Quellen- und Literaturverzeichnis

Abkürzungen

A. Anfang
Abb. Abbildung
Abk. Abkürzung
Akk. Akkusativ
allg. allgemein
Anm. Anmerkung
Aufl. Auflage
B. Breite
Bd(e). Band, Bände
bearb. bearbeitet
Bu. Buchstabenhöhe
D. Drittel
Diss. Dissertation
Dm. Durchmesser
E. Ende
ed. edizione
ehem. ehemalig(e/r/s)
ersch. erschienen
ev. evangelisch
f. (und die) folgende (Seite)
ff. (und die) folgenden (Seiten)
fol. folio
geb. geboren
Gem. Gemeinde
ges. gesammelt
gesch. geschichtlich
gest. gestorben
Gl. Glocke
H. Hälfte/Höhe/Heft
handschr. handschriftlich(es)
Hb. Handbuch
hg. herausgegeben
hl. heilig
insbes. insbesondere
Inv.-Nr. Inventarnummer
Jh. Jahrhundert
jun. junior
Jz. Jahreszahl
Kb. Kirchenbuch
L. Länge
Lfg. Lieferung
Lit. Literaturangaben
Lkr. Landkreis
masch. maschinenschriftlich
M. Mitte
Med. Medaillon
Ms. Manuskript
ND Neudruck
Neg.-Nr. Negativnummer
NF Neue Folge
N. N. nomen nescio
Nr. Nummer
o. a. oben angegeben
o. ä. oder ähnlich
o. J. ohne Jahresangabe
o. O. ohne Ortsangabe
o. S. ohne Seitenangabe
o. Sig. ohne Signatur
Pb. Privatbesitz
PfA Pfarrarchiv
Plur. Plural
Prud. Prudentius
r recto
Rel. Relief
Repr. Reprint
riv. rivisto/a
S. Seite
s. a. siehe auch
Sp. Spalte
St. Sanct(us/i/ae); Sankt
T. Tiefe
Taf. Tafel
teilw. teilweise
Tl. Teil
u. und
UB Urkundenbuch
v verso
V. Viertel
v. von
v. l. n. r. von links nach rechts
veröff. veröffentlicht
verviel. vervielfältigt
vgl. vergleiche
wiss. wissenschaftliche(r)
Wk. Weltkrieg
ZHV Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde
Zi. Ziffernhöhe
z. T. zum Teil
Zs. Zeitschrift

Die Abkürzungen für die Bibelstellenangaben bezüglich der Vulgata richten sich nach der Zitierweise in: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hg. v. Robert Weber OSB u. a., 3. Aufl., Stuttgart 1983.

Zitate aus deutschen Bibelübersetzungen werden nach den Abkürzungen in: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. Aufl, Stuttgart 1993 nachgewiesen.

QUELLEN UND LITERATUR

1. VERZEICHNIS DER ARCHIVALIEN UND UNVERÖFFENTLICHTEN MANUSKRIPTE

AaFSA Halle Archiv archäologischer Funde in Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle
Fundbericht vom 11. 04. 97 Fundstellenverzeichnis, Gemarkung Langeneichstädt, Gemeinde Langeneichstädt, Landkreis Merseburg-Querfurt, Fundbericht vom 11. 04. 1997, erstellt und eingereicht von Gerhard Schmidt (ehrenamtl. Beauftragter). Aktenzeichen: H/3/54/2, Bl. 142.
BA Querfurt Burgarchiv Querfurt
Güthling 1991 Güthling, Uljana, Architekturfragmente, sakrale und profane Plastik als Quellen zur Regionalgeschichte. Vorarbeiten für ein Lapidarium, Querfurt 1991 (Abschlußarbeit an der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität Berlin im postgradualen Hochschulfernstudium Museologie). Sig. K II 127.
Heinzel Heinzel, Richard, Inschriftenabreibungen von Glocken des Kreises Querfurt, o. J. Sig. 2 B.
Heinzel (Frg.) Heinzel, Richard, Die bauliche Entwicklung der Stadt Querfurt (Fragment), Querfurt um 1960 (masch. Ms.). Sig.: D V 153.
Museumskatalog Katalog zum Inventar des Querfurter Burgmuseums.
DGM Greifenstein Deutsches Glockenmuseum auf Burg Greifenstein
Eichler 1989 Eichler, Hans-Georg, Handbuch der Stück- und Glockengießer auf dem Gebiet der DDR, Schwedt 1989 (vervielf. Ms.). Sig.: B 10/97.
HB Eisleben Historische Bibliothek Eisleben
Biering 1724 Chronologia oder M. Cyriaci Spangenbergii Chronica welche erstlich die Mansfeldische, hirnach aber die Sachßen Chronica benannt worden, excerpiret, augiret und bis auf das Jahr 1724 continuieret worden ist [...]. N3 diese Copie ist von einem im [...] Archive gefundenen Original Manuscripte genommen worden und ist eigentlich nach einer darinn mit befindlichen besonderen Rubric auf einem leeren Bogen Tapete Bierings Mansfeldica betitelt und nach und nach excerpiret worden im Jahr 1800 zu Eisleben von Dr. Jakob (?) Erasmus Vogel, Bd. 3/4: Topographia Mansfeldica. Sig.: ML. 1. 2.
Kirchenrat Esperstedt Archiv des Kirchenrates Esperstedt
John 1978 John, Werner, Esperstedt. Esperstedt 1978 (vervielf. Ms.). O. Sig.
LHASA Magdeburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg mit Außenstelle Wernigerode
von Alvensleben 1655 von Alvensleben, Gebhard, Topographie des Erzstifts Magdeburg, 1655 (Ms.). Sig.: Rep. Cop. Nr. 462 B (Film 327/328).
Gebäudeinventar 1747 Gebaeude Inventarium des Amtes Schraplau, 1747. Sig.: Rep. Da. Schraplau Nr. 97 (Außenstelle Wernigerode).
Inventar 1655 Inventarium Uber das Schloß und Ambt Qverfurth, 1655. Sig.: Rep. D Querfurt Aa XXIX Nr. 1 (Außenstelle Wernigerode).
Inventar 1685 Inventarium des Schlosses zu Querfurth aufgezeichnet 1685. Sig.: Rep. D Querfurt Aa XXIX Nr. 2 (Außenstelle Wernigerode).
Inventar 1689 Inventarium des Schlosses Querfurt 1689. Sig.: Rep. D Querfurt Aa XXIX Nr. 4 (Außenstelle Wernigerode).
Inventar 1747 Inventarium derer Wohn- und Wirtschafts-Gebäude auff dem Königl. Printzl. Ober-Amte Schraplau und dazu gehörigen Vorwercken und übrigen Pertinenzien, 1747. Sig.: Rep. Da. Schraplau Nr. 98 (Außenstelle Wernigerode).
LHASA Merseburg Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Merseburg
Landraths Acta 1828 Landraths Acta des Querfurther Kreises betreffend den Thüringisch-Sächsischen Verein für Erforschung vaterländischen Altertums und Erhaltung seiner Denkmäler (Slg. der Lokalitäts- und Geschichtsverzeichnisse zu Orten im Kreis Querfurt, 1828). Sig.: Rep. C 50 Landratsamt Querfurt, A/B Nr. 76.
Hiecke 1910 Abschrift eines Briefes des Konservators der Denkmäler der Provinz Sachsen zu Merseburg, Herrn Robert Hiecke, an das Königliche Konsistorium der Provinz Sachsen in Magdeburg vom 18.07.1910. Sig.: Regierung Merseburg C 48 II a Kirchenregistratur, Nr. 3337 III, fol. 42–44 v.
König 1846 König, M. (?), Bericht über die Besichtigung der Schloßkirche zu Querfurt vom 15. Juli 1846 an Baurat Friedrich August Ritter, in: Bauten und Reparaturen an der Schloßkirche zu Querfurt (1825/ 76). Sig.: Rep. C 48 II a Nr. 3372 vol. I, fol. 129–130v.
LB Hannover Niedersächsische Landesbibliothek Hannover
v. Oeynhausen [vor 1886] von Oeynhausen, Julius Karl Adolf, Grabinschriften in deutschen Kirchen, [vor 1886]. Sig.: OY–HV, 42.
LfD Dresden Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Dresden
Jungwirth 1941 Jungwirth, P. Augustin, Die Glockengießer von Sachsen, 1941 (masch. Ms.). Sig.: MS 4° 820.
LfD Halle Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Halle
Glockenbestandserfassung 1. Wk. Akten zur Glockenbestandserfassung im Ersten Weltkrieg. O. Sig.
Glockenaktenslg. (ungeord.) Ungeordnete Glockenaktensammlung, aufbewahrt in einem Karton. O. Sig.
Pflug Pflug, Otfried, Der mittelalterliche Stadtkern von Querfurt, 3 Bde., o. O., um 1970 (masch. Ms.). Sig. (Bibliothek): N 1 b : Quer 2.
Schmitt 1978 Schmitt, Reinhard, Dokumentation der baulichen Reste des ehemaligen Zisterzienserklosters Sittichenbach, Gem. Osterhausen, Kr. Querfurt, Dez. 1978 (masch. Ms.). Sig.: IV/323.
Schmitt 1982 Schmitt, Reinhard, Ausgrabung Burgkirche Querfurt. Katalog der Funde: Steinsärge und Grabplatten, Halle 1982. O. Sig. (Kopie im AaFSA Halle, Fundstellenverzeichnis Querfurt, Fundlisten zur Grabung 1982, fol. 230–233, Sig.: H/3/90/2).
Schmitt 1983 Schmitt, Reinhard, Archivalien zur Geschichte und Baugeschichte der Burg Querfurt. Abschriften wichtiger Aktenbetreffe, Kommentierung derselben und neue Ergebnisse zur Geschichte und Baugeschichte einzelner Gebäude und Objekte der Burg, Halle 1983 (masch. Ms.). O. Sig.
Schmitt 1984 Schmitt, Reinhard, Querfurt, Burg, Rundturm „Dicker Heinrich“. Protokoll der Turmbesteigung am 13. Oktober 1984, Halle, den 20. 10. 1984 (masch. Ms.). Sig.: 85/16.
Tomaszewski 1988 Tomaszewski, Rudolf, Bausteine zu einer Chronik: 1100 Jahre Stadt Querfurt, 1988. Zusammengeheftete Zeitungsausschnitte von 35 Beiträgen, erschienen in: Liberal-Demokratische Zeitung (Ausg. Naumburg) 43, 1988, Nr. 3, 7, 9, 13, 15, 22, 24, 25, 30, 37, 42, 48, 54, 61, 67, 80, 90, 102, 114, 119, 124, 130, 136, 142, 148, 154, 161, 179, 191, 196, 202, 220, 227, 231, 233, o. S. Sig.: N 1 b: 34.
MB Halle Marien-Bibliothek, Halle
Stapel Stapel, August, Zeichnungen aus den Jahren 1832 bis 1853 nach der Wirklichkeit. Sig.: Ms. 220.
Pb. Augustin Privatbesitz Hartmut Augustin, Schnellroda
Augustin 1980 Augustin, Hartmut, Chronik Schnellroda/Albersroda. 1980 (masch. Ms.). O. Sig.
Pb. Krysmanski Privatbesitz Johannes Krysmanski, Langeneichstädt
Beschr. St.-Nikolai-Gemeinde Beschreibung der kirchlichen Sitten und Gebräuche in der St. Nikolai-Gemeinde zu Obereichstädt, nach 1950 (masch. Ms.).
Pb. Peter Privatbesitz Peter, Steigra
Kirchenchronik o. Verfasser, Kirchenchronik ab 1911 (masch. Ms.).
Pb. Rühlmann Privatbesitz Heinz Rühlmann, Barnstädt
Schiedt Dorfgeschichte Barnstädt. Nach Berichten und Quellen zusammengestellt und geschrieben von Lehrer Franz Schiedt. Ergänzungen und Berichte von 1933 bis 1994 von Heinz Rühlmann, (masch. Ms.).
Pb. Wolf Privatbesitz Otto Wolf, Farnstädt
Heydrich 1743/44 Heydrich, Florian, Auszüge aus der Kirchenchronik von Ober- und Unterfarnstädt, 1743/44 (fragm. Abschrift des derzeit verlorenen Originalmanuskripts, angefertigt von Lieselotte Schmidt). O. Sig.
PfA Alberstedt Pfarrarchiv Alberstedt (z. Z. im Pfarramt Großosterhausen)
Inventar Inventarium der Kirchen Sanctorum Petri et Pauli zu Alberstedt [...] geschrieben aus dem alten Inventario welches damaliger Pastor H. Johann Schlebitz Ao. 1634 zusammen getragen; Nunmehr aber verneuert und gebessert durch mich Ordinarium Pastorem Johannem Casparum Hildebrand. den 6. Maij Anno 1694. O. Sig.
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, 1688–1786. O. Sig.
PfA Esperstedt Pfarrarchiv Esperstedt (z. Z. im Pfarramt Nemsdorf)
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, 1605–ca. 1627. O. Sig.
Protokollbuch 1894–1935 Protokollbuch der Kirchenratssitzungen von 1894 bis 1935. O. Sig.
Protokollbuch 1950–1980 Protokollbuch der Kirchenratssitzungen von ca. 1950 bis 1980. O. Sig.
PfA Farnstädt Pfarrarchiv Farnstädt
Kb. 1 Vber. vnd. Niederfarrenstet. Anno 1599–1684, Kirchenbuch Bd. 1. O. Sig.
PfA Gatterstädt Pfarrarchiv Gatterstädt
Besichtigungsprotokoll 1972 Besichtigungsprotokoll zur Friedhofskapelle, 1972. Sig.: 174.
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, 1575–1627. Sig.: 33.
Kb. 2 Kirchenbuch Bd. 2, 1627–1703. Sig.: 34.
Theuner 1896 Abschrift eines Berichts des Konservators der Denkmäler für die Provinz Sachsen, G. Theuner, über die Gatterstädter Klauskirche an den Konservator der Kunstdenkmäler, Geheimen Ober-Regierungsrat, Herrn Persius, Berlin, vom 30. 05. 1896. Sig.: 173.
PfA Großosterhausen Pfarrarchiv Großosterhausen
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, Taufregister 1669–1724, Trauregister 1671–1784, Sterberegister 1683–1784. O. Sig.
PfA Hornburg Pfarrarchiv Hornburg (z. Z. im Pfarramt Großosterhausen)
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, 1589–1606. O. Sig.
PfA Kleineichstädt Pfarrarchiv Kleineichstädt (z. Z. im Pfarramt Reinsdorf)
Kb. 1 Kleineichstedt-Golbitzer Kirchenbuch Bd. 1, Kirchenrechnungen 1623–1641, Tauf-, Trauungs- und Begräbnisregister 1650–1682. O. Sig.
Pfarrmatrikel 1572 Klein-Eichstedter Pfarrmatrikel, aufgestellt bei der Kirchen-Visitation im Jahre 1572. O. Sig.
PfA Kuckenburg Pfarrarchiv Kuckenburg
Die Kirche zu Kuckenburg Die Kirche zu Kuckenburg, nach 1997, 3 S. (masch. Informationsblatt). O. Sig.
PfA Langeneichstädt Pfarrarchiv Langeneichstädt
Memorial Täntzer, Christoph (?), Memorial, um 1704. O. Sig. (loses Blatt, Manuskriptzugehörigkeit ungeklärt, anscheinend aus einem Kirchenbuch).
Kb. 1, Niedereichstädt Kirchenbuch zu Niedereichstädt Bd. 1, 1606–1676. O. Sig.
Kb. 1, Obereichstädt Kirchenbuch zu Obereichstädt Bd. 1, 1586–1631. O. Sig.
PfA Leimbach Pfarrarchiv Leimbach
Chronik 1714/17 Chronik der Ortschaften Leimbach, Lodersleben, Gatterstedt, Ober- und Unter-Farnstedt, Gross- und Klein-Osterhausen, Rothen-Schirmbach, Obhausen St. Petri, St. Johannis und St. Nicolai und Weidenbach desgleichen von Göhrendorf u. Göritz, [1714/17] (Ms., teilw. veröff. durch Max Könnecke in: Querfurter Kreisblatt, Nov. 1886, Febr. 1892). O. Sig.
Glocken Die Glocken. Sig.: 115 (zuvor: 71/4).
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, 1608–1759. Sig.: 22/4 (vorläufig).
PfA Liederstädt Pfarrarchiv Liederstädt (z. Z. im Pfarramt Reinsdorf)
Kb. 1 Kirchenbuch Liederstädt – Spielberg – Pretitz, 1627–1705. O. Sig.
Schönleben 1758 (Liederstädt) [Schönleben, Christian Elias], Monumenta auf dem Liederstädtischen Gottes-Acker damit sie nicht gar durch die Zeit verderbet werden sind sie, sovielmöglich a(nn)o 1758 hier eingetragen worden, in: Liderstedisches neües Tauff=Buch – angefangen Anno 1705 [...] von Samuel Rödern, 1705–1728, o. S. O. Sig.
Schönleben 1758 (Pretitz) [Schönleben, Christian Elias], Monumenta auf dem Gottes Acker zu Pretitz, welche zur Nachricht hier 1758 eingetragen wurden, da sie unter freyen Him(m)el meistens ausgewittert sind, in: Liderstedisches neües Tauff=Buch – angefangen Anno 1705 [...] von Samuel Rödern, 1705–1728, o. S. O. Sig.
Schönleben 1773 Schönleben, Christian Elias, Chronologische Nachrichten beÿ der Gemeine zu Liederstädt, der Nachkommenschaft zum Besten gesammelt und fortgetragen, Liederstädt 1773 (handschr. Ms.). O. Sig.
PfA Lodersleben Pfarrarchiv Lodersleben
Kopulationsbuch 1 Kopulationsbuch Bd. 1, Trauungen und Beerdigungen 1590–1721. Sig.: II/21.
Pfarrdiarium Pfarrdiarium über Pastoren und Gemeinde, 1750–1955. Sig.: II/52.
Taufbuch 1 Geburts- und Taufbuch, 1587–1720. Sig.: II/30.
PfA Nemsdorf Pfarrarchiv Nemsdorf
Kb. 1, Nemsdorf/Göhrendorf Kirchenbuch Bd. 1, Nemsdorf: Tauf-/Trauregister 1639–1671, Begräbnisregister 1639–1672; Göhrendorf: Tauf-/Trau-/Begräbnisregister 1639–1672. O. Sig.
Kirchenchronik 2000 Eine kleine Kirchenchronik von Barnstädt St. Wenzel und Göhritz St. Kilian, hg. v. Gemeindekirchenrat, 2000 (vervielf. Ms.). O. Sig.
Neuß 1939/48 Neuß, Erich, Nemsdorf. Geschichte und Chronik des nördlichsten der „Vier Dörfer“ im ehemaligen Amte Querfurt, 1939/48 (masch. Ms.). O. Sig.
