Quellen und Literatur: Stadt Bonn

Ungedruckte Quellen

Stadtarchiv Bonn:

  • Hs. I i 11 Burman, Adolf Sigismund, Historia universalis de Ubiorum ara seu Bonna. Compendium ex variis historiographis collectum per Adolphum Sigismundum Burman Bonnensem anno incarnationis dominicae MDCLVI (Kopie 19. Jh.)
  • Hs. II k 189 Hauptmann, Felix, Wappenbuch weniger bekannter, vornehmlich rheinischer Geschlechter
  • Ku 77/1 T. 1 Revidirte Capitations Roll ad formam patenti de datis 10 Julii 4 26 Septembris 1664 Revidirte Capitation der Statt Bonn ad formam patenti de 10 Julii 4 und 26 Septemb. 669
  • Ku 92/2 T.1 Amtsbuch der Glaser und Schreiner 1629–1692
  • Ku 100/2 Besichtigung undt Schätzung Prothocollum post Bombardationem Urbis Bonnensis
  • Ku 102/1 Ortus et progressus Collegii Bonnensis conscriptus anno 1709 (Jesuitenchronik)
  • P 30/338 Ausgrabungsangelegenheiten im Bonner Stadtgebiet 1896 –1964
  • N 41/779 Kulturamt: Denkmalspflege (1962–1969)
  • N 60/63 Bauverwaltungsamt: Denkmalsschutz und Denkmalspflege allg. und spez., 1950–1960
  • Be 363a Lagerbuch über die Bestandteile des Gemeindevermögens der Gemeinde und Bürgermeisterei Vilich (1857–1858)
  • Be 634 Errichtung und Unterhaltung von Denkmälern, Erhaltung von Altertümern 1830–1940
  • Be 634a Errichtung und Unterhaltung von Denkmälern, Wegekreuzen 1913–1939
  • Be 635 Errichtung und Unterhaltung von Denkmälern, Erhaltung von Altertümern 1886–1934
  • Kirchenbücher (Kopien, Originale im Personenstandsarchiv Brühl):
    • KB Mehlem I Taufen-Heiraten 1625–1656
    • KB Mehlem II Taufen 1658–1666, 1671–1717, Heiraten 1662–1666; Sterbefälle 1658–1666
    • KB Muffendorf I Taufen 1626–1725 
    • KB Oberkassel, ev. Gemeinde I Heiraten 1669–1783, Taufen 1670 –1783, Sterbefälle 1676–1783, Konfirmierte 1676–1782
    • KB Rüngsdorf Taufen 1681–1747 (enthält auch Taufen 1670–1673)
    • KB Vilich Taufen 1653–1688
    • KB Vilich Taufbuch 1653–1725
    • Familien-Kirchenbuch der katholischen Pfarrei Vilich 1651–1810/V 2658a (Abschrift, übertragen von Hermann Kratz 1988)
  • Kontraktenprotokolle Bonn
  • Kontraktenprotokolle Dottendorf
  • Kontraktenprotokolle Endenich
  • Nachlaß Bernhard Hundeshagen
  • Sammlung Josef Dietz:
    • 18 Notizbuch mit Eintragungen u. a. Cassiusstift, Münsterkirche, Kanonikerhäuser betreffend
    • 34 Auswertung verschiedener Betreffe aus Dottendorfer Kontraktenprotokollen
    • 110 Auszüge betr. Steinbruch bei Berkum aus der Akte „Manderscheid-Blankenheim: Steinbrüche im Ländchen Drachenfels 1584–1728“
    • 134 Sammelmappe zur Geschichte von Graurheindorf
    • 206 „Aus einer Chronik des Stiftes Dietkirchen“, unveröffentlichtes Manuskript (1583–1758)
    • 236 Kreuzberg (Bodenfunde, Bildstöcke, Wallfahrten)
    • 253 Kleinere Denkmäler im Weichbild der Stadt Bonn (Exemplar mit handschriftlichen Nachträgen)
    • 366 Bildsammlung
  • Fotosammlung Linderoth
  • Inventar der Sammlung Alt-Bonn
  • Kleinere Denkmäler im Weichbild der Stadt Bonn. Erste Bestandsaufnahme. Verzeichnis [1966]

Personenstandsarchiv Brühl siehe Stadtarchiv Bonn, Kirchenbücher

Hauptstaatsarchiv Düsseldorf:

  • Bonn, Cassiusstift, Akten
  • Bonn, Dietkirchen, Akten
  • Bonn, Kapuziner, Akten
  • Stift Schwarzrheindorf, Urkunden und Akten
  • Stift Vilich, Urkunden und Akten
  • Hs. P XII 13 Aufschwörungen der Stiftsdamen zu Schwarzrheindorf
  • Nachlaß Kobé

Pfarrarchiv St. Martin:

  • 226 Cassiusstift, Kapitelsprotokolle 1568–1581 (mit doppelter Blattzählung; bei Zitaten wird die am unteren rechten Rand stehende Zählung verwendet.)
  • 227 Cassiusstift, Kapitelsprotokolle 1590–1596
  • 228 Cassiusstift, Kapitelsprotokolle 1617–1624
  • 228–1 Cassiusstift, Kapitelsprotokolle 1625–1643

Pfarrarchiv St. Peter/Vilich:

  • Nr.344 Verhandlungen und Ordnung zur Verlegung des Pfarrgottesdienstes aus der eingestürzten Pfarr- in die Stiftskirche 1765–1766

Pfarrarchiv St.Remigius:

  • I Nr.1 Liber pastoralis
  • I Nr.14 Liber Fraternitatis Venerabilis Sacramenti in Bonna
  • I Nr.18 Liber memoriarum seu almi huius et antiquissimi conventus bonnensis memorabilium renovatus MDCCLVI
  • I Nr.20 Liber Registralis Sepulchrorum in Ecclesia nostra

Pfarrarchiv St. Severin/Mehlem:

  • Bruderbuch der Löblichen Bruderschaft Sancti Sebastiani beim Mielheim Eingerichtet im jahr 1666 nuhnmehro renovirt im jahr 1720 (Depositum St. Sebastianus-Bruderschaft)
  • 581 Restaurierung der Pietà aus dem Heiligenhäuschen Ecke Mainzer Str./ Gunterstr., Aufstellung in der Pfarrkirche
  • Darin: Restaurierungsarbeiten an der Oberdorfer Kapelle, 1981

Historisches Archiv der Stadt Köln:

  • Bestand 1039 Farragines Gelenii
  • Bestand 1001 Sammlung Alfter

Historisches Archiv der Erzdiözese Köln:

  • KB 40 Kirchenbuch Dottendorf I: Taufen 1618–1701, 1708–1798; Heiraten 1630–1690, 1718–1798
  • KB 44 Kirchenbuch Endenich I: Taufen 1637–1779; Heiraten 1637–1665, 1714–1779; Sterbefälle 1713–1778
  • KB 332 Kirchenbuch Lengsdorf I: Taufen 1644–1709
  • Nachlaß Jakob Schaeben

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, Abtei Brauweiler:

