Quellen und Literatur: Stadt Braunschweig

Abkürzungsverzeichnis

BAA Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger
BLZ Braunschweigische Landeszeitung
BNN Braunschweiger Neueste Nachrichten
Br. Breite
BSZ Braunschweigische Staatszeitung
BTZ Braunschweiger Tageszeitung
Bu. Buchstabenhöhe
DA Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters
DI Die Deutschen Inschriften (Ort in Klammern)
Dm. Durchmesser
H. Höhe
Jb. Jahrbuch
Kat. Katalog
Kdm. Kunstdenkmäler
L. Länge
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
SS Scriptores
mnd. mittelniederdeutsch
RGG Die Religion in Geschichte und Gegenwart
SrB Scriptores rerum Brunsvicensium
UB Urkundenbuch
Zs. Zeitschrift

Ungedruckte Quellen

Stadtarchiv Braunschweig:

  • Kämpe, Carl, Braunschweigisches Wappenbuch, 8 Bde, um 1900; H III 3 Nr. 4.
  • Gedenk- und Verfestungsbuch des Sackes 1434–1515; B I 15 Nr. 12.
  • Beck, Anton August, Zeichnungs- und Kupferstichsammlung, 18. Jahrhundert; H III 1 Nr. 15.
  • Meier, Heinrich, Häuserbücher, 5 Bde, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; H III 1 Nr. 17.
  • Akten der Fürstl(ichen) Kommission. Inventar des Ägidienklosters, aufgenommen 1681 ff; G II 14 Nr. 1.
  • Sammlung Carl Wilhelm Sack, ca. 1830–1870; H V 6 (Kirchen, Klöster, Kapellen), H V 36 (Burglöwe), H V 56 (Mauern, Türme, Wälle, Oker), H V 90 (Häuser), H V 127–129 (Ägidienkirche, Andreaskirche, Dom), H V 133–138 (Brüdernkirche, Jakobskirche, Johanniskirche, Katharinenkirche, Magnikirche, Martinikirche), H V 140–141 (Michaeliskirche, Petrikirche).
  • Nachlaß Carl Schiller, nach 1874; H III 1 Nr. 22.
  • Ratsarchiv 1199–1981, Urkundenarchiv A I 1.

Städtisches Museum:

  • Zeichnungen und Aquarelle; die Blätter der Sammlungen sind nur zum Teil numeriert oder datiert.
  • Sammlung Collier, Ansichten nicht zu bestimmender Häuser, Mappe I–V, 18. Jahrhundert bis 1800.
  • Sammlung Gelpke, 1. Viertel 20. Jahrhundert.
  • Sammlung Kail.

Stadtbibliothek Braunschweig:

  • Georg Behrens’sche Kunstanstalt, Aus dem Dome St. Blasii in Braunschweig, Braunschweig 11889, 21896.

Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Institut für Denkmalpflege, Hannover:

  • Photosammlung.
  • Steinacker, Karl, Häuserkatalog (o. S.).

Niedersächsisches Landeshauptarchiv Wolfenbüttel:

  • Reliquienverzeichnis von 1482: Registrum in quo conscripte sunt reliquie que habentur in ecclesia sancti Blasii Brunsvicensis, 1482; VII B 166.

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Analecta hymnica medii aevi, hg. von Guido Maria Dreves, Clemens Blume u.a., 55 Bde, Leipzig 1886–1922, ND Frankfurt/M. 1961, 2 Reg.-bde, hg. von Max Lütolf, Bern/München 1978.