PfA Obhausen Pfarrarchiv Obhausen
Kb. 1, St. Petri Kirchenbuch der Gemeinde St. Petri Bd. 1, 1619–1657. O. Sig.
Kb. 1, St. Johannis Kirchenbuch der Gemeinde St. Johannis Bd. 1, 1708–1778. O. Sig.
PfA Oechlitz Pfarrarchiv Oechlitz (z. Z. im Pfarramt Langeneichstädt)
Chronik Chronik der Kirchgemeinde Oechlitz, o. J. O. Sig.
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, Taufregister 1586–1638, Sterberegister ca. 1650. O. Sig.
PfA Querfurt Pfarrarchiv Querfurt
Foto Fotografie der Grabplatte Marias von Wolckau in der Querfurter Lampertikirche, aufgenommen durch Herrn Pfarrer Bernd Rudolph während der kurzzeitigen Freilegung Mitte der achtziger Jahre. O. Sig.
PfA Rothenschirmbach Pfarrarchiv Rothenschirmbach (z. Z. im PfarramtGroßosterhausen)
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, Trauungen 1642–1787, Taufen 1642–1752, Begräbnisse 1642–1759. O. Sig.
PfA Schnellroda Pfarrarchiv Schnellroda
Kb. 1 Kirchenbuch Albersroda/Schnellroda Bd. 1, T. 1: Geburten 1616–1744, T. 2: Begräbnisse 1638–1744, Trauungen 1634–1744. O. Sig.
PfA Schmirma Pfarrarchiv Schmirma (z. Z. im Pfarramt Mücheln)
Kb. 1 Kirchenbuch Bd. 1, Taufregister 1638–1799, Trauregister 1633–1799, Sterberegister 1651–1799 (lückenhaft). O. Sig.
PfA Schraplau Pfarrarchiv Schraplau
Informationsblatt Eine Führung durch die Kirche St. Johannes der Täufer (masch. Informationsblatt für Besucher der Kirche, 2 Bl.), [nach 1978]. O. Sig.
Inventar [Hichtel, Friedrich Gottlieb], Kircheninventarium der Kirche zu Schraplau, bez. als Kirchenchronik der Stadt und der Superintendentur Schraplau, [1728–1752]. O. Sig.
Kb. 2 Kirchenbuch Bd. 2, 1618–1645. O. Sig.
PfA Steigra Pfarrarchiv Steigra (z. Z. im Pfarramt Querfurt)
Kb. 1 Kirchenbuch, Bd. 1, 1578–1622. O. Sig.
Kb. 2 Kirchenbuch, Bd. 2, Trauregister 1623–1653, Begräbnisregister 1624–1695. O. Sig.
Register Abschrift des Kb. 1 in alphabetischer Ordnung, angefertigt v. Martin Rohr 1969/70. O. Sig.
PfA Ziegelroda Pfarrarchiv Ziegelroda
Kb. 1 Kirchenbuch Ziegelroda/Mechelroda Bd. 1, Taufen 1581–1726, Trauungen 1578–1723, Begräbnisse 1578–1726. O. Sig.
RdG Gatterstädt Rat der Gemeinde Gatterstädt
Ortschronik Ortschronik zu Gatterstädt (1316–1920) – zusammengestellt von Hermann Hebner und Rudolf Schilling, Gatterstedt o. J. (masch. Ms.). O. Sig.
Sächs. StA Leipzig Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie (Außenstelle Leipzig-Paunsdorf)
Ahnenreihen 1982 Ahnenreihen der Familien v. Apolda, v. Dobit(s)schen, v. Kalenburg (Ileburg), v. Geusau, v. Koff, v. Isserstedt II, v. Kranichborn [...], in: Ahnenreihenwerk Geschwister Fischer, Bd. 4: Ahnenreihen von Uradelsgeschlechtern Wettiner Lande, Tl. XXII, bearb. v. Fritz Fischer, Bietigheim-Bissingen 1982 (vervielf. Ms.). Sig.: 10127, Bd. 4/XXII.
ASTAKA Ahnenstammkartei des deutschen Volkes (verfilmt).
StdtA Querfurt Stadtarchiv Querfurt
Ihle 1948 Ihle, Ernst, Der „Goldene Stern“ in Querfurt, 1948 (masch. Ms.). O. Sig.
Lehnbuch 1570–78 Der Stadt Querffurtt Schoß- Lehn- und Erbbuch darinnen Eynes jedern Hauses Eygenschaftt, Zugehörung, Voränderung und Jtziges Wesen: auch wie eym Eynwoner Nach dem andern succediret was bey eynes Jden Zeytt bey Jdem Hause gewesen [...], Angefangen denn Ersten September Anno 1570, 1570–1578. Sig.: A 61 b.
Mem. Querf. Memorabilia Querfurtensia. Grentz vnd memorial die grentz vnd andere des Ambts Querfurd gerechtikeit belangend, Auch andere Antiquiteten, meistentheils im Vierzehenden Seculo ergangen, [ca. 1525–A. 17. Jh.]. Sig.: A 45.
Ratsprotokolle 1610–13 Protokollum de Anno 1610 usque 1613. Sig.: A 52.
Ratsprotokolle 1613–15 [Ratsprotokollbuch], 1613–15. Sig.: A 53.
Ratsprotokolle 1624 Extracte aus den Qverfurther Raths-Protokollen A. die Kirche, B. die Hospitäler, C. Schule betr., 1624. Sig.: C. I. 3.
Schöppenbuch 1460–1570 Hochgerichts- und Stadtgerichtsschöppenbuch, 1460–1570. Sig.: A 50.
StdtA Schraplau Stadtarchiv Schraplau
Hist. Beschreibung 1724 Historische Beschreibung der Stadt Schraplau aus dem Jahre 1724, 1 Bl. Sig.: XVIII/02/01.
Univ. Halle, Inst. f. Kunstgesch. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
Holzhausen 1996 Holzhausen, Dagmar, Die Tumba Gebhardts XIV. von Querfurt: Beschreibung, typologische und stilistische Diskussion, 2 Bde., Halle 1996 (Magisterarbeit am Institut für Kunstgeschichte). Sig.: K Rn 1240 Bd. 1/2.

2. LITERATURVERZEICHNIS

A
  • Abk. Pers. 1993 = Abkürzungen aus Personalschriften des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts, bearb. v. Frank Ansbüttel unter Mitarbeit von Rudolf Lenz, Uwe Bredehorn, Marek Winiarczyk, 2. Aufl., Sigmaringen 1993.
  • Adalbert v. Prag 1997 = Adalbert von Prag. Brückenbauer zwischen dem Osten und Westen Europas, hg. v. Hans Hermann Henrix, Baden-Baden 1997.
  • ADB = Allgemeine deutsche Biographie, hg. durch d. Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Leipzig 1875 ff.
  • Adelslexikon = Adelslexikon, hg. v. Walter von Hueck, 16 Bde. (Genealogisches Handbuch des Adels 53 ff.), Limburg a. d. Lahn 1972 ff.
  • Agende 1, 1969 = Agende für die evangelisch-lutherischen Kirchen und Gemeinden, Bd. 1: Der Hauptgottesdienst mit Predigt und heiligem Abendmahl und die sonstigen Predigt- und Abendmahlsgottesdienste, Berlin/Hamburg 1969.
  • AH = Analecta hymnica medii aevi, hg. v. Guido Maria Dreves, Clemens Blume u. Henry Marriott Bannister, 55 Bde. u. 3 Reg.-Bde., Leipzig 1886–1922, ND New York/London 1965 ff.
  • Ahrendt 1985/86 = Ahrendt, Günther, Aus dem mittelalterlichen Querfurt – Licht und Schatten städtischer Selbstverwaltung, in: Querfurter Heimatkalender 1985/86, S. 52–60.
  • AKL = Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, hg. v. Günter Meißner, bisher 47 Bde. ersch., München u. a. 1992 ff.
  • von Alberti 1957 = von Alberti, Hans-Joachim, Maß und Gewicht. Geschichtliche und tabellarische Darstellung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1957.
  • Albrecht v. Brandenburg 1990 = Albrecht von Brandenburg. Kurfürst, Erzkanzler, Kardinal 1490– 1545: Zum 500. Geburtstag eines deutschen Renaissancefürsten, hg. v. Berthold Roland, Mainz 1990.
  • Althoff 2001 = Althoff, Gerd, Die Gründung des Erzbistums Magdeburg, in: Otto der Grosse. Magdeburg und Europa. Eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August – 2. Dezember 2001, hg. v. Matthias Puhle, Bd. 1: Essays, Mainz 2001, S. 344–352.
  • Annalen 1808 = Annalen der Grafschaft Mansfeld 4, 1808, Nr. 40.
  • Apianus/Amantius 1534 = Apianus, Petrus / Amantius, Bartholomeus, Inscriptiones sacrosanctae vetustatis non illae quidem Romanae, sed totius fere orbis (...), Ingolstadt 1534, ND: Abbreviationes vetustorum monumentorum in ordinem alphabeticum digestae, Verzeichnis der im Mittelalter gebräuchlichen Abkürzungen, München-Pullach 1968.
  • Archiv sächs. Gesch. 1, 1784 = Archiv der sächsischen Geschichte, ges. v. Gottfried August Arndt, Tl. 1, Leipzig 1784.
  • Arens/Bauer 1945 = Arens, Fritz / Bauer, Konrad F., Mainzer Inschriften als Einführung in die deutsche Inschriftenkunde, Stuttgart 1945.
  • Arnold 1976 = Arnold, Werner, Gemälde-Inschriften, in: Pantheon 34, 1976, S. 116–120.
  • Atlas 1958 = Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes, hg. v. O. Schlüter u. O. August, 3 Tle., Leipzig 1958.
  • Augustin 1989 = Augustin, Hartmut, Durch die Jahrhunderte: Beiträge aus der Geschichte der Dörfer Albersroda und Schnellroda. Teil 1: Von den Anfängen bis 1914, hg. v. Rat der Gemeinde Albersroda, o. O. 1989.
B
  • Bach 1956 = Bach, Adolf, Deutsche Namenkunde, Bd. 3: Registerband, bearb. v. Dieter Bergner, Heidelberg 1956.
  • Bach 1988 = Bach, Gerhard, Konrad von Querfurt, Kanzler Heinrichs VI., Bischof von Hildesheim und Würzburg (Studien zu Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 1), Hildesheim 1988.
  • Bartusch 2002 = Bartusch, Ilas, Querfurter Inschriften: Die Grabplatte des Schultheißen Hans Schram, in: Merseburger Kreiskalender 2002, S. 32–34.
  • von Bassermann-Jordan 1982 = von Bassermann-Jordan, Ernst, Uhren, überarb. v. Hans von Bertele, 9. Aufl., München 1982.
  • Bauer 1926 = Bauer, Konrad F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zs. des deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9, 1926, H. 2/3, S. 1–45.
  • Bayer 1999 = Bayer, Clemens M. M., Versuch über die Gestaltung epigraphischer Schriften mit besonderem Bezug auf Materialien und Herstellungstechniken. Beobachtungen und Folgerungen anhand von Inschriften rhein-maasländischer Goldschmiedewerke des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Inschrift und Material, Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hg. v. Walter Koch u. Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wiss., Phil.-Hist. Kl., Abhandlungen NF H. 117), München 1999, S. 95–125.
  • Bearb.- u. Editionsgrundsätze 1991 = Bearbeitungs- und Editionsgrundsätze für die „Wiener Reihe“ des Deutschen Inschriftenwerkes, zusammengestellt v. Walter Koch, Wien 1991.
  • Beintker 1982 = Beintker, Horst, Verbum Domini Manet In Aeternum. Eine Skizze vom Schriftverständnis der Reformation, in: Theologische Literaturzeitung 107, 1982, Nr. 3, Sp. 162–176.
  • Beissel 1909 = Beissel, Stephan, Geschichte der Verehrung Marias in Deutschland während des Mittelalters. Ein Beitrag zur Religionswissenschaft und Kunstgeschichte, Freiburg i. Br. 1909.
  • Berg 1938 = Berg, Arnold, Die Herren von Querfurt, in: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete 15, 1938, H. 10, S. 297–300, H. 11, S. 330–334.
  • Bergner 1896 = Bergner, Heinrich, Zur Glockenkunde Thüringens, Jena 1896.
  • Bergner 1899 = Bergner, Heinrich, Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen, Hildburghausen 1899.
  • Bergner 1903 = Bergner, Heinrich, Landschaftliche Glockenkunde, in: Deutsche Geschichtsblätter. Monatsschrift zur Förderung der landesgeschichtlichen Forschung 4, 1903, H. 9, S. 225–245.
  • Bergner 1905 = Bergner, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunstaltertümer in Deutschland, Leipzig 1905.
  • Bergner 1906 = Bergner, Heinrich, Handbuch der bürgerlichen Kunstaltertümer, Leipzig 1906.
  • Bergner 1926 = Bergner, Heinrich, Naumburg und Merseburg, 2. Aufl., Leipzig 1926.
  • Bertalot 1921 = Bertalot, Ludwig, Die älteste gedruckte lateinische Epitaphiensammlung, in: Collectanea variae doctrinae: Leoni S. Olschki bibliopolae Florentino sexagenario obtulerunt Ludwig Bertalot, Giulio Bertoni (...), München 1921.
  • Beyträge 1754 = Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Sächsischen Lande, ges. v. George Christoph Kreysig, Altenburg 1754.
  • Biblia [1545] = Biblia: das ist: Die gantze Heilige Schrifft: Deudsch Auffs new zugericht. D. Mart. Luth., Wittenberg 1545–49, ND: D. Martin Luther, Die gantze Heilige Schrifft Deudsch, Wittenberg 1545. Letzte zu Luthers Lebzeiten erschienene Ausgabe, hg. v. Hans Volz u. Heinz Blanke, Herrsching o. J.
  • Biering 1742 = Biering, Johann Albert, Clerus Mansfeldicus, o. O. 1742.
  • Bildwb. Kleidg./Rüstg. 1992 = Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung, hg. v. Harry Kühnel, Stuttgart 1992.
  • Binding 1993 = Binding, Günther, Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993.
  • Binding 1966 = Binding, Günther, Frühe staufische Steinmetzzeichen, in: Burgen und Schlösser 6, 1966, H. 2, S. 44 f.
  • Bischoff 1986 = Bischoff, Bernhard, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, 2. Aufl., Berlin 1986.
  • Blaise 1966 = Blaise, Albert, Le vocabulaire latin des principaux thèmes liturgiques, Turnhout 1966.
  • Blaschke 1970 = Blaschke, Karlheinz, Sachsen im Zeitalter der Reformation, Gütersloh 1970.
  • Böckeler 1882 = Böckeler, Heinrich, Beiträge zur Glockenkunde, Aachen 1882.
  • Böhm 1993 = Böhm, Gabriele, Mittelalterliche figürliche Grabmäler in Westfalen von den Anfängen bis 1400, Münster/Hamburg 1993.
  • Brandi 1937 = Brandi, Karl, Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, in: Deutsches Archiv 1, 1937, S. 11–43.
  • Brandt 1984 = Brandt, Heinz, Philipp Soldan von Frankenberg. Ein hessischer Künstler des 16. Jahrhunderts, hg. v. Kreisausschuß des Landkreises Waldeck-Frankenberg, o. O. 1984.
  • Braun 1924 = Braun, Josef, Der christliche Altar in seiner geschichtlichen Entwicklung, 2 Bde., München 1924.
  • Braun 1930 = Braun, Josef, Das christliche Altargerät in seinem Sein und seiner Entwicklung, München 1930.
  • Brauns Naumb. Annal. 1927 = M. Sixtus Brauns Naumburger Annalen vom Jahre 799–1613, hg. v. C. Felix Köster u. Friedrich Hoppe, Naumburg 1927.
  • Brechenmacher 1961 = Brechenmacher, Josef Karlmann, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen, Limburg a. d. Lahn 1961.
  • Bremer 1934 = Bremer, Otto, Hassegau, Chaukengau, Hochseeburg, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 10, 1934, S. 119–125.
  • Breviarium Monasticum = Breviarium monasticum. Pauli V jussu editum, Urbani VIII et Leonis XIII cura recognitum, Pii X et Benedicti XV auctoritate reformatum, pro omnibus sub Regula S. Patris Benedicti militantibus, Bd. 1: Pars hiemalis, Bd. 2: Pars verna, Bd. 3: Pars aestiva, Bd. 4: Pars autumnalis, Mecheln 1953.
  • Breviarium Romanum = Breviarium Romanum ex decreto sacrosancti Concilii Tridentini restitutum, summorum pontificum cura recognitum, Bd. 1: Pars hiemalis, Bd. 2: Pars verna, Bd. 3: Pars aestiva, Bd. 4: Pars autumnalis, Regensburg 1957.
  • Brinckmann 1906 = Brinckmann, Albert E., Baumstilisierungen in der mittelalterlichen Malerei, Strassburg 1906.
  • v. Brockhusen 1970 = von Brockhusen, Hans Joachim, Betrachtungen zu Philipp Soldan, in: Studien zum künstlerischen Eisenguß. Festschrift für Albrecht Kippenberger, hg. v. Gerhard Seib, Marburg 1970, S. 15–25.
  • Brodkorb 2003 = Brodkorb, Clemens, Bistum Merseburg, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin Gatz, Clemens Brodkorb u. Helmut Flachenecker, Freiburg i. Br. 2003, S. 437–448.
  • v. Brünneck 1908 = von Brünneck, Wilhelm, Das Burggrafenamt und Schultheißentum in Magdeburg und Halle sowie die Umbildung dieser Ämter durch das magdeburg-schlesische und kulmisch-preußische Recht, Berlin 1908.
  • Budde 1940 = Budde, Adolf, Geschichte des Klosters und des Amtes Sittichenbach, in: Mansfelder Heimatblätter 16, 1940, Nr. 1, S. 2–6, Nr. 2, S. 10–14, Nr. 3, S. 19–22, Nr. 4, S. 28–32, Nr. 5, S. 38–40, Nr. 6, S. 45–48, Nr. 7, S. 50–52, Nr. 8, S. 62–64.
  • Bünz 2004 = Bünz, Enno, Ein Reichsbischof der Stauferzeit: Konrad von Querfurt 1194–1202, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 66, 2004, S. 293–311.
  • Bund 1997/98 = Bund, Konrad, Glocken und Musik. Mit einem Funktionsschema der Glocken der Geläute mittelalterlicher und nachmittelalterlicher deutscher Dom- und Stiftskirchen und einem Tonstrukturvergleich fünfzehn romanischer Glocken, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9/10, 1997/98, S. 121–156.
  • Bund 1999/2000 = Bund, Konrad, Die Glocke als – auch liturgisches – Denkmal – eine Einführung, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, 1999/2000, S. 1–14.
  • Burkhardt 1933 = Burkhardt, Felix, Wahrheit um Pickelhering, in: Mansfelder Heimatblätter 12, 1933, S. 65–67.