  • Glockenakten (unverzeichnet)
  • 11235 Zerstörungen an denkmalwerten Bauten usw. durch feindliche Einwirkungen 1940–1946
  • 11542 Bewilligung einer Beihilfe … für Wiederherstellung der Helenakapelle in Bonn 1910/11
  • 11549 Bewilligung einer Beihilfe … für die Erneuerung des Bildstockes bei Bonn 1898

Archiv des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege, Abtei Brauweiler:

  • Skizzenbuch Christian Hohe (1854)

Fotoarchiv des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege, Abtei Brauweiler:

  • Sammlung von Kopien, Aquarellen und Bleistiftskizzen

Rheinisches Landesmuseum Bonn:

  • Zugangsinventare

Bayerische Staatsbibliothek München:

  • Cod. germ. 2213 Sammlung Redinghoven

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:

  • Bint. Ms. fol. 2b Adam Bürvenich, Annalium Fratrum Minorum Recollectorum Coloniensis T. II ab anno Christi MDCLI, 1666

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle, Saale:

  • Hs. 78 an Yd 2° 39 Historica (Sammelhandschrift)
  • Darin: S.51–72 Abschriften von der Hand Johann Helmans

Gedruckte Quellen und Literatur

A

  • Achter, Irmingard, Die Baugeschichte der Vilicher Kirchen, in: 1000 Jahre Stift Vilich 978–1978. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart von Stift und Ort Vilich, hrsg. im Auftrag der Stadt Bonn v. Dietrich Höroldt, Bonn 1978, S. 98–133.
  • – Die Stiftskirche St. Peter in Vilich (Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes, Beiheft 12), Düsseldorf 1968.
  • – Der staufische Westchor des Bonner Münsters, in: JRD 26, 1966, S. 241–254.
  • Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur vel a catholicis scriptoribus celebrantur …, edd. Joannes Bollandus et al. Januarius [Bd.1] – Novembris I [Bd. 62], Paris/Rom 1863–1877, Novembris II – Novembris IV [Bd.63–65], Brüssel 1894–1925.
  • Analecta hymnica Medii Aevi, hrsg. v. Guido Maria Dreves u. a., 55 Bde. u. 3 Registerbände, Leipzig 1886–1922, ND Frankfurt 1961.
  • Annales Agrippinenses, MGH SS 16, Hannover 1859, S. 736–738.
  • Anthologia latina siehe Carmina latina epigraphica 
  • Das Gräflich von Mirbach’sche Archiv zu Harff. Urkunden und Akten zur Geschichte rheinischer und niederländischer Gebiete, bearb. v. Leonard Korth (AHVN 55/I), 1892.
  • aus’m Weerth, Ernst, Altchristliche Inschriftsteine in der Münsterkirche zu Bonn, in: BJbb. 32, 1862, S. 114–120.
  • – Die Münsterkirche zu Bonn, in: Bonn. Beiträge zu seiner Geschichte und seinen Denkmälern von Fr. Ritter, J. Freudenberg, K. Simrock, W. Harless, E.v. Schaumburg, C.Varrentrapp, E. aus’m Weerth, A.Wuerst. Festschrift, überreicht den Mitgliedern des im September 1868 in Bonn tagenden Internationalen Congresses für Alterthumskunde und Geschichte, Bonn 1868, Fasc. VII.
  • – Wandmalereien des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden (Kunstdenkmäler des christlichen Mittelalters in den Rheinlanden II. Abt. Bd.4–5), Leipzig 1880.

B

  • Bach, Adolf, Deutsche Namenkunde, Bd. I, 1–2: Die deutschen Personennamen, Heidelberg 21952.
  • Bachem, Carl Josef, Rettung für die Grabkreuze. Unersetzliche Zeugnisse der Vilicher/Beueler Geschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bonn-Beuel 1985.
  • Baldsiefen, Albert, Das Kassiusstift in Bonn und die Standesverhältnisse seiner Mitglieder im Mittelalter (Rheinische Geschichtsblätter 9, 1908–1911), Bonn 1910.
  • Bauer, Konrad F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 9,2/3, 1926, S. 1–45.
  • Bayer, Clemens M. M., Zur Entwicklung des Reimes in lateinischen metrischen Inschriften vom Ende des 8. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Arbor amoena comis, hrsg. v. Ewald Könsgen, Stuttgart 1990, S.113–132.
  • Becker, Thomas P., Das Bonner Cassiusstift und die katholische Reform, in: Bonn und das Rheinland, S.93–111.
  • Berchem, Adolf, Friesdorfer Kreuze, in: GodHbll. 24, 1986, S. 66–74.
  • Berges, Wilhelm, Die älteren Hildesheimer Inschriften bis zum Tode Bischof Hezilos († 1079). Aus dem Nachlaß hrsg. und mit Nachträgen versehen v. Hans Jürgen Rieckenberg (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge Nr.131), Göttingen 1983.
  • Bergmann, Andreas, Die früheren Höfe in Oberkassel, in: BGbll. 29, 1977, S.95–115.
  • Berzheim, Bernhard, Ippendorf. Vom armen Bauerndorf zum bevorzugten Bonner Wohnort, Bonn 1990.
  • – Lengsdorfer Familienbuch 1600–1907, Bonn 1993.
  • Bickel, Hartmut, Beinamen und Familiennamen des 12. bis 16. Jahrhunderts im Bonner Raum (Rheinisches Archiv 106), Bonn 1978.
  • Bier, Peter, Das Stift Schwarz-Rheindorf in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis zu seiner Aufhebung, in: BGbll. 5, 1951, S. 77–109.
  • Bildstöcke und Wegekreuze in der Stadt Bonn, aufgestellt durch das Kataster- und Vermessungsamt, Bonn 1984.
  • Allgemeine Deutsche Biographie, hrsg. durch die Historische Commission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875 –1912, ND Berlin 1967.
  • Neue Deutsche Biographie, hrsg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd.1ff., Berlin 1953ff.
  • Blaise, Albert, Dictionnaire latin-français des auteurs chrétiens, Turnhout 1954.
  • – Le vocabulaire latin des principaux thèmes liturgiques, Turnhout 1966.
  • Blüher, Joachim Hans Heinz, Die ehemalige Martinsrotunde. Das Himmlische Jerusalem im Bonn des 12. Jahrhunderts, Diss. phil. Bonn 1989.
  • Bonn und das Rheinland: Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dietrich Höroldt, hrsg. v. Manfred van Rey und Norbert Schloßmacher (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Bd. 52), Bonn 1992.
  • Boppert, Waltraud, Die frühchristlichen Inschriften des Mittelrheingebietes, Mainz 1971.
  • Braubach, Max, Aus den Kirchenbüchern der Pfarre St. Martin in Bonn, in: BGbll. 4, 1950, S.50 – 95.
  • – Minister und Kanzler, Konferenz und Kabinett in Kurköln im 17. und 18. Jahrhundert, in: AHVN 144/145, 1946/47, S. 141–209.
  • Brosche, Karl Friedrich, Die Geschichte des Frauenklosters und späteren Kanonissenstifts Dietkirchen bei Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahre 1550, Diss. phil. masch. Bonn 1951.
  • Bücher, Johannes, Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel am Rhein, Heft 10), Beuel 1968.
  • Buhlmann, Günther, Der kurkölnische Hofrat 1597 bis 1692 (Rheinisches Archiv 138), Köln/Weimar/Wien 1998.