B

  • Beck, Anton August, Zwei beantwortete Aufgaben, in: Braunschweiger Anzeigen 1757, S. 1276ff.
  • Berges, Wilhelm und Rieckenberg, Hans Jürgen, Eilbertus und Johannes Gallicus. Ein Beitrag zur Kunst- und Sozialgeschichte des 12. Jahrhunderts, Göttingen 1951 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 1. Folge, Nr. 2).
  • Dies., Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079). Von Wilhelm Berges (†). Aus dem Nachlaß hg. und mit Nachträgen versehen von Hans Jürgen Rieckenberg, Göttingen 1983 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 131).
  • Bergholz, Gerda, Die Beckenwerkergilde zu Braunschweig, Braunschweig 1954 (Braunschweiger Werkstücke Bd. 17).
  • Bethmann, Ludwig Conrad, Das Grab der Gräfin Gertrud in der Burgkirche, in: Braunschweigisches Magazin 73, 1860, S. 133–136.
  • Ders., Die Gründung Braunschweigs und der Dom Heinrichs des Löwen, in: Westermanns Jb. der Illustrierten Deutschen Monatshefte 10, 1861, S. 525–559.
  • Bilderhefte des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig, Heft 1: Kunst des Mittelalters, Braunschweig 31981.
  • Boldt, Annette, Das Fürsorgewesen der Stadt Braunschweig in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des St. Thomae-Hospitals. – Chronik der Stiftung St. Thomae-Hof für die Zeit von 1705 bis in die Gegenwart, Braunschweig 1988 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 24/Gesamtreihe Bd. 69).
  • Boockmann, Hartmut, Eine Krise im Zusammenleben einer Bürgerschaft und ein „politologisches Modell“ aus dem 15. Jahrhundert. Der Braunschweiger Chronist Hermen Bote über den Aufstandsversuch von 1445/46, in: Herbert Blume und Eberhard Rohse (Hgg.), Hermann Bote, Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488–1988. Beiträge zum Braunschweiger Bote-Kolloquium 1988, Tübingen 1991, S. 133–152.
  • Brutzer, Ernst, St. Magni Gedenkbuch. Die Geschichte der St.-Magni-Kirche zu Braunschweig in neun Jahrhunderten, Braunschweig 1931.

C

  • Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hg. von der Historischen Kommission der Akademie der Wissenschaften in München, Bd. 6: Braunschweig (Bd. 1), Leipzig 1868; Bd. 16: Braunschweig (Bd. 2), Leipzig 1880; Bd. 35,1: Braunschweig (Bd. 3.1), Stuttgart/Gotha 1928.

D

  • Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Kommentar zum Faksimile, hg. von Dietrich Kötzsche, Frankfurt/M. 1989.
  • Die Deutschen Inschriften, hg. von den Akademien der Wissenschaften in Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 1–5, 8–10, 12, Stuttgart 1942–1970; Bd. 6, 7, 9, 11, Berlin/Stuttgart 1959–1968; Bd. 13–22, München 1972–1983; Bd. 23–25, Wiesbaden 1984–1986; ausführliche bibliographische Angaben zu den Bänden 1–25 in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Worms 1986, hg. von Harald Zimmermann, Mainz 1987 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1987, Nr. 12), S. 163f; Bd. 26: Die Inschriften der Stadt Osnabrück, bearb. von Sabine Wehking, Wiesbaden 1988; Bd. 27: Die Würzburger Inschriften bis 1525, bearb. von Karl Borchardt und Franz Xaver Herrmann, Wiesbaden 1988; Bd. 28: Die Inschriften der Stadt Hameln, bearb. von Christine Wulf, Wiesbaden 1989; Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms, bearb. von Rüdiger Fuchs, Wiesbaden 1991; Bd. 30: Die Inschriften des Landkreises Calw, bearb. von Renate Neumüllers-Klauser, Wiesbaden 1992; Bd. 31: Die Inschriften des Aachener Doms, bearb. von Helga Giersiepen, Wiesbaden 1992; Bd. 32: Die Inschriften der Stadt Aachen, bearb. von Helga Giersiepen, Wiesbaden 1993;  Bd. 33: Die Inschriften der Stadt Jena, bearb. von Luise und Klaus Hallof, Berlin/Wiesbaden 1992.
  • Diestelmann, Jürgen und Johannes Kettel (Hgg.), Die Brüdernkirche in Braunschweig, Braunschweig o. J.
  • Dobbertin, Hans, Zur Datierung der Braunschweiger Domfresken, in: Braunschweigisches Jb. 60, 1979, S. 143-150.
  • Döll, Ernst, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 36).
  • Döring, Oskar, Braunschweig, Leipzig 1905 (Berühmte Kunststätten, Bd. 31).
  • Dorn, Richard, Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig, Hameln 1978.
  • Drögereit, Richard, Eilbertus und Johannes Gallicus, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 24, 1952, S. 144–160.
  • Ders., Eilbertus und Johannes Gallicus. Feststellungen zu einer Erwiderung, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 25, 1953, S. 142–154.
  • Dürre, Hermann, Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter, Braunschweig 1861.