  • Burkhardt 1933, 4, 9 = Burkhardt, Felix, Die Edelherren von Schraplau und ihre Beziehungen zu den Edlen von Querfurt, in: Querfurter Heimatblätter (Beilage zum Querfurter Tageblatt) 1933, Folge 4, Nr. 9, o. S.
  • Burkhardt 1935 = Burkhardt, Felix, Schraplau. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Schraplau, Eisleben 1935.
  • Burkhardt 1935 (Mgdb. Ztg.) = Burckhardt, Felix, Die Edelherren von Schraplau, in: Montagsblatt der Magdeburgischen Zeitung 77, 1935, Nr. 17, S. 135 f.
  • Burkhardt 1943 = Burkhardt, Felix, Der Ritter „Pickelhäring“, in: Land der Burgen an Saale, Unstrut, Elster. Zs. für Heimatkunde, Verkehr, Volkstum und Kultur 5, 1943, Folge 3, S. 20–21.
  • Buttenberg 1933 = Buttenberg, Fritz, Nachträge zu den evangelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Mansfeld, in: Mansfelder Blätter 38, 1933, S. 103–125.
  • BWdG 3, 1975 = Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, begr. v. Hellmuth Rössler u. Günther Franz, 2. Aufl., bearb. v. Karl Bosl, Günther Franz, Hanns Hubert Hofmann, Bd. 3, München 1975.
C
  • CAO 3, 1968 = Corpus Antiphonalium Officii, hg. v. René-Jean Hesbert, Bd. 3: Invitatoria et antiphonae (Rerum ecclesiasticarum documenta, Series major, Fontes 9), Rom 1968.
  • CCL 126, 1966 = Aurelii Prudentii clementis carmina, hg. v. Maurice P. Cunningham (Corpus Christianorum: Series Latina 126), Turnhout 1966.
  • CCM 47, 1977 = Testimonia orationis Christianae antiquioris, hg. v. Pierre Salmon, Karl Coebergh u. Pierre de Puniet (Corpus Christianorum: Continuatio Mediaevalis 47), Turnhout 1977.
  • Chassant/Tausin 1878 = Chassant, MM. A. / Tausin, Henri, Dictionnaire des devises historiques et héraldiques, 3 Bde., Paris 1878, ND Genf 1978.
  • Chevalier = Chevalier, Ulysse, Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu' à nos jours, 6 Bde., Louvain 1892–1920.
  • Christiner 1993 = Christiner, Rudolf, Mittelalterliche Taufbecken in Österreich: Eine formalgeschichtliche und ikonographische Untersuchung, Bd. 1: Text und Katalog, Bd. 2: Abbildungen (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 92), Graz 1993.
  • Chronik Thietmar v. Merseburg 1935 = Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung, hg. v. Robert Holtzmann (MGH SS nov. ser. 9), Berlin 1935.
  • Claude 1972/1975 = Claude, Dietrich, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12. Jahrhundert, T. 1: Die Geschichte der Erzbischöfe bis auf Ruotger (1124), T. 2 (Mitteldeutsche Forschungen 67/1, 2), Köln/Wien 1972, 1975.
  • Claussen 1985 = Claussen, Peter Cornelius, Künstlerinschriften, in: Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog der Ausstellung des Schnütgen-Museums, hg. v. Anton Legner, Bd. 1, Köln 1985, S. 263–276.
  • CMAPL 1/1 = Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, unter Benutzung der Vorarbeiten Alfons Hilkas bearb. v. Hans Walther (Carmina medii aevi posterioris latina I, 1), Göttingen 1959.
  • CMAPL 2/1–6 = Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, ges. u. hg. v. Hans Walther, Tl. 1–6 (Carmina medii aevi posterioris latina II, 1–6), Göttingen 1963–1969.
  • CMAPL 2/7–9 = Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova series. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters und der frühen Neuzeit in alphabetischer Anordnung. Neue Reihe, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. v. Paul Gerhard Schmidt, Tl. 7–9 (Carmina medii aevi posterioris latina II, 7–9), Göttingen 1982–1986.
  • Concil. Basil. 6/1, 1926 = Concilium Basiliense, Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Bd. VI/1: Die Concordate des Zwölferausschusses 1437. Die Concilsprotokolle Jakob Hüglins 1438–1439. Aus einer Pariser Handschrift und aus dem Manuale des Notars Jakob Hüglin, hg. v. Gustav Beckmann, Basel 1926.
  • CRKSTG B/1, 1972 = Die romanischen skulptierten Bogenfelder in Sachsen und Thüringen, bearb. v. Edith Neubauer (Corpus der romanischen Kunst im sächsisch-thüringischen Gebiet, Reihe B, Bd. 1), Berlin 1972.
  • Czech 2003 = Czech, Vinzenz, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der Frühen Neuzeit (Schriften zur Residenzkultur 2), Berlin 2003, S. 40–44.
D
  • DACL = Dictionnaire d'archéologie chrétienne et liturgie, hg. v. Fernand Cabrol u. a., 15 Bde., Paris 1907–1953.
  • Deckert 1984 = Deckert, Otfried, Naturdenkmale im Kreis Querfurt, in: Querfurter Heimatkalender 1982, S. 73–81.
  • Dehio 1999 = Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, begründet von Georg Dehio, hg. v. Ernst Gall. Sachsen-Anhalt II. Regierungsbezirke Dessau und Halle, bearb. v. Ute Bednarz, Folkhard Cremer, Hans-Joachim Krause u. a., München 1999.
  • Delius 1934 = Delius, W., Die kirchlichen Zustände der Reformationszeit im Amt Querfurt nach den Kirchenvisitationsakten von 1555, 1563 und 1583, in: Zs. des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 30, 1934, S. 79–90.
  • Demski 1903 = Demski, Augustin, Papst Nikolaus III. Eine Monographie (Kirchengeschichtliche Studien 4, 1903, H. 1/2), Münster 1903.
  • Denkmale Sachsen-Anhalt 1986 = Denkmale in Sachsen-Anhalt: ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Halle und Magdeburg, erarb. im Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Halle, v. Hans-Joachim Krause u. a., 2. Aufl., Weimar 1986.
  • DI = Die Deutschen Inschriften, hg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, bisher 62 Bde. ersch., Berlin/Wiesbaden 1942 ff. (Siehe die Auflistung der Bände im Abschnitt Quellen und Literatur, 3. Die Deutschen Inschriften. Verzeichnis der bisher erschienenen Bände.)
  • Dielitz 1888 = Dielitz, Julius, Die Wahl- und Denksprüche, Feldgeschreie, Losungen, Schlacht- und Volksrufe besonders des Mittelalters und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet und erläutert, Frankfurt a. M. 1888.
  • Dietmann 1/2, 1753; 1/3, 1754 = Dietmann, Karl Gottlob, Die gesamte der ungeänderten Augspurger Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen, bis auf das jetzt laufende 1752te Jahr, Tl. 1, Bde. 2 u. 3, Dresden/Leipzig 1753, 1754.
  • DLL = Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begr. v. Wilhelm Kosch, fortgef. v. Carl Ludwig Lang, hg. v. Heinz Rupp u. Hubert Herkommer, Erg.-Bd. 4: Fraenkel–Hermann, hg. v. Hubert Herkommer u. Carl Ludwig Lang, Bern/München 1997.
  • Dörfler-Dierken 1992 = Dörfler-Dierken, Angelika, Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 50), Göttingen 1992.
  • Dörr 1992 = Dörr, Cornelia, Die Verbündeten geben sich ein Zeichen: „VDMIAE“, in: Hessen und Thüringen – Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen, Katalog, Marburg 1992, S. 306, Nr. 556.
  • Dornseiff 1925 = Dornseiff, Franz, Das Alphabet in Mystik und Magie, 2. Aufl., Leipzig/Berlin 1925.
  • Drös 2001 = Drös, Harald, Mittelalterliche und frühneuzeitliche Inschriften in und um Bad Mergentheim – Schriftdenkmäler und historische Zeugnisse, in: Württembergisch Franken 85, 2001, S. 7–34.
  • DRW = Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache, Bd. 1–5 hg. v. d. Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 6 ff. hg. v. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, bisher 11 Bde. ersch., Weimar 1912 ff.
  • Dt. Glockenatlas (Bayerisch-Schwaben) 1967 = Deutscher Glockenatlas, hg. v. Franz Dambeck u. Günther Grundmann, Bd. 2: Bayerisch-Schwaben, bearb. v. Sigrid Thurm, München/Berlin 1967.
  • Dt. Glockenatlas (Mittelfranken) 1973 = Deutscher Glockenatlas, hg. v. Franz Dambeck, Bd. 3: Mittelfranken, bearb. v. Sigrid Thurm, Berlin 1973.
  • Dt. Glockenatlas (Württ./Hohenzollern) 1959 = Deutscher Glockenatlas, hg. v. Günther Grundmann, Bd. 1: Württemberg und Hohenzollern, bearb. v. Sigrid Thurm, München/Berlin 1959.
  • Dt. Glockenatlas 4 (Baden) 1985 = Deutscher Glockenatlas, hg. v. Bernhard Bischoff u. Tilmann Breuer, Bd. 4: Baden, bearb. v. Sigrid Thurm u. Frank T. Leusch, München/Berlin 1985.
  • Düll 1931 = Düll, Gottlieb Seb., Zur Lage der Hochseeburg, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 7, 1931, S. 449-454.
E
  • Early Latin hymns = Early Latin hymns, with introduction and notes, hg. v. Arthur S. Walpole, Cambridge 1922.
  • Ebruy 1992 = Ebruy, Marion, Die Verwaltung der Grafschaft Mansfeld durch Oberaufseher des Kurfürstentums Sachsen von der Sequestration der Grafschaft Mansfeld bis zum Aussterben des Grafengeschlechts 1780. Die Rolle und Aufgabe der Oberaufseher als Regierungsbevollmächtigte der Kurfürsten von Sachsen in der Grafschaft Mansfeld, Diss. Leipzig 1992.
  • EG 1994 = Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelische Landeskirche Anhalts, die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, die evangelische Kirche der schlesischen Oberlausitz, die Pommersche Evangelische Kirche, die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Stuttgart 1994.
  • EGB 1917, Nr. 5 = Die in den Krieg gezogenen und verbliebenen Glocken des Kirchenkreises Querfurt, in: Evangelischer Gemeinde-Bote für den Kirchenkreis Querfurt 10, 1917, Nr. 5, o. S.
  • EGB 1917, Nr. 7 = Die in den Krieg gezogenen und verbliebenen Glocken des Kirchenkreises Querfurt, in: Evangelischer Gemeinde-Bote für den Kirchenkreis Querfurt 10, 1917, Nr. 7, o. S.
  • Ehrlich/Kramer/Steiner 1986 = Ehrlich, Klaus / Kramer, Kurt / Steiner, Josef, Holzglockenstühle und Holzjoche, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart, Beiträge zur Glockenkunde, Bd. 1, bearb. v. Kurt Kramer, Karlsruhe 1986, S. 162–182.
  • Eichler 2003 = Eichler, Hans-Georg, Handbuch der Stück- und Glockengießer auf der Grundlage der im mittleren und östlichen Deutschland überlieferten Glocken, eingerichtet von Barbara Poettgen (Schriften aus dem Deutschen Glockenmuseum 2), Greifenstein 2003.
  • Einecke 1991 = Einecke, Heiko, Heimatliteratur aus dem Kreis Querfurt und Umgebung (I) – Eine Auswahl, in: Querfurter Heimatblätter 1, 1991, S. 30–32.
  • Einecke/Jacob/Leopold 1993 = Einecke, Heiko / Jacob, Klaus / Leopold, Anke, Denkmale aus Geschichte und Natur der Region Querfurt, Querfurt 1993.
  • 1100 Jahre Schraplau 1993 = 1100 Jahre Schraplau. Beiträge aus der Geschichte und Gegenwart unserer Stadt, hg. v. d. Stadt Schraplau, Eisleben 1993.
  • Elbern 1963 = Elbern, Victor, Der eucharistische Kelch im frühen Mittelalter, in: Zs. des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 17, 1963, S. 1–76, 117–188.
  • Emmendörfer 1998 = Emmendörfer, Christoph, Die selbständigen Cranachschüler, in: Unsichtbare Meisterzeichnungen auf dem Malgrund. Cranach und seine Zeitgenossen, Ausstellungskatalog, hg. v. Ingo Sandner, Eisenach 1998, S. 203–228.
  • Encycl. Jud. = Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Jakob Klatzkin, 10 Bde. ersch., Berlin 1928–1934.
  • Erzbistum Magdeburg 1/2, 1972 = Das Erzbistum Magdeburg, Bd. 1, Tl. 2: Die Kollegiatstifter St. Sebastian, St. Nicolai, St. Peter und Paul und St. Gangolf in Magdeburg, bearb. v. Gottfried Wentz u. Berent Schwineköper (Germania Sacra, Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg 1/4/1/2), Berlin/New York 1972.
  • Esser 1902 = Esser, Thomas, Das Ave-Läuten und der „Engel des Herrn“ in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in: Historisches Jahrbuch 23, 1902, S. 22–51, 247–269, 775–825.
  • Etzrodt 1940 = Etzrodt, Hermann, Euer Ahn 16266: Aus der Geschichte der Pfarren Alberstedt und Hornburg, in: Mansfelder Sippenkunde 8, 1940, S. 65–78.
  • Europ. Stammtaf. NF 1/1, 1998 = Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. I. 1: Die fränkischen Könige und die Könige und Kaiser, Stammesherzoge, Kurfürsten, Markgrafen und Herzoge des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt/M. 1998.
  • Europ. Stammtaf. NF 1/2, 1999 = Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. I. 2: Přemysliden, Askanier, Herzoge von Lothringen, die Häuser Hessen, Württemberg und Zähringen, Frankfurt/M. 1999.
  • Europ. Stammtaf. NF 1/3, 2000 = Schwennicke, Detlev, Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. I. 3: Die Häuser Oldenburg, Mecklenburg, Schwarzburg, Waldeck, Lippe und Reuß, Frankfurt/ M. 2000.
  • Europ. Stammtaf. NF 19, 2000 = Detlev Schwennicke, Europäische Stammtafeln, Neue Folge Bd. XIX: Zwischen Weser und Oder, Frankfurt/Main 2000.
  • Ev. Kirchenord. 2, 1904 = Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hg. v. Emil Sehling, Bd. 2: Erste Abtheilung. Sachsen und Thüringen nebst angrenzenden Gebieten. Zweite Hälfte, Leipzig 1904, ND 1970.
F
  • Falck 1970 = Falck, Ludwig, Die Wappen des Kurfürstentums Mainz, in: Mainzer Zs. 65, 1970, S. 189–195.
  • Favreau 1997 = Favreau, Robert, Épigraphie médiévale (L'atelier du médiéviste 5), Turnhout 1997.
  • Fichtenau 1961 = Fichtenau, Heinrich, Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift, Wien 1961.
  • Flachenecker 2001 = Flachenecker, Helmut, Konrad von Querfurt, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz u. Clemens Brodkorb, Berlin 2001, S. 884–886.
  • Flechsig 1912 = Flechsig, Eduard, Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a. S., Halle 1912.
  • Flemming/Lehmann/Schubert 1976 = Flemming, Johanna / Lehmann, Edgar / Schubert, Ernst, Dom und Domschatz zu Halberstadt, Leipzig 1976.
  • Förstemann 1900 = Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, 2. Aufl., Bonn 1900.
  • Francke 1723 = Francke, Eusebius Christian, Historie der Grafschafft Manßfeld, Leipzig 1723.
  • Franke 1928 = Franke, Emil, Berühmte Erfurter Glockengießer im Mittelalter, in: Blätter für Heimatkunde 1928, Nr. 4, S. 13 f. (Beilage der Mitteldeutschen Zeitung zur Ausg. v. 25. 02. 1928).
  • Franz 1909 = Franz, Adolph, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg i. Br. 1909.
  • Freund 1985 = Freund, Werner, Geographische und historisch-architektonische Analyse ausgewählter ländlicher Siedlungen im Kreis Querfurt: Möglichkeiten zur Erhaltung baulicher Elemente einer Kulturlandschaft, 4 Bde., Diss. Halle 1985.
  • Friedensburg 1913 = Friedensburg, Ferdinand, Die Symbolik der Mittelaltermünzen, Tl. 1, Berlin 1913.
  • Fritz 2004 = Fritz, Johann Michael, Das evangelische Abendmahlsgerät in Deutschland. Vom Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches mit Beiträgen von Martin Brecht, Jan Harasimowicz und Annette Reimers, Leipzig 2004.
  • Fuchs 1986 = Fuchs, Rüdiger, Wormser Inschriften. Zur Schriftgeschichte und Quellenkunde, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984, Vorträge und Berichte, hg. v. Karl Stackmann (Abhandlg. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-Hist. Kl., 3. Folge, 151), Göttingen 1986, S. 82–99.
G
  • Gebiet Unstrut 1988 = Das Gebiet an der Unteren Unstrut. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Wiehe, Nebra und Freyburg, erarb. v. einem Autorenkollektiv unter d. Leitung v. Hans Kugler u. Werner Schmidt (Werte unserer Heimat 46), Berlin 1988.
  • Gelder 1905 = Gelder, H., Der Grabstein des Amtshauptmanns v. Naso in der Kirche zu Freyburg a. d. Unstrut, in: Archiv für Stamm- und Wappenkunde (Ausg. B.) 5, 1905, Nr. 8, S. 119 f.
  • Gelehrten-Lexicon = Allgemeines Gelehrten-Lexicon (...), hg. v. Christian Gottlieb Jöcher, T. 4, Leipzig 1751, ND 1961.
  • Gerstenberg 1932 = Gerstenberg, Kurt, Schnitzaltäre aus der Zeit Kardinal Albrechts in der Umgebung Halles, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen und in Anhalt 1932, S. 5–34.
  • Gesch. Karte 1908 = Geschichtliche Karte des Kreises Querfurt (einschließlich der Wüstungen), entworfen von Hermann Grössler, mit baugeschichtlichen Andeutungen von Heinrich Bergner, Geländedarstellung von G. Reischel, hg. v. d. Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Halberstadt 1908 (Beilage zu Kdm. (Querfurt) 1909).
  • Geschichte Sachsen-Anhalts 1, 2, 1993 = Geschichte Sachsen-Anhalts, hg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Bd. 1: Das Mittelalter, Bd. 2: Reformation bis Reichsgründung 1871, Berlin/ München 1993.
  • Gesenius 1915 = Wilhelm Gesenius' Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, bearb. v. Frants Buhl u. a., Berlin/Göttingen/Heidelberg 1915, ND 1962.
  • GGT Uradel = Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser. Bd. 8: Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel), Gotha 1907.
  • Giersiepen/Bayer 1995 = Giersiepen, Helga / Bayer, Clemens, Inschriften, Schriftdenkmäler. Techniken, Geschichte, Anlässe, Niederhausen 1995.
