robert-Henri Bautier und Robert Auty, 9 Bde. und 1 Registerbd., München/Zürich 1980–1999.
  • Linas, Expositions = Charles de Linas, Émaillerie, métallurgie, toreutique, ceramique: Les expositions rétrospectives. Bruxelles, Dusseldorf, Paris en 1880, Paris 1881.
  • LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, 3., völlig neu bearb. Aufl. hg. von Walter Kasper u. a., 11 Bde., Freiburg/Breisgau u. a. 1993–2001.
  • Lucke, Sakristeikapelle = Wilhelm Lucke, Die Sakristeikapelle im Münster, in: MaH 15 (1962), S. 72 ff.
  • –, Wiederbeisetzung = Wilhelm Lucke, Zur Wiederbeisetzung der Fürstäbtissin Elisabeth von dem Berge (1605–1614), in: MaH 4 (1951), S. 137f.
  • Luther WA = D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, hg. von Ulrich Köpf, 120 Bde., Weimar 1883–2005; darin Abt. 3: Luther WA BR = D. Martin Luthers Werke, Briefwechsel, 18 Bde. und ein Begleitheft.
  • Lux, Stadtrechnungen = Thomas Lux, Essener Stadtrechnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, 2 Bde., Diss. masch. Essen 1993.
M
  • MacGregor, Fire = Alistair J. MacGregor, Fire and Light in the Western Triduum. Their Use at Tenebrae and at the Paschal Vigil (Alcuin Club Collection 71), Collegeville 1993.
  • Maciejczyk, Bild = Aloys Maciejczyk, Das angebliche Bild Ottos II. auf einem Reliquienschrein zu Essen, in: ZchrK 27 (1914), S. 69f.
  • Mai, Collectio = Angelo Mai (Hg.), Scriptorum veterum nova collectio a vaticanis codicibus 5, Rom 1831.
  • Maisel, Sepulchrum = Markus Maisel, Sepulchrum domini. Studien zur Ikonographie und Funktion großplastischer Grablegungsgruppen am Mittelrhein und im Rheinland (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 99), Mainz 2002.
  • Manitius, Analekten = Maximilian Manitius, Analekten zur Geschichte des Horaz im Mittelalter (bis 1300), Göttingen 1893.
  • Marienlexikon = Marienlexikon, hg. im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, 6 Bde, St. Ottilien 1988–1994.
  • Martène/Durand, Voyage 2 = Edmond Martène/Ursin Durand, Voyage littéraire de deux religieux bénédictins de la congregation de St. Maur 2, Paris 1724.
  • Maßner, Vergangenheit = Hanns-Joachim Maßner, Aus Vergangenheit und Gegenwart unserer Kirche in Essen (Kleine Essendische Kirchengeschichte) (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 54), Köln 1978.
  • Matricule Louvain = Matricule de l’Université de Louvain 4: Février 1528–Février 1569, hg. von A. Schillings, Brüssel 1961.
  • Matrikel Basel = Die Matrikel der Universität Basel, hg. von Hans Georg Wackernagel u. a., 5 Bde., Basel 1951–1980.
  • Matrikel Erfurt = Acten der Erfurter Universität, hg. von der Historischen Kommission der Provinz Sachsen, bearb. von Hermann Weissenborn und Adalbert Hortuschansky, 3 Teile (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 8, 1–3), Halle 1881–1899.
  • Matrikel Freiburg = Die Matrikel der Universität Freiburg im Breisgau von 1460 bis 1656, hg. von Hermann Mayer, Freiburg/Breisgau 1907.
  • Matrikel Heidelberg = Die Matrikel der Universität Heidelberg von 1385–1662, bearb. und hg. von Gustav Toepke, 7 Bde., Heidelberg 1884–1916.
  • Matrikel Jena = Die Matrikel der Universität Jena 1 (1548–1652), bearb. von Georg Mentz u. a. (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1), Jena 1944.
  • Matrikel Köln = Die Matrikel der Universität Köln, bearb. von Hermann Keussen (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8), 3 Bde., Bonn 1919–1931, ND der 2., verm. und erw. Aufl. Düsseldorf 1979.
  • Matrikel Leipzig = Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809, hg. von Georg Erler, 3 Bde., Leipzig 1909.
  • Matrikel Rostock = Die Matrikel der Universität Rostock, hg. von Adolph Hofmeister u. a., 2: Michaelis 1499–Ostern 1611, Rostock 1891.
  • Matrikel Tübingen = Die Matrikeln der Universität Tübingen 1: 1477–1600, hg. von Heinrich Hermelink, Tübingen 1906.
  • Matrikel Würzburg = Die Matrikel der Universität Würzburg, hg. von Sebastian Merkle, München 1922.
  • Medding-Alp, Goldschmiedekunst = Emma Medding-Alp, Rheinische Goldschmiedekunst in ottonischer Zeit, Koblenz 1952.
  • Meisenburg, Waffeleisen = Friedrich Meisenburg, Alte Waffeleisen im Essener Heimatmuseum. Ein Beitrag zur Volkskunde des Ruhrgebietes, in: EB 61 (1941), S. 45–54.
  • Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch. Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), München 1984.
  • Merlo, Künstler = Johann Jacob Merlo, Kölnische Künstler in alter und neuer Zeit. Neu bearbeitete und erweiterte Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler, hg. von Eduard Firmenich-Richartz und Hermann Keussen (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 9), Düsseldorf 1895, ND Nieuwkoop 1966.
  • Messerer, Goldschmiedewerke = Rosemarie Messerer, Ottonische Goldschmiedewerke im Essener Münsterschatz, Diss. masch. München 1952.
  • Mews, „swertteyken“ = Karl Mews, „Der statt Essend swertteyken“, in: MaH 2 (1949), S. 127ff.
  • –, Marktkirche = Karl Mews, Die Essener Marktkirche. Ein Gedenkwort zur 400-Jahr-Feier der Reformation in Essen 1963, in: EB 78 (1962), S. 6–18.
  • Meyer, Nachrichten = [Franz Carl] L[udwig] Meyer, Kurze Nachrichten von den Reichs-Prälaten der beiden Stifter Werden und Helmstädt, Essen 1810.
  • –, Werden und Helmstädt = [Franz Carl] L[udwig] Meyer, Werden und Helmstädt ehemaligen kaiserlichen, freien und unmittelbar exempten Abteien, Düsseldorf 1836.
  • Meyer, Stoppenberg = Carl Meyer, Geschichte der Bürgermeisterei Stoppenberg, der in ihr liegenden Güter und Werke sowie des ehemaligen freiweltlichen adligen Damenstiftes Stoppenberg, 2. umgearb. und erw. Aufl., Essen 1900.
  • Meyer-Barkhausen, Marmorsäule = [Werner] Meyer-Barkhausen, Die Marmorsäule im Westchor des Essener Münsters, in: MaH 5 (1952), S. 55–58.
  • MGH = Monumenta Germaniae Historica
    • DD H II. = Diplome Heinrichs II., in: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 3: Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von Harry Bresslau und Hermann Bloch unter Mitarbeit von M. Meyer und R. Holtzmann, Hannover 1900–1903, S. 1–692.
    • DD H III. = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 5: Die Urkunden Heinrichs III., hg. von Harry Bresslau und Paul Kehr, Berlin 1931.
    • DD H IV. = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 6: Diplome Heinrichs IV, hg. von Dietrich Gladiss und Alfred Gawlik, 3 Bde., Berlin 1941–1978.
    • DD Kar. I = Diplome Karls des Großen, in: Die Urkunden der Karolinger (Diplomata Karolinorum), 1: Die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen, hg. von Engelbert Mühlbacher (MGH Diplomatum Karolinorum 1), Hannover 1906, S. 77–748.
    • DD LdJ = Diplome Ludwigs des Jüngeren, in: Die Urkunden der deutschen Karolinger (Diplomata regum Germaniae ex stirpe Carolinorum), 1: Die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren, hg. von Paul Fridolin Kehr, Berlin 1934, ND München 1980, S. 333–372.
    • DD O I. = Diplome Ottos I., in: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 1: Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I., hg. von Theodor Sickel (MGH DD), Hannover 1879–1884, S. 89–638.
    • DD O II. = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 2, 1: Die Urkunden Otto des II., hg. von Theodor Sickel (MGH DD), Berlin 21956.
    • DD O III. = Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 2, 2: Die Urkunden Ottos III., hg. von Theodor Sickel (MGH DD), Berlin 21957.