E

  • Edel, Heinrich, Die Fachwerkhäuser der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1928.
  • Einhorn, Jürgen W., Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters, München 1976 (Münstersche Mittelalter-Schriften, Bd. 13).
  • Das Evangeliar Heinrichs des Löwen. Kommentar zum Faksimile, hg. von Dietrich Kötzsche, Frankfurt/M. 1989.

F

  • Falke, Otto von, Schmidt, Robert und Swarzenski, Georg, Der Welfenschatz. Der Reliquienschatz des Braunschweiger Domes aus dem Besitze des herzoglichen Hauses Braunschweig-Lüneburg, Frankfurt 1930.
  • Fricke, Rudolf, Braunschweiger Fachwerk, Braunschweig 1942.
  • Ders., Die ältesten plattdeutschen Inschriften an Bauwerken der Stadt Braunschweig und ihre richtige Lesung, in: Braunschweigische Heimat 38, 1952, S. 11–14.
  • Ders., Haussprüche und Inschriften Alt-Braunschweigs, in: Braunschweigische Heimat 57, 1971, S. 40–48.
  • Ders., Das Bürgerhaus in Braunschweig, Tübingen 1975 (Das deutsche Bürgerhaus, Bd. 20).
  • Fried, Johannes, ’Das goldglänzende Buch’. Heinrich der Löwe, sein Evangeliar, sein Selbstverständnis, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 242, 1990, S. 34–79.
  • Fuhse, Franz, Schmiede und verwandte Gewerke in der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1930 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 5).
  • Ders., Handwerksaltertümer, Braunschweig 1935 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 7).

G

  • Gerhardt, Joachim, Die spätromanischen Wandmalereien im Dome zu Braunschweig, in: Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 11, 1934, S. 1–60.
  • Gerndt, Helge, Das Nachleben Heinrichs des Löwen in der Sage, in: Heinrich der Löwe, hg. von Wolf-Dieter Mohrmann, Göttingen 1980 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Bd. 39), S. 440–465.
  • Gmelin, Hans Georg, Spätgotische Tafelmalerei in Niedersachsen und Bremen, München/Berlin 1974.
  • Görges, Friedrich, Der von Heinrich dem Löwen, Herzoge von Sachsen und Bayern, erbauete Sanct Blasius Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, Braunschweig 1815; 3. ganz umgearbeitete Auflage Braunschweig 1834.
  • Gosebruch, Martin, Die Braunschweiger Gertrudiswerkstatt – zur spätottonischen Goldschmiedekunst in Sachsen, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 18, 1979, S. 9– 42.
  • Ders., Der Braunschweiger Dom und seine Bildwerke (mit Aufnahmen von Jutta Brüdern), Königstein/Ts. 1980.
  • Grotefend, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, Hannover 121982.

H

  • Hach, Theodor, Lübecker Glockenkunde, Lübeck 1913 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck, Bd. 2).
  • Havemann, Wilhelm, Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg, 3 Bde, Göttingen 1853–1857.
  • Heinemann, Otto von, Geschichte von Braunschweig und Hannover, 3 Bde, Gotha 1882–1892.
  • Hlawitschka, Eduard, Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Sigmaringen 1987 (Vorträge und Forschungen, Ergänzungsbd. 35).
  • Hohnstein, Otto, Braunschweig am Ende des Mittelalters, Braunschweig 1886.
  • Hucker, Bernd Ulrich, Kaiser Otto IV., Hannover 1990 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Bd. 34).

