Quellen und Literatur: Stadt Passau bis zum Stadtbrand von 1662

Siglen und Abkürzungen

Abb. Abbildung
ABP Archiv des Bistums Passau
Anf. Anfang
Anm. Anmerkung
B. Breite
BA Bezirksamt
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
Bu. Buchstabenhöhe
BHStA Bayerisches Hauptstaatsarchiv
BNM Bayerisches Nationalmuseum München
BZAR Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
c. capitulum
Cgm Codex germanicus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek München)
Clm Codex latinus monacensis (der Bayerischen Staatsbibliothek München)
D. Durchmesser, Diploma
DD. Diplomata
Ders. Derselbe
Dies. Dieselbe
DI Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaft in (Berlin), Göttingen, Heidelberg, (Leipzig), Mainz, München und der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
E. Ende
ehem. ehemalig
Fig. Figur
Fk. Filialkirche
Gde. Gemeinde (Bayern)
Gem. Gemeinde (Österreich)
HAB Historischer Atlas von Bayern
H. Höhe/Hälfte
HL. Heilig
HV Historischer Verein
HVOR Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg
Jh. Jahrhundert
Jz. Jahrzehnt
K. Kirche/Kärnten
Kdm Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern
Kl. Kloster
Kap. Kapelle
Lkr. Landkreis
MB Monumenta Boica
Mfr. Mittelfranken
MGH Monumenta Germaniae Historica
MIÖG Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Ms., ms. Manuskript, manuscriptum
ND Neudruck
NDB Neue Deutsche Biographie
NB. Niederbayern
NL Nachlass
NÖ. Niederösterreich
ÖNB Österreichische Nationalbibliothek
OA Ordinariatsarchiv
OB. Oberbayern
OG Ostbairische Grenzmarken
OÖ. Oberösterreich
Opf. Oberpfalz
Pfk. Pfarrkirche
PNP Passauer Neue Presse
Pol. Bez. Politischer Bezirk (Österreich)
RBP Die Regesten der Bischöfte von Passau s. Boshof Egon
S. Salzburg
Schw. Schwaben (Bayerischer Regierungsbezirk)
SS. Scriptores
Ser. Nov. Series Nova
SAP Stadtarchiv Passau
SASR Stadtarchiv Straubing
SBB Stadtbibliothek Bamberg
St. Steiermark
StBP Staatliche Bibliothek Passau
T. Tirol
tab. Tabula
UB Urkundenbestand, Urkundenbuch
UBLoE Urkundenbuch des Landes ob der Enns
UBM Universitätsbibliothek München
Urk. Urkunde
V. Viertel
VHN Verhandlungen des Historischen Vereines für Niederbayern
Zs. Zeitschrift
ZBLG Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte

Abkürzungen der Bände des Siebmacher’schen Wappenbuchs

A nach der Grundsigle bedeutet jeweils Abgestorbene Geschlechter

Bad J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 27. Der Adel in Baden. Bearb. von C.A. Freih. von Graß. Nürnberg 1878.
Bay J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd.21: Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. von O.T. von Hefner, Nürnberg 1858, ND Bd. 22: Die Wappen des Adels in Nayern, Neustadt a.d. Aisch 1982.
Ber J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. . Berufswappen. Nürnberg 1898. ND Bd. 7: Berufswappen. Die Siegel der deutschen Universitäten. Neustadt a. d. Aisch 1976.
Bg1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 65: Zweitausend Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz, bearb. von O.T. von Hefner. Nürnberg 1858
Bg2 J. Siebmachers großes Wappenbuch Bd. 66: Zweitausend bürgerliche Wappen. bearb. von O. T. von Hefner. Nürnberg 1872.
Bg4 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 68: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von G.A. Seyler. Nürnber 1890.
Bg5 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 69: Zweitausend bürgerliche Wappen, bearb. von G.A. Seyler, Nürnberg 1895.
Bi J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 8: Bisthümer und Klöster, bearb. von Gustav A. Seyler Nürnberg 1881. ND Bd. 8 Die Wappen der Bistümer und Klöster. Neustadt a.d. Aisch 1976.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 57: Der Böhmische Adel. Bearb. von R.J. Graf Meraviglia-Crivelli. Nürnberg 1886
FstA J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 12: Die Fürsten des heiligen römischen Reiches. Bearb. von M. Gritzner. Nürnberg 1887.
FstM J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 10: Hoher Adel. I. Reihe die mediatisierten Fürstengeschlechter in Deutschland. Bearb. von O.T. von Hefner, fortgesetzt von M. Gritzner und A.M. Hildebrandt. Nürnberg 1878.
NÖ/1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 50: Der Niederösterreichische Landständische Adel A–R, bearb. von J. Kirnbauer von Erzstätt, Nürnberg. 1918, ND Bd. 26,1: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 1 A–R, Neustadt a.d. Aisch 1983.
NÖ/2 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 51: Der Niederösterreichische Landständische Adel S–Z, bearb. von J. Witting, Nürnberg. 1919, ND Bd. 26,2: Die Wappen des Adels in Niederösterreich, Teil 2 S–Z, Neustadt a. d. Aisch 1983.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 52: Oberösterreichischer Adel, bearb. von A. Weisz von Starkenfels und J. Kirnbauer von Erzstätt, Nürnberg 1904, ND Bd. 27: Die Wappen des Adels in Oberösterreich Neustadt a. d. Aisch 1984.
Salz J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. : Der Salzburgische Adel, bearb. von M.M. von Weittenhiller. Nürnberg 1883. ND Bd. 28 Die Wappen des Adels in Salzburg, Tirol und in der Steiermark, Neustadt a. d. Aisch 1979.
Si 1 J. Siebmachers großes Wappenbuch von 1605, hg. Horst Apphuhn, 2 Bde. 2. verbesserte Auflage 1989.
Si 2 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si 3 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si 4 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si 5 J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, hg. von Ottfried Neubecker. München 1975.
Si Su J. Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der von 1753 bis 1806 im Verlag der Raspischen Handlung in Nürnberg erschienenen zwölf Supplemente, hg. von Ottfried Neubecker. München 1979.
St 1 J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 15: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Bearb. O.T. von Hefner u.a. Nürnberg 1885.
J. Siebmachers großes Wappenbuch, Bd. 26: Der Adel des Königreiches Württemberg, bearb. von O.T. von Hefner, Nürnberg 1857, ND Bd.23: Die Wappendes Adels in Württemberg, Neustadt a. d. Aisch 1982.