    • DD Kon = Diplome Konrads I., in: Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser (Diplomata regum et imperatorum Germaniae), 1: Die Urkunden Konrad I, Heinrich I. und Otto I., hg. von Theodor Sickel, Hannover 1879–1884, S. 2–36.
    • DD Zw = Die Urkunden Zwentibolds, in: Die Urkunden der deutschen Karolinger (Diplomata regum Germaniae ex stirpe Carolinorum), 4: Die Urkunden Zwentibolds und Ludwigs des Kindes, hg. von Theodor Schieffer, Berlin 1960, 2. Aufl. als ND Berlin 1963, S. 1–71.
    • Poetae 1 = Poetae latini aevi Carolini 1, hg. von Ernst Dümmler, Berlin 1881.
    • Poetae 2 = Poetae latini aevi Carolini 2, hg. von Ernst Dümmler, Berlin 1884.
    • Poetae 4 = Poetae latini aevi Carolini 4, hg. von Paul Winterfeld und Karl Strecker, Berlin 1899–1923.
    • Poetae 5 = Poetae latini medii aevi 5. Die Ottonenzeit, hg. von Karl Strecker unter Mitarbeit von Norbert Fickermann und Gabriel Silagi in Verbindung mit Bernhard Bischoff, Leipzig u. a. 1937–1979.
  • Michael, Handschrift = Bernd Michael, Die Handschrift. Zur Geschichte und Gestalt von Manuskript und Buchkasten, in: Vita Sancti Liudgeri (s. u.), S. 63–84.
  • Michaud, Culte = Jean Michaud, Culte des reliques et épigraphie. L’exemple des dédicaces et des consecrations d’autels, in: Les reliques. Objets, cultes, symboles. Actes du colloque international de l’Université du Littoral-Côte d’Opale (Boulogne-sur-Mer) 1997, hg. von Edina Bozóky und Anne-Marie Helvétius (Hagiologia. Ètudes sur la Santeté en Occident 1), Turnhout 1999, S. 199–212.
  • Migne, PL = Jacques Paul Migne, Patrologiae cursus completus, Series latina, Bd. 1–221, Paris 1844–1863, Erg.-Bde. 1ff., Paris 1958ff.
  • Mihm, Sprachgeschichte = Arend Mihm, Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650, in: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte, hg. von Jürgen Macha, Elmar Neuss und Robert Peters unter Mitarbeit von Stephan Elspass (Niederdeutsche Studien 46), Köln u. a. 2000, S. 139–164.
  • Missale Romanum = Missale Romanum ex decreto Sacrosancti Concilii Tridentini restitutum S. Pii V. Pontificis Maximi iussu editum Clementis VIII. et Urbani VIII. auctoritate recognitum et novis missis ex indulto apostolico hucusque concessis auctum, ND Mecheln 1862.
  • Molitor, Erzbistum Köln 3 = Hansgeorg Molitor, Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe 1515–1688 (Geschichte des Erzbistums Köln 3), Köln 2008.
  • Moritz, Wachstäfelchen = Martina Moritz, Zwei Wachstäfelchen aus dem 14. Jahrhundert, Essen. Ein anachronistischer Notizzettel?, Hausarbeit FH Köln, FB Restaurierung von Schriftgut, Sommersemester 2001 (Dok.-Nr. RKT/SG 270).
  • Mostert, Kloster Saarn = Rolf-Achim Mostert, Kloster Saarn im Zeitalter der Konfessionsbildungen, [ohne Ort] 2001.
  • –, Wirich von Daun = Rolf-Achim Mostert, Wirich von Daun Graf zu Falkenstein (1542–1598) – ein Reichsgraf und bergischer Landstand im Spannungsgefüge von Machtpolitik und Konfession, Diss. masch. Düsseldorf 1997.
  • Müller, Ankunft = Helmut Müller, Die Ankunft der Kapuziner in Essen und die Grundsteinlegung des Kapuzinerklosters, in: MaH 22 (1969), S. 1–6.
  • –, Geschichtsschreibung = Helmut Müller, Essener Geschichtsschreibung und Forscher früherer Jahrhunderte. Neue Forschungsergebnisse, in: EB 82 (1966), S. 3–99.
  • –, Inschrift = Helmut Müller, Eine unbekannte Inschrift an der Marktkirche, in: MaH 20 (1967), S. 47–48.
  • –, Memorienkalender = Helmut Müller, Ein Essener Memorienkalender des 17. Jahrhunderts, in: MaH 23 (1970), S. 161–178.
  • –, Quellen = Helmut Müller, Quellen zur Geschichte von Stadt und Stift Essen im Staatsarchiv Münster, in: MaH 27 (1974), S. 130–136, 189–200; ebd. 29 (1976), S. 131–158.
  • –, Reformation = Helmut Müller, Die Reformation in Essen, in: EB 84 (1969), S. 3–202.
  • –, Urkundenbestand = Helmut Müller (Bearb.), Der Urkundenbestand des Archiv Achtermberg im Gesamtarchiv von Wendt (Crassenstein), in: EB 87 (1972), S. 145–286.
  • Müller, Stadt und Stift Werden = Peter Franz Josef Müller, Über Stadt und Stift Werden und dessen Verhältnisse zu den Grafen von der Mark, Düsseldorf 1798.
  • Müller, Urkundeninschriften = Wolfgang Müller, Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters (Münchener Historische Studien. Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 13), Kallmünz 1975.
  • Müller/Steingräber, Goldemailplastik = Theodor Müller/Erich Steingräber: Die französische Goldemailplastik um 1400, in: Münchner Jahrbuch 3. F. 5 (1954), S. 29–79.
  • Müllers, Marmorsäule = Friedrich Müllers, Die Marmorsäule in der Münsterkirche zu Essen, in: EB 1 (1880), S. 11–14.
N
  • NDB = Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1ff., Berlin 1953ff.
  • Neesen, Bucelin = Claudia Maria Neesen, Gabriel Bucelin OSB (1599–1681). Leben und historiographisches Werk (Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte 3), Stuttgart 2003.
  • Neumüllers-Klauser, Schrift = Renate Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hg. von Karl Stackmann, Göttingen 1986, S. 62–81.
  • –, Schriften = Renate Neumüllers-Klauser, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 315–328.
  • –, Westwerktafel = Renate Neumüllers-Klauser, Die Westwerktafel der Kirche in Corvey. Ein Beitrag zur karolingischen Epigraphik, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 67 (1989), S. 127–138.
  • Niederau, Geschichte = Kurt Niederau, Zur Geschichte des bergischen Adels. Die von Eller auf Reuschenberg, Öfte und Laubach, in: ZBGV 78 (1961), S. 107–169.
  • Nielsen, Patronage = Christina Nielsen, Hoc opus eximium. Artistic Patronage in the Ottonian Empire, Diss. masch. Chicago 2002.
  • Niemöller, Glocken = [Heinrich] Niemöller, Die Glocken der Grafschaft Mark und angrenzender Gebiete 2, in: Jahrbuch des Vereins für die Evangelische Kirchengeschichte Westfalens 5 (1903), S. 118–178.
  • Niermeyer, Lexicon = J. F. Niermeyer, Mediae latinitatis lexicon minus, 2 Bde., Leiden 1976.
  • Nisters-Weisbecker, Grabsteine = Andrea Nisters-Weisbecker, Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: BJbb 183 (1983), S. 175–326.
  • Nottarp, Eigenkloster = Hermann Nottarp, Das Ludgersche Eigenkloster Werden im 9. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 37 (1916), S. 80–98.
O
  • Oberweis, Beobachtungen = Michael Oberweis, „En prenant les lettres, qui font miliaire“. Beobachtungen zur Entstehung und Verbreitung des Chronogramms im 14./15. Jahrhundert, in: Regionen Europas – Europa der Regionen. Festschrift Kurt-Ulrich Jäschke zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Thorau, Sabine Penth und Rüdiger Fuchs, Köln u. a. 2003, S. 123–142.
  • Oediger, Liber valoris = Friedrich Wilhelm Oediger (Hg.), Der Liber Valoris (Die Erzdiözese Köln um 1300 1), Bonn 1967.
  • Oexle, Memoria und Memorialbild = Otto Gerhard Oexle, Memoria und Memorialbild, in: Memoria (s. o.), S. 384–440.