J

  • Jordan, Karl, Heinrich der Löwe. Eine Biographie, München 1979

K

  • Katalog Ornamenta Ecclesiae – Kunst und Künstler der Romanik in Köln, hg. von Anton Legner, 3 Bde, Köln 1985.
  • Katalog Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400, Ausstellung Köln/Brüssel 1972, hg. von Anton Legner, 2 Bde, Köln 1972/1973.
  • Katalog Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650, hg. von Cord Meckseper, 4 Bde, Stuttgart 1985.
  • Katalog Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur, hg. von Reiner Haussherr, Christian Väterlein u.a., 5 Bde, Stuttgart 1977.
  • Keller, Hiltgart L., Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten, Stuttgart 61987.
  • Klamt, Johann-Christian, Die mittelalterlichen Monumentalmalereien im Dom zu Braunschweig, Diss. Berlin 1968.
  • Ders., Die Künstlerinschrift des Johannes Gallicus im Braunschweiger Dom, in: Karl Clausberg (Hg.), Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter, Gießen 1981 (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins, Bd. 11), S. 35–53.
  • Kloos, Rudolf M., Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Darmstadt 1980.
  • Kötzsche, Dietrich, Der Welfenschatz im Berliner Kunstgewerbemuseum, Berlin 1973 (Bilderhefte der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Bd. 20/21).
  • Kraus, Franz Xaver (Hg.), Die christlichen Inschriften der Rheinlande, 2 Bde, Freiburg/Leipzig 1890/1894.
  • Künstle, Karl, Ikonographie der christlichen Kunst, 2 Bde, Freiburg 1926/1928.
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig, bearb. von Paul Jonas Meier, Wolfenbüttel 1900 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig, Bd. 2).
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt, bearb. von Paul Jonas Meier, Wolfenbüttel 1896 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig, Bd. 1).
  • Die Kunstdenkmäler des Kreises Wolfenbüttel, bearb. von Paul Jonas Meier und Karl Steinacker, Wolfenbüttel 1906 (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogthums Braunschweig, Bd. 3.2).
  • Die Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig: siehe Meier, Paul Jonas und Steinacker, Karl.

L

  • Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. von Engelbert Kirschbaum u.a., 8 Bde, Rom/Freiburg/Basel/Wien 1968–1976.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, hg. von Josef Höfer und Karl Rahner, 10 Bde, Freiburg 21957–1965.

M

  • Mack, Dietrich, Mittelalterliche Inschriften der Stadt Braunschweig als historische Quelle, in: Abhandlungen der Braunschweigischen wissenschaftlichen Gesellschaft 4, 1952, S. 196–227.
  • Ders., Testamente der Stadt Braunschweig, 3 Bde, Göttingen 1988–1991 (Beiträge zu Genealogien Braunschweiger Familien. Forschungsberichte zur Personen- und Sozialgeschichte der Stadt, Bd. 3).
  • Meier, Heinrich, Nachrichten über Bürgerhäuser früherer Jahrhunderte, in: Braunschweigisches Magazin 3, 1897, S. 13–15, 17–21, 28–30, 38–40, 54–56, 63f., 68–71.
  • Meier, Heinrich und Kämpe, Karl, Heraldische Untersuchungen in der Architektur der Stadt Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 9, 1903, S. 1–9, 16–22, 25–32; 20, 1914, S. 121–125.
  • Meier, Paul Jonas, Braunschweig, Leipzig 1929 (Stätten der Kultur, Bd. 27).
  • Ders., Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation, Braunschweig 1936 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 8).
  • Meier, Paul Jonas und Scherer, Christian, Ausstellung alter Goldschmiedewerke braunschweigischen Ursprungs oder Besitzes, Braunschweig 1906.
  • Meier, Paul Jonas und Steinacker, Karl (Bearbb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Braunschweig, Wolfenbüttel 11906, 21926, 31942.
  • Möller, Hans-Herbert, Zur Geschichte des Marienaltars im Braunschweiger Dom – ein Reliquienfund, in: Deutsche Kunst und Denkmalpflege 25, 1967, S. 107–118.
  • Molanus, Gerardus, Lipsanographia sive thesaurus reliquiarum electoralis Brunsvico-Luneburgicus. Editio latina priori germanica longe auctior et emendatior, Hannover 1713.
  • Molsdorf, Wilhelm, Christliche Symbolik der mittelalterlichen Kunst, Leipzig 21926.