C

  • Carmina Latina epigraphica conlegit F. Buecheler (Anthologia latina sive poesis Latinae supplementum, ed. F. Buecheler et A. Riese, Pars posterior), 3 Teile Leipzig 1895–1926, ND Amsterdam 1972, Stuttgart 1982.
  • Chronica regia Coloniensis, MGH SS rer. Germ. in usum schol. [18], Hannover 1880, ND Hannover 1978, S. 1–299.
  • Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, hrsg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Göttingen, Bd.12–14 Die Chroniken der niederrheinischen Städte: Cöln, 3 Bde. 1875–1877, ND 1968.
  • de Claer, Eberhard, Ursprung, Name und Geschichte der Familie Schevastes zu Vilich, nebst einem Seitenblicke auf den von dem Dortmunder Gelehrten Johann Lambach im 16. Jahrhundert geführten Nebennamen Schevastes, in: AHVN 31, 1877, S.144–158.
  • Clemen, Paul (Bearb.), Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Bonn (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, hrsg. v. Paul Clemen Bd. 5, 3), Düsseldorf 1905, ND 1981 (zitiert: Clemen, KDM).
  • – Die romanische Monumentalmalerei in den Rheinlanden (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 32), Düsseldorf 1916.
  • – Die gotischen Monumentalmalereien der Rheinlande (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 41), 2 Bde., Düsseldorf 1930.
  • – Die romanischen Wandmalereien der Rheinlande (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 25), Düsseldorf 1905.
  • Conrad, Rudolf, Niederrheinische Epigraphik vom achten bis dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der monumentalen Schrift, Diss. phil. Frankfurt 1931.
  • Corpus des inscriptions de la France médiévale (Editions du Centre Nationale de la Recherche Scientifique), Bd.1ff., Poitiers 1974ff.
  • Crassier, Louis de, Ordre teutonique. Histoire du baillage des Vieux Joncs et des 12 commanderies qui en dépendaient. La commanderie de Fouron St. Pierre, in: Publications de la Société Historique et Archéologique dans le duché de Limbourg 41, 1905, S. 197–308.

D

  • Oxford Latin Dictionary, hrsg. v. P.G.W. Glare, Oxford, 8. Aufl. 1992.
  • Diederich, Toni, Das Wappen der Stadt Bonn in Vergangenheit und Gegenwart, in: BGbll. 25, 1973, S. 7–39.
  • Dielhelm, Johann Hermann, Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geograph-, histor- und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rhein-Stroms von seinem Ursprung an, bis er sich endlich, nachdem er in seinem Lauf verschiedene Wasser zu sich genommen hat, wieder verlieret, darstellet, Frankfurt am Main 1739.
  • Dietz, Josef, Bonner Handwerker und Gewerbetreibende bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: BGbll. 15, 1961, S. 269–314.
  • – Die Bonner Schöffen und ihre Familien bis zum Jahre 1600, in: BGbll. 10, 1956, S. 99–129.
  • – Topographie der Stadt Bonn vom Mittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit, 2 Teile (BGbll. 16/17), Bonn 1962/63.

E

  • Effmann, Wilhelm, Frühmittelalterliche Inschriftsteine zu Dottendorf, in: Zeitschrift für christliche Kunst 14, 1901, Sp. 321–338.
  • Ennen, Edith, Besitz- und Sozialstruktur rheinischer Dörfer der südlichen Kölner Bucht vornehmlich nach den Steuerrollen von 1664, in: Gesammelte Abhandlungen zum europäischen Städtewesen und zur rheinischen Geschichte, hrsg. v. Dietrich Höroldt u. Franz Irsigler, Bd. II, Bonn 1987, S. 207–214.
  • Ennen, Edith/Höroldt, Dietrich, Kleine Geschichte der Stadt Bonn (BGbll. 20, 1966), Bonn 1967, 21968.
  • Erkens, Franz-Reiner, Siegfried von Westerburg (1274–1297). Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 114), Bonn 1982.

F

  • Fahne, Anton, Geschichte der westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedelung nach Preussen, Curland und Liefland, Cöln 1858.
  • Fischer, Karlheinz, Die alten steinernen Grabkreuze im Kölner Raum. Eine Typenuntersuchung, Darmstadt 1956.
  • Förstemann, Ernst, Altdeutsches Namenbuch, Bd.1 Personennamen, Bonn 21901, ND München 1966.
  • Foerster, Joachim F., Kurfürst Ferdinand von Köln. Die Politik seiner Stifter in den Jahren 1634–1650 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der neueren Geschichte e.V., hrsg. v. Konrad Repgen, Bd. 6), Münster 1976.
  • Franzen, August, Der Wiederaufbau des kirchlichen Lebens im Erzbistum Köln unter Ferdinand von Bayern, Erzbischof von Köln 1612–1650 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 69/71), Münster 1941.
  • Freckmann, Klaus/Bölling, Heinz, Alte Grabkreuze im Siebengebirge und an der unteren Sieg, Köln 1983.
  • Frick, Hans (Bearb.), Quellen zur Geschichte von Bad Neuenahr (Wadenheim/Beul/Hemmessen), der Grafschaft Neuenahr und der Geschlechter Ahr, Neuenahr und Saffenberg, Bad Neuenahr 1933.
  • Der alte Friedhof Bonn-Kessenich, hrsg. vom Arbeitskreis „Alt-Kessenich“, o.O. 1971.
  • Frizen, Hildegunde, Die Geschichte des Klosters Schwarzrheindorf von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel, Heft 23), Bonn 1983.
  • Fuchs, Karl Erwin, Grenzsteine, Gütersteine aus Kurköln, in: AHVN 183, 1980, S. 201–261; 185, 1982, S. 73–140.
  • Funken, Rolf, Epigraphische Anmerkungen zu niederrheinischen Grabsteinen, in: BJbb. 183, 1983, S. 327–339.
  • – Die Bauinschriften des Erzbistums Köln bis zum Auftreten der gotischen Majuskel (Veröffentlichungen der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln 19, hrsg. v. Günther Binding), Köln 1981.