  • Ohnesorge, Rotulus-Bulle = W. Ohnesorge, Eine Rotulus-Bulle des Kaisers Michael VI. Stratiotikos von 1056, in: Byzantinische Zeitschrift 46 (1953), S. 47–52.
  • Oidtmann, Glasmalerei 1 = Heinrich Oidtmann, Die Glasmalerei 1: Die Frühzeit bis zum Jahre 1400, Köln 1898.
  • Oidtmann, Sammlung = Ernst von Oidtmann, Die Sammlung des Kanonikus Bartholomäus Joseph Blasius Alfter, † Köln 1808, in: MWGFK 2 (1920), Nr. 7, S. 193–197, Nr. 8, S. 225–233.
  • Otte, Handbuch = Heinrich Otte, Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des deutschen Mittelalters 1, Leipzig 41868.
  • Die Ottonen = Die Ottonen. Kunst, Architektur, Geschichte, hg. von Klaus Gereon Beuckers, Johannes Cramer und Michael Imhof, Petersberg 22006.
  • Overham, Annalen = Gregor Overham, Die Annalen des Propstes Gregor Overham, hg. von Otto Schantz (= Werdener Geschichtsquellen 2 [s. u.]), Bonn 1919.
  • Ovid, ars = Ovid, Publius Naso: Liebeskunst. Lateinisch/Deutsch, hg. und übers. von Niklas Holzberg, Darmstadt 21988.
  • –, met. = P. Ovidius Naso, Metamorphoses, hg. von William S. Anderson, Stuttgart/Leipzig 71996.
P
  • Päffgen, Gräber = Bernd Päffgen, Die Gräber der Bischöfe von Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt (s. o.), S. 221–241.
  • Panofsky-Soergel, Rheinisch-Bergischer Kreis 3 = Gerda Panofsky-Soergel, Rheinisch-Bergischer Kreis 3 (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes 20), Düsseldorf 1974.
  • Passio Ursulae = Die erste Passio Ursulae, in: Levison, Ursula-Legende (s. o.), S. 140–157.
  • Paulinus von Nola, Carmina = Paulinus von Nola, Carmina, hg. von Wilhelm Hartel (CCSL 30), Wien 1894.
  • Pawlik, Hochaltar = Anna Pawlik, Der ehemalige Hochaltar des Essener Münsters und die Gemälde Barthel Bruyns des Älteren. Zur Entstehung und Geschichte des Essener Altars, in: MaH 60 (2007), S. 48–61.
  • Paxton, Death = Frederick S. Paxton, Christianizing Death. The Creation of a Ritual Process in Early Medieval Europe, Ithaca/London 1990.
  • Perpeet-Frech, Monstranzen = Lotte Perpeet-Frech, Die gotischen Monstranzen im Rheinland (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7), Düsseldorf 1964.
  • Pesch, Blätter = Blätter zur Heimatgeschichte, hg. von Johannes Pesch, Essen [um 1921].
  • Peter, Christentum = Karlheinz Peter, Evangelisches Christentum in Werden. Lebenslinien durch vierhundertfünfzig Jahre, in: 1200 Jahre Werden. Festschrift und Dokumentation, Essen 1999, S. 48–57.
  • Peter, Westfalen = Claus Peter, Westfalen (Die deutschen Glockenlandschaften), München 1989.
  • Petry, Rechnungen = Manfred Petry, Die ältesten Rechnungen der Essener Münsterkirche, in: MaH 36 (1983), S. 24–46.
  • Pflugk-Harttung, Urkunden = Julius von Pflugk-Harttung, Die Urkunden der Päpste 2 (Acta pontificum Romanorum inedita 2), Tübingen 1884, ND Graz 1958.
  • Pingsmann, Ludgerus = L. Th. W. Pingsmann, Der heilige Ludgerus, Apostel der Friesen und Sachsen. Ein Lebensbild aus der Bekehrungsgeschichte der germanischen Völker, Freiburg/Breisgau 1879.
  • Plaut., Merc. = Titus Maccius Plautus, Mercator, in: ders., Komödien 3, hg., übers. und kommentiert von Peter Rau, Darmstadt 2008, S. 247–337.
  • –, Rud. = Titus Maccius Plautus, Rudens, in: ders., Komödien 5, hg., übers. und kommentiert von Peter Rau, Darmstadt 2008, S. 239–359.
  • Poettgen, Glocken = Jörg Poettgen, Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft XII/4, Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII. Abteilung 1b Neue Folge 6. Lieferung), Köln 1997.
  • –, Glockenguss = Jörg Poettgen, 700 Jahre Glockenguss in Köln. Meister und Werkstätten zwischen 1100 und 1800 (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege 61), Worms 2005.
  • Pothmann, Bildnis = Alfred Pothmann, Das Bildnis des Martins-Altares aus der Essener Stiftskirche, in: MaH 40 (1987), S. 16ff.
  • –, Florinus = Alfred Pothmann, Der heilige Florinus. Aus der Geschichte der Heiligenverehrung im Stift Essen, in: MaH 37 (1984), S. 14–21.
  • –, Heiligen- und Reliquienverehrung = Alfred Pothmann, Heiligen- und Reliquienverehrung im Stift Essen, in: MaH 38 (1985), S. 13–28.
  • –, Kirchenschatz = Alfred Pothmann, Der Essener Kirchenschatz aus der Frühzeit der Stiftsgeschichte, in: Herrschaft, Bildung und Gebet (s. o.), S. 135–153.
  • –, Kirchenschatzverzeichnis = Alfred Pothmann, Ein Essener Kirchenschatzverzeichnis aus dem Jahre 1797, in: MaH 45 (1992), S. 28–32.
  • –, Zeremonialschwert = Alfred Pothmann, Das Zeremonialschwert in der Essener Lokaltradition, in: Zeremonialschwert (s. u.), S. 6–11.
  • Potthoff, Gerichtsbarkeit = Ludwig Potthoff, Rellinghausen hat seine eigene Gerichtsbarkeit, in: MaH 8 (1955), S. 78–85.
  • –, Gerichtsturm = Ludwig Potthoff, Der Gerichtsturm, jetzt Blücherturm genannt, in Rellinghausen, in: MaH 3 (1950), S. 90–94.
  • –, Grabmal = Ludwig Potthoff, Das Grabmal der Äbtissin Elisabeth von Berg in der Münsterkirche zu Essen, in: EB 62 (1947), S. 87–97.
  • –, Rellinghausen = Ludwig Potthoff, Rellinghausen im Wandel der Zeit, Essen 1953.
  • –, St. Anna-Kapelle = Ludwig Potthoff, Die St. Anna-Kapelle und das St. Annenfest in Essen-Rellinghausen in Sage und Geschichte, in: MaH 2 (1949), S. 108–111.
  • –, Überlieferung = Ludwig Potthoff, Was Überlieferung, Geschichte und Sage über das Rellinghauser St. Annenfest berichten, in: Die Heimatstadt Essen 15 (1963/64), S. 158–163.
  • Prange, Beatrix von Holte = Melanie Prange, BEAT(RI)X ABB(ATISS)A ASNID(E)N(SIS) DE HOLTHE ME FIERI FECIT. Das von Beatrix von Holte gestiftete Armreliquiar im Essener Domschatz, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 189–213.
  • Prudentius, Liber Apotheosis = Aurelius Prudentius Clemens, Carmina, hg. von Maurice P. Cunningham (CCSL 126), Turnhout 1966, S. 73–115.
  • –, Liber Cathemerinon = Aurelius Prudentius Clemens, Carmina, hg. von Maurice P. Cunningham (CCSL 126), Turnhout 1966, S. 3–72.
  • –, Liber Peristefanon = Aurelius Prudentius Clemens, Carmina, hg. von Maurice P. Cunningham (CCSL 126), Turnhout 1966, S. 251–389.
  • Püttmann, Grymholt = Josef Püttmann, Anton Grymholt. Abt der Reichabtei Werden an der Ruhr am Beginn der Neuzeit (1484–1517), in: EB 94 (1979), S. 5–67.
Q
  • von Quast, Beiträge = Ferdinand von Quast, Beiträge zur Geschichte der ältesten Arbeiten in Schmelzwerk in Deutschland, in: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 2 (1858), S. 253–268.
  • –, Inschriften = Ferdinand von Quast, Datirte Inschriften des Mittelalters I., in: Correspondenz-Blatt des Gesamtvereines der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine 1 (1852), Nr. 15, S. 37.