Ungedruckte Quellen

  • Brunner Peter, Inscriptiones Patavienses, 3 Hefte, 1842. BZAR Gen. 1279.
  • Desing Anselm, Genealogica (Sammelband). UBM 2o cod. ms. 397.
  • Dümmler Anton (u.a.), Die Merkwürdigkeiten griechischer, römischer, gallischer, deutscher, und baierischer Alterthümer für die königliche Akademie der Wissenschaften betr. BHStA Lokalkommission St. Nikola 167, fol. 558–662 (ehem. KL Fasz. 508 Nr. 15).
  • Eckher von Kapfing Johann Franz, Grabsteinbuch. BSB Cgm 2267/1–4.
  • Ders., Grabsteinbuch. SBB Msc. M.v.O. Ms. 39.
  • Ders., Grabstein in der Domkürchen zu Passau. BSB Cgm 1730.
  • Grabinschriftensammlung ohne Titel, zwischen 1723 und 1761. BSB Clm 1302.
  • Grabstein- und andere Inschriften (Loseblattsammlung). ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 221.
  • Historischer Kataster, SAP Historischer Kataster.
  • Miscellanea (Loseblattsammlung). ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 223.
  • Pläne zur Ortenburger-Kapelle. ABP DKA VI, 24.
  • Plansammlung Niedernburg, 1. H. 19. Jh. ABP Plansammlung, Mappe Niedernburg.
  • Polheim Gundacker zu, Epitaphien Buech, 1620. ÖNB Cod. Ser. Nov. 1379.
  • Prey Johann Michael Wilhelm von, Bayrischen Adls Beschreibung, Auch Andrer Geschlechter Fragmenta, 33 Bde. Cgm 2290.
  • Sammelband, 1517(?), u.a.: "Ex Nidern-Altach". BSB Clm 1204.
  • Schmid Wolfgang Maria, Zettelkartei. SAP Zettelkartei Schmid.
  • Seyffert Karl Ludwig, Einleitung zu einer Kloster-Niedernburgischen Chronic, 1775. BSB Cgm 5620.
  • Ders., Monumenta Pataviensia, 1774. ABP OA, Sammlung Seyffert 6.
  • Ders., Passauisches Tagebuch, 1788. BSB Cgm 1745.
  • Rücker Karl, Grabsteine Regensburger Geschlechter des 14. Jahrhunderts, Anf. 20. Jh. HVOR MS R 510.
  • „Trenbachcodex“, Sammelband, u.a. Johannis Sterlinger catalogus pontificum Salisburgensium. BSB Clm 27085.
  • Wimmer Eduard, Auswärtige Grabsteine (Loseblattsammlung). SASR HV NL Wimmer 15.
  • Ders., Loseblattsammlung mit Grabschriftenkopien. SASR HV NL Wimmer 14.
  • Ders., Sammlung der Grabsteine zu Passau, 1881 (Abschrift?). ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151.
  • Ders., Sammlung von Passauer Grabsteininschriften, 1881 (Abschrift). StBP Hist. eccl. 130 VII gr.
  • ABP DKA VI, 24: Pläne zur Ortenburger-Kapelle.
  • ABP Plansammlung, Mappe Niedernburg, 1. H. 19. Jh.
  • ABP OA, Sammlung Seyffert 6: Karl Ludwig Seyffert, Monumenta Pataviensia, 1774.
  • ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 151: Eduard von Wimmer, Sammlung der Grabsteine zu Passau, 1881 (Abschrift?).
  • ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 221: Grabstein- und andere Inschriften (Loseblattsammlung).
  • ABP OA, Sammlung Stinglhamer/Krick 223: Miscellanea (Loseblattsammlung).
  • BHStA Lokalkommission St. Nikola 167, fol. 558–662 (ehem. KL Fasz. 508 Nr. 15): Die Merkwürdigkeiten griechischer, römischer, gallischer, deutscher, und baierischer Alterthümer für die königliche Akademie der Wissenschaften betr.
  • BZAR Gen. 1279: Peter Brunner, Inscriptiones Patavienses, 3 Hefte, 1842.
  • Cgm 1730: Johann Franz Eckher von Kapfing, Grabsteine in der Domkirche zu Passau.
  • Cgm 1745: Karl Ludwig Seyffert, Passauisches Tagebuch, 1788.
  • Cgm 2267/1–4: Johann Franz Eckher von Kapfing, Grabsteinbuch.
  • Cgm 2290: Johann Michael Wilhelm von Prey, Bayrischen Adls Beschreibung, Auch Andrer Geschlechter Fragmenta, 33 Bde.
  • Cgm 5620: Karl Ludwig Seyffert, Einleitung zu einer Kloster-Niedernburgischen Chronic, 1775.
  • Clm 1204: Sammelband, 1517(?), u.a.: "Ex Nidern-Altach".
  • Clm 1302: Grabinschriftensammlung ohne Titel, zwischen 1723 und 1761.
  • Clm 27085: „Trenbachcodex“, Sammelband, u.a. Johannis Sterlinger catalogus pontificum Salisburgensium.
  • HVOR MS R 510: Karl Rücker, Grabsteine Regensburger Geschlechter des 14. Jahrhunderts, Anf. 20. Jh.
  • ÖNB Cod. Ser. Nov. 1379: Gundacker zu Polheim, Epitaphien Buech, 1620.
  • SASR HV NL Wimmer 14: Eduard Wimmer, Loseblattsammlung mit Grabschriftenkopien.
  • SASR HV NL Wimmer 15: Eduard Wimmer, Auswärtige Grabsteine (Loseblattsammlung).
  • SBB, Msc. M.v.O. Ms. 39: Johann Franz Eckher von Kapfing, Grabsteinbuch.
  • StBP 87: Karl Ludwig Seyffert, Chronica des Collegiat-Stifts St. Salvator zu Ilz, 1772.
  • StBP Hist. eccl. 130 VII gr: Eduard Wimmer, Sammlung von Passauer Grabsteininschriften, 1881 (Abschrift).
  • UBM 2o cod. ms. 397: Anselm Desing, Genealogica (Sammelband).

Literatur und gedruckte Quellen

A

  • Albrecht Günter und Hauck Michael, Werkbericht der Staatlichen Dombauhütte anläßlich der Feier zur Fertigstellung der Restaurierungsarbeiten am gotischen Hauptchor des St. Stephan- Domes zu Passau am 23.10.1992. Passau 1992.
  • Amann Konrad, Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich (Residenzforschung 3). Sigmaringen 1992.
  • Ders., Unter fürstbischöflicher Stadtherrschaft. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 343–380.
  • Andreas v. Regensburg. Sämtliche Werke. Hg. von Georg Leidinger. In: Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge 1: München 1903, LXVf.
  • Appelt Heinrich s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Arndt Jürgen, Hofpfalzgrafen-Register Bd. I, hg. vom Herold, Berlin 1964.
  • Aspernig Walter, Bischof Wichard von Passau (1280–1282), ein Polheimer und Mitbegründer des Welser Minoritenklosters? In: 33. Jahrbuch des Musealvereins Wels (= Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953–2003) (2001/2002/2003) 47–63.
  • Arnold Klaus, Städtelob und Stadtbeschreibung im späteren Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Peter Johanek (Hg.), Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A, 47) Köln–Weimar–Wien 2000, 247–268.

B

  • Baldass Ludwig von, Conrad Laib und die beiden Rueland Frueauf. Wien 1946.
  • Bayer Clemens M., Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedearbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge 117). München 1999, 213–224.
  • Beck Herbert, Der Kefermarkter Altar. Retrospektives Phänomen einer zweiten „internationalen“ Gotik? In: Der Meister des Kefermarkter Altars. Die Ergebnisse des Linzer Symposions, hg. vom Österreichischen Landesmuseum (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). Linz 1993, 125–131.
  • Becker Felix s. Thieme Ulrich.
  • Bender Helmut s. Niemeier Jörg-Peter.
  • Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Ed. Karl Sommervogel. Bruxelles–Paris 1893.
  • Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität. Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472– 1826. Hg. von Laetitia Böhm u.a. (Münchener Universitätsschriften. Universitätsarchiv. Ludovico-Maximilianea 18). Berlin 1998.
  • Biedermann Johann Gottfried, Geschlechtsregister des hochadelichen Patriciats zu Nürnberg. Bayreuth 1748.
  • Bloch Hermann s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Boll Franz, Ein verschollenes Gedicht des Humanisten Jakob Locher (Philomusus) über den großen Brand in Passau 1512. In: Blätter für das Gymnasial-Schulwesen 37 (1901) 3–7.
  • Bornschlegel Franz-Albrecht, Druckschriften und epigraphische Schriften auf der Schwelle zum Frühdruck am Fallbeispiel Augsburg. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge 117). München 1999, 213– 224.
  • Ders., Epigraphische Überlegungen zu bekannten und verkannten Inschriftendenkmälern aus Bayern. In: Geschichte „in die Hand genommen“, hg. von Georg Vogeler (Münchener Universitätsschriften. Münchner Kontaktstudium Geschichte 8). München 2005, 117-152.
  • Ders., Die frühe Renaissance-Kapitalis in Augsburg, In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Roundtable-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 217–225.
  • Ders., Die Inschriften des Loy Hering und seiner Werkstatt. In: Pinxit – sulpsit – fecit. Kunsthistorische Studien. Festschrift für Bruno Bushart, hg. von Bärbel Hamacher und Christl Karnehm. München 1994, 39–50.
  • Boshof Egon, Bischof Altmann, St. Nikola und die Kanonikerreform. Das Bistum Passau im Investiturstreit. In: Tradition und Entwicklung. Gedenkschrift für Johann Riederer, hg. von Karl-Heinz Pollok (Schriften der Universität Passau). Passau 1981, 317–345.
  • Ders., Geschichte des Klosters St. Nikola. In: 900 Jahre Stift Reichersberg. Augustiner Chorherren zwischen Passau und Salzburg (Ausstellung des Landes Oberösterreich 26. April bis 28. Oktober 1984 im Stift Reichersberg). Linz 1984, 33–43.
  • Ders. (Bearb.), Die Regesten der Bischöfe von Passau. Bd. 1: 731–1206 (Regesten zur Bayerischen Geschichte 1). München 1992. Bd. 2: 1206–1254 (Regesten zur Bayerischen Geschichte 2). München 1999.
  • Ders., Reorganisation des Bistums Passau nach den Ungarnstürmen. In: Egon Boshof und Hartmut Wolff (Hg.), Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Hist. Forschungen 8). Köln–Weimar–Wien 1994, 463–483.
  • Ders., Die Stadt im Früh- und Hochmittelalter: Unter der Herrschaft der Bischöfe. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 63–96.
  • Bosl Karl, Bosls bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten. Regensburg 1983.
  • Brandl-Ziegert Renate, Die Sozialstruktur der bayerischen Bischofs- und Residenzstädte Passau, Freising, Landshut und Ingolstadt. Die Entwicklung des Bürgertums vom 9. bis zum 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Bürgertum in Bayern 2). München 1974.
  • Breinbauer Josef, Otto von Lonsdorf. Bischof von Passau 1254–1265 (Passauer Historische Forschungen 6). Köln–Weimar–Wien 1992.
  • Breslau Harry s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Brunner Alois, Kunst in Passau um 1500. Ein Überblick. In: Weißes Gold (s.u.) 287–288.
  • Brusch Kaspar, De Laureaco, veteri admodumque celebri olim in Norico civitatede Patavio ac utriusque loci archiepiscopis ac episcopis omnibus, libri duo. Basilea 1553.
  • Buchner Hans u.a., Bürger, Pfarrer, Adelige. Die Grabdenkmäler in Pfarrkirchen bis zum Jahre 1810. Pfarrkirchen 1988.

C

  • Chevalier Ulysse, Repertorium Hymnologicum. Louvain 1892-1904.