N

  • Naß, Klaus, Der Auctorkult in Braunschweig und seine Vorläufer im früheren Mittelalter, in. Niedersächsisches Jb. für Landesgeschichte 62, 1990, S. 153–208.
  • Neumann, Wilhelm A., Der Reliquienschatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg, Wien 1891.

P

  • Peter, Claus, Die Glocken des Meisters Gherardus de Wou – musikalische Vorbilder des Frankfurter Domgeläutes von 1877, in: Frankfurter Glockenbuch, hg. von Konrad Bund, Frankfurt/M. 1986 (Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv, Bd. 4), S. 355–405.
  • Pfeifer, Hans, Die Holzarchitektur der Stadt Braunschweig, in: Zs. für Bauwesen 42, 1892, Sp. 13–24, 457–470; 48, 1898, Sp. 375–378.
  • Ders., Die Kirchenglocken der Stadt Braunschweig, in: Zs. der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 25, 1920, S. 81–95 (Einleitung), S. 95–113 (St. Martini); 26, 1921, S. 141–157 (St. Magni); 27, 1922, S. 14–28 (St. Petri, St. Michaelis); 28, 1923, S. 86–100 (St. Ulrici-Brüdern, St. Andreas); 31, 1926, S. 53–72 (St. Katharinen); 32/33, 1927/1928, S. 50–75 (Dom).
  • Ders., Glockengießergeschlechter im Lande Braunschweig, Braunschweig 1927.
  • Ders., Die Kirchenglocken im Herzogtum Braunschweig, in: Braunschweigische Heimat 24, 1933, S. 66–73.

Q

  • Quast, Adolf, Die berühmten Glocken des Braunschweiger Domes, in: Braunschweigische Heimat 59, 1973, S. 38–49.
  • Ders., Der St. Blasius Dom zu Braunschweig, seine Geschichte und seine Kunstwerke, Braunschweig 1975.

R

  • Rehtmeyer, Philipp Julius, Der berühmten Stadt Braunschweig Kirchen-Historie, 4 Teile im 1. Bd., Braunschweig 1707–1715, Teil 5: Beylagen auf die Supplementa, Braunschweig 1720.
  • Ders., Braunschweig-Lüneburgische Chronica, Braunschweig 1722.
  • Reidemeister, Sophie, Genealogien Braunschweiger Patrizier- und Ratsgeschlechter aus der Zeit der Selbständigkeit der Stadt (vor 1671), hg. von Werner Spieß, Braunschweig 1948 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 12).
  • Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hg. von Kurt Galling u.a., 7 Bde, Tübingen 31986.
  • Ribbentrop, Philip Christian, Beschreibung der Stadt Braunschweig, 2 Bde, Braunschweig 1789/1796.
  • Riegel, Hermann, Herzogliches Museum. Die Sammlung mittelalterlicher und verwandter Gegenstände des herzoglichen Museums, Braunschweig 1879.
  • Römer, Christof, Historisches Klosterensemble und musealer Klosterhof des Braunschweigischen Landesmuseums hinter St. Ägidien, Braunschweig 1984 (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums, Bd. 44).
  • Römer-Johannsen, Ute, Der Kirchenschatz des Braunschweiger Benediktinerklosters St. Ägidien und sein Schicksal nach der Reformation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 49, 1981, S. 33–56.