  • –, Münsterkirche = Ferdinand von Quast, Die Münsterkirche in Essen, in: Zeitschrift für christliche Archäologie und Kunst 1 (1856), S. 1–20.
  • Quint, Untersuchungen = Maria Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption (Studien zur klassischen Philologie 39), Frankfurt 1988.
R
  • Rabanus Maurus, Homiliae = Rabanus Maurus, Homiliae, in: Migne, PL 110, Sp. 9–466.
  • –, In honorem sanctae crucis = Rabanus Maurus, In honorem sanctae crucis, hg. von M[ichel] Perrin (CCCM 100),Turnhout 1997.
  • Rabeneck, Verehrung = Georg C. M. Rabeneck, Verehrung, Bildwerk und Tracht des heiligen Liudgerus zu Werden a. d. Ruhr. Von der Bursfelder Reform 1474 bis zur Säkularisation 1802, in: Kirche und Frömmigkeit in Westfalen. Gedenkschrift für Alois Schröer, hg. von Reimund Haas und Reinhard Jüstel, Münster 2002, S. 277–292.
  • Rademacher, Bronzekruzifixus = Franz Rademacher, Der Werdener Bronzekruzifixus, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 8 (1941), S. 141–158.
  • Rädle, Epitaphium = Fidel Rädle, „Epitaphium“. Zur Geschichte des Begriffs, in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 305–310.
  • –, Typik = Fidel Rädle, Literarische Typik und historischer Einzelfall in den lateinischen Epitaphien, in: Epigraphik 1990 (s. o.), S. 239–251.
  • Rauchheld, Glockenkunde = Adolf Rauchheld/Friedrich Ritter, Glockenkunde Ostfrieslands (Upstalsboom. Blätter für ostfriesische Geschichte, Heimatschutz und Heimatkunde 14), Emden 1929.
  • RDK = Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, begonnen von Otto Schmitt, fortgeführt von Ernst Gall u. a., hg. vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bd. 1ff., Stuttgart/München 1937ff.
  • Reform – Reformation – Säkularisation = Reform – Reformation – Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten, hg. von Thomas Schilp (Essener Forschungen zum Frauenstift 3), Essen 2004.
  • Regula benedicti = Benedicti regula, hg. von Rudolf Hanslik (CSEL 75), Wien 21977.
  • Reichert, Stickereien = Lieselotte Reichert, Spätgotische Stickereien am Niederrhein (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 2), Bonn 1938.
  • Reimann, Grafen = Norbert Reimann, Die Grafen von der Mark und die geistlichen Territorien der Kölner Kirchenprovinz 1313–1368 (Monographien zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 4), Dortmund 1973.
  • Reinle, Ausstattung = Adolf Reinle, Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988.
  • REK = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21), Bd. 1: 313–1099, bearb. von Friedrich Wilhelm Oediger, Bonn 1954–1961, ND Düsseldorf 1978.
  • Renard, Glocken = Edmund Renard, Von alten rheinischen Glocken (Mitteilungen des rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 12), Düsseldorf 1918.
  • Rensing, Kunstwerke = Theodor Rensing, Zwei ottonische Kunstwerke des Essener Münsterschatzes, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 40 (1962), S. 44–58.
  • Repertorium Germanicum = Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hg. von Königlich Preußischen Historischen Institut (2 und 3: vom Preußischen Historischen Institut; ab 4ff. vom Deutschen Historischen Institut) in Rom, 9 Bde., Berlin/Tübingen 1916–2000.
  • 9: Paul II. (1464–1471), bearb. von Hubert Höing, Heiko Leerhoff und Michael Reimann, 2 Teile, Tübingen 2000.
  • Reudenbach, Leben = Bruno Reudenbach, Stiften für das ewige Leben. Stiftung, Memoria und Jenseits in mittelalterlicher Bildlichkeit, in: Kat. Paderborn 2006 2 (s. o.), S. 513–527.
  • –, Säule = Bruno Reudenbach, Säule und Apostel. Überlegungen zum Verhältnis von Architektur und architekturexegetischer Literatur im Mittelalter, in: FMSt 18 (1980), S. 310–351.
  • Rhein. UB = Rheinisches Urkundenbuch. Ältere Urkunden bis 1100, 2: Elten – Köln, St. Ursula, bearb. von Erich Wisplinghoff (Publikationen für Rheinische Geschichtskunde 57), Düsseldorf 1994.
  • Ribbeck, Geschichte = Konrad Ribbeck, Geschichte der Stadt Essen 1, Essen 1915 [nur ein Teil erschienen].
  • –, Gymnasium = Konrad Ribbeck, Geschichte des Essener Gymnasiums, 1. Teil: bis 1564, in: EB 16 (1896), S. 3–111, 2. Teil: Die lutherische Stadtschule 1564–1611, in: EB 19 (1898), S. 3–73.
  • –, Katharina von Tecklenburg = Konrad Ribbeck, Katharina von Tecklenburg. Eine Essener Äbtissin am Vorabend der Reformation, in: EB 30 (1909), S. 165–189.
  • –, Necrologium = Konrad Ribbeck, Ein Essener Necrologium aus dem 13. und 14. Jahrhundert, in: EB 20 (1900), S. 31–135.
  • Richter, Glasmalereien = Christa Richter, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mühlhausen/Thüringen (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland 16), Berlin 1993.
  • Rinken, Glocken = Albert Rinken, Die Glocken des Münsters und der Anbetungskirche, in: MaH 2 (1949), S. 95ff.
  • Rituale Romanum = Rituale Romanum. Editio Princeps (1614), hg. von Manlio Sodi und Juan Javier Flores Arcas (Monumenta Liturgica Concilii Tridentini 5), Rom 2004.
  • Röckelein, Halberstadt = Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstedt und die Liudgeriden, in: Kat. Essen 1999 (s. o.), S. 65–73.
  • –, Kult = Hedwig Röckelein, Der Kult des heiligen Florinus im Stift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte (s. o.), S. 59–86.
  • –, Leben im Schutz = Hedwig Röckelein, Leben im Schutz der Heiligen. Reliquientranslationen nach Essen vom 9. bis 11. Jahrhundert, in: Herrschaft, Bildung und Gebet (s. o.), S. 87–100.
  • –, Reliquienbehältnisse = Hedwig Röckelein, Essener Reliquienbehältnisse aus Blei, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. u.), S. 111–149.
  • –, Reliquientranslationen = Hedwig Röckelein, Reliquientranslationen nach Sachsen im 9. Jahrhundert. Über Kommunikation, Mobilität und Öffentlichkeit im Frühmittelalter (Beihefte der Francia 48), Stuttgart 2002.
  • Roden, GS Saarn = Günther von Roden, Die Zisterzienserinnenklöster Saarn, Duissern, Sterkrade (Germania Sacra N. F. 18. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln 4), Berlin/New York 1984.
  • Rohault de Fleury, La messe = Charles Rohault de Fleury, La messe. Études archéologiques sur ses monuments, 8 Bde., Paris 1882–1889.
  • Rose, Verzeichniss 2,1 = Valentin Rose, Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin 2: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 1. Abt. (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13), Berlin 1901.
  • –, Verzeichniss 2,2 = Valentin Rose, Verzeichniss der Lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin 2: Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 2. Abt. (Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 13), Berlin 1903.
  • Rosenberg, Merkzeichen = Marc Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, Frankfurt/Main 31928.
  • Rosenkranz, Heinrich Barenbroch = Albert Rosenkranz, Heinrich Barenbroch, in: EB 78 (1962), S. 18–69.
  • Roskamp, Catalogus = Bernhard Roskamp, Catalogus omnium abbatum …, hg. von Otto Schantz, in: Werdener Geschichtsquellen 2 (s. u.), Bonn 1925, S. 6–65.
  • Roth, Kunst = Helmut Roth, Kunst der Völkerwanderungszeit (Propyläen Kunstgeschichte, Supplementband 4), Frankfurt/Main 1979.
  • Rüber-Schütte, Stuckarbeiten = Elisabeth Rüber-Schütte, Das Bistum Halberstadt – Ein Zentrum mittelalterlicher Stuckarbeiten, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt (s. o.), S. 333–351.
  • Rück, Bildberichte = Peter Rück, Bildberichte vom König. Kanzlerzeichen, königliche Monogramme und das Signet der salischen Dynastie (elementa diplomatica 4), Marburg 1996.