G

  • Georges siehe Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.
  • Geschichte und Geschichten aus 1100 Jahren Lannesdorf, hrsg. v. Ortsausschuß Lannesdorf, Bonn [1992].
  • Rheinische Geschichte in drei Bänden, hrsg. v. Franz Petri u. Georg Droege, Düsseldorf, Bd.1,1 1978, 1,2 1980, 1,3 1983, Bd. 2 1976, Bd. 3 1979.
  • Geschichte der Stadt Bonn in vier Bänden, aus Anlaß der 2000-Jahr-Feier im Auftrag der Stadt Bonn hrsg. v. Dietrich Höroldt u. Manfred van Rey,
  • Bd. 3: Bonn als kurkölnische Haupt- und Residenzstadt 1597–1794, hrsg. v. Dietrich Höroldt, Bonn 1989.
  • Giersiepen, Helga, Das Kanonissenstift Vilich von seiner Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn Bd. 53), Bonn 1993.
  • Glauner, Dietrich, Beiträge zur Geschichte der Bürgermeisterei Godesberg und ihrer Umgebung. Bilder aus der Geschichte Mehlems und des Drachenfelser Ländchens, Geschichte der Grafschaft Neuenahr und des Ahrenberger Ländchens, Godesberg 1924.
  • – Bilder aus der Geschichte Mehlems, in: GodHbll. 30, 1992, S. 129–160 (zitiert: Glauner, Bilder 1992).
  • – Bilder aus der Geschichte von Mehlem, in: GodHbll. 33, 1995, S. 151–168 (zitiert: Glauner, Bilder 1995).
  • Novum glossarium mediae latinitatis ab anno DCCC ad annum MCC, bearb. v. Franz Blatt, Bd.1ff., Kopenhagen 1957ff.
  • Gottschald, Max, Deutsche Namenkunde. Unsere Familiennamen, Berlin/New York 51982.
  • Grenser, Alfred, Zunftwappen und Handwerker-Insignien. Eine Heraldik der Zünfte und Gewerbe, Frankfurt/Main 1889, ND 1971.
  • Grimm, Jakob u. Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, 33 Bde., ND der Erstausgabe Leipzig 1854–1971, München 1984.
  • Groß, Pauline, Flurnamen der Ennert-Orte, in: Herrschaft Küdinghoven, S. 46–61.
  • Großjohann, Klaus, Fachwerkhäuser in Oberkassel (Schriftenreihe des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V. 7), Bonn-Oberkassel 1988.
  • Groten, Manfred, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im Hohen Mittelalter. Zur Geschichte des kölnischen Erzstifts und Herzogtums (Rheinisches Archiv 109), Bonn 1980.
  • Gunther der Dichter, Ligurinus, hrsg. v. Erwin Assmann, MGH SS rer. Germ. in usum schol. [63], Hannover 1987.

H

  • Hacker-de Graaff, Ruth, Wegekreuze im Bonner Raum, Bonn 1991.
  • Hamm, Friedrich, Alte Grabkreuze auf dem Muffendorfer Friedhof, in: MWGFK 32, 1985, S. 105f. 
  • Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearb. von Karl Ernst Georges, 2 Bde., ND der 8. Aufl. Darmstadt 1988.
  • Hansmann, Aenne, Zur Baugeschichte der alten evangelischen Kirche in Bonn-Oberkassel, in: BGbll. 36, 1984, S. 37–47.
  • Hauptmann, Felix, 200 rheinische Bürgerwappen, o. O. 1888–1921.
  • – (Bearb.), Bürgerliche Familien der Rheinlande, Nürnberg 1890 ( J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch 5.4. Zweitausend bürgerliche Wappen, hrsg. v. Gustav A. Seyler).
  • Herborn, Wolfgang, Wallfahrt und Heiligenverehrung. Zur Geschichte der Volksfrömmigkeit in Bonn, in: In Bonn katholisch sein. Ursprünge und Wandlungen der Kirche in einer rheinischen Stadt, hrsg. v. Katholischen Bildungswerk Bonn, Bonn 1989, S. 124–145.
  • Herrschaft, Hochgericht und Kirchspiel Küdinghoven. Chronik der Ennert-Orte, hrsg. von den Bürgervereinen der Ennert-Orte, 1/1958.
  • Hettner, Felix, Katalog des königlichen rheinischen Museums vaterländischer Alterthümer bei der Universität Bonn, Bonn 1876.
  • Heusgen, Paul, Das älteste Memorienbuch des Kölner Gereonstiftes, in: JbKGV 13, 1931, S. 1–28.
  •  Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis zum Archipoeta, zusammengestellt von Otto Schumann (†) (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel 4), Teil 1–6, München 1979–1983.
  • Hoch, Karl, Grau-Rheindorf. Heimatbuch eines Bonner Vorortes 1149–1949, Bonn 1949.
  • Hörning, Elisabeth, Alltag und Konfession in Oberkassel (1670–1810) (Schriftenreihe des Heimatvereins Bonn-Oberkassel e.V. 13), Bonn-Oberkassel 1998.
  • Höroldt, Dietrich, Das Stift St. Cassius zu Bonn von den Anfängen der Kirche bis zum Jahre 1580 (BGbll. 11), Bonn 1957, 21984.
  • Höroldt, Dietrich/Bücher, Johannes, Stift und Ort Vilich vom 13. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert, in: 1000 Jahre Stift Vilich 978–1978. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart von Stift und Ort Vilich, hrsg. im Auftrag der Stadt Bonn von Dietrich Höroldt, Bonn 1978, S. 41–59.
  • Hombitzer, Adolf, Aus Vorgeschichte und Geschichte Oberkassels und seiner Umgebung, Oberkassel [1959].
  • Hüpsch, J.W. Frhr. von, Epigrammatographie oder Sammlung von Inschriften der ältern, mittlern und neueren Zeiten der Niederdeutschen Provinzen, darunter die mehresten ungedruckt sind, Köln 1801.
  • Hundeshagen, Bernhard, Die Stadt und Universität Bonn am Rhein, 1832, ND Bad Honnef 1978.

I

  • Ingenhoven, Dr., Geschichte des Kreuzberges [auf dem Einband: der Kreuzbergkirche] bei Bonn, Bonn o. J. [1899].
  • Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien Bd.1–49, 1942–2000 (siehe das Verzeichnis der Einzelbände auf S. 287f.) (zitiert: DI).
  • Deutsche Inschriften: Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet von den Mitarbeitern der Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin usw., Wiesbaden 1999.
  • Inschriften und Material, Inschriften und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Ingolstadt 1997, hrsg. v. Walter Koch und Christine Steininger (Bayerische Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Abhandlungen N. F., Heft 117), München 1999.

J

  • Janssen, Joseph/Lohmann, Friedrich Wilhelm, Der Weltklerus in den Kölner Erzbistums-Protokollen. Ein Necrologium Coloniense 1661–1825 in drei Bänden, Köln 1935/36.
  • Janssen, Wilhelm, Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter 1191–1515 (Geschichte des Erzbistums Köln, hrsg. v. Eduard Hegel, Bd. II, 1), Köln 1995.
  • Jülich, Eduard, Dottendorfer Chronik, Bd. 2: Alte Dottendorfer Familien anno 1600–1800, Euskirchen 1983.