  • Glaß 1992 = Glaß, Rüdiger, Die Flurnamen der Gemarkung Langeneichstädt – Zeugen der Vergangenheit, in: Querfurter Heimatblätter 2, 1992, S. 16–18.
  • Goldschmiedekunst 2001 = Goldschmiedekunst des Mittelalters. Im Gebrauch der Gemeinden über Jahrhunderte bewahrt. Eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in der Kirchenprovinz Sachsen im Dom zu Magdeburg (...). Katalog, hg. v. Bettina Seyderhelm, Dresden 2001.
  • Gottschald 1982 = Gottschald, Max, Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen, 5. verb. Aufl. mit einer Einführung in die Familiennamenkunde von Rudolf Schützeichel, Berlin/New York 1982.
  • Gräfe 1937 = Gräfe, O., Die von 1600–1937 in Esperstedt vorkommenden Familiennamen, in: Mansfelder Sippenkunde 5, 1937, Nr. 10, S. 73–77 (Beilage zum Eisleber Tageblatt vom 30. 10. 1937).
  • Grenacker-Berthoud 1976 = Grenacker-Berthoud, Beatrice, Der Sigrist. Das Küster- und Messneramt einst und heute, Winterthur 1976.
  • Grimm 1929 = Grimm, Paul, Die Lage der Hochseeburg, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 5, 1929, S. 378–381.
  • Grimm 1958 = Grimm, Paul, Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg, Berlin 1958.
  • Grimm/Grimm = Grimm, Jacob / Grimm, Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 16 Bde., Leipzig 1854–1974, ND München 1984.
  • Grössler 1873 = Grössler, Hermann, Der gemeinsame Umfang der Gaue Friesenfeld und Hassegau, in: ZHV 6, 1873, S. 267–286.
  • Grössler 1874 = Grössler, Hermann, Zur Topographie des Hassegaues und Friesenfeldes, in: ZHV 7, 1874, S. 282–288.
  • Grössler 1874 (Zehntverz.) = Grössler, Hermann, Die Bedeutung des Hersfelder Zehntverzeichnisses für die Ortskunde und Geschichte der Gaue Friesenfeld und Hassegau, in ZHV 7, 1874, S. 85–130.
  • Grössler 1875 = Grössler, Hermann, Die Wüstungen des Friesenfeldes und Hassegaues, in: ZHV 8, 1875, S. 335–424.
  • Grössler 1878 = Grössler, Hermann, Die Glocken des Mansfelder Seekreises, in: ZHV 11, 1878 (1879), S. 26–46.
  • Grössler 1878 (Wü.) = Grössler, Hermann, Die Wüstungen des Friesenfeldes und Hassegaues. Ein Nachtrag zur ZHV Jg. 1875, in: ZHV 11, 1878, S. 119–219.
  • Grössler 1883 = Grössler, Hermann, Inscriptiones Islebienses, Eisleben 1883.
  • Grössler 1883 (Einf.) = Grössler, Hermann, Die Einführung des Christentums in die nordthüringischen Gaue Friesenfeld und Hassegau, in: Neujahrsblätter der Provinz Sachsen 7, 1883, S. 1–37.
  • Grössler 1904 = Grössler, Hermann, Führer durch das Unstruttal, 2. Aufl., Freyburg a. U. 1904.
  • Grössler 1906 = Grössler, Hermann, Die Geschichte des Dorfes Rothenschirmbach im Kreise Querfurt, in: Mansfelder Blätter 20, 1906, S. 74–93.
  • Grössler 1907 = Grössler, Hermann, Die Entstehung und Zusammensetzung des Kreises Querfurt, in: Mansfelder Blätter 21, 1907, S. 79–96.
  • Grössler jun. 1906 = Grössler, Hermann jun., Die Ausgrabung der Klosterkirche Hornburg-Holzzelle bei Eisleben, in: Jahrbuch der Denkmalpflege in der Provinz Sachsen für 1905, 1906, S. 43–46.
  • Grössler jun. 1907 = Grössler, Hermann jun., Die Ausgrabung der Klosterkirche Holzzelle, früher Hornburg (877), in: Montagsblatt, wiss. Wochenbeilage zur Magdeburgischen Zeitung 59, 1907, S. 204–206, 212–215.
  • Grun 1966 = Grun, Paul Arnold, Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen, Limburg a. d. Lahn 1966.
  • Grundmann 1952 = Grundmann, Günther, Alte und neue Glockenzier, in: Aus der Arbeit des Deutschen Glockenarchivs, Sonderdruck der Zs. Deutsche Kunst und Denkmalpflege 1952, H. 1, S. 26–39.
  • Guillou 1996 = Guillou, André, Recueil des inscriptions Grecques médiévales d' Italie, Rom 1996.
  • Guthmann 1970 = Guthmann, Winfried, Druckgraphik als Vorbild für Kunsthandwerk. Zur Vorlagenverwendung im Eisenguß des 16. Jahrhunderts, in: Studien zum künstlerischen Eisenguß. Festschrift für Albrecht Kippenberger, hg. v. Gerhard Seib, Marburg 1970, S. 26–74.
  • v. Guttenberg 1952 = von Guttenberg, Erich, Iudex h. e. comes aut grafio. Ein Beitrag zum Problem in der fränkischen „Grafschaftsverfassung“, in: Festschrift Edmund E. Stengel zum 70. Geburtstag am 24. Dezember 1949, dargebracht von Freunden, Fachgenossen und Schülern, Münster 1952, S. 93–129.
H
  • Haberkern/Wallach 1995 = Haberkern, Eugen / Wallach, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 2 Bde., 8. Aufl., Tübingen/Basel 1995.
  • Hallof/Hallof 1993 = Hallof, Luise / Hallof, Klaus, Das mittelalterliche Geläut der Kirche zu Graitschen bei Bürgel, in: Zum Burgelin. Beiträge zur Geschichte von Kloster und Stadt Bürgel sowie deren Umgebung 3, 1993, S. 5–28.
  • Hartenberger 1911 = Hartenberger, Rudolphus, De o finali apud poetas Latinos ab Ennio usque ad Iuvenalem, Bonn 1911.
  • Hartmann 1987/88 = Hartmann, Joachim, 1100 Jahre Querfurt, in: Querfurter Heimatkalender 1987/88, S. 5–15.
  • Hartmann 1994 = Hartmann, Joachim, Osterhausen: Während des Bauern- und des 30-jährigen Krieges wurde das Dorf dem Erdboden gleichgemacht, in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausg. Merseburg/ Querfurt, 5, 1994, Nr. 3, S. 16.
  • Hartmann 1995 = Hartmann, Joachim, Der Ort wurde im 30jährigen Krieg ausgelöscht [Kuckenburg], in: Mitteldeutsche Zeitung, Ausg. Merseburg/Querfurt 6, 1995, Nr. 104 (5. Mai), S. 17.
  • Hausius 1927 = Hausius, L., Meinhard von Querfurt, Landmeister in Preußen 1288–1299, in: Die Scheuer 4, 1927, H. 5/6, S. 85 f.
  • HdA = Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. v. Hanns Bächtold-Stäubli u. Eduard Hoffmann-Krayer, 10 Bde., Berlin 1927–1942, ND Berlin/New York 2000.
  • Heimat- u. Wanderkarte 1951 = Kreis Querfurt. Heimat- und Wanderkarte. In mehrfarbiger Ausführung mit den neuesten Kreisgrenzen, Halle 1951.
  • Heine 1875 = Heine, Karl, Das Schloß und die Schloßkirche zu Querfurt, in: ZHV 8, 1875, S. 80–92.
  • Heine 1878 = Heine, Karl, Die alte Herrschaft Querfurt. Historisch-topographische Skizze, in: ZHV 11, 1878, S. 135–185.
  • Heine 1880 = Heine, Karl, Erhaltene Nachrichten über die Pfarrkirche St. Lamperti zu Querfurt, in: ZHV 13, 1880, S. 31–72, 338.
  • Heine 1887 = Heine, Karl, Eine Wanderung durch die Stadt Querfurt am Ende des 15. Jahrhunderts, in: ZHV 20, 1887, S. 441–455.
  • Heinrich 1991 = Heinrich, Gerd, Kardinal Albrecht von Brandenburg und das Haus Hohenzollern, in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit, hg. v. Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt/M. 1991, S. 17–36.
  • Heinzelmann 1997 = Heinzelmann, Bernhard, Burgen, Schlösser und Kirchen an Saale, Unstrut und Weißer Elster, Naumburg 1997.
  • Helbig 1955 = Helbig, Herbert, Der wettinische Ständestaat. Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Münster/Köln 1955.
  • Hellwig 1994 = Hellwig, Klaus, Bürger spendeten 815 Taler für den Wiederaufbau: Eines der ältesten Baudenkmale der Gemeinde ist die St. Petrikirche, in: Mitteldeutsche Zeitung (Ausg. Merseburg/ Querfurt) 5, 1994, Nr. 40.
  • Helten/Koiki 2000 = Helten, Leonhard / Koiki, Thomas, Ergebnisse einer archäologischen Lehrgrabung: Das ehemalige Zisterzienserkloster St. Marien in Sittichenbach, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte 2, 2000, S. 21–32.
  • Hempel 1916 = Hempel, Erich, Die Stellung der Grafen von Mansfeld zum Reich und zum Landesfürstentum (bis zur Sequestration) (Forschungen zur thüringisch-sächsischen Geschichte 9), Halle/Saale 1916.
  • Henning 1943 = Henning, Friedrich, Graf Wichmann von Thüringen: Gründer des Augustinerstifts Kaltenborn, Halle 1943.
  • Hense 1998 = Hense, Ansgar, Glockenläuten und Uhrenschlag. Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung, Berlin 1998.
  • Herrmann 1936, 1937 = Herrmann, Rudolf, Thüringische Kirchengeschichte, 2 Bde., Jena 1936, 1937.
  • Herrmann 1996/97 = Herrmann, Volker, Die archäologischen Grabungen im Bereich des Inneren Nebraer Tores, in: Querfurter Heimatblätter 6, 1996/97, S. 19–22.
  • Herrmann 1997 = Herrmann, Volker, Archäologische Beiträge zur Baugeschichte der Querfurter Stadtbefestigung, in: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 79, 1997, S. 227–246.
  • Hessler 1957 = Hessler, Wolfgang, Mitteldeutsche Gaue des frühen und hohen Mittelalters (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-Hist. Kl., 49, 2), Berlin 1957.
  • Heydenreich 1743 = Heydenreich, Lebrecht Wilhelm Heinrich, (...) Historia des ehemals Graeflichen nunmehro Fuerstlichen Hauses Schwartzburg (...), Erfurt 1743.
  • Heydenreich 1840 = Heydenreich, Gustav Heinrich, Kirchen- und Schul-Chronik der Stadt und Ephorie Weißenfels seit 1539: Zur Erinnerung an die 300jährige Jubelfeier der Einführung der Reformation in Weißenfels und Umgegend, Weißenfels 1840.
  • HnGD = Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, hg. v. E. Meynen, J. Schmithülsen, J. Gellert, E. Neef, H. Müller-Miny u. J. H. Schultze, 2 Bde., Bad Godesberg 1958, 1959/62.
  • Holstein 1871 = Holstein, Hugo, Zur Geschichte des Collegiatsstifts B. Mariae Virginis et S. Brunonis zu Querfurt, in: ZHV 4, 1871, S. 76–100.
  • Holstein 1871 (Burggrafen) = Holstein, Hugo, Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Hause Querfurt, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg 6, 1871, S. 33–88.
  • Holstein 1872; 1874 = Holstein, Hugo, Beiträge zur Genealogie der Dynasten von Querfurt, in: ZHV 5, 1872, S. 1–24; 7, 1874, S. 131–177.
  • Holtzmann 1927 = Holtzmann, Robert, Hochseeburg und Hochseegau, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3, 1927, S. 47–86.
  • Holtzmann 1929 = Holtzmann, Robert, Die Hochseeburg und die Hessen. Eine Antikritik, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 5, 1929, S. 366–377.
  • Hornemann 1998 = Hornemann, Andreas, Die Altaraufsätze aus Großosterhausen und Rothenschirmbach. Zwei spätgotische Doppelwandretabel in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen Zisterzienserklosters Sittichenbach, in: Bete und arbeite! Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, hg. v. Esther Pia Wipfler u. Rose-Marie Knape, Halle 1998, S. 137–148.
  • Hornemann 2000 = Hornemann, Andreas, Zeugnisse der spätmittelalterlichen Annenverehrung im Mansfelder Land, in: Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, hg. v. Rosemarie Knape, Eisleben 2000.
  • HRG = Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, hg. v. Adalbert Erler, 5 Bde., Berlin 1971–1998.
  • Hübner 1968 = Hübner, Kurt, Die mittelalterlichen Glockenritzungen, Berlin 1968.
  • Hundsdörffer 1998 = Hundsdörffer, Maria, Taufe. Die Botschaft der Taufsteine, Tübingen 1998.
I
  • ICL = Initia carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum. Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des früheren Mittelalters, bearb. v. Dieter Schaller u. Ewald Könsgen unter Mitwirkung v. John Tagliabue, Göttingen 1977.
  • Ihle 1926 = Ihle, Ernst, Die Einführung der Reformation in Querfurt, in: Querfurter Tageblatt 1926, Nr. 219, o. S.
  • Ihle 1926 (Weid.) = Ihle, Ernst, Vom Frondienst der Querfurter in Weidenbach, in: Querfurter Kreisblatt 1926, Nr. 249, o. S. (Ausg. vom 23. 10. 1926).
  • Ihle 1928 = Ihle, Ernst, Querfurt, eine Stätte alter Kultur und Geschichte im mitteldeutschen Gebiet, Querfurt 1928.
  • Ihle 1928 (Gasth.) = Ihle, Ernst, Von alten Querfurter Gasthöfen, in: Querfurter Jahrbuch 6, 1928, S. 44–46.
  • Ihle 1930 = Ihle, Ernst, Querfurter Hausmarken, in: Querfurter Jahrbuch 8, 1930, S. 41–44.
  • Ihle 1938 = Ihle, Ernst, Querfurts schöner Friedhof, in: Heimatkalender für den Kreis Querfurt 17, 1938, S. 63–65.
J
  • JDA 1898 = Jahrbuch des Deutschen Adels, hg. v. d. Deutschen Adelsgenossenschaft, 2, 1898, S. 760–763.
  • Jaeckel 1939 = Jaeckel, Richard, Eine Wanderung durch Stadt und Burg Querfurt, 4. Aufl., Querfurt 1939.
  • Jaeger 1992 = Jaeger, Falk, Die Steinmetzzeichen des 13. Jahrhunderts in Esslingen: Eine Felduntersuchung, in: Burgen und Schlösser 33, 1992, Nr. 2, S. 72–84.
  • Jahn/Haubenreisser 1995 = Jahn, Johannes / Haubenreisser, Wolfgang, Wörterbuch der Kunst, 12. Aufl., Stuttgart 1995.
  • Jahns 1990 = Jahns, Joachim, Grosse Querfurter und mit Querfurt verbundene Persönlichkeiten, Querfurt 1990.
  • Joestel 1995 = Volkmar Joestel, Caspar Güttel und die Reformation in Thüringen 1522, in: Protokollband zum Kolloquium anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung Eislebens am 23. November 994, hg. v. d. Verwaltung der Lutherstadt Eisleben (Veröff. d. Lutherstätten Eisleben 1), Halle 1995, S. 215–222.
  • Joosting 1902 = Joosting, J. G. Ch., Eine rätselhafte Inschrift auf Taufschalen, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde 20, 1902, H. 3/4, S. 669 f.
  • Jüd. Lex. = Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in 4 Bänden, begr. v. Georg Herlitz u. Bruno Kirschner, 4 Bde., Berlin 1927–1930, ND Frankfurt/M. 1987.
  • Jürgensmeier 1996 = Jürgensmeier, Friedhelm, Albrecht von Brandenburg, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz u. Clemens Brodkorb, Berlin 1996, S. 13–16.
  • Jürgensmeier 2003 = Jürgensmeier, Friedhelm, Erzbistum Mainz, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin Gatz, Clemens Brodkorb u. Helmut Flachenecker, Freiburg i. Br. 2003, S. 400–425.
  • Jungmann 1962 = Jungmann, Josef Andreas, Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der Römischen Messe, 2 Bde., 5. Aufl., Wien/Freiburg/Basel 1962.
  • Jungwirth [1940] = Jungwirth, Augustin, Die Glockengießer von Thüringen [1940], hg. v. Margarete Schilling, Apolda 2000.
K
  • Kahl 1955 = Kahl, Hans-Dietrich, Compellere intrare. Die Wendenpolitik Bruns von Querfurt im Lichte des hochmittelalterlichen Missions- und Völkerrechts, in: Zs. für Ostforschung 4, 1955, S. 161–193 (Tl. 1), S. 360–401 (Tl. 2).
  • Kahnt/Knorr 1986 = Kahnt, Helmut / Knorr, Bernd, Alte Maße, Münzen und Gewichte (BI-Lexikon) , Leipzig 1986.
  • Kawerau 1880 = Kawerau, Gustav, Zur Geschichte des Klosterstürmens im Bauernkriege. Die Mansfeldischen Nonnenklöster Neuhelfte und Holzzelle, in: ZHV 13, 1880, S. 330–338.
  • Kawerau 1880 (Krumpach) = Kawerau, Gustav, Über Nik. Krumpach, in: ZHV 13, 1880, S. 338.
  • Kdm. (Apolda) 1888 = Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Grossherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach, Bd. 2, Verwaltungsbezirk Apolda, Amtsgerichtsbezirke Jena, Allstedt, Apolda, Buttstädt, bearb. v. Paul Lehfeldt, Jena 1888.
  • Kdm. (Aschersleben) 1904 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Aschersleben, bearb. v. Adolf Brinkmann, hg. v. der Historischen Commission für die Provinz Sachsen u. das Herzogtum Anhalt, Halle 1904.
  • Kdm. (Bitterfeld) 1893 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bitterfeld, bearb. v. Gustav Schönermark, hg. v. der Historischen Commission für die Provinz Sachsen u. das Herzogtum Anhalt, Halle 1893.
  • Kdm. (Braunschweig) 1900 = Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig mit Ausschluss der Stadt Braunschweig, bearb. v. Paul J. Meier, hg. v. der Herzogl. Braunschweigischen Bau-Direction, Wolfenbüttel 1900.
  • Kdm. (Delitzsch) 1892 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch, bearb. v. Gustav Schönermark, hg. v. der Historischen Commission für die Provinz Sachsen u. das Herzogtum Anhalt, Halle 1892.
  • Kdm. (Eckartsberga) 1883 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Eckartsberga, unter Mitwirkung v. Heinrich Otte bearb. v. Gustav Sommer, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1883.
  • Kdm. (Halle/Saalkr.) 1886 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, bearb. v. Gustav Schönermark, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1886.