  • Ruf, Stifterbilder = Susanne Ruf, Stifterbilder und/oder Memorialbilder? Die Flügelgemälde von Bartholomäus Bruyn d. Ä. für die Hochaltäre der Stiftskirchen Essen und Xanten, in: Totengedenken (s. u.), S. 97–128; mit Dokumentation: Die Flügelgemälde von Bartholomäus Bruyn d. Ä. für die Hochaltäre der Stiftskirchen Essen und Xanten, S. 79–95.
  • Runde, Xanten = Ingo Runde, Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition, Stiftsgeschichte, Stadtwerdung (Rheinisches Archiv 147), Köln u. a. 2003.
  • Rupert von Deutz, Commentaria in evangelium sancti Johannis = Rupert von Deutz, Commentaria in evangelium sancti Johannis, hg. von Rhaban Haacke (CCCM 9), Turnhout 1959.
  • Rüschen, Hildigrim = Johannes Rüschen, Hildigrim und das Kloster Werden, in: MaH 19 (1966), S. 85–94.
S
  • S. Bernardi Vita Prima = Sancti Bernardi Abbatis Clarae Valensis Vita et Res Gestae Libris Septem Comprehensae, in: Migne, PL 185, Sp. 225–368.
  • Sall., Iug. = Gaius Sallustius Crispus, Catilina, Iugurtha, Historiarum fragmenta selecta, hg. von Leighton Durham Reynolds, Oxford 1991, S. 54–149.
  • Sancti Adalhardi Epitaphium = Sancti Adalhardi Epitaphium, in: Migne, PL 105, Sp. 549.
  • Sauerbrei, Margaretha von Beichlingen = Max Sauerbrei, Margaretha von Beichlingen als Äbtissin des Stiftes Essen, in: MaH 9 (1956), S. 144–148.
  • Schaeben, Denkmalglocken = Jakob Schaeben, Wiederhergestellte und gesichtete Denkmalglocken, in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 21 (1957), S. 85–96.
  • Schaefer/Claussen, Funde = Leo Schaefer/Hilde Claussen, Neue Funde in der Abteikirche zu Werden. 1. L. Schaefer: Untersuchungen am Ostbau. 2. H. Claussen: Zur Einordnung der karolingischen Ludgeruskrypta, in: Beiträge zur rheinischen Kunst und Denkmalpflege 2 (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes Beiheft 20), Düsseldorf 1974, S. 293–334.
  • Schaefer/Arens, Urkunden = K[arl] Heinrich Schaefer/Franz Arens (Hg.), Urkunden und Akten des Essener Münsterarchivs, Essen 1906 (= EB 28 [1906]).
  • Schaller/Könsgen, Initia = Dieter Schaller/Ewald Könsgen, unter Mitarbeit von John Tagliabue, Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen Mittelalters, Göttingen 1977.
  • Schaller/Könsgen, Supplementband = Dieter Schaller/Ewald Könsgen, Initia carminum latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und das frühere Mittelalter. Supplementband, Göttingen 2005.
  • Scharrenberg, Tage = Heinrich Scharrenberg, Aus vergangenen Tagen der Stadt Kettwig (= Kettwig in Geschichte und Sage 3), Kettwig 1935.
  • Schätze aus dem Essener Frauenstift = Wie das Gold den Augen leuchtet. Schätze aus dem Essener Frauenstift, hg. von Birgitta Falk, Thomas Schilp und Michael Schlagheck (Essener Forschungen zum Frauenstift 5), Essen 1997.
  • Scheffler, Goldschmiede = Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Rheinland-Westfalens. Daten, Werke, Zeichen, 2 Bde., Berlin 1973.
  • Scheibelreiter, Heraldik = Georg Scheibelreiter, Heraldik, München 2006.
  • Scheidgen, Glocken = Heinz Scheidgen, Geschichte der Glocken im Werdener Land, in: Geschichten aus der Werdener Geschichte 1 (2003), S. 97–141.
  • Scheler, Kloster = Dieter Scheler, Kloster und Familie. Die Wirtschaft der Fürstabtei Werden und die Familie Duden unter Abt Heinrich, in: Kat. Essen 1999 (s. o.), S. 145–153.
  • Scheyer, Bortenweberei = Ernst Scheyer, Die Kölner Bortenweberei des Mittelalters, Augsburg 1932.
  • Schieffer, Grab = Rudolf Schieffer, Das Grab des Bischofs in der Kathedrale (Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Historisch-Philosophische Klasse, Heft 4), München 2001.
  • Schilfgaarde, Huis Bergh = Anthonie Paul van Schilfgaarde, Het Huis Bergh, Maastricht 1950.
  • Schiller, Ikonographie = Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst 3: Die Auferstehung und Erhöhung Christi, Gütersloh 21986.
  • Schiller/Lübben, Wörterbuch = Mittelniederdeutsches Wörterbuch, hg. von Karl Schiller und August Lübben, 6 Bde., Bremen 1875–1881.
  • Schilp, Binnenstrukturen = Thomas Schilp, … sorores et fratres capituli secularis ecclesie Assindensis … Binnenstrukturen des Frauenstifts Essen im 13. Jahrhundert, in: Reform – Reformation – Säkularisation (s. o.), S. 37–65.
  • –, Gründung = Thomas Schilp, Gründung und Anfänge der Frauengemeinschaft Essen, in: EB 112 (2000), S. 30–63.
  • –, Gründungsurkunde = Thomas Schilp, Die Gründungsurkunde der Frauenkommunität Essen, in: Studien zum Kanonissenstift, hg. von Irene Crusius (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 167, Studien zur Germania Sacra 24), Göttingen 2001, S. 149–183.
  • –, Kanonikerkonvent = Thomas Schilp, Der Kanonikerkonvent des (hochadligen) Damenstifts St. Cosmas und Damian in Essen während des Mittelalters, in: Studien zum weltlichen Kollegiatsstift in Deutschland, hg. von Irene Crusius (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 114, Studien zur Germania sacra 18), Göttingen 1995, S. 169–231.
  • –, Pfarreien = Thomas Schilp, Pfarreien des Frauenstifts Essen im Mittelalter, in: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hg. von Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift 7), Essen 2009, S. 55–75.
  • –, Stadtwerdung = Thomas Schilp, Überlegungen zur Stadtwerdung. Vom locus des Frauenstifts zur civitas in der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Kat. Essen 1995 (s. o.), S. 82–93.
  • –, Stiftungen = Thomas Schilp, Stiftungen zum Totengedenken – Schenkungen für den Schatz. Überlegungen zur urkundlichen Überlieferung des Stifts Essen im Mittelalter, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. o.), S. 39–51.
  • Schlochtermeyer, Bistumschroniken = Dirk Schlochtermeyer, Bistumschroniken des Hochmittelalters. Die politische Instrumentalisierung von Geschichtsschreibung, Paderborn u. a. 1998.
  • Schmid, Liudgeriden = Karl Schmid, Die „Liudgeriden“. Erscheinung und Problematik einer Adelsfamilie, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag, hg. von Karl Hauck und Hubert Mordek, Köln/Wien 1978, S. 71–101.
  • Schmidt, Kindlinger = Ferdinand Schmidt, Kindlinger als Essener Stiftsarchivar (1794–1802), in: EB 46 (1928), S. 197–232.
  • –, Wahl = Ferdinand Schmidt, Die Wahl der Gräfin Elisabeth vom Berge zur Fürstäbtissin des Reichsstifts Essen im Jahre 1605, in: EB 35 (1913), S. 71–160.
  • –, Wiederherstellerin = Ferdinand Schmidt, Elisabeth vom Berge, die Wiederherstellerin der katholischen Religion in Stadt und Stift Essen. Neues Urkundenmaterial, zu ihrem 300. Todestag herausgegeben, in: Katholisches Kirchenblatt (1914), S. 19–26, 28f., 43f., 52f., 59f.
  • Schmidt, Meister des Marienlebens = Hans Martin Schmidt, Der Meister des Marienlebens und sein Kreis. Studien zur spätgotischen Malerei in Köln (Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 22), Düsseldorf 1978.
  • Schmidthals, Stifter = Otto Schmidthals, Drei freiherrliche Stifter am Niederrhein. A. Essen, in: AHVN 83 (1907), S. 103–180.
  • Schmitz, Haus Heck = Herbert Schmitz, Ritter, Ritter ... und doch keine Burg. Die Geschichte des Adelssitzes Haus Heck, in: Geschichten aus der Werdener Geschichte 3 (2005), S. 9–26.