K

  • Kajanto, Iiro, Classical and Christian. Studies in the Latin Epitaphs of Medieval and Renaissance Rome (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, ser. B, Bd. 203), Helsinki 1980.
  • Katalog des rheinischen Museums siehe Hettner.
  • Kaufmann, Leopold, Bilder aus dem Rheinland. Culturgeschichtliche Skizzen, Köln 1884.
  • Kentenich, G., Der Kult der Thebäer am Niederrhein, ein Beitrag zur Heiligengeographie, in: RhVjbll. 1, 1931, S. 339–350.
  • Keussen, Hermann (Bearb.), Die Matrikel der Universität Köln (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8), Bd.1 Bonn 1928, Bd. 2 Bonn 1919, Bd. 3 Bonn 1931, ND der 2., verm. u. erw. Aufl. Düsseldorf 1979.
  • Bonner Kirchen und Kapellen. Geschichte und Kunst der Katholischen Gotteshäuser und Pfarreien, hrsg. v. Wilhelm Passavanti, Bonn 1989.
  • Koch, Manfred-Peter, Kirchen und Kapellen der Vergangenheit im Schatten der Bonner Münsterbasilika, in: BGbll. 14, 1960, S. 69–86.
  • Kolbe, Hans-Georg, Neue Inschriften aus Bonn, in: BJbb. 161, 1961, S. 85–107.
  • Kraus, Franz Xaver, Dottendorf, in: BJbb. 57, 1876, S. 213f.
  • – (Hrsg.), Die christlichen Inschriften der Rheinlande, 2 Bde., Freiburg/Leipzig 1890–1894.
  • Kunisch, Johannes, Konrad III. Arnold von Wied und der Kapellenbau von Schwarzrheindorf (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein 9), Düsseldorf 1966.

L

  • Lacomblet, Theodor Joseph (Hrsg.), Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden, 4 Bde., Düsseldorf 1840–1858, ND Aalen 1960.
  • Lehner, Hans/Bader, Walter, Baugeschichtliche Untersuchungen am Bonner Münster, in: BJbb. 136/137, 1932, S. 1–216.
  • Levison, Wilhelm, Bonner Urkunden des frühen Mittelalters, in: BJbb. 136/137, 1932, S. 217–270.
  • Lexikon des Mittelalters, 9 Bde. und 1 Registerbd., München/Zürich 1980–1999.
  • Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, 3., völlig neubearb. Aufl., Bd.1ff. Freiburg i. Br./Basel/Rom/Wien 1993ff.
  • Ligurinus siehe Gunther der Dichter.

M

  • Maaßen, German Hubert Christian, Geschichte der Pfarreien des Dekanates Bonn (Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln, hrsg. v. K.Th. Dumont, Bd. 5), I. Theil: Stadt Bonn, Köln 1894, II. Theil: Bonn Land, Bonn 1899.
  • – Geschichte der Pfarreien des Dekanates Hersel (Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln, hrsg. v. K.Th. Dumont, Bd. 24), Köln 1885.
  • – Geschichte der Pfarreien des Dekanates Königswinter (Geschichte der Pfarreien der Erzdiöcese Köln, hrsg. v. K.Th. Dumont, Bd. 28), Köln 1890.
  • Macha, Jürgen, Kölner Turmbücher – Schreibsprachwandel in einer seriellen Quelle der Frühen Neuzeit, in: ZdPh 110, 1991, S. 36–61.
  • Martini continuatio Coloniensis, MGH SS rer. Germ. in usum schol. [18], Hannover 1880, ND Hannover 1978, S. 354–369.
  • Merlo, Johann Jacob, Nachrichten von dem Leben und den Werken Kölnischer Künstler (Kunst und Künstler zu Köln, Abtheilung der Künstlernachrichten), Köln 1850.
  • Merten, Hiltrud, Katalog der frühchristlichen Inschriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier (Kataloge und Schriften des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Trier Bd. I), Trier 1990.
  • Meyer, Wilhelm, Gesammelte Abhandlungen zur mittelalterlichen Rhythmik, Berlin, Bd. I–II, 1905, Bd. III, 1936.
  • Migne, Jacques Paul, Patrologiae cursus completus, Series Latina, Bd. 1–221, Paris 1844–1863, Erg.- Bde. 1ff., Paris 1958ff.
  • Minola, Alexander Bertram, Kurze Übersicht dessen, was sich unter den Römern seit Jul. Caesar bis auf die Eroberung Galliens durch die Franken am Rheinstrome Merkwürdiges ereignete, Köln 21816.
  • Molberg, Karl Theodor, Grabkreuze an der katholischen Kirche in Küdinghoven, in: Die Laterne 20, 1974, S. 19f.
  • – Grabkreuze an der katholischen Kirche in Oberkassel, in: Die Laterne 19, 1973, S. 59–61.
  • Monumenta Germaniae Historica Diplomata IX: Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich, bearb. v. Friedrich Hausmann, Wien/Köln/Graz 1969.
  • Poetae I: Poetae Latini aevi Carolini, hrsg. v. Ernst Dümmler, Berlin 1881.
  • Poetae III: Poetae Latini aevi Carolini, hrsg. v. Ludwig Traube, Berlin 1896.
  • Poetae V: Die Ottonenzeit, hrsg. v. Karl Strecker unter Mitarbeit von Norbert Fickermann und Gabriel Silagi in Verbindung mit Bernhard Bischoff, Leipzig/Berlin/München 1937–1979.
  • Müller, Kaspar Anton, Geschichte der Stadt Bonn, Bonn 1834.
  • Müller-Hengstenberg, Herbert, Alte Grabkreuze vor 1782 in Lengsdorf, Dottendorf und Kessenich, in: BGbll. 37, 1985 (1988), S. 41–62 (zitiert: Müller-Hengstenberg, Grabkreuze).
  • – Alte Grabkreuze vor 1782 in Lengsdorf, Dottendorf und Kessenich (Nachtrag), in: BGbll. 40, 1990 (1993), S. 28 (zitiert: Müller-Hengstenberg, Nachtrag).
  • – Grabkreuze des 17. und 18. Jahrhunderts in Mehlem, Muffendorf und Plittersdorf, in: GodHbll. 24, 1986, S. 55–61 (zitiert: Müller-Hengstenberg, Mehlem).
  • – Die Grenzsteine und Zeichen des alten Bonner Stadtbanns, in: BGbll. 31, 1979, S. 17–25.
  • – Kurkölnische Grenzzeichen in und um Bonn, in: BGbll. 33, 1981, S.81–88.
  • Müller-Westphal, Lothar, Wappen und Genealogien Dürener Familien (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 20), Düren 1989.

N

  • Nellessen, Ernst, Der Honnefer Glockenguß von 1694 und andere Aufzeichnungen zur Stadtgeschichte (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef, Heft 5), Bad Honnef 1982.
  • – Leben und Wirken des Jülicher Glockengießers Johannes Bourlet († 1695) (Sonderdruck Beiträge zur Jülicher Geschichte 43), o.O. 1976.
  • Neu, Heinrich, Adel und Burgen im Gebiet der ehemaligen Stadt Beuel (Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel, Heft 14), Bonn 1971.
  • – Die Deutschordenskommende Ramersdorf. Geschichte eines rheinischen Hauses des Deutschen Ritter-Ordens, Bonn 1961.
  • Neumüllers-Klauser, Renate, Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften, in: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte, hrsg. v. K. Stackmann, Göttingen 1986, S. 62–81.
  • Niederquell, Theodor, Zur Auflösung heraldischer Ahnenproben, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde Bd.VI, Jg.11/12, 1962/63, S. 306–311.
  • Niermeyer, J. F., Mediae latinitatis lexicon minus, Leiden 1976.
  • Nisters-Weisbecker, Andrea, Die Grabsteine des 7.–11. Jahrhunderts am Niederrhein, in: BJbb. 183, 1983, S. 175–326.