S

  • Sack, Carl Wilhelm, Alterthümer der Stadt und des Landes Braunschweig, Bd. 1, Bd. 1 Abt. 2 und Abb.-bd., Braunschweig 1841–1852.
  • Ders., Die Barfüßer und deren Besitzungen in Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 62, 1849, S. 389–424.
  • Ders., Die Befestigung der Stadt Braunschweig, in: Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen 1847, S. 213–312; 1848, S. 1–55; 1849, S. 282–321.
  • Ders., Erinnerungsblatt an Braunschweigs Tausendjährige Jubelfeier, Braunschweig 1861.
  • Ders., Die Oker und Gräben der Stadt Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 76, 1863, S. 265–316.
  • Schaller, Hans Martin, Das geistige Leben am Hofe Kaiser Ottos IV. von Braunschweig, in: DA 45, 1989, S. 54–82.
  • Scheffler, Wolfgang, Die gotische Plastik der Stadt Braunschweig, Diss. phil. Göttingen 1925.
  • Schiller, Carl Georg Wilhelm, Die Brüdernkirche zu Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 62, 1849, S. 161–166, 169–181.
  • Ders., Die mittelalterliche Architectur Braunschweigs und seiner nächsten Umgebung, Braunschweig 1852.
  • Schiller, Karl und Lübben, August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 5 Bde, Bremen 1875–1880, Nachdruck Schaan/Liechtenstein 1983.
  • Schilling, Margarete, Glocken. Gestalt, Klang und Zier, München 1988.
  • Schmidt, Johann August Heinrich, Über die vormalige Johanniskirche, in: Braunschweigisches Magazin 29, 1816, Sp. 369–410.
  • Ders., Versuch einer historischen Darstellung der successiven Entstehung der Vicariatspräbenden beim Stifte St. Blasii in Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 30, 1817, Sp. 561–600, 643–654, 656–702, 705–714.
  • Ders., Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der Brüdernkirche in Braunschweig, in: Braunschweigisches Magazin 32, 1819, Sp. 722–752, 755–768, 771–780.
  • Ders., Versuch einer historisch-topographischen Beschreibung der Stadt Braunschweig, Braunschweig 1821.
  • Ders., Die Martinskirche in Braunschweig, Braunschweig 1846.
  • Schrader, Wilhelm, Die Michaeliskirche, in: Braunschweigisches Magazin 36, 1930, Sp. 57–62.
  • Schröder, Heinrich und Assmann, Wilhelm (Hgg.), Die Stadt Braunschweig, 2 Abt. in 1 Bd., Braunschweig 1841.
  • Schuette, Marie, Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters, 2 Bde, Leipzig 1927/1930.
  • Schultz, Hans Adolf, Die Grabmale in Braunschweiger Kirchen, in: Braunschweigische Heimat 48, 1962, S. 106–110 (Dom); 49, 1963, S. 1–8 (St. Martini), S. 38–42 (St. Katharinen), S. 75–83 (Brüdernkirche), S. 100–108 (St. Stephani, Helmstedt); 50, 1964, S. 5–7 (St. Stephani, Helmstedt), S. 46–52 (Königslutter), S. 78–82 (Bad Gandersheim).
  • Scriptores rerum Brunsvicensium, hg. von Gottfried Wilhelm Leibniz, 3 Bde, Hannover 1707–1711.
  • Spies, Gerd, Braunschweig. Das Bild einer Stadt im 18. Jahrhundert. Arbeiten der Braunschweiger Kupferstecherfamilie Beck, Braunschweig 1976.
  • Ders. (Hg.), Braunschweig – Das Bild der Stadt in 900 Jahren. Geschichte und Ansichten, 2 Bde, Braunschweig 1985.
  • Ders., Braunschweig – naiv. Ansichten von Eduard Gelpke, Braunschweig 1988 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe B, Bd. 8/ Gesamtreihe Bd. 67).
  • Spieß, Werner, Von Vechelde. Die Geschichte einer Braunschweiger Patrizierfamilie 1332–1864, Braunschweig 1951 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 13).
  • Ders., Die Goldschmiede, Gerber und Schuster in Braunschweig. Meisterverzeichnisse und Gildefamilien, Braunschweig 1958 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 22).
  • Ders., Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231–1671, Braunschweig 21970 (Braunschweiger Werkstücke, Reihe A, Bd. 5/ Gesamtreihe Bd. 42).
  • Steinacker, Karl, Führer durch Braunschweig, Braunschweig 1892.
  • Ders., Die Stadt Braunschweig, Stuttgart/Berlin 1924 (Historische Stadtbilder, Bd. 4).
  • Swarzenski, Georg, Aus dem Kunstkreis Heinrichs des Löwen, in: Städel-Jb. 7/8, 1932, S. 241–397.