  • –, Schloss Oefte = Herbert Schmitz, Schloss Oefte. Ein Haus und eine Herrlichkeit, in: Geschichten aus der Werdener Geschichte 5 (2007), S. 7–150.
  • –, Schuir = Herbert Schmitz, Als in Schuir die von Schuiren noch das Feuer schürten. Der Adelssitz Haus Schuir, von seinen Bewohnern und ihrem Leben, in: Geschichten aus der Werdener Geschichte 4 (2006), S. 149–182.
  • Schneider, Handschriften Cgm 691–867 = Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 691–867 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,5), Wiesbaden 1984.
  • –, Handschriften Cgm 888–4000 = Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 888–4000 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5,6), Wiesbaden 1991.
  • Schnitzler, Kunstwerk = Hermann Schnitzler, Ein frühottonisches Fuldaer Kunstwerk des Essener Münsterschatzes, in: Studien zur Buchmalerei und Goldschmiedekunst des Mittelalters. Festschrift für Karl Hermann Usener zum 60. Geburtstag am 19. August 1965, hg. von Frieda Dettweiler u. a., Marburg 1967, S. 115–118.
  • –, Schatzkammer = Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Düsseldorf 1957.
  • Schnütgen, Bericht = Alexander Schnütgen, Bericht über die Generalversammlung des Historischen Vereins zu Werden am 18.10.1877, in: AHVN 32 (1878), S. 206.
  • Scholz, Buchstaben = Sebastian Scholz, Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, hg. von Helga Giersiepen und Raymund Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995.
  • –, Inschriften = Sebastian Scholz, Gemalte monumentale Inschriften. Paläographische Einordnung ausgewählter frühmittelalterlicher Denkmäler aus Bayern, in: Epigraphik 1997 (s. o.), S. 31–44.
  • –, Neuenheerse = Sebastian Scholz, Eine karolingische Inschrift aus Neuenheerse, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 74 (1996), S. 142–153.
  • –, Totengedenken = Sebastian Scholz, Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999), S. 37–59.
  • Schommers, Reliquiare = Annette Schommers, Rheinische Reliquiare. Goldschmiedearbeiten und Reliquieninszenierungen des 17. und 18. Jahrhunderts, Rheinbach-Merzbach 1993.
  • Schott, Meßbuch = Anselm Schott, Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erläuterungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen, neubearb. von den Mönchen der Erzabtei Beuron, Freiburg/Breisgau 451939.
  • Schramm, Kaiser und Könige = Percy Ernst Schramm, Die deutschen Kaiser und Könige in Bildern ihrer Zeit 751–1190, Neuauflage unter Mitarbeit von Peter Berghaus, Nikolaus Gussone und Florentine Mütherich, hg. von Florentine Mütherich, München 1983.
  • Schramm/Mütherich, Denkmale = Percy Ernst Schramm/Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768–1250 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 2), München 1962.
  • Schroeder, Stadtschreiberbuch = Ferdinand Schroeder, Das Essener Stadtschreiberbuch des 15. und 16. Jahrhunderts, 1467 – 1540, in: EB 22 (1902), S. 29–201.
  • –, Zustände = Ferdinand Schroeder, Sittliche und kirchliche Zustände Essens in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: EB 18 (1898), S. 98–130.
  • Schroer, Monasterium = Alois Schroer (Hg.), Monasterium. Festschrift zum siebenhundertjährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster, Münster 1966.
  • Schroeter, Altarbild = Hermann Schroeter, Das Altarbild der Siechenhauskapelle in Essen, heute auf Haus Lonne bei Fürstenau, in: MaH 29 (1976), S. 63–75.
  • –, Baugeschichte = Hermann Schroeter, Zur Baugeschichte des Schlosses Borbeck, in: MaH 13 (1960), S. 105–115.
  • –, Bürgerbuch = Hermann Schroeter (Hg.), Das Bürgerbuch der Stadt Essen, in: EB 81 (1965), S. 197–304.
  • –, Kapuzinerkloster = Hermann Schroeter, Was erinnert noch heute an das Kapuzinerkloster und seine Kirche in Essen?, in: MaH 29 (1976), S. 31–47.
  • Schulte, Kirchenschatz = Hildegard Schulte, Der Kirchenschatz von St. Gertrud in Essen, in: MaH 37 (1984), S. 36–71.
  • Schulze-Dörrlamm, Beinkasten = Mechthild Schulze-Dörrlamm, Der rekonstruierte Beinkasten von Essen-Werden. Reliquiar und mutmaßlicher Tragaltar des hl. Liudger aus dem späten 8. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 49 (2002), S. 281–363.
  • Schumacher, Tragaltar = E[rich] Schumacher, Der fränkische Tragaltar zu Werden, in: Duisburg und die Wikinger. 1100 Jahre Duisburg 883–1983, Begleitheft zur Ausstellung, Redaktion: Tilman Bechert, Niederrheinisches Museum der Stadt Duisburg, Duisburg 1983, S. 97–112.
  • Schunken, Reichsabtei = Albert Schunken, Geschichte der Reichsabtei Werden a. d. Ruhr, Köln/Neuss 1865.
  • Schwennicke, Stammtafeln N. F. 17 = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, N. F. 17: Hessen und das Stammesherzogtum Sachsen, Frankfurt 1998.
  • –, Stammtafeln N. F. 18 = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, N. F. 18: Zwischen Maas und Rhein, Frankfurt 1998.
  • –, Stammtafeln N. F. 19 = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, N. F. 19: Zwischen Weser und Oder, Frankfurt 2000.
  • Schwineköper, Handschuh = Berent Schwineköper, Der Handschuh im Recht, Ämterwesen, Brauch und Volksglauben, Berlin 1938, ND Sigmaringen 1981.
  • Seemann, Aebtissinnen = Otto Seemann [Hg.], Die Aebtissinnen von Essen. Nach dem Katalog von Brüssel mit Varianten und Anmerkungen, in: EB 5 (1883), S. 1–44.
  • Sen., epist. = Lucius Annaeus Seneca, Philosophische Schriften: lateinisch und deutsch, hg. von Manfred Rosenbach, 4: An Lucillius, Briefe 70–124, lateinischer Text von François Préchac, übers., eingeleitet und mit Anm. versehen von Manfred Rosenbach, Darmstadt 21987.
  • Series abbatum Werthinensium = Series abbatum Werthinensium, hg. von Oswald Holder-Egger, in: MGH SS 13, Hannover 1881, S. 288.
  • Siebert-Gasper, Margaretentradition = Dieter Siebert-Gasper, Ego agna Christi … Ego sponsa Christi – Neunkirchen, Essen und die Margaretentradition in ottonischer Zeit, in: AHVN 208 (2005), S. 7–55.
  • Siebmacher verweist auf die Siebmacher’schen Wappenbücher, Nürnberg 1605–1961 (ND Neustadt/Aisch 1970ff.), die folgenden Siglen entsprechen denen des Katalogs in: Hanns Jäger-Sustenau, General-Index zu den Siebmacher’schen Wappenbüchern 1605–1961, Graz 1964, 24*–28*.
  • Siebrecht, Altenessen = Fritz Siebrecht, Altenessen. Ein Rückblick über tausend Jahre, in: EB 35 (1913), S. 225–301.
  • Spießen, Wappenbuch = Max von Spießen, Wappenbuch des Westfälischen Adels, 2 Bde., Görlitz 1901–1903.
  • Sporbeck, Gewänder = Gudrun Sporbeck, Museum Schnütgen. Die liturgischen Gewänder, 11. bis 19. Jahrhundert, Sammlungskatalog (Sammlungen des Museum Schnütgen 4), Köln 2001.
  • Stangefol, Annales = Hermann Stangefol, Annales circuli Westfalici … 2, Köln 1656.
  • Steenbock, Prachteinband = Frauke Steenbock, Der kirchliche Prachteinband im frühen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Beginn der Gotik, Berlin 1965.
  • Steiger, Friedenskonzeption = Heinhard Steiger, Die Friedenskonzeption der Verträge von Münster und Osnabrück vom 24. Oktober 1648, in: Rechtstheorie 29 (1998), S. 189–209.
  • Steinbicker, Liebfrauen-Bruderschaft = Clemens Steinbicker, Die Liebfrauen-Bruderschaft an der Pfarr- und Klosterkirche St. Aegidii (1441–1941), in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N. F. 3, Münster 1966, 287–382.