O

  • d’Oncieu de la Bâtie, Eva Maria, Alte Kirchen und Kapellen in Bad Godesberg (Kleine Godesberger Schriftenreihe, Heft 8), [Bonn 1965].
  • Opfergelt, Hermann Josef, Die Doppelkirche zu Schwarz-Rheindorf, Bonn [1905].

P

  • Pauli, Wilhelm, Familienbuch Bonn-Dottendorf für die Zeit von 1620 bis 1899. Eine Auswertung der Kirchenbücher von St. Quirinus in Bonn-Dottendorf und anderer archivarischer Quellen (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 86), Köln 1996.
  • Perlbach, M., Aus einem verlorenen Codex traditionum der Bonner Münsterkirche St. Cassius und Florentius, in: NA 13, 1888, S. 147–170.
  • Perpeet-Frech, Lotte, Die gotischen Monstranzen im Rheinland (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft 7), Düsseldorf 1964.
  • Peters, Franz Joseph, Liturgische Feiern des St. Cassiusstiftes in Bonn, Essen 1952.
  • Picinello, Philipp, Mundus Symbolicus in emblematum universitate formatus, explicatus, et tam sacris, quam profanis Eruditionibus ac Sententiis illustratus, T.1 Köln 1687, T. 2 Köln 1694.
  • Pick, Richard, Das Cisterzienser-Nonnenkloster Grau-Rheindorf, in: AHVN 26/27, 1874, S. 408–412.
  • – Das ehemalige Franziskanerkloster in Bonn, in: AHVN 26/27, 1874, S. 401–403.
  • – Ein altes Lagerbuch der Stadt Bonn. Beitrag zur städtischen Lokalgeschichte, Bonn 1870.
  • – Die alte St. Martinskirche zu Bonn, in: AHVN 24, 1872, S. 322–324.
  • – Der Glockengießer Dietrich Overrath aus Köln, in: BJbb. 75, 1883, S. 202–206.
  • – Zur Geschichte der Münsterkirche in Bonn, in: AHVN 42, 1884, S. 71–119 (zitiert: Pick, AHVN 42).
  • – Zur Geschichte des Bonner Münsters, in: Bonner Zeitung 1869, Nrn. 52, 54, 65, 67, 79, 80, 92, 93, 164, 168, 173, 174.
  • – Geschichte der Stiftskirche zu Bonn, in: Aus Bonns Vergangenheit. Sammelband, ältere Zeit. 7 Beiträge aus der Geschichte von Bonn und Umgegend von verschiedenen Autoren, Bonn 1884, Nr.1.
  • – Zwei Handschriften aus dem ehemaligen Minoritenkloster zu Bonn, in: AHVN 43, 1885, S. 87–207.
  • Poettgen, Jörg, Glocken der Spätgotik. Werkstätten von 1380 bis 1550 (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande Beiheft XII/4, Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XII. Abteilung 1b Neue Folge 6. Lieferung), Köln 1997.
  • – Kölner Glockengießer in Hessen. Künstlerwanderungen im Spätmittelalter am Beispiel der Kölner Meister Johan Bruwiler, Teil van Keppel und Tilman von Hachenburg, in: Jahrbuch für Glockenkunde 1/2, 1989/90, S. 13–36.
  • – Studien zur Geschichte der Glockengießer „von Trier“. Die ersten Generationen in Trier, Düren und Aachen von 1462 bis 1593, in: Jahrbuch für Glockenkunde 5/6, 1993/94, S. 5–31.
  • Prothmann, Ottmar, Eine unbekannte Handschrift von 1574 aus dem Cassiusstift zu Bonn, in: Bonn und das Rheinland, S. 113–169.

R

  • Rahtgens, Hugo/Roth, Hermann (Bearb.), Die kirchlichen Denkmäler der Stadt Köln, Bd. III (Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln, hrsg. v. Paul Clemen = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, hrsg. v. Paul Clemen, Bd. 7, II), Düsseldorf 1929, ND 1980.
  • Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, begr. v. O. Schmitt, fortgeführt v. E. Gall u. a., hrsg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, Stuttgart 1937ff.
  • Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXI),
  • Bd. III (1205–1304) hrsg. v. Richard Knipping, Bonn 1909–1913
  • Bd.V (1332–1349) hrsg. v. Wilhelm Kisky, Bonn 1915
  • Bd.VI (1349–1362) hrsg. v. Wilhelm Janssen, Köln/Bonn 1977.
  • Renard, Edmund, Von alten rheinischen Glocken (Mitteilungen des rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz 12), Düsseldorf 1918, S. 1–93.
  • – Die Kunstdenkmäler des Siegkreises (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, hrsg. v. Paul Clemen, Bd. 5, IV), Düsseldorf 1907, ND 1984 (zitiert: Renard, KDM Siegkreis).
  • Repertorium Germanicum, Verzeichnis der in den päpstlichen Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien vom Beginn des Schismas bis zur Reformation, hrsg. v. Königlich Preußischen Historischen Institut in Rom, 8 Bde., Berlin/Tübingen 1916–1993.
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 880–1400, Ausstellung Kunsthalle Köln 1972, hrsg. v. Anton Legner, 2 Bde., Köln 1972–1973.
  • Riefenstahl, Helma, Zur Geschichte der drei Damenstifte Vilich, Schwarz-Rheindorf und Dietkirchen seit dem 16. Jahrhundert, Diss. phil. Bonn 1917.
  • Roth, Heinrich Hermann, Die Klöster der Franziskaner-Rekollekten in der alten Erzdiözese Köln, in: AHVN 98, 1916, S. 155–187.