T

  • Taeschner, Titus, Das Braunschweigische Fachwerkhaus. Ein Beitrag zum deutschen Fachwerkbau. Diss. tech. Braunschweig 1935.
  • Tunica, Wilhelm, Zur Geschichte des Klosters S. Crucis zu Braunschweig, in: Zs. des Harzvereins für Geschichte und Alterthumskunde 16, 1883, S. 129–164, S. 271–318; 17, 1884, S. 74–145.

U

  • Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, hg. von Ludwig Hänselmann (Bd. 1–3) und Heinrich Mack (Bd. 4), 4 Bde, Braunschweig 1873–1912.

V

  • Vollmer, Bernhard, Die Wollweberei und der Gewandschnitt in der Stadt Braunschweig bis zum Jahre 1670, Wolfenbüttel 1913 (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Bd. 5).

W

  • Walther, Hans (Hg.), Proverbiae sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordnung, 5 Bde, Göttingen 1963–1967 (Carmina medii aevi posterioris Latina II/Bd. 1–5); Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Nova series, aus dem Nachlaß von Hans Walther hg. von Paul Gerhard Schmidt, 3 Bde, Göttingen 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina II/Bd. 7–9).
  • Wernsdorff, Hans Georg von, Der für die Kinder deines Volkes steht. 800 Jahre Geschichte der St.-Michaeliskirche zu Braunschweig: 1157–1957, Braunschweig 1957.
  • Winter, Patrick M. de, Der Welfenschatz. Zeugnisse sakraler Kunst des deutschen Mittelalters, Hannover 1986.

Z

  • Zimmermann, Paul, Heinrich der Löwe in deutscher Sage und Dichtung, in: Braunschweigisches Magazin 36, 1930, Sp. 17–32.

Inventarnummern der in Museen befindlichen Inschriftenträger

Nr. 1 The Cleveland Museum of Art Acc. 31.461
2 Acc. 31.55
3 Acc. 31.462
4 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MAL 9
5 MA 60
6 Kunstgewerbemuseum Berlin W 1
7 W 8
8 W 2
9 W 9
10 W 13
11 W 11
12 W 12
14 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 352
15 Kunstgewerbemuseum Berlin W 20
16 W 19
18 W 15
20 The Cleveland Museum of Art Acc. 30.505
22 Kunstgewerbemuseum Berlin W 27
25 W 17
26 W 37
29 W 18
32 W 32
35 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 33
36 MA 34
37 Kunstgewerbemuseum Berlin W 21
38 W 23
42 W 29
43 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 35
44 Kunstgewerbemuseum Berlin W 44
64 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 54
65 MA 37
68 The Art Institute of Chicago Acc. 62.92
71 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 111
72 GG 813
73 MA 265
74 Kunstgewerbemuseum Berlin W 36
129 Röhsska Konstlöjdmuseet, Göteborg RKM 76–34
202 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 295
216 Kunstgewerbemuseum Berlin W 42
273 The Art Institute of Chicago Acc. 62.93
274 Landesmuseum Bremen (Focke-Museum) 31.43
275 Röhsska Konstlöjdmuseet, Göteborg RKM 77–34
290 Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig MA 10
299 MA 101
327 GG 33
341 Braunschweigisches Landesmuseum VMB 6202

Zitationshinweis:

DI 35, Stadt Braunschweig I, Quellen und Literatur (Andrea Bookmann), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di035g005l005.