D

  • Dasein und Vision. Bürger und Bauern um 1500. Ausstellung im Alten Museum vom 8. Dezember 1989 bis 12. Februar 1990, hg. von Helga Thamm. Berlin 1989.
  • Dehio Georg, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern II: Niederbayern, bearb. von Michael Brix. München 1988.
  • DI-Bände, s. Verzeichnis S. 667.
  • Dictionnaire d'histoire et de geographie ecclèsiastiques, hg. von Roger Aubert. Bd. 12. Paris 1953.
  • Donaubauer Erich, Die St. Johannis-Bruderhausstiftung im Schatten der St. Johannes- Spitalstiftung. In: Leidl August und Schäffer Gottfried (Hg.), St. Johannes-Spital Passau. Festschrift zum Neu- und Umbau 1977–1979. Passau 1978, 28–36.
  • Dorner Johann, Die Inschriften der Stadt Burghausen vor dem Jahre 1805. Teil I: Die Inschriften der Stadt Burghausen ohne Stadtteil Raitenhaslach (Burghauser Geschichtsblätter 37). Burghausen 1981. Teil II: Die Inschriften des Stadtteils Raitenhaslach (Burghauser Geschichtsblätter 38). Burghausen 1982.
  • Drost Ludger, Die Architektur. In: Der Dom in Passau. Vom Barock bis zur Gegenwart, hg. von Karl Möseneder. Passau 1995, 41–147.
  • Ders., St. Nikola in Passau – Kunstgeschichte des einstigen Augustinerchorherrenstiftes von 1067 bis heute (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 52). Passau 2003.

E

  • Eckert Alfred, Leonhard Keysser (Käser) in neuer Betrachtung. In: OG 7 (1964/1965) 301–309.
  • Eichhorn Gertraud K., Beichtzettel und Bürgerrecht in Passau 1570–1630. Die administrativen Praktiken der Passauer Gegenreformation unter den Fürstbischöfen Urban von Trenbach und Leopold I., Erzherzog von Österreich (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 48). Passau 1997.
  • Dies., Die Trauungseinträge 1599–1648 in den Matrikeln der Dompfarrei St. Stephan in Passau. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 55 (1992) 2–37.
  • Eiselt Franz, Die passauische Pfarre Kirchberg am Wagram in Niederösterreich. In: OG 17 (1975) 81–95.
  • Epp Ramona, Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften. In: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/2002) 167–221.
  • Dies., Inschriften als Quelle für Leben, Werk und Werkstatt Jörg Gartners. In: Passauer Jahrbuch 47 (2005) 85–106.
  • Epitaphia quorundam comitum ex antiquissima Ortenburgensium Familia oriundorum, illorumque conjugum, quorum quaedam Patavii ad Danubium, quaedam Mattigkovii, quaedam Ortenburgi: unicum veró Veronae in Italia in templis extant. Norimbergae 1589.
  • Erhard Alexander, Geschichte der Stadt Passau. 2 Bde. Passau 1862, 1864; ND Osnabrück 1983.
  • Ders., Geschichte und Topographie der Umgebung von Passau. In: VHN 35–41 (1899–1905); ND in zwei Bänden. Passau 1974.
  • Erkens Franz-Reiner, Geschichtsbild und Rechtsstreit: Die Nachwirkung der Fälschungen Pilgrims von Passau. In: Passauer Jahrbuch (vormals OG) 47 (2005) 57–68.
  • Ders., Die Rezeption der Lorcher Tradition im hohen Mittelalter. In: OG 28 (1986) 195–206.
  • Ders., Die Ursprünge der Lorcher Tradition im Lichte archäologischer, historiographischer und urkundlicher Zeugnisse. In: Egon Boshof und Hartmut Wolff (Hg.), Das Christentum im bairischen Raum. Von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8) Köln–Weimar–Wien 1994, 425–459.
  • Eubel Konrad, Hierarchia catholica medii (Bd. 3: et recentioris) aevi sive summorum pontificum, S.R.E. cardinalium, ecclesiarum antistitum series. Bde. 1–3. 2. Aufl. Monasterii 1913–1923; ND 1960.
  • Eugippius, Das Leben des heiligen Severin. Lateinisch und deutsch. Einführung, Übersetzung und Erläuterung von Rudolf Noll (Schriften und Quellen der alten Welt 11). Berlin (Ost) 1963; Lizenzausgabe Passau 1981.
  • Ewel Markus, Die romanischen Fresken in der Vorhalle der Marienkirche zu Passau Niedernburg. In: OG 25 (1983) 128–136.

F

  • Fastlinger Maximilian s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Feldmeier Herbert, Ausgrabungen in der Burg-Festung Oberhaus. In: Geschichte aus der Baugrube. Neue Ausgrabungen und Funde in der Region Passau 1987–1991, hg. von Jörg-Peter Niemeier und Walter Wandling. Passau 1992, 40–48.
  • Ferchl Georg, Bayerische Behörden und Beamte 1550–1804. 3 Bde. (Oberbayerisches Archiv 53). München 1908–1925.
  • Formentini Franz von, Reisehofstaat der Prinzessin Anna, Tochter des Herrn Erzherzogs Karl von Oesterreich bei ihrer Uebersiedlung als königliche Braut nach Polen im Jahre 1592. In: Mittheilungen des historischen Vereines für Steiermark 2 (1851) 167–172.
  • Frei Karl von und Walz Michael, Die Grabdenkmäler von St. Peter und Nonnberg zu Salzburg 4 (= Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 12 (1872)). Salzburg 1874.
  • Fuchs Alfred, Die neuen Standorte der aus der Herrenkapelle am Passauer Dom entfernten Grabsteine. In: OG 7 (1964/65) 324–327.
  • Franz Fuchs, Die Regensburger Dionysiussteine vom Jahre 1049. In: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. von Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 7). Heidelberg 1992, 139–159.

G

  • Gall Franz s. Szaivert Willy.
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Berlin 2001.
  • Gatz Erwin (Hg.), Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Berlin 1996.
  • Das Geheimnis der Bruderschaft. Zunft und Handwerk in Passau. Katalog zur Ausstellung der Stadt Passau im Oberhausmuseum 1996, hg. von Richard Loibl. Passau 1996.
  • Gemeiner Carl Theodor, Der Regensburgischen Chronik vierter und letzter Band. Regensburg 1824. Neudruck. München 1971.
  • Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. Regensburg 1999; 2. erw. u. aktualisierte Aufl. 2003.
  • Genter Heinrich, Geschichte des Benedictinerklosters Weihenstephan bey Freising. In: Beyträge zur Geschichte, Topographie und Statistik des Erzbisthums München und Freising (1854) 1–351.
  • Gewold Christian s. Hund von Lauterbach Wiguleus.
  • Geyer Otto, Rund um den Kirchenplatz in Passau-Innstadt. Ein Beitrag zur Passauer Häuser- und Familiengeschichte. In: OG 2 (1958) 267–286.
  • Ders. und Pimsner Hans, Passauer Straßennamen. Passau 1967.
  • Glück Gerhard, Das St. Johannis-Spital von der Gründung bis zur Gegenwart. In: St. Johannis- Spital Passau. Festschrift zum Neu- und Umbau 1977–1979, hg. v. August Leidl und Gottfried Schäffer (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 39). Passau 1978, 18–27.
  • Göhler Hermann, Das Wiener Kollegiat- nachmals Domkapitel zum Hl. Stephan in seiner persönlichen Zusammensetzung in den ersten zwei Jahrhunderten seines Bestandes 1365– 1554. Ungedruckte Dissertation. Wien 1932.
  • Götz Johann Baptist, Die Grabsteine der Ingolstädter Frauenkirche (1428–1829). In: Sammelblatt des historischen Vereins Ingolstadt 44 (1925) 1–221.
  • Greil Josef, Schloß. In: Sankt Martin im Innkreis. St. Martin im Innkreis 1984, 116–140.
  • Grüll Georg, Burgen und Schlösser im Mühlviertel. Wien 1962.
  • Ders., Burgen und Schlösser im Innviertel und Alpenvorland. Wien 1964.
  • Grünberger Klaus, Das Recht der Passauer Zünfte im Mittelalter. In: OG 8 (1966) 157–212; auch sep. Passau 1966.
  • Guby Rudolf, Beiträge zur Künstlergeschichte der Passauer Maler Rueland Frueauf Vater und Sohn. In: Die Ostbairischen Grenzmarken 18 (1929) 1–18, 33–48, 57–71, 81–99.