  • Kdm. (Hohenstein) 1889 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Grafschaft Hohenstein, bearb. v. Julius Schmidt, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1889.
  • Kdm. (Mansf. Gebirgskr.) 1893 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgskreises, bearb. v. Hermann Grössler u. Adolf Brinkmann, hg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1893.
  • Kdm. (Mansf. Seekr.) 1895 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Seekreises, bearb. v. Hermann Grössler u. Adolf Brinkmann unter Mitwirkung v. Gustav Sommer, hg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1895.
  • Kdm. (Merseburg) 1883 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Merseburg, unter Mitwirkung v. Heinrich Otte bearb. v. Johannes Burkhardt u. Otto Küstermann, hg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1883.
  • Kdm. (Naumburg) 1903 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Naumburg, bearb. v. Heinrich Bergner, hg. v. der Historischen Commission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Halle 1903.
  • Kdm. (Naumburg) 1905 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Naumburg (Land), bearb. v. Heinrich Bergner, hg. v. d. Historischen Commission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Halle 1905.
  • Kdm. (Nordhausen) 1888 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau und Kunstdenkmäler der Stadt Nordhausen, bearb. v. Julius Schmidt, hg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1888.
  • Kdm. (Querfurt) 1909 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Querfurt, bearb. v. Heinrich Bergner, hg. v. der Historischen Commission für die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt, Halle 1909.
  • Kdm. (Rastatt) 1963 = Die Kunstdenkmäler des Landkreises Rastatt (ohne Stadt Rastatt und Schloß Favorite), bearb. v. Peter Hirschfeld u. a. (Die Kunstdenkmäler Badens 12), Karlsruhe 1963.
  • Kdm. (Saalfeld) 1892 = Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Herzogthum Sachsen-Meiningen, Bd. 4: Kreis Saalfeld, bearb. v. Paul Lehfeldt, Jena 1892.
  • Kdm. (Sangerhausen) 1882 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Sangerhausen, bearb. v. Julius Schmidt, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1882.
  • Kdm. (Weißenfels) 1880 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Weißenfels, unter Mitwirkung v. Heinrich Otte bearb. v. Gustav Sommer, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1880.
  • Kdm. (Zeitz) 1879 = Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Zeitz, unter Mitwirkung v. Heinrich Otte bearb. v. Gustav Sommer, hg. v. der Historischen Commission der Provinz Sachsen, Halle 1879.
  • Keller 2001 = Keller, Hiltgart L., Reclams Lexikon der Heiligen, 9. Aufl., Stuttgart 2001.
  • Keutel 1982 = Keutel, Paul, Aus der Gemeinde Langeneichstädt, in: Querfurter Heimatkalender 1982, S. 64–73.
  • Kippenberger 1926 = Kippenberger, Albrecht, Philipp Soldan zu Frankenberg. Ein hessischer Bildhauer des 16. Jahrhunderts. Meister der Ofenplatten, Wetzlar 1926.
  • Kippenberger 1928 = Kippenberger, Albrecht, Die Kunst der Ofenplatten dargestellt an der Sammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute in Düsseldorf, Düsseldorf 1928.
  • Kippenberger 1931 = Kippenberger, Albrecht, Die deutschen Meister des Eisengusses im 16. Jahrhundert, Marburg 1931.
  • Kizik 1992 = Kizik, Edmund, Die Funktion der Glockeninschriften. Ein Versuch ihrer Einteilung unter methodologischem Aspekt, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Kl. 7), Heidelberg 1992, S. 189–207.
  • Kloos 1992 = Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 2. Aufl., Darmstadt 1992.
  • Knebel 1903 = Knebel, Konrad, Rot-, Zinn- und Glockengießer Freibergs, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins mit Bildern aus Freibergs Vergangenheit 1903, H. 39, S. 7–76.
  • Koch 1933 = Koch, Alfred, Veste über den Wassern: die Hochseeburg und die Königs- und Bischofsbauten in Merseburg nach den Ergebnissen der Ausgrabung in der Altenburg, Halle [1933].
  • Koch 1981 = Koch, Walter, Epigraphik – Die Grabdenkmäler und ihre Beschriftung, in: Niederösterreichische Landesausstellung. Die Kuenringer: das Werden des Landes Niederösterreich, Stift Zwettl vom 16. Mai bis 26. Okt. 1981, hg. v. Amt d. Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2, Kulturabt., Wien 1981, S. 147–159.
  • Koch 1987 = Koch, Walter, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1976–1984) (MGH Hilfsmittel 11), München 1987.
  • Koch 1990 = Koch, Walter, Zur sogenannten frühhumanistischen Kapitalis (Diskussionsbeitrag), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe d. Inschriften d. dt. Mittelalters 2; Denkschr. Öst. Ak. Phil.-Hist. Kl. 213), Wien 1990, S. 337–345.
  • Koch 1997 = Koch, Walter, „Dem Got genad“. Grabformular und Aufgaben der Epigraphik, in: Der Tod des Mächtigen. Kult und Kultur des Todes spätmittelalterlicher Herrscher, hg. v. Lothar Kolmer, Paderborn 1997, S. 281–297.
  • Koch/Glaser/Bornschlegel 2000 = Koch, Walter / Glaser, Maria / Bornschlegel, Franz-Albrecht, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1992–1997) (MGH Hilfsmittel 19), Hannover 2000.
  • Koch u. a. 1994 = Koch, Walter / Bornschlegel, Franz A. / Dietl, Albert / Glaser, Maria, Literaturbericht zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik (1985–1991) (MGH Hilfsmittel 14), München 1994.
  • Köbler 1999 = Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die Territorien und reichsunmittelbaren Geschlechter bis zur Gegenwart, 6. Aufl., Darmstadt 1999.
  • König 1727; 1729; 1736 = König, Valentin, Genealogische Adelshistorie, 3 Tle., Leipzig 1727, 1729, 1736.
  • Könnecke 1884 = Könnecke, Max, Das Kirchwesen zu Kleineichstädt, in: Querfurter Kreisblatt 1884, Nr. 138, 140, 143, 146, 148, o. S.
  • Könnecke 1892 = Könnecke, Max, Die Geschichte des Dorfes Kleineichstädt, Eisleben 1892.
  • Könnecke 1892 (Grockstedt) = Könnecke, Max, Geschichte des Dorfes Grockstedt, Querfurt 1892.
  • Könnecke 1896 = Könnecke, Max, Von der Sachsenburg nach Naumburg. Wandertage an der Unstrut, Querfurt 1896.
  • Könnecke 1907 = Könnecke, Max, Die evangelischen Kirchenvisitationen des 16. Jahrhunderts in der Grafschaft Mansfeld, Eisleben 1907.
  • Könnecke o. J. = Könnecke, Max, Führer durch Stadt und Burg Querfurt in Vergangenheit und Gegenwart, Querfurt o. J.
  • Koepf/Binding 1999 = Koepf, Hans, Bildwörterbuch der Architektur, überarb. v. Günther Binding, 3. Aufl., Stuttgart 1999.
  • Köster 1957 = Köster, Kurt, Meister Tilman von Hachenburg. Studien zum Werk eines mittelrheinischen Glockengießers des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung der als Glockenzier verwendeten mittelalterlichen Pilger- und Wallfahrtszeichen, in: Jahrbuch der Hessischen kirchengeschichtlichen Vereinigung 8, 1957, S. 1–206.
  • Köster 1979 = Köster, Kurt, Alphabet-Inschriften auf Glocken, in: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Rudolf Schützeichel, Bonn 1979, S. 371–421.
  • Köster 1984 = Köster, Kurt, Mittelalterliche Pilgerzeichen, in: Wallfahrt kennt keine Grenzen. Ausstellungskatalog, hg. v. Lenz Kriss-Rettenbeck u. Gerda Möhler, Zürich 1984, S. 203–223.
  • Köster 1985 = Köster, Kurt, Pilgerzeichen von Wilsnack (Kreis Perleberg), in: Landesausstellung Niedersachsen 1985. Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Ausstellungskatalog, hg. v. Cord Meckseper, Bd. 1, Stuttgart 1985, S. 412 f., Kat.-Nr. 335.
  • Köster 1986 = Köster, Kurt, Pilgerzeichen und figürlicher Schmuck auf mittelalterlichen Glocken, in: Glocken in Geschichte und Gegenwart, Beiträge zur Glockenkunde, Bd. 1, bearb. v. Kurt Kramer, Karlsruhe 1986, S. 66–71.
  • Kohlhaussen 1968 = Kohlhaussen, Heinrich, Nürnberger Goldschmiedekunst des Mittelalters und der Dürerzeit 1240 bis 1540, Berlin 1968.
  • Kolbe 1907 = Kolbe, Carl, Querfurt, Stadt und Schloß mit seiner nächsten Umgebung, Querfurt 1907.
  • Komponisten u. Liederdichter 1999 = Komponisten und Liederdichter des Evangelischen Gesangbuchs, hg. v. Wolfgang Herbst (Hb. zum Evangelischen Gesangbuch 2), Göttingen 1999.
  • Konkord. EG = Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch mit Verzeichnis der Strophenanfänge, Kanons, mehrstimmigen Sätze und Wochenlieder, erarb. u. hg. v. Ernst Lippold u. Günter Vogelsang, Göttingen 1998.
  • Konrad von Querfurt 2003 = Konrad von Querfurt und die Zeit der Staufer, hg. v. Johanna Rudolph (Museum Burg Querfurt 2), Querfurt 2003.
  • Korn 1941 = Korn, Otto, Schraplau, Mansfelder Seekreis, in: Deutsches Städtebuch, hg. v. Erich Keyser, Bd. 2, 1941, S. 680 f.
  • Korpela 2000 = Korpela, Jukka, Ein Bischof zwischen Heiligen. Bruno von Querfurt, St. Vladimir und Heinrich (II.) der Heilige, in: Bayern und Osteuropa. Aus der Geschichte der Beziehungen Bayerns, Frankens und Schwabens mit Rußland, der Ukraine und Weißrußland, hg. v. Hermann Beyer-Thoma, Wiesbaden 2000, S. 117–130.
  • Krause 1929 = Krause, Walter, Die Akten des Ober- und Unteramtes Schraplau, in: Ekkehard 5, 1929, S. 3, 36, 42.
  • Krause 1991 = Krause, Hans-Joachim, Albrecht von Brandenburg und Halle, in: Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit, hg. v. Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt/M. 1991, S. 296–356.
  • Kreischronik 1902 = Querfurter Stadt- und Kreis-Chronik, hg. v. Wilhelm Schneider, Querfurt 1902.
  • Kreisübersichtskarte 1955 = Kreis Querfurt. Bezirk Halle (1: 50000), bearb. u. hergestellt v. Vermessungsdienst West, o. O. 1955.
  • Kreiskarte 2001 = Kreiskarte Landkreis Merseburg-Querfurt: Wandern und Radwandern, hg. v. Landesamt für Landesvermessung u. Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle 2001.
  • Kretzschmar 1925 = Kretzschmar, Hellmut, Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 1, 1925, S. 312–343.
  • Kretzschmar 1928 = Kretzschmar, Hellmut, Zur Geschichte der sächsischen Sekundogeniturfürstentümer. II. Teil. Die Linien Sachsen‑Merseburg und Sachsen-Zeitz, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3, 1928, S. 284–315.
  • Kretzschmar 1930 = Kretzschmar, Hellmut, Herrschaft und Fürstentum Querfurt zwischen 1496 und 1815, in: Festschrift Armin Tille zum 60. Geburtstag, Weimar 1930, S. 87–117.
  • Kronenberg 1933 = Kronenberg, Kurt, Der Hofstaat des Grafen Christoph. Nach den Schraplauer Kirchenbüchern, in: Mansfelder Sippenkunde (Beilage zum Eisleber Tageblatt) 1, 1933, Nr. 2, S. 9–11.
  • Kronenberg 1935 = Kronenberg, Kurt, Querfurter Gerichtschronik, in: Querfurter Heimatblätter (Beilage zum Querfurter Tageblatt) 1935, Folge 5, Nr. 11, o. S.
  • Kronenberg 1935 (Schraplau) = Kronenberg, Kurt, Das Grabdenkmal des Pfarrers Christoph Apel in Schraplau, in: Mansfelder Heimatkalender 14, 1935, S. 43 f.
  • Krottenschmidt 1891 = Krottenschmidt, Nicolaus, Naumburger Annalen vom Jahre 1305–1547, hg. v. C. Felix Köster, Naumburg 1891.
  • Krüger 1996/97 = Krüger, Kurt, Labyrinthe – Das Rasenlabyrinth von Steigra, in: Querfurter Heimatblätter 6, 1996/97, S. 16–19.
  • Krumhaar 1872 = Krumhaar, Karl, Die Grafen von Mansfeld und ihre Besitzungen. Zugleich Erläuterung der historischen Karte der Grafschaft Mansfeld, Eisleben 1872.
  • Kunze 1925 = Kunze, Herbert, Die gotische Sculptur in Mitteldeutschland, Bonn 1925.
L
  • LA 1998 = Iacopo da Varazze, Legenda aurea, edizione critica a cura di Giovanni Paolo Maggioni (Millennio Medievale 6, Testi 3), 2 Bde., 2. durchges. Aufl., Florenz 1998.
  • Landkreise 1996 = Die deutschen Landkreise. Wappen, Geschichte, Struktur, hg. v. Erich Dieter Linder u. Günter Olzog, Augsburg 1996.
  • LCI = Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert Kirschbaum SJ u. a., 8 Bde., Rom/ Freiburg/Basel/Wien 1968–1976, ND Freiburg 1994.
  • LdG 1983 = Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen. Von der Zeitenwende bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, hg. v. Gerhard Taddey, 2. überarb. Aufl., Stuttgart 1983.
  • Leberecht 1995 = Leberecht, Erhard, Farnstädt. Geschichte eines Dorfes, hg. v. Heimat- und Kulturverein e. V. Farnstädt, Schraplau 1995.
  • Leers 1911 = Leers, Rudolf, Mansfeldische Erbteilungen im 15. Jahrhundert, in: Mansfeldische Blätter 25, 1911, S. 17–40.
  • Lehfeldt 1898 = Lehfeldt, Paul, Über die Minuskelinschrift auf Taufschalen, in: Zs. des Vereins für Thüringische Geschichte und Landeskunde 19, 1898, H. 2, S. 237–241.
  • Lehmann/Schubert 1974 = Lehmann, Edgar / Schubert, Ernst, Der Dom zu Meissen, Berlin 1974.
  • Leuckfeld 1713 = Leuckfeld, Johann Georg, Antiquitates Katelenburgenses Oder Historische Beschreibung des ehemaligen Klosters Katelenburg (...), Leipzig/Wolfenbüttel 1713.
  • Lexer 1986 = Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 37. Aufl., Leipzig 1986.
  • Liebelt 1818 = Liebelt, Samuel, Memorabilien der Stadt Querfurt, Querfurt 1818.
  • Liebeskind 1904 = Liebeskind, Paul, Pilger- oder Wallfahrtszeichen auf Glocken, in: Die Denkmalpflege 6, 1904, Nr. 7, S. 53–55.
  • Liebeskind 1905 = Liebeskind, Paul, Die Glocken des Neustädter Kreises. Ein Beitrag zur Glockenkunde, Jena 1905.
  • Liebeskind 1905, Nr. 15 = Liebeskind, Paul, Pilger- oder Wallfahrtszeichen auf Glocken II, in: Die Denkmalpflege 7, 1905, Nr. 15, S. 117–120.
  • Liebeskind 1905, Nr. 16 = Liebeskind, Paul, Pilger- oder Wallfahrtszeichen auf Glocken II (Schluß), in: Die Denkmalpflege 7, 1905, Nr. 16, S. 125–128.
  • Liebeskind 1921 = Liebeskind, Paul, Der Glockenguß in Thüringen, in: Thüringer Kalender 1921, S. 27–33.
  • Lippert 1939 = Lippert, Elsbeth, Glockenläuten als Rechtsbrauch, Freiburg i. Br. 1939.
  • List 1985 = List, Karl, Frühe Steinmetzzeichen am Oberrhein, in: Freiburger Diözesan-Archiv 105, 1985, S. 5–45.
  • LMA = Lexikon des Mittelalters, hg. v. Robert-Henri Bautier, Robert Auty u. Norbert Angermann, 9 Bde., München/Zürich 1980–1998.
  • LThK = Lexikon für Theologie und Kirche, hg. v. Walter Kasper u. Konrad Baumgartner, 11 Bde., 3. Aufl., Freiburg 1993–2001.
  • Lockner 1982 = Lockner, Hermann P., Messing. Ein Handbuch über Messinggerät des 15.–17. Jahrhunderts, München 1982.
  • Lockner 1996 = Lockner, Hermann P., Beckenschläger-Schüsseln: zur 100jährigen Forschung. Ein Lösungsvorschlag, in: Weltkunst 66, 1996, Nr. 22, S. 2953–2957.
  • Löbe 1878 = Löbe, Max, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche der Kurfürsten und Herzöge von Sachsen Ernestinischer Linie, Leipzig 1878.
  • Löbe 1883 = Löbe, Max, Wahlsprüche, Devisen und Sinnsprüche deutscher Fürstengeschlechter des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1883.
  • Lötzke 1950 = Lötzke, Helmut, Die Burggrafen von Magdeburg aus dem Querfurter Hause, Diss. Greifswald 1950.
  • Loschek 1999 = Loschek, Ingrid, Reclams Mode- und Kostümlexikon, 4. Aufl., Stuttgart 1999.
  • Lotter 2001 = Lotter, Friedrich, Adalbert von Prag in der Darstellung der zeitgenössischen Lebensbeschreibungen, in: Kirchengeschichtliche Probleme des Preußenlandes aus Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Bernhart Jähnig, Marburg 2001, S. 11–52.
  • Ludewig 1, 1720 = Ludewig, Johann Peter, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi diplomatum ac monumentorum ineditorum adhuc, Bd. 1, Frankfurt/M./Leipzig 1720.
M
  • Magirius 2002 = Magirius, Magdalene, Figürliche Grabmäler in Sachsen und Thüringen von 1080 bis um 1400, Esens 2002.
  • Mai 1969 = Mai, Hartmut, Der evangelische Kanzelaltar. Geschichte und Bedeutung, Halle (Saale) 1969.
  • Mansf. Land 1982 = Mansfelder Land. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet um Leimbach, Hettstedt, Friedeburg, Mansfeld, Lutherstadt Eisleben, Dederstadt, Holdenstedt, Hornburg und Seeburg, von einem Autorenkollektiv, bearb. v. Erich Neuß u. Dietrich Zühlke (Werte unserer Heimat 38), Berlin 1982.
  • Marholz 1938 = Marholz, Kurt, Ein tausendjähriger Signalturm, in: Hallische Nachrichten vom 05. 10. 1938, o. S.
  • Marienlexikon 1988 = Marienlexikon, hg. v. Remigius Bäumer u. Leo Scheffczyk, 6 Bde., St. Ottilien 1988–1994.