  • Stens, Glocken = Jan Hendrik Stens, Die Glocken des Essener Münsters, in: Schätze aus dem Essener Frauenstift (s. o.), S. 275–294.
  • Stephan-Maaser, Ulner = Reinhild Stephan-Maaser, Vom Werdener Mönch zum evangelischen Abt in Magdeburg. Peter Ulner und die Reformation, in: Kat. Essen 1999 (s. o.), S. 154–163.
  • Stevenson, Women = Jane Stevenson, Women Latin Poets. Language, Gender, and Authority, from Antiquity to the Eighteenth Century, Oxford 2005.
  • Stiene, Carmina = Heinz Erich Stiene, Carmina Brauweilerensia. Lateinische Dichtung in der Benediktinerabtei Brauweiler vom 11. bis 18. Jahrhundert. Edition, Übersetzung, Kommentar (Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde, Sonderveröffentlichung 18), Pulheim 1997.
  • Stotz, Handbuch = Peter Stotz, Handbuch zur Lateinischen Sprache des Mittelalters, 5 Bde., München 2002–2004.
  • Strecker, Studien = Karl Strecker, Studien zu karolingischen Dichtern, Teil 2, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere Geschichtskunde 44 (1922), S. 209–251.
  • Stricker, Geschichte = Karl Stricker, Geschichte des Essener Propsteihofes Nünning unter besonderer Berücksichtigung der propsteilichen Hofesverwaltung, in: EB 35 (1913), S. 3–69.
  • Strömberg, Manual = Bengt Strömberg (Hg.), The Manual from Bystorp (Bibliotheca Liturgica Danica, Series Latina 2), Egtved 1982.
  • Stüwer, GS Werden = Wilhelm Stüwer (Bearb.), Die Reichsabtei Werden an der Ruhr (Germania Sacra N. F. 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Erzbistum Köln 3), Berlin/New York 1980.
  • –, Verehrung = Wilhelm: Stüwer, Die Verehrung des heiligen Liudger, in: Westfalia Sacra. Quellen und Forschungen zur Kirchengeschichte Westfalens 1, Münster 1948, S. 182–294.
T
  • Terminologie = Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Teschenmacher, Annales = Werner Teschenmacher, Annales Cliviae, Juliae, Montium, Marcae, Westphalicae, Ravensbergae, Geldriae et Zutphaniae, 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1721.
  • Tewes, Duden = Ludger Tewes, Der Werdener Abt Heinrich Duden (1573–1601). Ein Verwaltungsfachmann seiner Zeit, in: Alfred Pothmann u. a. (Hg.): Christen an der Ruhr 1, Bottrop u. a. 1998, 51–60.
  • Theil, GS Buchau = Bernhard Theil (Bearb.): Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (Germania Sacra N. F. 32. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 4), Berlin/New York 1994.
  • Thiele, Der Lateinische Äsop = Georg Thiele, Der Lateinische Äsop des Romulus und die Prosa-Fassungen des Phädrus. Kritischer Text mit Kommentar und einleitenden Untersuchungen, Heidelberg 1910.
  • Thieme/Becker, Lexikon = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig 1907–1950, ND Leipzig 1999.
  • Thietmar, Chronik = Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg, hg. von Robert Holtzmann (MGH Script. rer. Germ. N. S. 9), München 1935, ND 1996.
  • Thümmel, Memorien = Hans Georg Thümmel, Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom. Die archäologischen Denkmäler und die literarische Tradition (Archiv für Kirchengeschichte 76), Berlin/New York 1999.
  • Thurm, Wandergießer = Sigrid Thurm, Lothringische und elsässische Wandergießer in Südwestdeutschland in der Zeit von 1460–1560, in: Kunstspiegel 2 (1980), S. 111–122.
  • Tönnissen, Verzeichnis = [Wilhelm] Tönnissen, Ein nekrologisches Verzeichnis von Essener Kanonichen 1580–1712, in: EB 33 (1911), S. 188–191.
  • –, Wandmalereien = W[ilhelm] Tönnissen, Alte Wandmalereien in der Münsterkirche zu Essen, in: BJbb 82 (1886), S. 143–150.
  • Totengedenken = Pro remedio et salute anime peragemus. Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter (Essener Forschungen zum Frauenstift 6), hg. von Thomas Schilp, Essen 2008.
  • Toussaint, Gebein = Gia Toussaint, Heiliges Gebein und edler Stein. Der Edelsteinschmuck von Reliquiaren im Spiegel mittelalterlicher Wahrnehmung, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 8, Heft 2 (2003): Wahrnehmungs- und Deutungsmuster im europäischen Mittelalter, S. 41–66.
  • TPMA = Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, begründet von Samuel Singer, 13 Bde. und ein Quellenverzeichnis, Berlin/New York 1995–1996.
  • Transitus S. Marsi presbiteri et confessoris = Transitus S. Marsi presbiteri et confessoris, in: H[enri] Moretus: De magno legendario Bodecensi, in: Analecta Bollandiana 28 (1908), S. 257–258, hier S. 336.
  • TRE = Theologische Realenzyklopädie, hg. von Gerhard Müller, Horst Balz und Gerhard Krause, 36 Bde., Berlin 1976–2004.
  • Tümmers, Altarbilder = Horst-Johannes Tümmers, Die Altarbilder des älteren Bartholomäus Bruyn. Mit einem kritischen Katalog, Köln 1964.
U
  • UB Niederrhein = Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden, hg. von Theodor Joseph Lacomblet, 4 Bde., Düsseldorf 1840–1858, ND Aalen 1960.
  • Urbare A = Die Urbare der Abtei Werden an der Ruhr. A. Die Urbare vom 9.–13. Jahrhundert, hg. von Rudolf Kötzschke (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 20, Rheinische Urbare. Sammlungen und Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte), Bonn 1906, ND Düsseldorf 1978.
  • Urbare B = Die Urbare der Abtei Werden an der Ruhr. B: Lagerbücher, Hebe- und Zinsregister vom 14.–17. Jahrhundert, hg. von Rudolf Kötzschke (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 20, Rheinische Urbare. Sammlungen und Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte), Bonn 1917, ND Düsseldorf 1978.
V
  • Ven. Fort., carm. = Venantius Fortunatus, Carminum epistularum expositionum 11, hg. von Friedrich Leo, in: MGH AA 4,1, Berlin 1881, S. 1–270.
  • Verdenhalven, Meß- und Währungssysteme = Fritz Verdenhalven, Alte Meß und Währungssysteme im deutschen Sprachgebiet, Neustadt/Aisch 21993, ND 1998.
  • Verf.-Lex. = Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von Wolfgang Stammler, fortgesetzt von Karl Langosch, 2. völlig neu bearbeitete Aufl., 13 Bde., Berlin/New York 1978– 2007.
  • Verg., Aen. = Publius Vergilius Maro, Aeneis, hg. von Gian Biagio Conte, Berlin/New York 2005.
  • –, georg. = Vergil, Georgica = Virgil Georgics, hg. von R[oger] A. B. Mynors, Oxford 1990.
  • Verhaegen, Collier = Arthur Verhaegen, Collier en or émaillé conservé dans le trésor de l’église d’Essen (Prusse Rhénane), in: Revue de l’art chrétien 30 (1887), S. 276ff.
  • Vietinghoff gen. Scheel, Stamm = Rolf von Vietinghoff gen. Scheel, Der westfälische Stamm des uradeligen Geschlechtes von Vittinghoff, von Vietinghoff und von Schell, in: MaH 14 (1961), S. 131–144.
  • Vita Sancti Liudgeri = Die Vita Sancti Liudgeri. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. theol. lat. fol. 323 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Text, Übersetzung und Kommentar, Forschungsbeiträge, hg. von Eckhard Freise, Bielefeld 1999.
  • Vita venerabilis Bedae = Venerabilis Bedae Vita anonymo auctore, in: Migne, PL 90, Sp. 53f.
  • Vogeler, Familienakten = Ferdinand Vogeler, Die Mittwegschen Familienakten des Essener Stadtarchivs, in: EB 43 (1926), S. 279–316.
  • Vogeler, Glockengießerfamilie = [Eduard] Vogeler, Die Soester Glockengießerfamilie Neelmann, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 5 (1913), S. 19–26.