H

  • Halm Karl und Meyer Wilhelm, Catalogus codicum latinorum bibliothecae regiae monacensis. Bd. 2,4 (Catalogus codicum manu scriptorum bibliothecae regiae monacensis, 4,4). München 1881. Unveränderter Nachdruck. Wiesbaden 1969.
  • Halm Philipp Maria, Joerg Gartner. In: Zeitschrift des Münchener Altertums-Vereins Jahrgang XVI mit XVIII (1907) 1–20.
  • Ders., Studien zur süddeutschen Plastik. Altbayern und Schwaben, Tirol und Salzburg. Band I. Augsburg u.a. 1926; Band II. Augsburg u.a. 1927.
  • Hammerl Christa, Das Erdbeben vom 25. Jänner 1348 – Rekonstruktion des Naturereignisses. Ungedruckte Dissertation. Wien 1992
  • Hammermayer Ludwig, Anselm Desing. In: Bayerische Kirchenfürsten, hg. von Ludwig Schrott und Gertrud Diepolder. München 1964, 238–247.
  • Hansiz Markus, Germaniae sacrae Tomus I: Metropolis Lauriacensis cum episcopatu Pataviensi chronologice proposita. Augsburg 1727.
  • Hartinger Walter, Mariahilf ob Passau. Volkskundliche Untersuchung der Passauer Wallfahrt und der Mariahilf-Verehrung im deutschsprachigen Raum (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 43). Passau 1985.
  • Ders., Volksfrömmigkeit. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 395–406.
  • Hartmann Peter C., Jahrhundert der Katastrophen und des Neuaufbaus 1598–1712. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 165–186.
  • Hauck Michael s. Albrecht Günter.
  • Hauthaler Willibald, Der Mondseer Codex traditionum. In: MIÖG 7 (1886) S. 223ff.
  • Hausmann Friedrich, Archiv der Grafen zu Ortenburg (Bayerische Archivinventare 42). Neustadt/Aisch 1984.
  • Ders., Die Grafen zu Ortenburg und ihre Vorfahren im Mannesstamm, die Sponheimer in Kärnten, Sachsen und Bayern, sowie deren Nebenlinien. Ein genealogischer Überblick. In: OG 36 (1994) 9–62.
  • Ders., Sitzbestattungen in deutschen Landen. Legende und Wirklichkeit. In: Festschrift Hermann Wiesflecker zum sechzigsten Geburtstag, hg. von Alexander Novotny und Othmar Pickl. Graz 1973, 49–64.
  • Ders., Wittelsbacher und Ortenburger. Zur Bereinigung genealogischer Irrtümer. In: Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Karl Bosl zum 80. Geburtstag, hg. von Ferdinand Seibt. Bd. 2. München 1988, 286–296.
  • Heider Josef, Regesten des Passauer Abteilandes (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 3). München 1934.
  • Heidloff Günter, Untersuchungen zu Leben und Werk des Humanisten Jakob Locher Philomusus (1471–1528). Dissertation. Münster 1975.
  • Herkenrath Rainer Maria s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Heuwieser Max, Führer durch den Dom des heiligen Stephan zu Passau. Passau 1931.
  • Ders., Geschichte des Bistums Passau. Bd. 1: Die Frühgeschichte. Von der Gründung bis zum ende der Karolingerzeit. Passau 1939.
  • Ders. (Hg.), Die Traditionen des Hochstifts Passau (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte NF 6). München 1930; ND Aalen 1969.
  • Hielscher M. Birgit, Gisela, Königin von Ungarn und Äbtissin von Passau-Niedernburg. In: OG 10 (1968) 265–289.
  • Hoefer N., Die Erdbeben Kärntens und deren Stosslinien. In: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Wien. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse 42. Wien 1880, 1–90.
  • Holter Kurt, Die verschollenen Grabmäler der Polheimer bei den Minoriten in Wels. Beiträge zur Geschichte der Welser Polheimer. In: 16. Jahrbuch des Musealvereins Wels (1969/70) 33– 74.
  • Högg Klaus Ulrich, Die Schrift bei Jörg Gartner. In: OG 32 (1990) 56–60.
  • Ders., Ritter Rudolf Trauner und sein Grabmal von Jörg Gartner in der Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Esternberg. In: OG 32 (1990) 61–63.
  • Ders., Zeugen der Vergangenheit: Inschriften aus St. Nikola in Passau. In: OG 31 (1989) 251–252.
  • Ders. und Niemeier Jörg-Peter, Passauer Grabinschriften. In: Geschichte aus der Baugrube. Neue Ausgrabungen und Funde in der Region Passau 1987–1991, hg. von Jörg-Peter Niemeier und Walter Wandling. Passau 1992, 49–50.
  • Dies., Passauer Grabinschriften. In: OG 34 (1991) 207–208.
  • Hörmann Hans, Die Mutterkirche der Ostmark, ein Sorgenkind der Denkmalpflege. Der bauliche Zustand des Passauer Domes (Veröffentlichungen des Instituts für ostbairische Heimatforschung). Passau 1929.
  • Ders., Der Passauer Dom. Ein Beitrag zu seiner Baugeschichte. München 1949.
  • Ders., St. Severin zu Passau. Die Kirche und ihre Baugeschichte nach neuen Ausgrabungen und Untersuchungen (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten in München und des Instituts für ostbairische Heimatforschung in Passau 4). Passau 1935.
  • Hofmann Georg, Die Nußberger. Ein Rittergeschlecht des Bayerischen Waldes. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 56 (1953) 89–167.
  • Hoheneck Johann G. von, Die löblichen Herren Herren Stände des Erz-Herzogthumb Oesterreich
  • ob der Ennß als Prälaten, Herren, Ritter und Städte. 3 Bde. Passau 1727–1747.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus, Bayrisch Stammen-Buch. 3 Bde. Ingolstadt 1598.
  • Hund von Lauterbach Wiguleus und Gewold Christian, Metropolis Salisburgensis. 3 Bde. 2. Aufl. Regensburg 1719.
  • Huschberg Johann Ferdinand (Hg.), Das adelige Geschlecht der Zenger. Mitgeteilt von Franz Hüttner. In: VHN 37 (1901) 1–85.
  • Ders., Geschichte des herzoglichen und gräflichen Gesammthauses Ortenburg. Sulzbach 1828.
  • Huyskens Albert, Ein staufisches Denkmal des Donauhandels in Passau. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 155/156 (1954) 87–97.

I

  • Ineichen-Eder Christine (Bearb.), Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Bd. 4,1: Bistümer Passau und Regensburg. München 1977.

K

  • Kaff Brigitte, Volksreligion und Landeskirche. Die evangelische Bewegung im bayerischen Teil der Diözese Passau (Miscellanea Bavarica Monacensia 69). München 1977.
  • Kappel Johann Evangelist, Der Dom des heiligen Stephan zu Passau in Vergangenheit und Gegenwart. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Süddeutschlands. Regensburg 1912.
  • Kapsner Alois, Lokalhistorische Texte Passau (Lindauers lateinische Quellen). München 1983.
  • Kausch Winfried, Geschichte der Theologischen Fakultät Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert (1472–1605) (Ludovico Maximilianea. Forschungen 9). Berlin 1977.
  • Kehr Paul s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Keiblinger Ignaz, Geschichte des Benedictiner-Stiftes Melk in Niederösterreich, seiner Besitzungen und Umgebungen. Band 1. Geschichte des Stiftes. Wien 1851.
  • Kellermann Heinz, Die Geschichte der Ilzstadt. 3. (überarbeitete) Fassung. Passau 2002.
  • Ders., „Die Preuen und die mit dem PreuRecht begabt“(en) in der Stadt Passau um 1540 bis 1610.
  • In: Passauer Jahrbuch47 (2005) 219f.
  • Kellner Hans-Jörg, Die Münzgeschichte des Hochstifts Passau (Süddeutsche Münzkataloge 6). Stuttgart 1997.
  • Kempelen Béla, Magyar nemesi családok. 11 Bände. Budapest 1911–1932.
  • Kessel Verena, Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249 bis 1434. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein Heft 34 (1994) 13–39.
  • Dies., Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich. In: Der Mainzer Kurfürst als Reichserzkanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Alten Reich, hg. von Peter Claus Hartmann (Geschichtliche Landeskunde 45). Stuttgart 1997, 9–34.
  • Kloos Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980; 2., ergänzte Auflage 1992.
  • Koch Bernhard, Der Passauer Pfennig. In: Numismatische Zeitschrift 76 (1955) 37–60.
  • Koch Walter, Auf dem Wege zur Gotischen Majuskel. Anmerkungen zur epigraphischen Schrift in romanischer Zeit. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Ingolstadt 1997, hg. von Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Abhandlungen Neue Folge 117). München 1999, 225–247.
  • Ders., Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die „Münchner Reihe“ des Deutschen Inschriftenwerks. Zusammengestellt von Walter Koch mit Beiträgen von Christine Beham und Franz-Albrecht Bornschlegel. o.O. (München), o.J. 1991.
  • Ders., Das 15. Jahrhundert in der Epigraphik. In: Libri, Documenti, Epigrafi medievali: Possibilità di studi comparativi. Atti del Convegno internazionale di studio dell’Associazione italiana dei Paleografi e Diplomatisti, Bari (2–5 ottobre 2000). A cura di Francesco Magistrale, Corinna Drago e Paolo Fioretti. Spoleto 2002, 587–606.
  • Ders., Memoriengräber. Darstellung – Text – Schrift. In: Épigraphie et iconographie. Actes du Colloque tenu à Poitiers les 5–8 octobre 1995, hg. von Robert Favreau. Poitiers 1996, 125– 142.
  • Ders., Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350. In: MIÖG 77 (1969) 1–42.
  • Ders., St. Peter als Begräbnisstätte – die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung. In: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai – 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur. Salzburg 1982, 75–80.
  • Ders., Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round- table-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 337–345.
  • Ders. s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Kögerl Hugo, Die Epitaphien der Garnisonskirche (ehemals Minoritenkirche) in Ingolstadt. Programm des k. humanistischen Gymnasiums Ingolstadt für das Schuljahr 1916/17. Ingolstadt 1917.
  • Koller Fritz, Salzburgs Salz – Passaus Reichtum. In: Weisses Gold. Passau vom Reichtum einer europäischen Stadt. Katalog zur Ausstellung im Oberhausmuseum Passau 6. Mai bis 1. Oktober 1995, 209–219.
  • Koudelka Vladimír, Zur Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz im Mittelalter II. In: Archivum Fratrum Praedicatorum 27 (1957) 39–119.
  • Krick Ludwig Heinrich, 212 Stammtafeln adeliger Familien, denen geistliche Würdenträger (Bischöfe, Domherren, Äbte etc.) des Bistums Passau entsprossen sind, mit Einbeziehung der geistlichen Würdenträger anderer Bistümer. Passau 1924.
  • Ders., 33 alte Passauer. Kleine Bilder aus der Geschichte des Bistums Passau. Passau 1927.
  • Ders., Alte Inschriften an den Gebäuden der Stadt Passau und deren nächster Umgegend. Passau 1925.
  • Ders., Chronologische Reihenfolge der Seelsorgevorstände und Benefiziaten des Bistums Passau. Passau 1911.
  • Ders., Das ehemalige Domstift Passau und die ehemaligen Kollegiatstifte des Bistums Passau. Passau 1922.
  • Ders., Die ehemaligen stabilen Klöster des Bistums Passau. Chronologische Reihenfolgen ihrer Mitglieder von der Gründung der Klöster bis zu ihrer Aufhebung. Mit einem Anhang: Jahreskataloge der Mitglieder der Klöster. Schweiklberg 1923.
  • Kristanz Walter, Kaiser Friedrich III. und die Stadt Passau (Dissertationen der Universität Salzburg 18). Wien 1983.
  • Die Kunstdenkmäler von Niederbayern.
  • – Bd. 3: Stadt Passau (mit Einschluß der Gemeinden Beiderwies und Hacklberg). Bearb. von Felix Mader. München 1919; ND 1981.
  • – Bd. 4: Bezirksamt Passau. Bearb. von Felix Mader. München 1920; ND 1982.
  • – Bd. 8: Bezirksamt Eggenfelden. Bearb. von Hans Karlinger. München 1923; ND 1981.
  • – Bd. 14: Bezirksamt Vilshofen. Bearb. von Felix Mader und Joseph Maria Ritz. München 1926; ND 1982.
  • – Bd. 21: Bezirksamt Griesbach. Bearb. von Anton Eckardt. München 1929; ND 1981.
  • Die Kunstdenkmale des Regierungsbezirkes Oberbayern.
  • – Bd. 1: Stadt und Bezirksamt Ingolstadt. Bezirksämter Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Aichach, Friedberg, Dachau. Bearb. von Gustav von Bezold und Berthold Riehl. München 1895; ND 1982.
  • – Bd. 8: Bezirksamt Altötting. Bearb. von Gustav von Bezold, Bethold Riehl und G. Hager. München 1905; ND 1982.
  • Die Kunstdenkmäler der Oberpfalz
  • – Bd. 22: Stadt Regensburg I, Dom und St. Emmeram. Bearb. von Felix Mader. München 1933; ND 1981.
  • Kutter P., Gartner, Jörg. In: Thieme/Becker. Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart 13, 220–221.