S

  • Sauerland, Heinrich Volbert (Bearb.), Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde XXIII), 7 Bde., Bonn 1902–1913.
  • Schaeben, Jakob (Bearb.), Glocken, Geläute, Türme im ehemaligen Landkreis Euskirchen (hrsg. v. Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz Köln), Köln 1977.
  • Schleicher, Herbert M. (Bearb.), Ernst von Oidtman und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde N. F. 58, 60, 63, 64, 67, 70, 73, 74, 77, 78, 80, 84, 88, 93, 94, 99, 108), 17 Bde. Köln 1992–1999.
  • – Die genealogisch-heraldische Sammlung des Kanonikus Joh. Gabriel von der Ketten in Köln (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde N. F. 22, 24, 27, 32, 33), 5 Bde. Köln 1983–1986.
  • Die Schmerzenskapelle im Mehlemer Oberdorf 1681–1981, hrsg. v. Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, 1981.
  • Schmitz-Reinhart, Johann Ignaz, Pützchens Markt. Zur Geschichte der altehrwürdigen Wallfahrt zur hl. Adelheid und des Jahrmarktes am Pützchen (Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Beuel am Rhein Heft 9), Beuel 1967.
  • Schmoll, Magdalena, Die Pfarrkirche St. Gallus in Bonn-Küdinghoven (Rheinische Kunststätten 287), Neuss 1983.
  • Schneider, Friedrich, Mittelalterliche Wand- und Gewölbe-Malereien im Münster zu Bonn, in: Zeitschrift für christliche Kunst 1, 1888, Sp. 443–446.
  • Schneider, Heinrich, Der Bonner Archidiakon am Anfang des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen Verwaltungspraxis, in: Colonia sacra. Studien und Forschungen zur Geschichte der Kirche im Erzbistum Köln, hrsg. v. Eduard Hegel, Bd.1: Festgabe für Wilhelm Neuss zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargeboten von Eduard Hegel, Köln 1947, S. 202–220.
  • Scholz, Sebastian, Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung, in: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Bonn 1993, hrsg. v. Helga Giersiepen u. Raymund Kottje (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 94), Opladen 1995, S. 103–123.
  • – Das Grab in der Kirche – zu seinen theologischen und rechtlichen Hintergründen in Spätantike und Frühmittelalter, in: ZSRG Kan. Abt. LXXXIV, 1998, S. 270–306.
  • Schünemann, Hugo, Das Taufbuch der Pfarre St. Gangolf zu Bonn von 1624 bis 1702, in: Die Laterne 4, 1951, S. 17, 25, 31, 45, 52, 60f.; 5, 1952/53, S.5f., 13f., 23f., 31f., 41f.; 6, 1954, S.7f., 17f., 27 f., 37f., 47f., 57f., 67 f., 77f.; 7, 1955, S.9f., 19f., 29f., 39f., 51f., 61f., 71f.; 8, 1956, S.9f., 19f., 29f., 39f.; 9, 1957, S.11f., 21f.; 10, 1958, S.11f.; 11, 1965, S. 4, 6, 10, 17f., 21f., 26f., 34, 38; 12, 1966, S.6f., 15f., 19, 27f., 36, 43, 52, 59, 68; 13, 1967, S. 2, 11, 19, 27, 32, 40, 48, 50, 63; 14, 1968, S. 8, 16, 24, 30f., 39, 47, 55, 63, 71; 15, 1969, S. 7, 15, 31, 39, 47, 55, 63, 71; 16, 1970, S. 7, 15, 23, 31, 40, 47, 56, 64, 68; 17, 1971, S. 4, 12, 24, 32, 46, 52, 60 (zitiert: Schünemann, Laterne). Siehe auch Weffer, Taufbuch.
  • Schug, Peter/Schuler, Matthias, Geschichte der zum ehemaligen kölnischen Ahrgaudekanat gehörenden Pfarreien der Dekanate Adenau, Ahrweiler und Remagen (Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier 4), Trier 1952.
  • Schulte, Albert, Geschichte der Männerbruderschaft St. Sebastianus Mehlem, Teil 1, in: GodHbll. 8, 1971, S. 18–34.
  • Schulten, Walter, Die Heilige Stiege auf dem Kreuzberg zu Bonn. Ein Beitrag zur Kunst- und Frömmigkeitsgeschichte der Barockzeit (Bonner Beiträge zur Kunstwissenschaft, hrsg. v. Herbert von Einem und Heinrich Lützeler, Bd. 8), Düsseldorf 1964.
  • Schwennicke, Detlef (Hrsg.), Europäische Stammtafeln N. F., 16 Bde., Marburg 1978–1995.
  • Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hrsg. v. H. Appuhn, 2 Bde., Dortmund 21989 (zitiert: Alter Siebmacher).
  • Johann Siebmachers Wappen-Buch. Faksimile-Nachdruck der 1701/05 bei Rudolph Johann Helmers in Nürnberg erschienenen Ausgabe, München 1975.
  • Smeddingk, Erste chronologische Glockengießer-Reihe, in: Organ für christliche Kunst 8, 1858, S.151–153, 161–164, 187–190, 212 – 215, 223 – 226, 248 – 250.
  • Socin, Adolf, Mittelhochdeutsches Namenbuch nach oberrheinischen Quellen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Darmstadt 1966 (Nachdruck der Ausgabe Basel 1903).
  • Stadtmuseum Bonn. Plastik (Bestandskataloge des Stadtmuseums Bonn Nr. 2), hrsg. von Ingrid Bodsch, hrsg. v. Matthias von der Bank, Bonn 1998.
  • Steimel, Mathias, Duisdorf. Chronik eines Vorortes von Bonn, maschinenschriftl. Vervielfältigung, Bonn 1981 mit Nachträgen 1984–1998.
  • Stotz, Peter, Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters (Handbuch der Altertumswissenschaft, 2. Abt., 5. Teil, 3. Bd.), Bd. 3: Lautlehre, München 1996.
  • Stramberg, Christian von, Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms, von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt, III. Abteilung, 13. Bd.Koblenz 1867, 14. Bd. Koblenz 1869.
  • Strevesdorff, Martin Heinrich von, Archidioecesis Coloniensis descriptio historico-poetica, Köln 1670.

T

  • Terminologie siehe Deutsche Inschriften.
  • Thomas, Robert, Beiträge zur Geschichte der Orte Lessenich, Messdorf und Duisdorf (Geschichte des ehem. Pfarrsprengels St. Laurentius in Lessenich III), [Bonn] 1982.
  • Tiefenbach, Heinrich, Personennamen auf Steininschriften im Kölner Raum aus althochdeutscher Zeit, in: Althochdeutsch, hrsg. v. R. Bergmann, H.Tiefenbach, L.Voetz (Germ. Bibliothek, N. F. 3. Reihe), 2 Bde. Heidelberg 1987, S. 1250–1281.
  • – Xanten – Essen – Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts (Studien zum Althochdeutschen 3), Göttingen 1984.

V

  • Verbeek, Albert, Schwarzrheindorf. Die Doppelkirche und ihre Wandgemälde, Düsseldorf 1953.
  • Vita Adelheidis primae abbatissae Vilicensis, MGH SS 15/2, Hannover 1888, S.574 – 620.
  • Vogel, Johann Philipp Nerius Maria, Chorographia Bonnensis oder Kurze Beschreibung alles dessen, was von Anbeginn der heutigen Churfürstl. Residenz-Stadt Bonn in derselben und ihrer Gegend merkwürdiges sich zugetragen, [Bonn 1766–1773].
  • Vogts, Hans, Der Bonner Dechant Johannes Hartmann, ein Vorkämpfer der Gegenreformation unter dem Kölner Kurfürsten Ferdinand von Bayern, in: BGbll. 18, 1964, S. 45–53.