  • Vogtherr, Gründung = Thomas Vogtherr, Zur Gründung des Bistums Halberstadt, in: Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt (s. o.), S. 91–98.
  • Vogts, Wohnhaus = Hans Vogts, Das Kölner Wohnhaus bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1964/65), 2 Bde., Neuss 1966.
  • Volk, Generalkapitels-Rezesse = Paulus Volk, Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation, 1: 1458–1530, Siegburg 1955.
W
  • Walahfrid Strabo, Versus de Beati Blaithmaic vita et fine = Walahfrid Strabo, Versus Strabi de beati Blaithmaic vita et fine. Edition und Übersetzung von Mechthild Pörnbacher, in: dies., Walahfrid Strabo. Zwei Legenden. Blathmac, der Martyrer von Iona (Hy). Mammed, der christliche Orpheus. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin, Sigmaringen 1997.
  • Wallmann, Kloster = Peter Wallmann, Kloster und Reform. Die Abtei Werden in der Bursfelder Kongregation, in: Kat. Essen 1999 (s. o.), S. 88–96.
  • –, Lapis vivus = Peter Wallmann, Lapis vivus. Die Adalwig-Inschrift (11. Jh.) aus der Abteikirche Essen-Werden, in: Westfälische Zeitschrift. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 146 (1996), S. 25–38.
  • –, Neuausstattung = Peter Wallmann, Zur Neuausstattung der Werdener Salvatorbasilika unter Abt Adalwig (um 1065–1080), in: WRJb 54 (1993), S. 7–30.
  • –, Nünning = Peter Wallmann, Jodocus Hermann Nünning (1675–1753) und die Abtei Werden. Ein Beiträg zur Erforschung der älteren Regionalhistoriographie Westfalens, in: EB 108 (1996), S. 17–59.
  • –, Schöpfer = Peter Wallmann, Wer war der Schöpfer des Werdener Hochaltars von 1512? Ein Beitrag zur Klärung des Jan-Joest-Problems, in: AHVN 205 (2002), S. 103–120.
  • –, Tafelbilder = Peter Wallmann, Drei unbekannte Tafelbilder des jüngeren Bartholomäus Bruyn in der Schatzkammer der Abteikirche Essen-Werden, in: WRJb 64 (2003), S. 333–340.
  • –, Tumba = Peter Wallmann, Tumba und Schrein. Ein Beitrag zur Deutung hochmittelalterlicher Kirchenausstattung anhand der baulichen Veränderungen des 11. Jahrhunderts in der Salvatorbasilika zu Werden, in: FMSt 30 (1996), S. 215–247.
  • –, Ulner = Peter Wallmann, Peter Ulner und die Anfänge der Reformation im Stift Werden, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 36 (1987), S. 1–20.
  • Walter, Glockenkunde = Karl Walter (Bearb.), Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther, Initia = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen. Unter Benutzung der Vorarbeiten Alfons Hilkas bearb. von Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris Latina 1), Göttingen 21969.
  • –, Proverbia = Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. und hg. von Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 1–6), 6 Bde., Göttingen 1963–1969.
  • –, Proverbia Nova series = Hans Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi ac recentioris aevi. Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe. Aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt, 3 Bde. (Carmina medii aevi posterioris Latina II, 7–9), Göttingen 1982–1986.
  • Wander, Sprichwörter-Lexikon = Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bde., Leipzig 1867.
  • Wattenbach, Schriftwesen = Wilhelm Wattenbach, Das Schriftwesen im Mittelalter, 3. vermehrte Aufl., Leipzig 1896.
  • Weigel, Wachszinsrecht = Helmut Weigel, Das Wachszinsrecht im Stift Essen, in: EB 67 (1952), S. 23–136.
  • Weilandt, Hitda-Codex = Gerhard Weilandt, Wer stiftete den Hitda-Codex (Darmstadt, Hess. Landes- und Hochschulbibliothek, Cod 1640)? Ein Beitrag zur Entwicklung der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: AHVN 190 (1987), S. 49–83.
  • Werdener Geschichtsquellen = Werdener Geschichtsquellen, 3 Teile, hg. von Otto Schantz, Bonn 1912, 1919, 1925.
  • Wesenberg, Bildwerke = Rudolf Wesenberg, Frühe mittelalterliche Bildwerke. Die Schulen rheinischer Skulptur und ihre Ausstrahlung, Düsseldorf 1972.
  • –, Herimannkreuz = Rudolf Wesenberg, Das Herimannkreuz, in: Kat. Köln 1972 2 (s. o.), S. 167–176.
  • Westermann-Angerhausen, Entstehungszeit = Hiltrud Westermann-Angerhausen, Zur Entstehungszeit und zum Stil des Schmucks am Schwert der Essener Äbtissinnen, in: Zeremonialschwert (s. u.), S. 108–125.
  • –, Stiftungen = Hiltrud Westermann-Angerhausen, Die Stiftungen der Gräfin Gertrud – Anspruch und Rang, in: Der Welfenschatz und sein Umkreis, hg. von Joachim Ehlers und Dietrich Kötzsche, Mainz 1998, S. 51–76.
  • Westfäl. UB Suppl. = Westfälisches Urkundenbuch, Supplement, bearb. von Wilhelm Diekamp, Münster 1885.
  • Weyman, Rezension = C[arl] W[eyman], [Rezension zu] W[ilhelm] Levison, Das Werden der Ursula-Legende, in: Historisches Jahrbuch 48 (1928), S. 88ff.
  • Wilkes, Geschichte = Carl Wilkes, Zur Geschichte des Essener Münsterschatzes 1794–1809, in: MaH 5 (1952), S. 66–74.
  • Winkler, Blick = Eva Winkler, Ein Blick auf die Werdener Abtei im 16. Jahrhundert, in: MaH 53 (2000), S. 55–65.
  • –, Klosterbauten = Eva Winkler, Die Klosterbauten der Reichsabtei Werden. Versuch einer Rekonstruktion (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 11), Münster 2005
  • Wirtz, Irmentrud = Ludwig Wirtz, Die Essener Äbtissinnen Irmentrud und Hadwig II. von Wied, in: EB 18 (1898), S. 21–41.
  • Wisotzky, Historischer Verein = Klaus Wisotzky, 125 Jahre Historischer Verein für Stadt und Stift Essen, Essen 2005 (= EB 117 [2005]).
  • Witte, Historia = Bernard Witte, Historia antiquae occidentalis Saxoniae, seu nunc Westphaliae ..., Münster 1778.
  • Witte, Monstranz = Karl Witte, Die Monstranz der St. Gertrudiskirche in Essen, in: ZchrK 31 (1918), S. 21–24.
  • [Wittgen], Stadtchronik = [Eberhard Wittgen], Eine Essener Stadtchronik von 1543 bis 1622, hg. von Woldemar Harleß, in: ZBGV 11 (1876), S. 141–162.
  • Wulf, Bild = Christine Wulf, Bild und Text auf niedersächsischen Textilien des Mittelalters, in: Épigraphie et iconographie (s. o.), S. 259–271.
  • –, Versuch = Christine Wulf, Versuch einer Typologie der deutschsprachigen Inschriften, in: Epigraphik 1988 (s. o.), S. 127–137.
  • Wurzbach, Lexikon = Constantin Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 60 Bde., Wien 1856–1891.
Z
  • Zahn, Beiträge = Peter Zahn, Beiträge zur Epigraphik des sechzehnten Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchner historische Studien, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften 2), Kallmünz 1966.
  • Zeremonialschwert = Das Zeremonialschwert der Essener Domschatzkammer, hg. und eingeleitet von Alfred Pothmann unter Mitarbeit von Alfred Geibig u. a. (Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen 4), Münster 1995.
  • Zilliken, Festkalender = Georg Zilliken, Der Kölner Festkalender. Seine Entwicklung und seine Verwendung zu Urkundendatierungen. Ein Beitrag zur Heortologie und Chronologie des Mittelalters, Bonn 1910.
  • Zimmermann, Grab = Walther Zimmermann, Das Grab der Äbtissin Theophanu von Essen, in: BJbb 152 (1952), S. 226f.
  • –, Münster = Walther Zimmermann, Das Münster zu Essen (Die Kunstdenkmäler des Rheinlands, Beiheft 3), Essen 1956.
  • –, Rekonstruktion = Walther Zimmermann, Zur Rekonstruktion der Abteikirche zu Werden, in: Kirchen Essen-Werden (s. o.), S. 13–70.