L

  • Lamprecht Johann und Lang Franz, Aurolzmünster, Peterskirchen und Eitzing. Ried i. Innkreis 1906.
  • Lamprecht Johann, Die Altpfarre Taufkirchen an der Pram und die damaligen Pfarren und Gemeinden Raibach, Diersbach und Sigharting. Schärding 1891.
  • Landersdorfer Anton, Die Aufhebung von St. Nikola und der drei Passauer Klöster. In: Vor 200 Jahren – Die Säkularisation in Passau, hg. von Anton Landersdorfer (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 51). Passau 2003, 35–52.
  • Lang Franz s. Lamprecht Johann.
  • Lanzinner Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511–1598 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Insituts für Geschichte 61). Göttingen 1980.
  • Ders. und Loibl Richard, Ringen um Stadtrecht, Konfession und Handel 1496–1598. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 133–164.
  • Leidl August, Das Bistum Passau und sein Dom St. Stephan in kirchengeschichtlicher Sicht. In: Der Passauer Dom. Festschrift zur Vollendung der ersten Gesamtinnenrenovierung seit dem barocken Wiederaufbau, hg. von August Leidl. Passau 1980, 1–34.
  • Ders., Die Bischöfe von Passau 739–1968 in Kurzbiographien. 2. Aufl. Passau 1978.
  • Ders., Die Weihbischöfe des Bistums Passau vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. In: OG 36 (1994) 63–75.
  • Ders., Kleine Passauer Bistumsgeschichte. 2. Aufl. Passau 1989.
  • Leoprechting Karl von, Die ausgestorbenen Freiherrn von Schätzl im Hochstift Passau und die heutigen Freiherrn von Schäzler im Königreich Bayern. In: VHN 7 (1860) 131–158.
  • Lerch Hugo, Die Achatiuskirche. In: Streifzüge durch die Geschichte von Hals. Regensburg 1954, 12–14.
  • Lieberich Heinz, Die Bayerischen Landstände 1313/40 – 1807 (Materialien zur Bayerischen Landesgeschichte 7). 1990.
  • Ders., Die gelehrten Räte. Staat und Juristen in Baiern in der Frühzeit der Rezeption. In: ZBLG 27 (1964) 120–258.
  • Ders., Landherren und Landleute. Zur politischen Führungsschicht Baierns im Spätmittelalter (Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte, hg. von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 63). München 1964.
  • Liedke Volker, Die Baumeister- und Bildhauerfamilie Rottaler (1480–1533) (Ars Bavarica 5/6). München 1976.
  • Ders., Das Epitaph für den Kanoniker Johannes Lauenthaler in Atzbach. Ein bislang unbekanntes Werk des Passauer Bildhauers Jörg Gartner. In: Ars Bavarica 87 (2004) 83–90.
  • Ders., Die Haldner und das Kaisergrabmal in der Frauenkirche zu München (Ars Bavarica 2). München 1974.
  • Ders., Hans Krumenauer, Werkmeister zu St. Martin in Landshut und Dombaumeitster zu Passau. Ars Bavarica 39/40 (1986) 117–127.
  • Ders., Marginalien zum Leben von Rueland Frueauf dem Älteren. Maler in Passau und Salzburg. Ars Bavarica, 43/44 (1986) 72–74.
  • Ders., Marginalien zum Werk des Passauer Malers und Bildhauers Jörg Gartner. Ars Bavarica 65/66 (1991) 40–64.
  • Loibl Richard, Passaus Patrizier. Zur Führungsschicht der Bischofs- und Handelsstadt im späten Mittelalter. In: ZBLG 62 (1999) 41–98.
  • Ders., Die Stadt im späten Mittelalter: Wirtschaftskraft und Verfassungsstreit. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 97–130.
  • Ders. s. Lanzinner Maximilian.
  • Lotter Friedrich, Severinus von Norikum. Legende und historische Wirklichkeit. Untersuchungen zur Phase des Übergangs von spätantiken zu mittelalterlichen Denk- und Lebensformen (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 12). Stuttgart 1976.
  • Louis Ilse, Pfarrkirchen. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein (HAB Teil Altbayern 31). München 1973.