  • Mateu Ibars/Mateu Ibars 1996 = Mateu Ibars, Josefina / Mateu Ibars, Maria Dolores, »Signa« sur les parchemins du monastère de Sant Cugat del Vallés (Xe – XIIIe siècles), in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden: Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. v. Peter Rück, Sigmaringen 1996, S. 479–490.
  • Mathies 1998 = Mathies, Ulrike, Die protestantischen Taufbecken Niedersachsens von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Regensburg 1998.
  • Matrikel Jena 1, 1944 = Die Matrikel der Universität Jena, bearb. v. Georg Mentz u. Reinhold Jauering, Bd. 1: 1548–1652 (Veröffentlichungen der Thüringischen Historischen Kommission 1), Jena 1944.
  • Matrikel Leipzig 1, 1895 = Die Matrikel der Universität Leipzig, hg. v. Georg Erler, Bd. 1: Die Immatrikulationen von 1409–1559 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2/16), Leipzig 1895.
  • Mc Kenzie 1948 = Mc Kenzie, J. L., The appellative use of El and Elohim, in: The Catholic biblical quarterly 10, 1948, S. 170–181.
  • Meckert 1862 = Meckert, Karl Gottlob, Conrad und Melusine, oder: die Gründung der Obereichstädter Pfarre (Eine Sage), Querfurt 1862.
  • Meier 1911 = Meier, Burkhard, Die romanischen Portale zwischen Weser und Elbe (Zs. für Geschichte der Architektur, Beiheft 6), Heidelberg 1911.
  • Menchén/Leißling 1983 = Menchén, Georg / Leißling, Wolfgang, Burgen zwischen Werra und Elbe, Rudolstadt 1983.
  • Merian/Zeiller 11, 1650 = Merian, Matthäus / Zeiller, Martin, Topographia Germaniae, Bd. 11: Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae, Lusatiae etc., Frankfurt/M. 1650, Faksimile der Erstausg. v. 1650, hg. v. Lucas Heinrich Wüthrich, Kassel/Basel 1964.
  • Meß- u. Währungssysteme 1998 = Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen, ges. u. bearb. v. Fritz Verdenhalven, 2. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1998.
  • Mettke 1989 = Mettke, Heinz, Mittelhochdeutsche Grammatik, Leipzig 1989.
  • Meurer 1997 = Meurer, Heribert, Zeitbloms Katechismus, in: Per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festgabe für Ursula Nilgen zum 65. Geburtstag, hg. v. Annelies Amberger u. a., St. Ottilien 1997, S. 261–267.
  • Meyer 1973 = Meyer, Ernst, Einführung in die lateinische Epigraphik (Die Altertumswissenschaft), Darmstadt 1973.
  • Meyer/Suntrup 1987 = Meyer, Heinz / Suntrup, Rudolf, Lexikon der mittelalterlichen Zahlenbedeutungen, München 1987.
  • MGG 12, 1965 = Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hg. v. Friedrich Blume u. a., Bd. 12, Kassel 1965.
  • Migne PL 39, 1841 = Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi opera omnia, hg. v. Jaques-Paul Migne (Patrologia Latina 39), Paris 1841.
  • Migne PL 158, 1853 = S. Anselmi ex Beccensi abbate Cantuarensis archiepiscopi opera omnia, hg. v. D. Gabriel Gerberon u. Jaques-Paul Migne (Patrologia Latina 158), Paris 1853.
  • Migne PL 196, 1855 = Richardi a Sancto Victore opera omnia, hg. v. Jaques-Paul Migne (Patrologia Latina 196), Paris 1855.
  • Migne PL 178, 1885 = Petri Abaelardi abbatis Rugensis opera omnia, hg. v. Jaques-Paul Migne (Patrologia Latina 178), Berlin 1885.
  • Missale Romanum 1926 = Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit Einführungen im Anschluß an das neu bearbeitete Meßbuch von Anselm Schott O.S.B., hg. v. Pius Bihlmeyer O.S.B., Freiburg 1926.
  • Mittasch 1911 = Mittasch, Walther, Das Portal der deutschen Renaissancebauten, Diss. Königsberg 1911.
  • Mitzka 1952 = Mitzka, Walther, Die Hessen und der Hassegau in Ostfalen, in: Neuphilologische Mitteilungen 53, 1952, H. 1–4, S. 170–185.
  • von Moltheim 1927 = von Moltheim, Alfred Walcher, Geschlagene Messingbecken, in: Altes Kunsthandwerk 1, 1927, H. 1, S. 9 f.
  • Mück 1910 = Mück, Walter, Der Mansfelder Kupferschieferbergbau in seiner rechtshistorischen Entwicklung, 2 Bde., Eisleben 1910.
  • Muess 1989 = Muess, Johannes, Das Römische Alphabet. Entwicklung, Form und Konstruktion, München 1989.
  • Müller 1976 = Müller, Hans, Portale. Die Entwicklung eines Bauelementes von der Romanik bis zur Gegenwart, Leipzig 1976.
  • Müller 1988 = Müller, Detlev W., Grabkammer vom mitteldeutschen Typ mit Menhir von Langeneichstädt, Kr. Querfurt, in: Ausgrabungen und Funde 33, 1988, S. 192–199.
  • Müller 1995 = Müller, Gunther, Die evangelischen Kirchenvisitationen unter Hieronymus Menzel, in: Mansfelder Heimatspiegel 2, 1995, H. 3, S. 4.
  • MZKG 3, 1991 = Erzbischof Albrecht von Brandenburg (1490–1545). Ein Kirchen- und Reichsfürst der frühen Neuzeit, hg. v. Friedhelm Jürgensmeier (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 3), Frankfurt/M. 1991.
N
  • NaDAL = Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, hg. v. Ernst Heinrich Kneschke, 9 Bde., Leipzig 1859–1870, ND Neustadt a. d. Aisch 1995.
  • Naumann 1881 = Naumann, Louis, Zur Geschichte der Parochie Schnellroda-Albersroda, 1. H., Sangerhausen [1881].
  • Naumann 1920 = Naumann, Carl W., Kultur- und Kunstgeschichtliches aus Querfurts Vergangenheit, in: Aus der Heimat. Bausteine zur Geschichte der Querfurter Lande, H. 2, hg. v. Richard Jaeckel, Querfurt 1920, S. 23–35.
  • Naumann 1920 (Schöpp.) = Naumann, Carl W., Das älteste Querfurter Schöppenbuch und die späteren Grundbücher, in: Aus der Heimat. Bausteine zur Geschichte der Querfurter Lande, H. 2, hg. v. Richard Jaeckel, Querfurt 1920, S. 9–23.
  • Naumann 1933 = Naumann, Carl W., Die Wiederherstellung der Querfurter Schloßkirche 1698–1716, in: Aus der Heimat, Bausteine zur Geschichte der Querfurter Lande, H. 4, hg. v. Richard Jaeckel, Querfurt 1933, S. 9–18.
  • NDB = Neue deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 1 ff., Berlin 1953 ff.
  • Neolithikum 1994 = Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Uebersicht und ein Abriß zum Stand der Forschung, hg. v. Hans-Jürgen Beier u. Ralph Einicke, Wilkau-Hasslau 1994.
  • Neubecker 1991 = Neubecker, Ottfried, Wappenkunde, München 1991.
  • Neumüllers-Klauser 1990 = Neumüllers-Klauser, Renate, Epigraphische Schriften zwischen Mittelalter und Neuzeit (Grundsatzreferat), in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch (Veröff. d. Kommission f. d. Herausgabe d. Inschriften d. dt. Mittelalters 2; Denkschr. Öst. Akad. Phil.-Hist. Kl. 213), Wien 1990, S. 315–328.
  • Neuß 1987 (Ho.) = Neuß, Erich, Hornburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 220.
  • Neuß 1987 (Ku.) = Neuß, Erich, Kuckenburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 262 f.
  • Neuß 1987 (La.) = Neuß, Erich, Langeneichstädt, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 267.
  • Neuß 1987 (Ma.) = Neuß, Erich, Mansfeld, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 316–319.
  • Neuß 1987 (Schr.) = Neuß, Erich, Schraplau, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 428 f.
  • Neuß 1987 (Vi.) = Neuß, Erich, Vitzenburg, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. 475 f.
  • Neuß 1999 = Neuß, Erich, Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld, hg. v. Landesheimatbund Sachsen‑Anhalt e. V., Tl. 1: Im Seegau, bearb. v. Elisabeth Schwarze-Neuss, Halle 1999.
  • Neuß 2001 = Neuß, Erich, Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld. Im Herzen der Grafschaft, hg. v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., Halle 2001.
  • Nickel 1953/54 = Nickel, Heinrich L., Untersuchungen zur spätromanischen Bauornamentik Mitteldeutschlands, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe 1, 1953/54, S. 25–74.
  • Nickel 1958 = Nickel, Helmut, Der mittelalterliche Reiterschild des Abendlandes, Diss. Berlin 1958.
  • Nickel 1979 = Nickel, Heinrich L., Mittelalterliche Wandmalerei in der DDR, Leipzig 1979.
  • Niehr 1992 = Niehr, Klaus, Die mitteldeutsche Skulptur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts (Artefact 3), Weinheim 1992.
  • Niemann 1834 = Niemann, Ludwig Ferdinand, Die Geschichte der Grafen von Mansfeld, Aschersleben 1834.
O
  • Ord. Weihe u. Krönung = Die Ordines für die Weihe und Krönung des Kaisers und der Kaiserin, hg. v. Reinhard Elze (MGH 18 Fontes 9), Hannover 1960.
  • Oswald 1984 = Oswald, Gert, Lexikon der Heraldik, Mannheim/Wien/Zürich 1984.
  • Otte 1852 = Otte, Heinrich, Über Alter und Technik der Glockeninschriften, in: Deutsches Kunstblatt 1852, S. 409–410.
  • Otte 1856 = Otte, Heinrich, Mittelalterliche Glocken im Stift Merseburg, in: Zs. für christliche Archäologie und Kunst 1, 1856, S. 81–85.
  • Otte 1884 = Otte, Heinrich, Glockenkunde, 2. Aufl., Leipzig 1884.
  • Otte/Wernicke 1883 = Otte, Heinrich, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie, bearb. v. Ernst Wernicke, 2 Bde., 5. Aufl., Leipzig 1883.
  • Otto 1982 = Otto, Wilfried, Wovon alte Grabsteine erzählen, in: Querfurter Heimatkalender 1982, S. 62–64.
P
  • Panzer 1966 = Panzer, Friedrich, Inschriftenkunde. Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. Wolfgang Stammler, Bd. 1, 1966, Sp. 333– 378.
  • Pätzold 1999 = Pätzold, Stefan, Die mittelalterliche Fundacio des Querfurter Kollegiatstiftes, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 21, 1999 (1998), S. 37–65.
  • Pehla 1974 = Pehla, Hans-Klaus, Wehrturm und Bergfried im Mittelalter, Diss. Aachen 1974.
  • Peter 1998 = Peter, Claus, Die musikalischen und gußtechnischen Entwicklungsstufen der Glocke – am Beispiel der Glockenlandschaft der Harzregion, in: Glocken und Glockenspiele. 17. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein, 8.–10. November 1996 (Michaelsteiner Konferenzberichte 56), Blankenburg 1998, S. 73–90.
  • Peter/Bund 1989 = Peter, Claus / Bund, Konrad, Einführung in die Glockeninventarisation. Ein Arbeitsmanual, Wolfenbüttel 1989.
  • Pfarrerbuch = Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, hg. v. Verein für Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Verbindung mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) und der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Bde. 1–2, Leipzig 2003, 2004.
  • Philipp/Roth/Bachmann 1994 = Philipp, Hugo / Roth, Daniel / Bachmann, Willy, Sonnenuhren Deutschland und Schweiz, Stuttgart 1994.
  • Pilvousek 1996 = Pilvousek, Josef, Ernst, Herzog von Sachsen, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz u. Clemens Brodkorb, Berlin 1996, S. 171.
  • Piper 1994 = Piper, Otto, Burgenkunde, verbess. u. erweit. ND d. 3. Aufl., Augsburg 1994.
  • Plath 1891 = Plath, Georg, Vier alte Glocken, in: ZHV 24, 1891, S. 272–277.
  • Plath 1893 = Plath, Georg, Die Vitzenburg und ihre Bewohner, in: ZHV 26, 1893, S. 302–373.
  • Plath 1898 = Plath, Georg, Die Glocken zu Spielberg, in: ZHV 31, 1898, S. 306–308.
  • Pocarus 1742 = Pocarus, Zacharias Benjamin, Kurtzgefaßter, jedoch Gründlicher Auszug Aus der Querfurthischen Chronica, oder Kern der merckwuerdigsten Begebenheiten so wohl in Civil- als Kirchen-Sachen, in und bey der Stadt Querfurt, seit der Zeit der Reformation, mit den bewaehrtesten Dokumenten (...) auch Chronicken (...) Urkunden begleitet, Querfurt [1742].
  • Poettgen 1995/96 = Poettgen, Jörg, Europäische Pilgerzeichenforschung. Die Zentrale Pilgerzeichenkartei (PZK) Kurt Kösters († 1986) in Nürnberg und der Forschungsstand nach 1986, in: Jahrbuch für Glockenkunde 7/8, 1995/96, S. 195–206.
  • Poettgen 1997/1998 = Poettgen, Jörg, Kryptogramme und Pilgerzeichen auf spätmittelalterlichen Glocken im östlichen Thüringen, in: Jahrbuch für Glockenkunde 9/10, 1997/1998, S. 81– 98 b.
  • Poettgen 1999/2000 = Poettgen, Jörg, Zur Theologie früher Glockeninschriften am Beispiel deutscher Glocken des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Glockenkunde 11/12, 1999/2000, S. 69–80.
  • Poettgen 2003/2004 = Poettgen, Jörg, Sinnlose Glockeninschriften? – neue, bisher unbekannte Typen von Alphabetglocken –, in: Jahrbuch für Glockenkunde 15/16, 2003/2004, S. 53–64.
  • Preller 1936 = Preller, Richard, Aus der Geschichte des tausendjährigen Dorfes Farnstedt, in: Mein Mansfelder Land 11, 1936, Nr. 17, S. 130–134, Nr. 18, S. 137–140, Nr. 19, S. 145–147.
  • Puttrich/Geyser 2/2, 1852 = Puttrich, Ludwig / Geyser, Gottlieb Wilhelm, Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen, 2. Abt., 2. Bd.: Die Koeniglich Preussische Provinz Sachsen (...), Leipzig 1852.
Q
  • Quicherat 1878 = Quicherat, L., Thesaurus poeticus linguae latinae, 2. Aufl., Paris 1878.
  • Quint. Inst. = Quintilianus, Marcus Fabius, Duodecem libri institutionis oratoriae/Ausbildung des Redners, 12 Bücher, hg. u. übers. v. Helmut Rahn, 2. Aufl., Darmstadt 1988.
R
  • Rauh 1935 = Rauh, Rudolf, Paläographie der mainfränkischen Monumentalinschriften, Diss. München 1935.
  • RDK = Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, hg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, bisher 10 Bde., Stuttgart/München 1937 ff.
  • Reallexicon Dt. Altertümer 1885 = Reallexicon der Deutschen Altertümer. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes, bearb. v. Ernst Götzinger, Leipzig 1885.
  • Reclams Hb. Tech. 1, 1984 = Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1: Hermann Kühn / Heinz Roosen-Runge / Rolf E. Straub / Manfred Koller, Farbmittel, Buchmalerei, Tafel- und Leinwandmalerei, Stuttgart 1984.
  • Regebrand 1580 = Regebrand, Georg, Tumuli ministrorum verbi divini 40. scholarum (...) ex inclyto comitatu Mansfeldensi, Eisleben 1580.
  • Regionalkarte 1991 = Regionalkarte Sachsen-Anhalt: topographische Karte, Regionalkarte 4: Raum Halle-Merseburg, Harzvorland, hg. v. Landesamt für Landesvermessung u. Datenverarbeitung Sachsen-Anhalt, Halle 1991.
  • Rein 1934 = Rein, Berthold, Von Thüringer Glocken und Glockengießern, in: Thüringer Fähnlein 3, 1934, H. 3, S. 159–173.
  • Reinboth 1994 = Reinboth, Fritz, War das sogenannte Schäferhaus in Sittichenbach eine Kapelle?, in: Querfurter Heimatblätter 4, 1994, S. 10 f.
  • Reinboth 1998 = Reinboth, Fritz, Bauliche Reste des Klosters Sittichenbach bei Eisleben, in: Bete und arbeite! Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld, hg. v. Esther Pia Wipfler u. Rose-Marie Knape, Halle 1998, S. 119–135.
  • Reindell 1961 = Reindell, Walter, Die Glocken der Kirche, in: Liturgia. Handbuch des evangelischen Gottesdienstes, hg. v. Karl Ferdinand Müller u. Walter Blankenburg, Bd. 4, Marburg 1961, S. 857–887.
  • Reinle 1988 = Reinle, Adolf, Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Eine Einführung, Darmstadt 1988.
  • Repertorium 1998 = Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Eine Dokumentation aus Anlaß des Jubiläums 900 Jahre Abtei Citeaux, hg. v. Gerhard Schlegel u. Michael Berger, Langwaden/Grevenbroich 1998.
  • Reuter 1994 = Reuter, Bernd, Natur und Landschaft der Querfurter Platte, in: Wissenschaftliches Kolloquium „Querfurt – eine Region in Geschichte und Gegenwart“, veranstaltet v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., v. Landkreis Querfurt u. v. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde. Protokollband, o. O. 1994, S. 66–72.
  • RGG = Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans Dieter Betz, bisher 9 Bde. ersch., 4. Aufl., Tübingen 1998 ff.
  • Richey/Kuester 1996 = Richey, Werner / Kuester, Rainer, Die Sankt Gotthardt Kirche in Oechlitz, in: Bautätigkeit in der Kirchenprovinz Sachsen, hg. v. Gehrig Verlagsgesellschaft mbH, Merseburg 1996, S. 131 f.
  • RMA 1999 = Res medii aevi. Kleines Lexikon der Mittelalterkunde, hg. v. Renate Neumüllers- Klauser, Wiesbaden 1999.
  • Rocca 1612 = Rocca, Angelus, De campanis commentarius ad sanctam ecclesiam catholicam, Rom 1612.
  • Roch 1963 = Roch, Irene, Zur Renaissanceplastik in Schloß Mansfeld und Eisleben, in: Wiss. Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe, 12, 1963, Nr. 9/10, S. 765–784.
  • Roch-Lemmer 2004 = Roch-Lemmer, Irene, Die „Mansfeldische Chronica“ des Cyriakus Spangenberg als baugeschichtliche Quelle für Burgen und Schlösser des Mansfelder Landes, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 13, 2004, S. 133–150.