W

  • Walter, Karl (Bearb.), Glockenkunde, Regensburg/Rom 1913.
  • Walther, Hans (Bearb.), Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen (Carmina medii aevi posterioris latina I – I,1), Göttingen Bd. I 1959, Bd. I,1 1969.
  • – (Hrsg.), Proverbia sententiaeque latinitatis medii aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen in alphabetischer Anordnung, 6 Bde., Göttingen 1963–1969.
  • Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für das deutsche Volk, 5 Bde., Leipzig 1867, ND Kettwig/Stuttgart 1987.
  • Weffer, Herbert, Endenich. Die Geschichte eines Bonner Vorortes, Bonn 1987 (zitiert: Weffer, Endenich).
  • – Die Familien von Endenich im 17. und 18. Jahrhundert, in: Die Laterne 16, 1970, S.19f., 29f., 37f., 45f., 53f., 61f., 71f.; 17, 1971, S. 7f., 15 (zitiert: Weffer, Familien von Endenich).
  • – Lengsdorf. Die Geschichte eines Bonner Vorortes, Bonn 1974.
  • – Der Propsthof und seine Bewohner, in: Ders., Endenich, S.41–47.
  • – Das Taufbuch der Pfarre St. Gangolf zu Bonn von 1624 bis 1702, in: Die Laterne 18, 1972, S. 8, 14, 24, 32, 40, 48, 55, 60, 70; 19, 1973, S. 2, 16, 24, 31f., 39 f., 47f., 55f., 64, 71f; 20, 1974, S.7f., 15f., 23f., 31f., 39 f., 47f., 55f., 63f., 71f.
  • Weidenhaupt, Hugo, Das Kanonissenstift Gerresheim, in: Düsseldorfer Jahrbuch 46, 1954, S. 1–120.
  • Weigle, Fritz (Hrsg.), Die Matrikel der deutschen Nation in Siena (1573–1738), 2 Bde. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom XXII/XXIII), Tübingen 1962.
  • Weiler, Peter, Die kirchliche Reform im Erzbistum Köln (1583–1615) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 56/57), Münster 1931.
  • Weilerswist, Michael, Die Straßenkreuze von Vilich, in: Bonner General-Anzeiger vom 17.11.1936.
  • Weisgerber, Alois, Die Kapelle im Mehlemer Oberdorf, in: GodHbll. 1, 1963, S. 49–52.
  • Wiedemann, Alfred, Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung, Godesberg, 1. Aufl. 1920 (zitiert: Wiedemann, 1. Aufl.).
  • – Geschichte Godesbergs und seiner Umgebung, Godesberg 21930, ND Frankfurt 1979.
  • Wisplinghoff, Erich, Die Benediktinerabtei Siegburg (Germania Sacra N. F. 9), Berlin/New York 1975.
  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaften zu Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz und der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd.1ff. München 1967 ff.
  • Rheinisches Wörterbuch, im Auftrag der Preussischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von J. Franck begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearb. und hrsg. v. Josef Müller, 9 Bde., Bd.1 Bonn 1928, Bd. 2–9 Berlin 1931–1971.
  • Wrede, Adam, Neuer Kölnischer Sprachschatz, 3 Bde., Köln Bd.1 1958, 111993, Bd. 2 1958, 111993, Bd. 3 1956, 111993.

Z

  • Zahn, Peter, Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts. Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus zu Nürnberg (Münchener Historische Studien, Abt. Geschichtliche Hilfswissenschaften Bd. 2), Kallmünz 1966.
  • Zink, Egon, Bonner Grabsteine, in: Die Laterne 6, 1954, S. 32, 50, 79f.; 7, 1955, S.21f.
  • Zuppke, Emil, Der Burgfriedhof, in: GodHbll. 10, 1972, S. 55–66.
  • – Die Evergisluskapelle und der alte Plittersdorfer Friedhof, in: GodHbll. 14, 1977, S. 74–82.
  • – Grabsteine auf dem alten Friedhof in Rüngsdorf, in: GodHbll. 13, 1975, S. 137–143.
  • – Wegekreuze im Godesberger Raum, in: GodHbll. 1, 1963, S. 53–60; 2, 1964, S. 64–69; 3, 1965, S. 20–26; 4, 1966, S. 14–18; 5, 1967, S. 55–57; 6, 1968, S. 108–111; 8, 1971, S. 46–48 (zitiert: Zuppke, Wegekreuze).
  • – Godesberger Wegekreuze (Kleine Godesberger Schriftenreihe, H. 9), Bonn-Bad Godesberg 1970 (zitiert: Zuppke, Godesberger Wegekreuze).
  • – Die kurfürstlichen Wegekreuze im Kottenforst, in: GodHbll. 9, 1971, S.121–128 (zitiert: Zuppke, Kottenforst).

Abbkürzungen

A. Akte
AASS Acta Sanctorum
ADB Allgemeine Deutsche Biographie
AHVN Archiv des Historischen Vereins für den Niederrhein
ALVR Archiv des Landschaftsverbands Rheinland
Anal. hymn. Analecta hymnica
Anthol. lat. Anthologia latina
ARAD Archiv des Rheinischen Amts für Denkmalpflege
Art. Artikel
B. Breite
BGbll. Bonner Geschichtsblätter
BJbb. Bonner Jahrbücher
Bl. Blatt
BSBM Bayerische Staatsbibliothek München
Bu. Buchstabenhöhe
CChL Corpus Christianorum, Series latina
CIFM Corpus des inscriptions de la France médiévale
CLE Carmina Latina Epigraphica
D. Drittel (bei Datierungen)
DI Die Deutschen Inschriften
Dm. Durchmesser
dt. deutsch
Ebf. Erzbischof
FMASt Frühmittelalterliche Studien
GodHbll. Godesberger Heimatblätter
H. Hälfte (bei Datierungen)
H. Höhe
HAEK Historisches Archiv der Erzdiözese Köln
HAStK Historisches Archiv der Stadt Köln
Hex.-Lex. Hexameter-Lexikon
HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
JbKGV Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins
Jh. Jahrhundert
JRD Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
KB Kirchenbuch
KDM Kunstdenkmäler
Lac. Th. Lacomblet, Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins
lat. lateinisch
LCI Lexikon der christlichen Ikonographie
LexMA Lexikon des Mittelalters
LThK Lexikon für Theologie und Kirche
MGH Monumenta Germaniae Historica
- DD Diplomata
- SS Scriptores
- SS rer. Germ. in usum schol. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum
Migne PL J. P. Migne, Patrologia, series latina
MRhVD Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege
MWGFK Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde
NA Neues Archiv
NDB Neue Deutsche Biographie
N. F. Neue Folge
NL Nachlaß
OLD Oxford Latin Dictionary
PfA Pfarrarchiv
RAD Rheinisches Amt für Denkmalpflege
RBA Rheinisches Bildarchiv
RDK Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte
REK Regesten der Erzbischöfe von Köln
Rep. Germ. Repertorium Germanicum
RhVjBll. Rheinische Vierteljahrsblätter
StA Stadtarchiv
THS Taufen – Heiraten – Sterbefälle
Urk. Urkunde
V. Viertel (bei Datierungen)
ZBGV Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
ZdPh Zeitschrift für deutsche Philologie

Die für die Nachweise der lateinischen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Biblia sacra iuxta vulgatam versionem, hrsg. v. R.Weber unter Mitarbeit v. B. Fischer OSB, J. Gribomont, H.F.D. Sparks und W. Thiele, 3. Aufl. Stuttgart 1983. Die für die Nachweise der deutschen Bibelzitate verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Große Konkordanz zur Lutherbibel, 3. Aufl. Stuttgart 1993.

Zitationshinweis:

DI 50, Bonn, Quellen und Literatur (Helga Giersiepen), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di050d004l003.