M

  • Mader, Felix s. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern.
  • Mader Franz, Der Domplatz und die Domherrenhöfe in Passau (Der Passauer Wolf 13). Passau 2000.
  • Ders., Geschichte des Hauses Passau Domplatz 4 Dompropsteigebäude. Passau 1992.
  • Ders., Die Geschichte der Heiliggeist-Stiftung Passau. In: Seniorenheim der Bürgerlichen Heiliggeist-Stiftung Passau. Festschrift zur feierlichen Wiedereröffnung des Seniorenheimes nach der Sanierung am 08. Juli 1994. Passau 1994, 11–34.
  • Ders., Der Residenzplatz in Passau und der Wittelsbacher Brunnen (Der Passauer Wolf 17). Passau 2004.
  • Ders., Tausend Passauer. Biographisches Lexikon zu Passaus Stadtgeschichte. Passau 1995.
  • Ders., Vergessene Kirchen. Profanierte oder abgebrochene Kirchen und Kapellen in Passau. Passau 2000.
  • Maidhof Adam, Das Passauer Stadtrecht. Ein Beitrag zur bairisch-österreichischen Rechts- und Kulturgeschichte. Passau 1927.
  • Ders., Die Passauer Urbare. Bd. 1: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts zur Erforschung des Deutschen Volkstums im Südosten in München 1). München 1933. Bd. 2: Die Urbare des Passauer Domkapitels vom 12. bis 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung in Passau 17). Passau 1939. Bd. 3: Registerband (Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 19). Passau 1939.
  • Mann Annelene, Ein Alabasterrelief aus dem 15. Jahrhundert in der Heiliggeistkirche zu Passau. In: OG 5 (1961) 101–103.
  • Mayer Anton, Die Gründung von St. Salvator in Passau. Geschichte und Legende. In: ZBLG 18 (1955) 256–278.
  • Mayr Michael, Cardinal Commendones Kloster- und Kirchenvisitation von 1569 in den Diöcesen Passau und Salzburg, nebst Original-Protocollen. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 14 (1893) 385–398.
  • Mayr Vincent, Zur Darstellung des Narren auf Grabsteinen. Ars Bavarica 3 (1975) 21–30.
  • Mazal Otto, Paläographie und Paläotypie. Zur Geschichte der Schrift im Zeitalter der Inkunabeln (Bibliothek des Buchwissens 8). Stuttgart 1984.
  • Mederer Johann Nepomuk u.a., Annales Ingolstadiensis Academiae. Bde. 1–2. Ingolstadt 1782.
  • Meindl Konrad, Genealogische Abhandlung über das altbairische Adelsgeschlecht der Ritter, Freiherren und Grafen von Aham auf Hagenau, Wildenau und Neuhaus. In: VHN 20 (1881) 281–408.
  • Meyer Wilhelm s. Halm Karl.
  • Miller Albrecht, Der Meister von Seeon. In: Mühldorf am Inn. Salzburg in Bayern. 935 – 1802 – 2002. Mühldorf am Inn 2002, 132–145.
  • Miller Richard, Beiträge zur Geschichte des Marktes Obernzell (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 9). Passau 1963.
  • Mittermeier Irene, Archäologische Ausgrabungen im Domhof zu Passau. Passau 1993.
  • Dies., Die Ausgrabungen im Domhof zu Passau. Bilanz der Jahre 1987 und 1988. In: Vorträge des 7. Niederbayerischen Archäologentages, hg. von Karl Schmotz. Deggendorf 1989, 119–169.
  • Monumenta Boica 12, 28, 29. München 1775, 1829, 1831.
  • Monumenta Germaniae Historica
  • MGH, Antiquitates
  • – Dioecesis Pataviensis, hg. von Maximilian Fastlinger und Joseph Sturm (MGH, Necrologia Germaniae 4). Berlin 1920.
  • MGH, Diplomata
  • – Die Urkunden Arnolfs, hg. von Paul Kehr (MGH, Die Urkunden der deutschen Karolinger 3). Berlin 1940.
  • – Die Urkunden Otto des II., hg. von Theodor Sickel (MGH, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2,1). Hannover 1888.
  • – Die Urkunden Otto des III., hg. von Theodor Sickel (MGH, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 2,2). Hannover 1893.
  • – Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins, hg. von Harry Breslau, Hermann Bloch, u.a. (MGH, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 3). Hannover 1900–1903.
  • – Die Urkunden Friedrichs I., hg. von Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch (MGH, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 10,2). Hannover 1979.
  • MGH, Scriptores
  • – Annales aevi Suevici, hg. von Georg Heinrich Pertz (MGH, Scriptores 17). Hannover 1861.
  • Möseneder Karl, Architektur und Innendekoration 1560–1800. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 529–548.
  • Ders., Domschatz- und Diözesanmuseum Passau (Peda-Kunstführer 036.1/89). Passau 1989.
  • Mück Hans-Dieter, Zur Verfasserschaft der sog. "Greisenklage". In: Jahrbuch der Oswald-von- Wolkenstein-Gesellschaft 3 (1984/85) 267–278.
  • Müller-Jahncke Wolf-Dieter, Georg am Wald (1554–1616). Arzt und Unternehmer. In: Analecta Paracelsica. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit, hg. von Joachim Telle (Heidelberger Studien zur Naturkunde der frühen Neuzeit 4). Stuttgart 1994, 213–304.
  • Münch Rudolf, Das große Buch der Grafschaft Haag. Bd. III. Haag 1993.

N

  • Nagy Iván, Magyarország családai czímerekkel és nemzedékrendi táblákkal. 12 Bde. Pest 1857– 1868.
  • Naschenberg Hannes P., Beiträge zur Geschichte der Diplomatie und des Gesandtschaftswesens unter Maximilian I. 1500–1508. Ungedr. Diss. Graz 1978.
  • Nebinger Gerhart, Das Totenbuch 1599–1700 der Dompfarrei Passau. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde 22 (1959) 104–127.
  • Neumaier Pia, Armenfürsorge und Spitäler. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 407–416.
  • Neumüllers-Klauser Renate, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-table-Gespräche. Hg. von Walter Koch (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2). Wien 1990, 315–328.
  • Dies., Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984, hg. von Karl Stackmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, Dritte Folge 151). Göttingen 1986, 62–81.
  • Niemeier Jörg-Peter s. Högg Klaus-Ulrich.
  • Ders., Die Erhebung der Gebeine der seligen Gisela. In: Bayern – Ungarn. Tausend Jahre. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2001. Vorträge der Tagung „Bayern und Ungarn im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“ in Passau 15. bis 18. Oktober 2000, hg. von Herbert W. Wurster, Manfred Treml und Richard Loibl. Regensburg 2001, 91–98.
  • Ders., Wolff Hartmut und Bender Helmut, Im Römischen Reich. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 29–58.
  • Noll Rudolf s. Eugippius.

O

  • Obersteiner Jakob, Die Bischöfe von Gurk (1072–1822) (Aus Forschung und Kunst 5). Klagenfurt 1969.
  • Oldenburg Imme, Die Lambergkapelle im Passauer Dom. In: OG 34 (1994) 213–246.
  • Ortenburg-Tambach Eberhard zu, Geschichte des reichsständischen, herzoglichen und gräflichen Gesamthauses Ortenburg. 2 Bde. Vilshofen 1931–1932.
  • Ostbairische Lebensbilder. Bd. I, hg. von Egon Boshof in Verbindung mit Walter Hartinger, Anton Landersdorfer, Gosbert Schüßler und Hartmut Wolff (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 54). Passau 2004.
  • Oswald Josef, 600 Jahre Heiliggeist-Stiftung in Passau. In: Amtliches Mitteilungsblatt für den Stadt- und Landkreis Passau 40 (4.10.1958) Beilage 2, 1–12.
  • Ders., 700 Jahre „Unser lieben Frau Schiffleut und Salzfertiger“ (Lamplbruderschaft) zu Passau. In: 700 Jahre Unser Lieben Frau Bruderschaft der Schiffleut und Salzfertiger (gegründet 1278) nach deren großem Wohltäter Magnus Lampl auch „Lamplbruderschaft“ genannt. Passau 1978, 9–25.
  • Ders., Alte Klöster in Passau und Umgebung. Passau 1954.
  • Ders., Das alte Passauer Domkapitel. Seine Entwicklung bis zum dreizehnten Jahrhundert und seine Wahlkapitulationen (Münchener Studien zur historischen Theologie 10). München 1933.
  • Ders., Der Dom des Heiligen Stephan in Passau (Schnell, Kunstführer 605). 1954; 13., verbesserte Aufl. 1995.
  • Ders., Fürstbischof Christoph Schachner von Passau (1490–1500). In: OG 12 (1970) 301–309.
  • Ders., Heiliggeist-Stiftung und Apostelfischervereinigung zu Passau. In: OG 1 (1957) 33–52.
  • Ders., Der päpstliche Nuntius Ninguarda und die tridentinische Reform des Bistums Passau (1578– 1583). In: OG 17 (1975) 19–49.
  • Ders., Zur Geschichte des Humanismus in Passau und Niederbayern. In: OG 10 (1967) 288–299.

P

  • Passau. Quellen zur Stadtgeschichte, hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Anton Landersdorfer, Maximilian Lanzinner, Gosbert Schüßler und Hartmut Wolff. Regensburg 2004.
  • Die Passauer Bistumsmatrikeln, hg. von Rudolf Zinnhobler (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 31a, 31b, 31c, 45a/1, 45a/2, 45b, 45c). 6 Bde. Passau 1972–1996.
  • Pertz Georg Heinrich s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Pirckmayer Friedrich, Die Familie Thenn in Salzburg. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 23 (1883) 1–39.
  • Pfennigmann Josef, Das Rentamt Burghausen. In: Sechshundert Jahre Rentamt Burghausen, hg. von Alois Buchleitner, Johann Dorner, Max Hingerl und Josef Pfennigmann (Burghauser Geschichtsblätter 47). 1992, 11–37.
  • Pfundner Josef und Weißenbäck Andreas, Tönendes Erz. Die abendländische Glocke als Toninstrument und die historischen Glocken in Österreich. Graz–Köln 1961.
  • Pimsner Hans s. Geyer Otto.
  • Pinder Wilhelm, Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance (Handbuch der Kunstwissenschaft 15). Berlin 1914.
  • Planitz Hans, Zur Geschichte des städtischen Meliorats. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germ. Abt. 67 (1950) 141–175.
  • Pölnitz Götz Freiherr v., Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut- München. München 1937.
  • Pontanus Jacobus, Floridorum libri octo. Ed. quarta Acc. Hymnorum liber singularis. Ingolstadt 1602.
  • Prangerl Matthias, Urkundenbuch des ehemaligen Cistercienserstiftes Goldenkron (Fontes rerum austriacarum Abt. 2. Diplomataria et acta). Wien 1872.
  • Prasch Daniel, Epitaphia Augustana Vindelica ab annis fere sexcentis vsque ad nostram aetatem conquisita. Augsburg 1624.
  • Praxl Paul, Der Goldene Steig. 2. Aufl. Grafenau 1983.
  • Pruckner Hubert, Die Passauer Hofapotheke. In: OG 16 (1974) 33–57.
  • Puchta Hans, Quellen zu den spätgotischen Baumeistern Hans und Stephan Krumenauer. In: Ars Bavarica 39/40 (1986) 99–116.