  • Römer 1974 = Römer, Christof, Der Beginn der calvinischen Politik des Hauses Brandenburg. Joachim Friedrich als Administrator, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 23, 1974, S. 99–112.
  • Römer 1994 = Römer, Christof, Kirche und Klöster der Region Querfurt, in: Wissenschaftliches Kolloquium „Querfurt – eine Region in Geschichte und Gegenwart“, veranstaltet v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., v. Landkreis Querfurt u. v. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde. Protokollband, o. O. 1994, S. 39–47.
  • Römische Inschriften 1988 = Römische Inschriften. Lateinisch/Deutsch, ausgewählt, übersetzt, kommentiert und mit einer Einführung in die lateinische Epigraphik hg. v. Leonhard Schumacher, Stuttgart 1988.
  • von Roesgen 1981 = von Roesgen, Manfred, Kardinal Albrecht von Brandenburg. Ein Renaissancefürst auf dem Mainzer Bischofsthron, Moers 1980.
  • Rogge 2002 = Rogge, Jörg, Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476–1513), in: Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter, im Auftrag der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt hg. v. Werner Freitag, Köln/Weimar/ Wien 2002, S. 27–68.
  • von Rohr 1736 = von Rohr, Julius Bernhard, Geographische und Historische Merckwürdigkeiten des Vor- und Unter-Hartzes, Frankfurt/Leipzig 1736.
  • Rosenberg = Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, 4 Bde., 3. Aufl., Frankfurt/Main 1922–1928.
  • Roßberg 1935, 4, 17 = Roßberg, W., Die Politik Gebhards XIV. von Querfurt, in: Querfurter Heimatblätter (Beilage zum Querfurter Tageblatt) 1935, Folge 4, Nr. 17, o. S.
  • Roßberg 1935, 4, 20 = Roßberg, W., Zur mittelalterlichen Geschichte Großosterhausens, in: Querfurter Heimatblätter (Beilage des Querfurter Tageblattes) 1935, Folge 4, Nr. 20, o. S.
  • Roßberg 1935, 5 = Roßberg, W., Zur Geschichte Langeneichstädts vor 1600, in: Querfurter Heimatblätter (Beilage des Querfurter Tageblattes) 1935, Folge 5, Nr. 3, o. S.
  • Roßberg 1936 = Roßberg, W., Alte Urkunden berichten über Obhausens Vergangenheit, in: Heimatkalender für den Kreis Querfurt 15, 1936, S. 67–69.
  • Rudolph 1987/88 = Rudolph, Johanna, Die Stadtkirche St. Lamperti, in: Querfurter Heimatkalender 1987/88, S. 31–34.
  • Rück 1991 = Rück, Peter, Die Urkunde als Kunstwerk, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends, Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin, hg. v. Anton von Euw, 2. Aufl., Köln 1991, S. 311–333.
  • Rück 1996 = Rück, Peter, Beiträge zur diplomatischen Semiotik, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden: Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. v. Peter Rück, Sigmaringen 1996, S. 13–47.
  • Rüdiger 1940 = Rüdiger, Wilhelm, Leipziger Plastik der Spätgotik (Versuch einer Scheidung nach Stammescharakteren), Borna 1940.
  • Rühlemann 1925 = Rühlemann, Carl, Zur Geschichte des Dorfes Gatterstedt, in: Querfurter Jahrbuch 3, 1925, S. 33–37.
S
  • Saal 1961 = Saal, Walter, Das Hersfelder Zehntverzeichnis, in: Unser Merseburger Land 7, 1961, S. 217.
  • Sachs/Badst./Neum. 1988 = Sachs, Hannelore / Badstübner, Ernst / Neumann, Helga, Christliche Ikonographie in Stichworten, 3. Aufl., Leipzig 1988.
  • Sächsische Bildnerei 1908 = Sächsische Bildnerei und Malerei vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation, hg. v. Eduard Flechsig, 1. Lfg., Leipzig 1908.
  • Sagen Mansf. 1880 = Sagen der Grafschaft Mansfeld, ges. v. Hermann Grössler, Eisleben 1880.
  • Sagen und Geschichten 1992 = „Die Liebenden von Holzzelle“. Sagen und Geschichten aus dem Kreis Querfurt, hg. v. Burgmuseum Querfurt, Querfurt 1992.
  • Sartori 1932 = Sartori, Paul, Das Buch von den deutschen Glocken, Leipzig 1932.
  • Schad 1996 = Schad, Carl-Rainer, Wörterbuch der Glockenkunde: Stichwörter zur Campanologie mit Erläuterungen und Literaturhinweisen, Bern 1996.
  • Schatz ev. Kirchenges. 1, 1848 = Schatz des evangelischen Kirchengesangs im ersten Jahrhundert der Reformation, hg. v. Gottlieb Freiherr von Tucher, Bd. 1, Leipzig 1848, ND Hildesheim/New York 1972.
  • Schaurig 1983/84 = Schaurig, Ernst, Obhausen – Entstehung der drei Ortsteile und zwei Pfarren, in: Querfurter Heimatkalender 1983/84, S. 72–77.
  • Schiedt 1930 = Schiedt, Franz, Die Barnstädter Kirche, in: Querfurter Jahrbuch 8, 1930, S. 66–71.
  • Schiller 2, 1968 = Schiller, Gertrud, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 2: Die Passion Jesu Christi, Gütersloh 1968.
  • Schiller 4/1, 1976 = Schiller, Gertrud, Ikonographie der christlichen Kunst, Bd. 4/1: Die Kirche, Gütersloh 1976.
  • Schilling 1988 = Schilling, Margarete, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, Dresden 1988.
  • Schlenker 1994 = Schlenker, Gerlinde, Die geschichtliche Bedeutung der Region Querfurt, in: Wissenschaftliches Kolloquium „Querfurt – eine Region in Geschichte und Gegenwart“, veranstaltet v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., v. Landkreis Querfurt u. v. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde. Protokollband, o. O. 1994, S. 7–12.
  • Schlenker 1996 = Schlenker, Gerlinde, Das Magdeburger Burggrafenamt und Schultheißentum zu Halle/Saale, in: Hanse, Städte, Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500, Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 28. Mai bis 25. August 1996 und im Braunschweigischen Landesmuseum, Ausstellungszentrum Hinter Aegidien, 17. September bis 1. Dezember 1996, hg. v. Matthias Puhle (Magdeburger Museumsschriften 4), Bd. 1: Aufsätze, Magdeburg 1996, S. 129–137.
  • Schlippe 1975 = Schlippe, Fritz Hugo, Kryptogramme auf Glocken des mittleren Thüringen. Ein Interpretationsversuch spätmittelalterlicher Glockeninschriften, zugleich ein Beitrag zur Frage der vorreformatorischen Glaubenshaltung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 25, 1975, S. 340–362.
  • Schmeißer 1922; 1923; 1924 = Schmeißer, Rudolf, Chronik von Alberstedt: Zusammengestellt nach vorgeschichtlichen Funden, geschichtlichen Quellenbüchern und den ältesten Kirchenbüchern des Ortes vom Jahr 1687 an, in: Sonntagsgast: Sonntagsbeilage der Eislebener Zeitung 1922, Nr. 38–45; 1923, Nr. 1–24; 1924, Nr. 1–30.
  • Schmeißer 1927 = Schmeißer, Rudolf, Chronik von Hornburg, in: Mansfelder Heimatkunde 2, 1927, Nr. 2, S. 2–23; Nr. 3/4, S. 2–13.
  • Schmeißer 1931 = Schmeißer, Rudolf, Der Mönchshof zu Kuckenburg, in: Mansfelder Heimatkunde 6, 1931, Nr. 1/2, S. 62–64.
  • Schmid 1998 = Schmid, Hans Ulrich, Sprachlandschaften und Sprachausgleich in nachreformatorischer Zeit. Martin Luthers Bibelübersetzung in epigraphischen Zitaten des deutschen Sprachraums, in: Zs. für Dialektologie und Linguistik 65, 1998, H. 1, S. 1–41.
  • Schmidt 1924 = Schmidt, A., Altes und Neues von Schmirma, in: Die Scheuer 1, 1923/24, S. 15–17.
  • Schmidt 1927 = Schmidt, Karl, Die Grundlagen der territorialen Entwicklung der Grafschaft Mansfeld, in: Mansfelder Blätter 36/37, 1927, S. 5–148.
  • Schmidt 1988 = Schmidt, Gerhard, Zur terminologischen Unterscheidung mittelalterlicher Grabmaltypen, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch, Wien 1990, S. 293–304.
  • Schmidt 1994 = Schmidt, Berthold, Das Querfurter Land in frühgeschichtlicher Zeit – die Entstehung einer Kulturlandschaft im ersten Jahrtausend, in: Wissenschaftliches Kolloquium „Querfurt – eine Region in Geschichte und Gegenwart“, veranstaltet v. Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V., v. Landkreis Querfurt u. v. Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde. Protokollband, o. O. 1994, S. 26–38.
  • Schmidt-Wiegand 1996 = Schmidt-Wiegand, Ruth, Die rechtshistorische Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden: Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. v. Peter Rück, Sigmaringen 1996, S. 67–79.
  • Schmitt 1987/88 = Schmitt, Reinhard, Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen in der Burgkirche zu Querfurt, in: Querfurter Heimatkalender 1987/88, S. 20–25.
  • Schmitt 1989/90 = Schmitt, Reinhard, Das Kornhaus der Burg Querfurt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, in: Querfurter Heimatkalender 1989/90, S. 25–34.
  • Schmitt 1991 = Schmitt, Reinhard, Das Fürstenhaus der Burg Querfurt – Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, in: Querfurter Heimatblätter 1, 1991, S. 8–14.
  • Schmitt 1991 (Marienzell) = Schmitt, Reinhard, Zu den Baulichkeiten des Klosters Marienzell bei Querfurt, in: Querfurter archäologische Mitteilungen 1, 1991, S. 12–20.
  • Schmitt 1992 = Schmitt, Reinhard, Zu den architektonischen Überresten des ehemaligen Zisterzienserklosters Sittichenbach, in: Querfurter archäologische Mitteilungen 2, 1992, S. 13–34.
  • Schmitt 1992 (Marterturm) = Schmitt, Reinhard, Der Marterturm auf der Burg Querfurt, in: Querfurter Heimatblätter 2, 1992, S. 9–11.
  • Schmitt 1993 = Schmitt, Reinhard, Die Westtoranlage auf der Burg Querfurt, in: Querfurter Heimatblätter 3, 1993, S. 12–19.
  • Schmitt 1994 = Schmitt, Reinhard, Zur Baugeschichte der Westtoranlage auf der Burg Querfurt, in: Schriftenreihe Festungsforschung 12, 1994, S. 69–84.
  • Schmitt 1994 (Amtshaus) = Schmitt, Reinhard, Das Amtshaus der Burg Querfurt, in: Querfurter Heimatblätter 4, 1994, S. 11–17.
  • Schmitt 1995 = Schmitt, Reinhard, Zu den Bauresten des Benediktinerinnenklosters Holzzelle, in: Querfurter Heimatblätter 5, 1995, S. 22–26.
  • Schmitt 1996 = Schmitt, Reinhard, Burgen des hohen Mittelalters an der unteren Unstrut und um Naumburg. Zum Stand der Forschung, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Burgen um Freyburg und Naumburg. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Sonderheft, Halle 1996.
  • Schmitt 1996/97 = Schmitt, Reinhard, Die Rondelle der Burg Querfurt. Zur frühen Baugeschichte, in: Querfurter Heimatblätter 6, 1996/97, S. 23–31.
  • Schmitt 1998 = Schmitt, Reinhard, Burg Querfurt, München/Berlin 1998.
  • Schmitt 1999 = Schmitt, Reinhard, Das Kornhaus der Burg Querfurt – der älteste Profanbau in Sachsen-Anhalt. Ein Beitrag zur Baugeschichte, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 8, 1999, S. 25–52.
  • Schmitt 2002 = Schmitt, Reinhard, Burg Querfurt. Beiträge zur Baugeschichte – Baubefunde und archivalische Quellen, hg. v. Museum Burg Querfurt und dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Schriftenreihe Museum Burg Querfurt, Sonderheft), Querfurt 2002.
  • Schmitt 2003 = Schmitt, Reinhard, Zur Geschichte und Baugeschichte der Schönburg, Burgenlandkreis, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12, 2003, S. 15–79.
  • Schneider [1654] = Schneider, Caspar, Kurtze Beschreibung der löblichen alten Herrschaft und Stadt Qverfurth, Halle 1654, neu hg. v. Heinrich Gisbert Voigt, Querfurt 1914.
  • Schönermark 1889 = Schönermark, Gustav, Die Altersbestimmung der Glocken, in: Zs. für Bauwesen 39, 1889, Sp. 13–30, 175–194.
  • Scholz 1999 = Scholz, Sebastian, Totengedenken in mittelalterlichen Grabinschriften vom 5. bis zum 15. Jahrhundert, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26, 1999, S. 37–59.
  • Scholz 2001 = Scholz, Michael, Ludolf (von Kroppenstedt), in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz u. Clemens Brodkorb, Berlin 2001, S. 384 f.
  • Schrader 1990 = Schrader, Franz, Die Gründung der Bistümer Halberstadt, Verden und Magdeburg. Anfänge der Christianisierung im Gebiet zwischen Unstrut, Saale und Elbe, in: Herbergen der Christenheit 1989/90. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte (Beiträge zur deutschen Kirchengeschichte 17) 1990, S. 29–46.
  • Schröcker 1934 = Schröcker, Sebastian, Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter, Paderborn 1934.
  • Schröder 1933 = Schröder, Albert, Pilgerzeichen im mittleren Deutschland, besonders in der Provinz Sachsen, in: Zs. des Vereins für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt 29, 1933, S. 105–121.
  • Schröder 1933 (Mersebg.) = Schröder, Albert, Pilgerzeichen auf Glocken des Merseburger Kreises, in: Merseburger Kreiskalender 32, 1933, S. 56 f.
  • Schröder 1933 (HK) = Schröder, Albert, Der Meister HK. Ein Naumburger Bildhauer der Renaissance, in: Naumburger Heimat 5, 1933, S. 1–2 (Beilage zum Naumburger Tageblatt Nr. 27, 1933).
  • Schubart 1896 = Schubart, Friedrich Winfried: Die Glocken im Herzogtum Anhalt, Dessau 1896.
  • Schubart 1898 = Schubart, Friedrich Winfried, Alphabet-Glocken. Ein Beitrag zur Glockenkunde, in: Monatsschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 2, 1898, S. 16–22.
  • Schubert 1983 = Schubert, Ernst, Epigraphik und Kunstgeschichte – Die Grabplatte König Rudolfs von Schwaben im Merseburger Dom, in: Epigraphik 1982. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Klagenfurt, 30. September – 3. Oktober 1982, Referate, red. v. Walter Koch (Österr. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist. Kl., Denkschriften, 169), Wien 1983, S. 87–100.
  • Schütz 1902 = Schütz, Heinrich, Ein erloschenes Dynastengeschlecht, in: Querfurter Stadt- und Kreischronik, hg. v. Wilhelm Schneider, Querfurt 1902, S. 1–42.
  • Schütz 1902 (Urk.) = Schütz, Heinrich, Urkundliche Nachrichten über Ortschaften in der Umgebung von Querfurt, in: Querfurter Stadt- und Kreischronik, hg. v. Wilhelm Schneider, Querfurt 1902, S. 548–562.
  • Schütz 1926 = Schütz, Heinrich, Die mittelalterliche Befestigung von Querfurt, in: Die Scheuer 3, 1926, H. 9/10, S. 76–78.
  • Schütz 1927 = Schütz, Heinrich, Gebräuche bei der Bestattung der Edlen von Querfurt, in: Die Scheuer 4, 1927, H. 3/4, S. 54 f.
  • Schütz 1927, 7/8 = Schütz, Heinrich, Der alte Gottesacker in Querfurt, in: Die Scheuer 4, 1927, H. 7/8, S. 119–121.
  • Schuler 1996 = Schuler, Peter-Johannes, Genese und Symbolik des nordeuropäischen Notarszeichens, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden: Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. v. Peter Rück, Sigmaringen 1996, S. 669–679.
  • von Schultze-Galéra 1929 = von Schultze-Galéra, Siegmar, Der Pickelhäring von Schraplau, in: Heimatjahrbuch für den Regierungsbezirk Merseburg 4, 1929, S. 137–138.
  • Schulze 1958 = Schulze, Ingrid, Figürliche Glockenritzzeichnungen des 14. und des 15. Jahrhunderts in Mittel- und Norddeutschland, 2 Bde., Diss. Halle 1958.
  • Schulze 1964 = Schulze, Ingrid, Untersuchungen zur Geschichte der thüringisch-sächsischen Glockenritzzeichnungen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Wissenschaftliche Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe, 13, 1964, H. 6, S. 389–419.
  • Schulze 1973 = Schulze, Hans K., Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins (Schriften zur Verfassungsgeschichte 19), Berlin 1973.
  • Schulze 1987 = Schulze, Ingrid, Böhmischer Einfluß in der Plastik des fortgeschrittenen 14. und 15. Jahrhunderts in Barby und Havelberg, in: Skulptur des Mittelalters, hg. v. Friedrich Möbius u. Ernst Schubert, Weimar 1987, S. 255–279.
  • Schumann 5, 1818 = Schumann, August, Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen; enthaltend eine richtige und ausführliche geographische, topographische und historische Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse (...), Bd. 5, Zwickau 1818.
  • Schuster 1941 = Schuster, Walter, Chronik von Lodersleben, Querfurt 1941.
  • Schuster 1967 = Schuster, Heinrich, Drei mitteldeutsche Glocken des 14. Jahrhunderts, in: Kunst des Mittelalters in Sachsen. Festschrift Wolf Schubert, hg. v. Elisabeth Hütter, Fritz Löffler u. Heinrich Magirius, Weimar 1967, S. 327–335.
  • Schwarze-Neuß 1989 = Magdeburg und Mansfeld in der Zeit der Sequestration 1570–1716, in: Mansfelder Heimatblätter 9, 1989, S. 13–17.
  • Schwarze-Neuß 1994 = Schwarze-Neuß, Elisabeth, Untersuchungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Grafschaft Mansfeld, insbesondere der Magdeburgisch-preußischen Hoheit, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 18, 1994, S. 525–549.
  • Schwarze-Neuß 2004 = Schwarze-Neuß, Elisabeth, Cyriacus Spangenberg, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 11, 2004, S. 239–241.
  • Schwineköper 1987 = Schwineköper, Berent, Die historisch-politische Entwicklung des Landes an der mittleren Elbe und unteren Saale (Sachsen-Anhalt), in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 11: Provinz Sachsen-Anhalt, hg. v. Berent Schwineköper, Stuttgart 1987, S. XIII–XCIV.