R

  • Rath Gerhard [Bearb.], Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16). Linz 1989.
  • Ders., Die Traditionsbücher der ehemaligen Benediktinerabtei Mondsee. In: Mélanges offerts par ses confrères étrangers à Charles Braibant, directeur général des archives de Frances. Brüssel 1959, 397-411.
  • Ders. und Reiter Erich [Bearb.], Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16). Linz 1989.
  • Rauh Rudolf, Paläographie der mainfränkischen Monumentalinschriften. Diss. München 1934 (Teildruck: Einleitung und Entwicklungsgeschichte, München 1935).
  • Reichenberger Robert, Wolfgang von Salm, Bischof von Passau (1540–1555). Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte II, 1). Freiburg i. Br. 1902.
  • Reiter Erich s. Rath Gerhard.
  • Regesta Boica 13. München 1854.
  • Ritterburg und Fürstenschloß. Begleitband 1 zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau 1998, hg. von Herbert W. Wurster und Richard Loibl. Regensburg 1998.
  • Röhrer-Ertl Friedrich Ulf, Der heraldische Fingerzeig. Studien zum Wappengebrauch des Fürstbischofs Urban von Trenbach (1561–1598). In: Passauer Jahrbuch 47 (2005) 227–232.
  • Ders., Die Grabkapelle Urbans von Trenbach am ehemaligen Domkreuzgang zu Passau. Betrachtungen zum geistigen Milieu eines süddeutschen Kirchenfürsten der Renaissance. Ungedruckte Magisterarbeit. München 2005.
  • Rottaler Pfarrer Procurator in Avignon. Heinrich Visler, Chorherr und Kanoniker. In: Niederbayerischer Volks- und Heimatkalender 1978, 69f.

S

  • Sage Walter, Die Ausgrabungen in der Severinskirche zu Passau-Innstadt. In: OG 21 (1979) 5–48.
  • Sammelblätter zur Geschichte der Stadt Straubing (Beilage zum Straubinger Tagblatt), bearb. v. Eduard Wimmer. 1. Heft (1881–1882). Straubing 1882.
  • Santifaller Leo, Das Brixener Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter (Schlern-Schriften 7). Innsbruck 1924.
  • Ders., Das Trienter Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im späten Mittelalter (Veröffenlichungen des Südtiroler Landesarchivs 9). Bozen 2000.
  • Sallaberger Johann, Die Pfarre Piesendorf im Mittelalter (bis zum Konzil von Trient 1545–1563). In: Salzburger Beiträge zur Kunst- und Denkmalpflege 1 (2000) 9–31.
  • Schad Martha, Die Frauen des Hauses Fugger von der Lilie (15. – 17. Jahrhundert). Augsburg – Ortenburg – Trient (Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte 31). Tübingen 1989.
  • Sailer Leopold, Die Wiener Ratsbürger des 14. Jahrhunderts (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 3/4). Wien 1931.
  • Schäffer Gottfried, Die Burg-Festung Oberhaus ob Passau (Schnell, Kunstführer 596). 4. Aufl. München–Zürich 1983.
  • Ders., Die Krypta der St. Nikolakirche. In: Universität Passau. Nachrichten und Berichte 16 (1981) 13–15.
  • Ders., Räume und Exponate des Oberhausmuseums Passau. In: Das Oberhausmuseum Passau. Führer durch die Sammlungen. 2. Aufl. Passau 1984, 13–51.
  • Ders., Die Spitalkirche "St. Johannes der Täufer". In: St. Johannis-Spital Passau. Festschrift zum Neu- und Umbau 1977–1979 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 39), hg. von August Leidl und Gottfried Schäffer. Passau 1978, 43–48.
  • Ders., Die Wallfahrtskirche St. Achatius. In: Hals. Grafschaft – Markt – Stadt, 1376–1976. Festschrift zur 600. Wiederkehr der Stadterhebung von Hals. Regensburg 1976, 41–44.
  • Scherl Adalbert, Regesten zu Straubinger Urkunden. 3 Bde. (Schreibmaschinen-Manuskript). Straubing 1988.
  • Schieffer Rudolf, Die Entstehung von Domkapiteln in Deutschland (Bonner Historische Forschungen 43). Bonn 1976.
  • Schindler Herbert, Der Meister des Kefermarkter Altars und Passau. Neue Erkenntnisse und Arbeiten. In: Der Meister des Kefermarkter Altars. Die Ergebnisse des Linzer Symposions, hg. vom Österreichischen Landesmuseum (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). Linz 1993, 73–84.
  • Ders., Der St. Stephans-Dom in Passau. Ein Denkmal der Europäischen Kunstgeschichte. In: Der Passauer Dom. Festschrift zur Vollendung der ersten Gesamtinnenrenovierung seit dem barocken Wiederaufbau, hg. von August Leidl. Passau 1980, 35–86.
  • Ders., Das verschollene Layming-Grabmal im Passauer Dom. In: OG 18 (1976) 137–142.
  • Schmeller Johann Andreas, Bayerisches Wörterbuch. 2. Ausgabe München 1872–1877.
  • Schmid Wolfgang Maria, Alte Narren. In: Niederbayerische Monatsschrift 3 (1914) 92–94.
  • Ders., Alt Passauer Zünfte. In: Niederbayerische Monatsschrift 8 (1919) 2–17, 49–66, 101–112; 9 (1920) 25–33, 103–113, 141–150, 166–176.
  • Ders., Das Grab der Königin Gisela von Ungarn, Gemahlin Stephans I. des Heiligen. München 1912.
  • Ders., Die Heiligengeistkirche in Passau. In: Der Bayerische Wald 7 (1909) 33–36.
  • Ders., Illustrierte Geschichte der Stadt Passau. Passau 1927.
  • Ders., Passau, Leipzig 1912.
  • Ders., Das Wappen des Jörg Gartner. In: Niederbayerische Monatsschrift 8 (1919) 135–137.
  • Schmidmaier Edith, Die fürstbischöflichen Residenzen in Passau. Baugeschichte und Ausstattung vom Spätmittelalter bis zur Säkularisation (Europäische Hochschulschriften 28). Frankfurt a. M. 1994.
  • Schmidt Paul Gerhard, Humanismus im deutschen Südwesten. 2. Auflage. Stuttgart 2000.
  • Schmidt Peter, Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 56). Tübingen 1984.
  • Schmitt Stefan, Grabmäler der Spätgotik und der Renaissance. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 511–517.
  • Schmitz Heinz-Walter, Der Narr von St. Nikola bei Passau. Ein Grabmal, von dem es nur noch eine Zeichnung gibt. In: Heimatglocken 8 (1996) 1f.
  • Ders., Die Paminger – Eine Familie im Spannungsfeld der Konfessionalisierung. In: Ostbairische Lebensbilder 1 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 54). Passau 2004, 59–78.
  • Ders., Passauer Musikgeschichte. Die Kirchenmusik zur Zeit der Fürstbischöfe und in den Klöstern St. Nikola, Vornbach und Fürstenzell. Passau 1999.
  • Schober Ludwig, Geschichte des Klosters Sankt Oswald. Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. St. Oswald 1997.
  • Schöller Joseph, Die Bischöfe von Passau und ihre Zeitereignisse. Passau 1844.
  • Schrödl Karl, Passavia Sacra. Geschichte des Bistums Passau bis zur Säkularisation des Fürstenthums Passau. Passau 1879.
  • Seufert Ingo, Das Preu/Zeller-Epitaph – ein Werk Meister Erharts? In: Jahresbericht des Historische Vereins für Straubing und Umgebung 91 (1990) 277–386.
  • Sickel Theodor s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Sittler Karl, Bischof und Bürgerschaft in der Stadt Passau vom 13. Jahrhundert bis zum Laudum Bavaricum 1535. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Stadt Passau (Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 15). Passau 1937.
  • Solleder Fridolin, Urkundenbuch der Stadt Straubing. 3 Bde. Straubing 1911–1918.
  • Stange Alfred, Malerei der Donauschule. 2. Aufl. München 1971.
  • Ders., Rueland Frueauf d. J. Ein Wegbereiter der Donauschule, hg. von Kurt Rossacher. Salzburg 1971.
  • Stauffer Albrecht, Die Belagerung von Kanisza durch die christlichen Truppen im Jahr 1601. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 7 (1886) 265–313.
  • Stegmann Ildefons, Anselm Desing, Abt von Ensdorf 1699–1772. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung in Bayern (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. 4. Ergänzungsheft). München 1929.
  • Stein-Kecks Heidrun, Mittelalterliche Wandmalerei. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 485–488.
  • Dies., Die romanischen Wandmalereien in der Vorhalle zur ehemaligen Marienkirche des Klosters Niedernburg. In: Kunst in Passau. Von der Romanik bis zur Gegenwart, hg. von Karl Möseneder. Passau 1993, 30–59.
  • Steinhuber Andreas, Geschichte des Kollegium Germanikum Hungarikum in Rom. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Freiburg 1906.
  • Stetten Paul von, Geschichte der adelichen Geschlechter in der freyen Reichs=Stadt Augsburg sowohl in Ansehung ihres besonderen Standes als auch in Ansehung einer jeden einzlen Familie beschrieben und aus bewährten Geschichts=Schreibern und Urkunden gezogen. Augsburg 1762. ND Neustadt a. d. Aisch 1999.
  • Strohm Albert, Leonhard Kaisers (Käsers) Ketzertod in neuem Licht. Ein Rückblick auf die Geschehnisse in Passau und Schärding nach 475 Jahren. In: OG 43 (2001) 27–38.
  • Sturm Joseph s. Monumenta Germaniae Historica.
  • Szanto Konrad, Das Leben der seligen Gisela. In: Jahresbericht des Gisela-Gymnasiums Passau- Niedernburg (1987/88) 85–88.
  • Szaivert Willi und Gall Franz, Die Matrikel der Universität Wien (Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 6. Reihe, Quellen zur Geschichte der Universität Wien 1). Graz–Wien–Köln 1967.

T

  • Tellenbach Gerd, Die bischöflich passauischen Eigenklöster und ihre Vogteien (Historische Studien 173). Berlin 1928.
  • Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Begr. von Samuel Singer. Hg. Kuratorium Singer der Schweizer Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin–New York 1995–2002.
  • Thieme Ulrich und Becker Felix, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 1–37. Leipzig 1907–1950; ND 1978
  • Tóth Sándor László, A mezokeresztesi csata és a tizenöt éves háború. Szeged 2000, 342–244.
  • Tuczek (geb. Matz) Susanne, Romanische Wandgemälde in Kloster Niedernburg/Passau. In: Münchener Jahrbuch für bildende Kunst, 3. Folge, 7 (1956) 32–48.

U

  • Uhlemann Heinz Robert, Die Waffensammlung im Oberhausmuseum Passau. In: Das Oberhausmuseum Passau. Führer durch die Sammlungen. 2. Aufl. Passau 1984, 120–133.
  • Urkunden-Buch des Landes ob der Enns 1, 2, 3. Wien 1852, 1856, 1862.
  • Uzsoki András, Die Echtheit des Grabes der ungarischen Königin Gisela in Passau. In: Bayern und Ungarn. Tausend Jahre enge Beziehungen, hg. von Ekkehard Völkl (Schriftenreihe des Osteuropainstituts Regensburg–Passau 12; Südosteuropa-Studien 39). Regensburg 1988, 13–22.

V

  • Veit Ludwig, Passau. Das Hochstift (HAB Teil Altbayern 35). München 1978.
  • Viertlböck Vera, St. Salvator in Passau. In: OG 26 (1984) 98–125.
  • Vor 200 Jahren – Die Säkularisation in Passau, hg. von Anton Landersdorfer (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung 51). Passau 2003.

W

  • Wagner M. Bernarda, Die Säkularisation der Klöster im Gebiet der heutigen Stadt Passau 1802– 1836. Dissertation. Passau 1935.
  • Wagner Wolfgang, Prosopographie des Passauer Domkapitels bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. In: OG 37 (1995) 25–79.
  • Wallner Bertha A., Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst des 16. und 17. Jahrhunderts nebst Beiträgen zur Musikpflege dieser Zeit. München 1912.
  • Walz Michael s. Frei Karl von.
  • Wasner Susanna, Der Freskenzyklus in der Burghalle St. Georg der Veste Oberhaus. In: Ritterburg und Fürstenschloß. Begleitband 1 zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau 1998, hg. von Herbert W. Wurster und Richard Loibl. Regensburg 1998, 355–362.
  • Weber Ursula, Gedenktafeln und Inschriften in Passau. Zulassungsarbeit zur I. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1972/II in Heimat- und Volkskunde. Passau 1972.
  • Weiß Rudolf, Das Bistum Passau unter Kardinal Joseph Dominikus von Lamberg (1723–1761). Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Kryptoprotestantismus in Oberösterreich. St. Ottilien 1979.
  • Ders., Die Wahl Wolfgangs von Closen zum Bischof von Passau und die Schwierigkeiten bei der päpstlichen Bestätigung dieser Wahl (1555/1556). In: OG 27 (1985) 82–103.
  • Weißenbäck Andreas s. Pfundner Josef.
  • Weißes Gold. Passau. Vom Reichtum einer europäischen Stadt, hg. von Herbert W. Wurster, Max
  • Brunner, Richard Loibl, Alois Brunner und Winfried Helm. Katalog zur Ausstellung von Stadt und Diözese Passau im Oberhausmuseum Passau, 6. Mai bis 1. Oktober 1995. Passau 1995.
  • Weißhaar-Kiem Heide, Lobschriften und Beschreibungen ehemaliger Reichs- und Residenzstädte in Bayern bis 1800. Mittenwald 1982.
  • Werlin Josef, Paul Wann, ein berühmter Passauer Prediger im 15. Jahrhundert. In: OG 5 (1961) 64– 70.
  • Widemann J., Die Passauer Geschichtsschreibung bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts (M. Hansitz). In: Historisches Jahrbuch 20 (1899) 346–366, 640–664.
  • Wild Karl, Das Testament des Heinrich Tuschl von Söldenau. In: OG 3 (1959) 39–79.
  • Wildner Wolfgang, Die Grabkapelle des Fürstbischofs Urban von Trennbach (1561–1598) im Kreuzgang des Passauer Domes. In: OG 24 (1982) 117–131.
  • Winklmeier Josef, 350 Jahre St. Korona. Passau–Neureuth 1990.
  • Winter Friedrich, Besitz- und Herrschaftsstrukturen in der Wachau auf der Basis von Königsschenkungen an baierische Stifte und Klöster. In: Die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Geschichte Niederösterreichs. Vorträge und Diskussionen des siebenten Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. d. Ybbs, 7.–9. Juli 1986 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 11). Wien 1989, 157–167.
  • Winzinger Franz, Wolf Huber. Das Gesamtwerk. 2 Bde. München–Zürich 1979.
  • Wolff Hartmut, Ein Konsular und hoher Reichsbeamter im Mönchsgewand? In: OG 25 (1983) 298–318.
  • Ders., Kritische Bemerkungen zum säkularen Severin. In: OG 24 (1982) 24–51.
  • Ders. s. Niemeier Jörg-Peter.
  • Wurster Herbert W., Die jüdische Bevölkerung. In: Geschichte der Stadt Passau, im Auftrag des Vereins für Ostbairische Heimatforschung hg. von Egon Boshof, Walter Hartinger, Maximilian Lanzinner, Karl Möseneder, Hartmut Wolff. 2. erw. u. aktualisierte Aufl. Regensburg 2003, 385–392.
  • Ders., Karl Ludwig Seyffert, der letzte Chronist des Fürstbistums Passau. In: OG 24 (1982) 147– 161.
  • Ders., Lorenz Hochwart (1500–1570). Geschichtsschreiber der Regensburger Bischöfe im Zeitalter der Reformation. In: Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Regensburg, hg. von Georg Schweiger. Teil 1 (= Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 23/24 (1989/1990)). Regensburg 1989, 245–256.
  • Ders., Passau, Dom St. Stephan (Peda-Kunstführer 560). Passau 2004.
  • Wodka Josef, Die Inhaber der Pfarre Krems. Personalgeschichtliche Studien. In: Kühnel Harry (Hg.), 950 Jahre Pfarre Krems. O.O. 1964, 237–281.

Z

  • Zacher Franz Xaver, Heinrich von Hofstätter. Utr. iuris docor, Bischof von Passau 1839–1875, zum Hundertjahrgedächtnis seines Regierungsantritts. Passau 1940.
  • Ders., Paulus Wann, ein Passauer Domprediger des 15. Jahrhunderts. In: Theologische-praktische Monats-Schrift. Central-Organ der katholischen Geistlichkeit Bayerns 12 (1902) 805–820.
  • Zahn Peter, Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtl. Hilfswissenschaften 2). München 1966, 5–24.
  • Zaisberger Friederike, Christoph Schachner. Beiträge zu seiner Biographie bis zur Wahl zum Bischof von Passau. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 109 (1970) 105–128.
  • Zajic Andreas, „Zur ewigen gedächtnis aufgericht“. Grabmäler als Quelle für Memoria und Repräsentation von Adel und Bürgertum im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit . Das Beispiel Niederösterreich (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 45). München 2004.
  • Zimmermann Eduard, Augsburger Zeichen und Wappen I. Augsburg 1970.
  • Zinnhobler Rudolf s. Die Passauer Bistumsmatrikeln.
  • 1200 Jahre Kremsmünster. Stiftsführer. 5. Aufl. Linz 1977.
  • Zormaier Stefanie, Apotheken und Apotheker in Passau vom 14. Jahrhundert bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. In: OG 46 (2004) 97–106.

Zitationshinweis:

DI 67, Stadt Passau, Quellen und Literatur (Christine Steininger), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di067m010l001.