  • Seeliger-Zeiss 1990 = Seeliger-Zeiss, Anneliese, Grabstein oder Grabplatte? – Anfragen zur Terminologie des mittelalterlichen Grabmals, in: Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Graz 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, hg. v. Walter Koch, Wien 1990, S. 283–291.
  • Seidel 1998 = Seidel, Renate, Die Grafen von Mansfeld: Geschichte und Geschichten eines deutschen Adelsgeschlechtes, Egelsbach 1998.
  • Siebmacher 1605 = Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hg. u. mit einem Nachwort v. Horst Appuhn, München 1999.
  • Siebmacher 1/1, 1856 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, Abt. 1: Die Wappen der Souveräne der deutschen Bundesstaaten, bearb. v. Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1856.
  • Siebmacher 2/1, 1856 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 2, Abt. 1: Der Adel des Königreichs Bayern, bearb. v. Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1856.
  • Siebmacher 2/3, 1857 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 2, Abt. 3: Der Adel des Königreichs Sachsen, bearb. v. Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1857.
  • Siebmacher 2/7, 1857 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 2, Abt. 7: Der blühende Adel des Herzogtums Nassau, bearb. v. Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1857.
  • Siebmacher 3/4, 1859 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 3, Abt. 4: Der blühende Adel des Kurfürstentums, Großherzogtums und der Landgrafschaft Hessen, bearb. v. Otto Titan von Hefner, Nürnberg 1859.
  • Siebmacher 3/2, 1878 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 3, Abt. 2: Der blühende Adel des Königreichs Preußen. Edelleute, bearb. v. Otto Titan von Hefner, A. Grenser u. Georg Adalbert von Mülverstedt, Nürnberg 1878.
  • Siebmacher 1/5/1, 1881 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, Abt. 5, Reihe 1: Die Wappen der Bistümer, bearb. v. Gustav A. Seyler, Nürnberg 1881.
  • Siebmacher 6/6, 1884 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 6, Abt. 6: Ausgestorbener Preussischer Adel, Provinz Sachsen (excl. der Altmark), bearb. v. Georg Adalbert von Mülverstedt, Nürnberg 1884.
  • Siebmacher 1/4, 1885 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, Abt. 4: Wappen der Städte und Märkte in Deutschland und den angrenzenden Ländern, bearb. v. O. T. von Hefner, N. Gautsch u. L. Clericus, Nürnberg 1885.
  • Siebmacher 1/3/3A 1887 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, 3, Abt. 3, Reihe A: Die Fürsten des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, bearb. v. M. Gritzner, Nürnberg 1887.
  • Siebmacher 4/5, 1904 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 4, Abt. 5: Der Oberösterreichische Adel, bearb. v. Alois Freiherrn (Weiß) von Starkenfels u. Johann Evang. Kirnbauer von Erzstätt, Nürnberg 1904.
  • Siebmacher 6/11, 1905 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 6, Abt. 11: Ausgestorbener anhaltischer Adel, bearb. v. Georg Adalbert von Mülverstedt, Nürnberg 1905.
  • Siebmacher 6/12, 1907 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 6, Abt. 12: Ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogtümer, bearb. v. Georg Adalbert von Mülverstedt, Nürnberg 1907.
  • Siebmacher 1/1/4, 1921 = J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen, vollständig geordneten und reich vermehrten Auflage mit heraldischen und historisch-genealogischen Erläuterungen, Bd. 1, Abt. 1, Teil 4: Die Wappen der deutschen Souveraine und Lande, Neue Folge, bearb. v. Gustav A. Seyler, Nürnberg 1921.
  • Socin 1903 = Socin, Adolf, Mittelhochdeutsches Namenbuch nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Basel 1903.
  • Sommer 1889 = Sommer, Gustav, Zur Glockenkunde in der Provinz Sachsen, in: Beiblatt der Magdeburgischen Zeitung 1889, Nr. 51, S. 403–406.
  • Sopp 2004 = Sopp, Matthias, Steigras reiche bronzezeitliche Vergangenheit. Die archäologischen Untersuchungen an der Fernwasserleitungstrasse vom Huthügel bei Barnstädt nach Gleina (Kleine Hefte zur Archäologie in Sachsen-Anhalt 3), Halle 2004.
  • Spangenberg 1572 = Spangenberg, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Tl. 1, Eisleben 1572.
  • Spangenberg 1590 = Spangenberg, Cyriacus, Quernfurtische Chronica. Historischer Bericht von der Alten und Löblichen Herrschaft Quernfurt in Sachsen, o. O. 1590.
  • Spangenberg 3/3, 1912 = Spangenberg, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Tl. 3, Stammenbaum und Geschlechtregister der Wolgebornen und Edlen Herrn und Graffen zu Mansfelt (...), Bd. 3, hg. v. Rudolf Leers, Eisleben 1912.
  • Spangenberg 4/3, 1913 = Spangenberg, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Tl. 4, Beschreibung der Graueschaft Mansfeltt von ortt zu ortt (...), Bd. 3, hg. v. Carl Rühlemann, Eisleben 1913.
  • Spangenberg 4/1, 1925 = Spangenberg, Cyriacus, Mansfeldische Chronica, Tl. 4, Beschreibung der Graueschaft Mansfeltt von ortt zu ortt (...), Bd. 1, hg. v. Rudolf Leers, Max Könnecke u. Carl Rühlemann, Eisleben 1925.
  • Spangenberg 3 (Fragmente), 1933 = Fragmente verschiedener Bücher des dritten Teils der Mansfeldischen Chronica von M. Cyriacus Spangenberg, im Auftrag des Vereins für Geschichte und Altertümer der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben hg. v. Carl Rühlmann, in: Mansfelder Blätter 38, 1933, S. 5–102.
  • Spies 1996 = Spies, Gerd, Braunschweiger Goldschmiede. Geschichte – Werke – Meister und Marken, 3 Bde., München 1996.
  • Steffens 1893 = Steffens, Arnold, Kirchweihe und Glockensegnung aus dem Römischen Pontifikale mit deutscher Übersetzung, Essen 1893.
  • Stopp 1969 = Stopp, Frederic John, Verbum Domini Manet In Aeternum. The Dissemination of a Reformation Slogan, 1522–1904, in: Essays in German Language, Culture and Society, hg. v. Siegbert S. Prawer, R. Hinton Thomas u. Leonard Forster, London 1969.
  • Straube 1931 = Straube, N. N., Eine rätselhafte Taufschüsselinschrift. Die Geschichte ihrer Lesung und Lösung, in: Beiträge zur sächsischen Kirchengeschichte 40, 1931, S. 5–16.
  • Sturm 1845 = Sturm, Karl August Gottlieb, Chronik der Stadt und Herrschaft Querfurth, Querfurt 1845.
T
  • Terminologie 1999 = Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarb. v. d. Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.
  • Teuchert 1986 = Teuchert, Wolfgang, Taufen in Schleswig-Holstein, Heide 1986.
  • ThB = Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Ulrich Thieme u. Felix Becker, 37 Bde., Leipzig 1907–1951.
  • Thiel 1960 = Thiel, Erika, Geschichte des Kostüms, Berlin 1960.
  • Thuringus 1842 = Thuringus (Pseud.), Querfurth, in: Thüringen und der Harz 6, 1842, S. 123–131.
  • Timm 1954/55 = Timm, Albrecht, Das Friesenfeld und die Friesen, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock 4, 1954/55, S. 123–127.
  • TPMA = Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters, hg. v. Kuratorium Singer der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, 13 Bde., Berlin/New York 1995–2002.
  • TRE = Theologische Realenzyklopädie, hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller, 36 Bde., Berlin 1977–2004.
  • Tümmler 1929 = Tümmler, Hans, Die Geschichte der Grafen von Gleichen von ihrem Ursprung bis zum Verkauf des Eichsfeldes, ca. 1100–1294, Neustadt a. d. Orla 1929.
  • Tyszkiewicz 2000 = Tyszkiewicz, Jan, Bruno of Querfurt and the resolutions of the Gniezno convention of 1000. Facts and problems, in: Quaestiones medii aevi novae 5, 2000, S. 189–208.
U
  • Unser Kreis Querfurt 1956 = Unser Kreis Querfurt. Ein kleines Handbuch für den Heimatfreund, hg. v. Rat d. Kreises Querfurt, Querfurt 1956.
  • UB Hersfeld 1, 1936 = Urkundenbuch der Reichsabtei Hersfeld, mit Verwertung der Vorarbeiten Karl Hörgers bearb. v. Hans Weirich, Bd. 1, 1. Hälfte (Veröff. der historischen Kommission f. Hessen u. Waldeck XIX, 1), Marburg 1936.
  • UB Magdeburg 2, 1894 = Urkundenbuch der Stadt Magdeburg, Bd. 2 (1403 bis 1464), bearb. v. Gustav Hertel, hg. v. d. Historischen Commission der Provinz Sachsen mit Unterstützung der Stadt Magdeburg (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 27), Halle 1894.
  • UB Mansfeld 1888 = Urkundenbuch der Klöster der Grafschaft Mansfeld, bearb. v. Max Krühne, hg. v. der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen u. das Herzogtum Anhalt (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 20), Halle 1888.
  • Ulsamer 1921 = Ulsamer, Hubert, Cyriacus Spangenberg als Geschichtsschreiber, Diss. München 1921.
  • Urk. Querf. 1921 = Urkunden der Stadt Querfurt, hg. v. Carl W. Naumann, Querfurt 1921.
V
  • VD 16 = Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienen Drucke des XVI. Jahrhunderts: VD 16, hg. v. d. Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog- August-Bibliothek in Wolffenbüttel, 25 Bde., Stuttgart 1983–2000.
  • Vita et Passio 1934 = Vita et Passio sancti Brunonis episcopi et martyris Querfordensis, hg. v. Heinrich Kauffmann, in: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, hg. v. d. Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Bd. 30, Tl. 2 (MGH SS XXX/2), Leipzig 1934, S. 1350–1367.
  • Vötsch 2003 = Vötsch, Jochen, Zwischen Reichsfreiheit und Landsässigkeit. Die Grafen von Mansfeld im 15. und 16. Jahrhundert, in: Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600). Formen – Legitimation – Repräsentation, hg. v. Jörg Rogge u. Uwe Schirmer, Stuttgart 2003, S. 163–178.
  • Vogel 1885 = Vogel, Friedrich, Erzbischof Ludolf von Magdeburg (1192–1205), Diss. Leipzig 1885.
  • Voigt 1907 = Voigt, Heinrich Gisbert, Brun von Querfurt. Mönch, Eremit, Erzbischof der Heiden und Märtyrer, Stuttgart 1907.
  • Voigt 1908 = Voigt, Heinrich Gisbert, Brun von Querfurt als Missionar des Römischen Ostens, Prag 1908.
  • Voigt 1909 = Voigt, Heinrich Gisbert, Brun von Querfurt und seine Zeit (Neujahrsblätter der Historischen Kommission f. d. Prov. Sachsen 33), Halle 1909.
  • Voigt 1912 = Voigt, Heinrich Gisbert, Die Querfurter Burgkirche, in: Stadt und Burg Querfurt in Wort und Bild, hg. v. Richard Jaeckel, Querfurt 1912.
  • Voigt 1913 = Voigt, Heinrich Gisbert, Die Edelherren von Querfurt und ihre Burg, Halle 1913.
  • Voigt 1915 = Voigt, Heinrich Gisbert, Burg Querfurt. Ihre Anlage und Entwicklungsgeschichte, Querfurt 1915.
  • Voigt 1920 = Voigt, Heinrich Gisbert, Das Wappen der Edelen Herren von Querfurt, in: Zwischen Saale und Unstrut. Schriften und Aufsätze besonders zur Querfurter Geschichte aus neuerer Zeit 1, 1920, S. 22–24.
  • Voigt 1921 = Voigt, Heinrich Gisbert, Die Anfänge des Christentums zwischen Saale und Unstrut (Neujahrsblätter, hg. v. d. Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 43), Halle 1921.
  • Voigt 1926 = Voigt, Heinrich Gisbert, Valentin Paceus, Querfurts erster evangelischer Pfarrer – seine Entwicklung vom protestantischen Führer zum katholisch-altgläubigen Konvertiten, Querfurt 1926.
  • Voigt 1927 = Voigt, Heinrich Gisbert, Eine neuerdings wiederentdeckte mittelalterliche Lebensbeschreibung des Preußenmissionars Brun von Querfurt, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt 3, 1927, S. 87–134.
  • Voigt 1928 = siehe Webel [1714/15].
  • Voigt 1928/29/30 (Krumpach) = Voigt, Heinrich Gisbert, Nikolaus Krumpach. Der sogenannte letzte katholische Pfarrer von Querfurt, H. 1–3, Querfurt 1928, 1929, 1930.
  • Volkmann 1963 = Volkmann, Hans, Die Weihetafeln des Kardinals Albrecht von Brandenburg in der Stiftskirche zu Halle, in: Wiss. Zs. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesellschafts- u. sprachwiss. Reihe, 12, 1963, H. 9/10, S. 757–764.
  • Volz 1966 = Volz, Hans, Die Liturgie bei der Ablaßverkündigung, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 11, 1966, S. 114–125.
  • Voß 1905 = Voß, Georg, Thüringische Holzschnitzerei des Mittelalters und der Renaissance, in: Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen, hg. v. Oscar Doering u. Georg Voß, Magdeburg 1905, S. 53–83.
  • Vulpius 1691 = Vulpius, Johannes, Continuatio der Querffurtischen Beschreibung, in: Historien- und Hauß-Calender, Weißenfels 1691.
W
  • Wackernagel 1, 1864 = Wackernagel, Philipp, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. 1, Leipzig 1864.
  • Wäscher 1962 = Wäscher, Hermann, Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg, 2 Bde., Berlin 1962.
  • Wäscher 1963 = Wäscher, Hermann, Burgen am unteren Lauf der Unstrut. Die Neuenburg, Burgscheidungen, Vitzenburg, Wendelstein und andere, hg. v. Karl-Heinz Kulka, Halle 1963.
  • Wäscher/Giesau 1941 = Wäscher, Hermann / Giesau, Hermann, Burg Querfurt, Querfurt 1941.
  • Walter 1913 = Walter, Karl, Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther 1916 = Walther, Wilhelm, Die Konkurrenten des Bibelübersetzers Luther bis 1525, in: Neue Kirchliche Zeitschrift 27, 1916, S. 663–686, 742–789.
  • Wander 1987 = Wander, Karl Friedrich Wilhelm, Deutsches Sprichwörterlexikon, 5 Bde., Leipzig 1867–1880, ND Augsburg 1987.
  • Wappenfibel 1998 = Handbuch der Heraldik. Wappenfibel, hg. v. HEROLD, Verein f. Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, bearb. v. Ludwig Biewer, 19. verb. u. erw. Aufl., Neustadt a. d. Aisch 1998.
  • WBO 1986 = Wappenbilderordnung, hg. v. HEROLD, Verein f. Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin, bearb. v. Jürgen Arndt u. Werner Seeger, Bd. 1, Neustadt a. d. Aisch 1986.
  • Webel 1687 = Webel, Christian, Das Wachsende Quernfurth, erweget sein voriges Wachsthum bey froelicher Anschauung der durch Gottes Gnade wieder neuerbauten Pfarr-Kirche S. Lamperti (...), Weißenfels 1687.
  • Webel 1708 = Webel, Christian, Historische Nachrichten von dem im Hochfürstlichen S. Ambte Quernfurt gelegenen Nemsdorff, Weißenfels 1708.
  • Webel [1714/15] = Webel, Christian, Historisches Denckmahl der Haubt-Stadt des Hochlöblichen Fürstenthums Sachsen-Quernfurth [1714/15], hg. v. Heinrich Gisbert Voigt, Querfurt 1928.
  • Wehking/Wulf 1997 = Wehking, Sabine / Wulf, Christine, Leitfaden für die Arbeit mit historischen Inschriften. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte (Veröff. d. Niedersächs. Heimatbundes 10), Melle 1997.
  • Wenskus 1956 = Wenskus, Reinhard, Studien zur historisch-politischen Gedankenwelt Bruns von Querfurt, Münster/Köln 1956.
  • Wenskus 1956 (Gnesen) = Wenskus, Reinhard, Brun von Querfurt und die Stiftung des Erzbistums Gnesen. Ein Forschungsbericht, in: Zs. für Ostforschung 5, 1956, S. 524–537.
  • Wenskus 1976 = Wenskus, Reinhard, Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge, 93), Göttingen 1976.
  • Wenskus 1984 = Wenskus, Reinhard, Der Hassegau und seine Grafschaften in Ottonischer Zeit, in: Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte: zum 65. Geburtstag von Hans Patze, hg. v. Dieter Brosius und Martin Last, Hildesheim 1984, S. 42–60.
  • Wenskus 1986 = Wenskus, Reinhard, Die ständische Entwicklung in Sachsen im Gefolge der fränkischen Eroberung, in: Angli e Sassoni al di qua e al di là del mare. 26 aprile – 1° maggio 1984 (Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo 32), Bd. 2, Spoleto 1986, S. 587–616.
  • Wilhelmy 2000 = Wilhelmy, Wilfried, Drache, Greif und Liebesleut'. Mainzer Bildteppiche aus spätgotischer Zeit (Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz 1), Mainz 2000.
  • Wilpert 1989 = von Wilpert, Gero, Sachwörterbuch der Literatur, 7. Aufl., Stuttgart 1989.
  • Winter 1876 = Winter, F., Die Grafschaften im Hassegau und Friesenfeld, in: Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch-antiquarischer Forschung 14, 1876, S. 269–288.
  • Wiswe 1985 = Wiswe, Mechthild, Anmerkungen zur Frage nach den Herstellungsorten von Messingbecken, in: Landesausstellung Niedersachsen 1985. Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650. Ausstellungskatalog, hg. v. Cord Meckseper, Braunschweig 1985, Bd. 3, S. 323–326.
  • Wolff 1920 = Wolff, Fritz, Die Glocken der Provinz Brandenburg und ihre Gießer, Berlin 1920.
Z
  • Zapotetzki 1992 = Zapotetzki, Werner, Konrad I. von Querfurt, Bischof von Würzburg (1198–1202), in: Querfurter Heimatblätter 2, 1992, S. 6–8.
  • Zedler = Zedler, Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden, 64 Bde./4 Suppl., Leipzig 1732–1754.
  • Zeyß 1931 = Zeyß, Edwin, Beiträge zur Geschichte der Grafen von Gleichen und ihres Gebiets, Gotha 1931.
  • Zöllner 2003 = Zöllner, Walter, Bistum Halberstadt, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hg. v. Erwin Gatz, Clemens Brodkorb u. Helmut Flachenecker, Freiburg i. Br. 2003, S. 238–248.
  • Zwischen Kathedrale und Welt 2004 = Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg [Ausstellungskatalog], hg. v. Karin Heise, Holger Kunde u. Helge Wittmann, Petersberg 2004.

Zitationshinweis:

DI 64, Querfurt, Quellen und Literatur (Ilas Bartusch), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di064l002l000.